Im Mannheimer Rosengarten wurden am 09.04.2018 die
Sepp-Herberger-Urkunden 2018 verliehen. 15 Preisträger erhielten in den
Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein, Fußball
Digital sowie Sozialwerk die mit Geld- und Sachpreisen in einer Gesamthöhe von
60.000 Euro dotierten Auszeichnungen. Platz drei in der Kategorie
Resozialisierung belegte der Südwestdeutsche Fußballverband.
Der Südwestdeutsche Fußballverband leistet seit 2009
gemeinsam mit seinen Partnern, der JVA Zweibrücken, JSA Schifferstadt, der JVA
Frankenthal und seit 2017 auch mit der JVA Rohrbach im Bereich der
Resozialisierung wertvolle Arbeit. Diese Arbeit diente als Grundlage um
gemeinsam mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger, mit dem Projekt „Anpfiff 2010“
einen wichtigen Impuls für die Kampagne „Anstoß in ein neues Leben“ zu geben.
Alle Kooperationspartner wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, so erhielt die
JVA Zweibrücken 2010 den Integrationspreis für die in Eigenregie organisierte
Knastliga und Schiedsrichterlehrgänge für Inhaftierte. Mit der Sepp
Herberger-Urkunde wurden die dazugehörigen Schiedsrichter-Vereinigungen für die
hervorragende Arbeit ausgezeichnet.

Als Fachverband unterstützt der SWFV die Anstalten bei
Kommunikationsmaßnahmen, Turnieren, der Schiedsrichterausbildung und
anfallendem Material wie Schiedsrichteroutfits, Bällen, Street-Soccer-Courts
usw. Durch das Organisieren der Besuche von prominenten Schiedsrichtern wie
beispielsweise Christian Dingert, kann den Häftlingen eine kleine Abwechslung
zum Gefängnisalltag angeboten werden. So besuchte Christian Dingert gemeinsam
mit Jürgen Veth, dem 1. Vizepräsidenten des SWFV und Roland Schäfer,
Kreisschiedsrichterobmann Rhein-Pfalz, die JVA Frankenthal und händigte acht
Männern nach bestandener Prüfung die Zertifikate und Schiedsrichter-Sets aus.
Mindestens drei Schiedsrichter-Ausbildungen organisieren die Schiedsrichter-Vereinigungen
gemeinsam mit dem SWFV und den Justizvollzugsanstalten pro Jahr. Darüber hinaus
organisiert der SWFV besondere Trainingstage, wie bspw. der Besuch des
DFB-Mobils oder aber eine speziell auf Futsal ausgelegte Trainingseinheit.
Die Nachhaltigkeit und Relevanz der Projekte im SWFV
unterstreicht auch Jürgen Veth, welcher die Kooperationen seit Beginn
begleitet: „Wir unterstützen und begleiten diese Initiativen bereits seit
Jahren und freuen uns zu sehen, wenn die Jungs durch den Fußball den Weg in die
Vereine und damit vielleicht auch in ein geregeltes Leben finden. Auf Wunsch
stellen wir die Kontakte zu den Vereinen her und unterstützen diesen Prozess.“