News

x

Ersthelferschulung

31.03.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ersthelferschulung im Kreis Südpfalz
Als Reaktion auf die hohe Resonanz bei der ersten Veranstaltung in Rohrbach bietet der Fußballkreis Südpfalz bietet am 21. April ab 18.30 Uhr im Clubhaus des SV Rülheim die kostenfreie zweistündige Kurzschulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Sportplatz" an. Zielgruppe sind auch Betreuer, Vorstandsmitglieder der Vereine und Eltern von Jugendspielern. Im Fokus stehen Themen wie die Erstversorgung von fußballtypischen Verletzungen, Nutzung eines Defibrillators, erste Maßnahmen bei "verschluckter Zunge" oder Ausstattung des Physiokoffers. Referent ist Dr. Gregor Berrsche, der Mannschaftsarzt der Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen.
Anmeldungen sind bis zum 1. April möglich bei Max.Knauer@swfv.de oder per WhatsApp bei Sandra Rupprecht 0176/20263103 oder Kersten Beyer 0172/6373629. Ganz herzlichen Dank an Sandra Rupprecht und den SV Rülzheim für die Initiative.  
Die dritte und vermutlich vorerst letzte Veranstaltung findet am Montag 26.06.2023, 19:00 Uhr im Sportheim des SV Klingenmünster statt. Auch hier ist die Anmeldung entweder bei Max Knauer, Kersten Beyer oder direkt über den SVK durchzuführen.

31. März 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ersthelferschulung

31.03.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ersthelferschulung im Kreis Südpfalz
Als Reaktion auf die hohe Resonanz bei der ersten Veranstaltung in Rohrbach bietet der Fußballkreis Südpfalz bietet am 21. April ab 18.30 Uhr im Clubhaus des SV Rülheim die kostenfreie zweistündige Kurzschulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Sportplatz" an. Zielgruppe sind auch Betreuer, Vorstandsmitglieder der Vereine und Eltern von Jugendspielern. Im Fokus stehen Themen wie die Erstversorgung von fußballtypischen Verletzungen, Nutzung eines Defibrillators, erste Maßnahmen bei "verschluckter Zunge" oder Ausstattung des Physiokoffers. Referent ist Dr. Gregor Berrsche, der Mannschaftsarzt der Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen.
Anmeldungen sind bis zum 1. April möglich bei Max.Knauer@swfv.de oder per WhatsApp bei Sandra Rupprecht 0176/20263103 oder Kersten Beyer 0172/6373629. Ganz herzlichen Dank an Sandra Rupprecht und den SV Rülzheim für die Initiative.  
Die dritte und vermutlich vorerst letzte Veranstaltung findet am Montag 26.06.2023, 19:00 Uhr im Sportheim des SV Klingenmünster statt. Auch hier ist die Anmeldung entweder bei Max Knauer, Kersten Beyer oder direkt über den SVK durchzuführen.

Ersthelferschulung im Kreis Südpfalz Als Reaktion auf die hohe Resonanz bei der ersten Veranstaltung in Rohrbach bietet der Fußballkreis Südpfalz…
x

Ersthelferschulung

31. März 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ersthelferschulung im Kreis Südpfalz
Als Reaktion auf die hohe Resonanz bei der ersten Veranstaltung in Rohrbach bietet der Fußballkreis Südpfalz bietet am 21. April ab 18.30 Uhr im Clubhaus des SV Rülheim die kostenfreie zweistündige Kurzschulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Sportplatz" an. Zielgruppe sind auch Betreuer, Vorstandsmitglieder der Vereine und Eltern von Jugendspielern. Im Fokus stehen Themen wie die Erstversorgung von fußballtypischen Verletzungen, Nutzung eines Defibrillators, erste Maßnahmen bei "verschluckter Zunge" oder Ausstattung des Physiokoffers. Referent ist Dr. Gregor Berrsche, der Mannschaftsarzt der Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen.
Anmeldungen sind bis zum 1. April möglich bei Max.Knauer@swfv.de oder per WhatsApp bei Sandra Rupprecht 0176/20263103 oder Kersten Beyer 0172/6373629. Ganz herzlichen Dank an Sandra Rupprecht und den SV Rülzheim für die Initiative.  
Die dritte und vermutlich vorerst letzte Veranstaltung findet am Montag 26.06.2023, 19:00 Uhr im Sportheim des SV Klingenmünster statt. Auch hier ist die Anmeldung entweder bei Max Knauer, Kersten Beyer oder direkt über den SVK durchzuführen.

