
- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
Die C- und B-Lizenz-Ausbildung beginnt mit einem gemeinsamen Lehrgang, dem Basis-Coach. Dieser ist in eine Online-Phase und eine Praxis-Phase unterteilt. Bei der Online-Phase gibt es per Videokonferenzen Input der Ausbilder. Darauf aufbauend werden Aufgaben gestellt, die im Präsenz-Lehrgang umgesetzt werden.
Nach dieser Online-Phase findet ein zweieinhalbtägiger Präsenz-Lehrgang an der Sportschule Edenkoben statt, bei dem das erworbene Wissen umgesetzt wird . Für die B-Lizenz-Interessenten findet während des Lehrgangs ein Eignungstest statt.
Im Rahmen des Basis-Coach möchte der Ausbildungsleiter die Teilnehmer in ihrer Persönlichkeit, ihren Interessen und ihrem persönlichen Vereinsumfeld kennenlernen, um ihnen eine Empfehlung hinsichtlich des weiteren Ausbildungsweges zu geben. Der Teilnehmer muss nachweisen, dass er die deutsche Sprache in Wort und Schrift so versteht, dass er dem Unterricht folgen kann.
Die Trainer B-Lizenz-Ausbildung ist gegenüber der Trainer-C-Lizenz-Ausbildung mehr auf den leistungsorientierten Fußball im Jugend- und Erwachsenenbereich abgestimmt und erfordert somit u. a. auch ein hohes Niveau an eigenpraktischen fußballerischen Fertigkeiten.
DFB-Trainer-B-Lizenzinhaber sind befähigt alle Männer-Mannschaften einschließlich der 5. Spielklasse (Oberliga), alle Frauenmannschaften unterhalb der 2. Bundesliga, alle Jugendmannschaften unterhalb der A- und B-Jugend-Regionalliga sowie unterhalb von Leistungszentren zu trainieren.
Voraussetzungen: |
|
Anmeldeunterlagen: |
WICHTIG: Das zweiseitige Anmeldeformular solte nach erfolgter Online-Anmeldung direkt an die Geschäftsstelle geschickt werden. Alle weiteren Nachweise sollten nach Möglichekit zu Lehrgangsbeginn komplett eingereicht werden und müssen zu diesem Zeitpunkt noch aktuell sein (ärztl. Attest und Führungszeugnis nicht älter als drei Monate, Erste-Hilfe-Nachweis nicht älter als zwei Jahre, Hospitationsbescheinigung ohne Frist) |
Ausbildungsumfang: | 180 Lerneinheiten (LE), kurzer Weg für Trainer im Leistungsbereich mit bestandener Eignungsprüfung. Die Ausbildung besteht aus folgenden Bausteinen: Basis-Coach (40 LE) 20 LE Basis-Coach Präsenz-Teil an der Sportschule, zweieinhalb Tage, bei denen das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird Reality-Based-Learning (20 LE) Profil-Leistung I (60 LE) 40 LE Profil-Leistung I Praxis-Teil an der Sportschule, vier Tage, bei denen das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird zusätzlich Anwendungsphasen im Verein Profil-Leistung II (60 LE) 40 LE Profil-Leistung II Praxis-Teil inkl. Prüfung an der Sportschule, vier Tage, in der das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird -------------------------------------------------------------------------------- 240 LE (langer Weg) für Fußballer ohne bestandene Eignungsprüfung aber mit nachgewiesener Trainererfahrung in Fußball-Leistungsklassen U12 und höher Die Ausbildung besteht aus folgenden Bausteinen: Basis-Coach (40 LE) 20 LE Basis-Coach Theorie-Teil Online (blended learning), 3-4 Wochen online, wobei alle 3 Tage eine Videosequenz mit Aufgabenstellungen stattfindet) 20 LE Basis-Coach Praxis-Teil an der Sportschule, zweieinhalb Tage, bei denen das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird Profil-Lehrgang C-Lizenz (80 LE) 40 LE Profil-Lehrgang I, Theorie und Praxis an der Sportschule, eine Woche, in der das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird 40 LE Profil-Lehrgang II, Theorie und Praxis inkl. Prüfung an der Sportschule, eine Woche, in der das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird Darauf aufbauend: Profil-Leistung I (60 LE) 20 LE Profil-Leistung I Theorie-Teil Online (blended learning), 3-4 Wochen online, wobei alle 3 Tage eine Videosequenz mit Aufgabenstellungen stattfindet) 40 LE Profil-Leistung I Praxis-Teil an der Sportschule, eine Woche, bei denen das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird Profil-Leistung II (60 LE) 20 LE Profil-Leistung II Theorie-Teil Online (blended learning), 3-4 Wochen online, wobei alle 3 Tage eine Videosequenz mit Aufgabenstellungen stattfindet) 40 LE Profil-Leistung II Praxis-Teil inkl. Prüfung an der Sportschule, eine Woche, in der das in der Theorie erarbeitete Wissen auf dem Platz umgesetzt wird -------------------------------------------------------------------------------- |
Ausbildungsort: | Sportschule Edenkoben des SWFV |
Lehrgangskosten: | Siehe jeweiliger Lehrgang |
Ausbildungsinhalte: | Das Entwicklungsmodell für Trainer bildet den inhaltlichen "roten Faden" der Ausbildung. Die vier wesentlichen Bausteine ICH, SPIEL & SPIELER, ORGANISATION und SYSTEM FUSSBALL stehen für einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei wird das Verstehen , das Managen und das Entwickeln/Nutzen des jeweiligen Bausteins fokussiert. Die Ausbildung orientiert sich im Sinne der Kompetenzorientierung an Anforderungssituationen aus dem sportlichen Alltag des Teilnehmenden. Typische Anforderungssituationen für B-Lizenz-