x

Ehre wem Ehre gebührt

16.03.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ehrung für Bernd Ehrhardt
Am 15. März hielt der SV Birkenhördt seine Mitgliederversammlung  ab. Ganz am Anfang wurde Bernd Ehrhardt vom scheidenden 1. Vorsitzenden Thorsten Vogel für seine 50jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Auch der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer ehrte Ehrhardt. In seiner Laudatio ging dieser kurz auf den Werdegang des zu Ehrenden ein.
Seine fußballerische Laufbahn dauerte wegen seiner geringen Körpergröße nicht sehr lange. Schon früh engagierte Ehrhardt sich bei vielen Gelegenheiten. Schnell war er Mitglied des Vereinsausschusses, wurde Schatzmeister und Kassierer; Ämter die er lange inne hatte. Auch bei dem Projekt Rasenplatz war er eine treibende Kraft und warb viele Sponsoren zum Nutzen des Vereines. Im Laufe der Jahre wurde er so zum Gesicht des SVB. Sein Netzwerk ist a` la bonheur; reicht von den Amateuren bis zu den Profis vor allem bei seinem Herzverein 1, FC Kaiserslautern. Er ist überall ein gern gesehener Gast. Mit dem Kreisvorsitzenden war er jahrelang bei den "Hutschelhexen" in Bad Bergzabern aktiv. Umso herzhafter fiel die Übergabe der Ehrenurkunde und der Bronzenen Ehrennadel aus.
Ehrhardt bedankte sich bei allen Anwesenden für den Applaus und schloss mit den Worten "Ich habe das alles gerne gemacht!".
Bernd Ehrhardt alles Gute für die Zukunft und bleib gesund.

16. März 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ehre wem Ehre gebührt

16.03.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ehrung für Bernd Ehrhardt
Am 15. März hielt der SV Birkenhördt seine Mitgliederversammlung  ab. Ganz am Anfang wurde Bernd Ehrhardt vom scheidenden 1. Vorsitzenden Thorsten Vogel für seine 50jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Auch der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer ehrte Ehrhardt. In seiner Laudatio ging dieser kurz auf den Werdegang des zu Ehrenden ein.
Seine fußballerische Laufbahn dauerte wegen seiner geringen Körpergröße nicht sehr lange. Schon früh engagierte Ehrhardt sich bei vielen Gelegenheiten. Schnell war er Mitglied des Vereinsausschusses, wurde Schatzmeister und Kassierer; Ämter die er lange inne hatte. Auch bei dem Projekt Rasenplatz war er eine treibende Kraft und warb viele Sponsoren zum Nutzen des Vereines. Im Laufe der Jahre wurde er so zum Gesicht des SVB. Sein Netzwerk ist a` la bonheur; reicht von den Amateuren bis zu den Profis vor allem bei seinem Herzverein 1, FC Kaiserslautern. Er ist überall ein gern gesehener Gast. Mit dem Kreisvorsitzenden war er jahrelang bei den "Hutschelhexen" in Bad Bergzabern aktiv. Umso herzhafter fiel die Übergabe der Ehrenurkunde und der Bronzenen Ehrennadel aus.
Ehrhardt bedankte sich bei allen Anwesenden für den Applaus und schloss mit den Worten "Ich habe das alles gerne gemacht!".
Bernd Ehrhardt alles Gute für die Zukunft und bleib gesund.

Ehrung für Bernd Ehrhardt Am 15. März hielt der SV Birkenhördt seine Mitgliederversammlung  ab. Ganz am Anfang wurde Bernd Ehrhardt vom scheidenden 1…
x

Ehre wem Ehre gebührt

16. März 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Ehrung für Bernd Ehrhardt
Am 15. März hielt der SV Birkenhördt seine Mitgliederversammlung  ab. Ganz am Anfang wurde Bernd Ehrhardt vom scheidenden 1. Vorsitzenden Thorsten Vogel für seine 50jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Auch der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer ehrte Ehrhardt. In seiner Laudatio ging dieser kurz auf den Werdegang des zu Ehrenden ein.
Seine fußballerische Laufbahn dauerte wegen seiner geringen Körpergröße nicht sehr lange. Schon früh engagierte Ehrhardt sich bei vielen Gelegenheiten. Schnell war er Mitglied des Vereinsausschusses, wurde Schatzmeister und Kassierer; Ämter die er lange inne hatte. Auch bei dem Projekt Rasenplatz war er eine treibende Kraft und warb viele Sponsoren zum Nutzen des Vereines. Im Laufe der Jahre wurde er so zum Gesicht des SVB. Sein Netzwerk ist a` la bonheur; reicht von den Amateuren bis zu den Profis vor allem bei seinem Herzverein 1, FC Kaiserslautern. Er ist überall ein gern gesehener Gast. Mit dem Kreisvorsitzenden war er jahrelang bei den "Hutschelhexen" in Bad Bergzabern aktiv. Umso herzhafter fiel die Übergabe der Ehrenurkunde und der Bronzenen Ehrennadel aus.
Ehrhardt bedankte sich bei allen Anwesenden für den Applaus und schloss mit den Worten "Ich habe das alles gerne gemacht!".
Bernd Ehrhardt alles Gute für die Zukunft und bleib gesund.

x

Ersthelfer-Schulung

09.03.2023Qualifikation

Erstzhelfer-Schulung auf dem Sportplatz
Der Beauftragte für die Weiterbildung im Kreis Kersten Beyer hat es ermöglicht, dass nach Rohrbach noch eine zweite Schulung zum Thema stattfinden kann.
Der Fußballkreis Südpfalz bietet am 21. April ab 18.30 Uhr im Clubhaus des SV Rülheim die kostenfreie zweistündige Kurzschulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Sportplatz" an.
Zielgruppe sind auch Betreuer, Jugendleiter, Trainer, Vorstandsmitglieder der Vereine und Eltern von Jugendspielern. Im Fokus stehen Themen wie die Erstversorgung von fußballtypischen Verletzungen, Nutzung eines Defibrillators, erste Maßnahmen bei "verschluckter Zunge" oder Ausstattung des Physiokoffers.
Referent ist Dr. Gregor Berrsche, u.a. der Mannschaftsarzt der Frauen- Volleyball-Nationalmannschaft.
Anmeldungen sind bis zum 1. April möglich bei Max.Knauer@swfv.de oder
per WhatsApp bei Sandra Rupprecht 0176/20263103 oder Kersten Beyer 0172/6373629.
Ganz herzlichen Dank an Sandra Rupprecht und den SV Rülzheim für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten.  
 
Wir wollen versuchen noch eine weitere Schulung im Westbereich durchzuführen.
Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen.
Karl Schlimmer, Kreisvorsitzender

09. März 2023
Qualifikation
x

Ersthelfer-Schulung

09.03.2023Qualifikation

Erstzhelfer-Schulung auf dem Sportplatz
Der Beauftragte für die Weiterbildung im Kreis Kersten Beyer hat es ermöglicht, dass nach Rohrbach noch eine zweite Schulung zum Thema stattfinden kann.
Der Fußballkreis Südpfalz bietet am 21. April ab 18.30 Uhr im Clubhaus des SV Rülheim die kostenfreie zweistündige Kurzschulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Sportplatz" an.
Zielgruppe sind auch Betreuer, Jugendleiter, Trainer, Vorstandsmitglieder der Vereine und Eltern von Jugendspielern. Im Fokus stehen Themen wie die Erstversorgung von fußballtypischen Verletzungen, Nutzung eines Defibrillators, erste Maßnahmen bei "verschluckter Zunge" oder Ausstattung des Physiokoffers.
Referent ist Dr. Gregor Berrsche, u.a. der Mannschaftsarzt der Frauen- Volleyball-Nationalmannschaft.
Anmeldungen sind bis zum 1. April möglich bei Max.Knauer@swfv.de oder
per WhatsApp bei Sandra Rupprecht 0176/20263103 oder Kersten Beyer 0172/6373629.
Ganz herzlichen Dank an Sandra Rupprecht und den SV Rülzheim für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten.  
 
Wir wollen versuchen noch eine weitere Schulung im Westbereich durchzuführen.
Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen.
Karl Schlimmer, Kreisvorsitzender

Erstzhelfer-Schulung auf dem Sportplatz Der Beauftragte für die Weiterbildung im Kreis Kersten Beyer hat es ermöglicht, dass nach Rohrbach noch eine…
x

Ersthelfer-Schulung

09. März 2023Qualifikation

Erstzhelfer-Schulung auf dem Sportplatz
Der Beauftragte für die Weiterbildung im Kreis Kersten Beyer hat es ermöglicht, dass nach Rohrbach noch eine zweite Schulung zum Thema stattfinden kann.
Der Fußballkreis Südpfalz bietet am 21. April ab 18.30 Uhr im Clubhaus des SV Rülheim die kostenfreie zweistündige Kurzschulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Sportplatz" an.
Zielgruppe sind auch Betreuer, Jugendleiter, Trainer, Vorstandsmitglieder der Vereine und Eltern von Jugendspielern. Im Fokus stehen Themen wie die Erstversorgung von fußballtypischen Verletzungen, Nutzung eines Defibrillators, erste Maßnahmen bei "verschluckter Zunge" oder Ausstattung des Physiokoffers.
Referent ist Dr. Gregor Berrsche, u.a. der Mannschaftsarzt der Frauen- Volleyball-Nationalmannschaft.
Anmeldungen sind bis zum 1. April möglich bei Max.Knauer@swfv.de oder
per WhatsApp bei Sandra Rupprecht 0176/20263103 oder Kersten Beyer 0172/6373629.
Ganz herzlichen Dank an Sandra Rupprecht und den SV Rülzheim für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten.  
 
Wir wollen versuchen noch eine weitere Schulung im Westbereich durchzuführen.
Ich hoffe auf zahlreiches Erscheinen.
Karl Schlimmer, Kreisvorsitzender

SWFV Meldungen

x

Schiedsrichter Bauer, Michel und Gerach steigen auf

Schiedsrichter

Die drei Schiedsrichter aus dem SWFV Fabienne Michel, Tom Bauer und Timo Gerach steigen zur kommen Saison 2023/2024 in die jeweils nächsthöhere Leistungsklasse auf.

 

Timo Gerach wird dementsprechend zukünftig Spiele in der Herren-Bundesliga, Tom Bauer in der 2. Herren-Bundesliga und Fabienne Michel in der 3. Liga der Herren leiten.

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband gratuliert allen Dreien recht herzlich zum Aufstieg und wünscht weiterhin viel Erfolg und Gut Pfiff in den jeweils neuen Leistungsklassen!

 

Weitere Infos

Fabienne Michel
Verein: TSV 1881 Gau-Odernheim
Kreisschiedsrichtervereinigung: Alzey-Worms
Schiedsrichterin seit: 2007

 

Tom Bauer
Verein: VfL 1891/1951 Neuhofen
Kreisschiedsrichtervereinigung: Rhein-Pfalz
Schiedsrichter seit: 2009

 

Timo Gerach
Verein: FV 1920 Queichheim
Kreisschiedsrichtervereinigung: Südpfalz
Schiedsrichter seit: 2002 
 

Schiedsrichter
Schiedsrichter Bauer, Michel und Gerach steigen auf
Die drei Schiedsrichter aus dem SWFV Fabienne Michel, Tom Bauer und Timo Gerach steigen zur kommen Saison 2023/2024 in die jeweils nächsthöhere Leistungsklasse auf.   Timo Gerach wird dementsprechend zukünftig Spiele in der Herren-Bundesliga, Tom Bauer in der 2. Herren-Bundesliga und Fabienne Michel in der 3. Liga der Herren leiten.   Der ...
x

Schiedsrichter Bauer, Michel und Gerach steigen auf

Schiedsrichter

Die drei Schiedsrichter aus dem SWFV Fabienne Michel, Tom Bauer und Timo Gerach steigen zur kommen Saison 2023/2024 in die jeweils nächsthöhere Leistungsklasse auf.

 

Timo Gerach wird dementsprechend zukünftig Spiele in der Herren-Bundesliga, Tom Bauer in der 2. Herren-Bundesliga und Fabienne Michel in der 3. Liga der Herren leiten.

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband gratuliert allen Dreien recht herzlich zum Aufstieg und wünscht weiterhin viel Erfolg und Gut Pfiff in den jeweils neuen Leistungsklassen!

 

Weitere Infos

Fabienne Michel
Verein: TSV 1881 Gau-Odernheim
Kreisschiedsrichtervereinigung: Alzey-Worms
Schiedsrichterin seit: 2007

 

Tom Bauer
Verein: VfL 1891/1951 Neuhofen
Kreisschiedsrichtervereinigung: Rhein-Pfalz
Schiedsrichter seit: 2009

 

Timo Gerach
Verein: FV 1920 Queichheim
Kreisschiedsrichtervereinigung: Südpfalz
Schiedsrichter seit: 2002 
 

x

Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Partner
Bitburger Verbandspokal 2022/23

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.

Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.

In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version

Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
 

Partner
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr. Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für ...
x

Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Partner
Bitburger Verbandspokal 2022/23

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.

Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.

In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version

Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
 

x

Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler

Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen. 

 

Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“ 

 

Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.

Gesellschaftliche Verantwortung
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes ...
x

Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler

Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen. 

 

Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“ 

 

Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.

Sponsoren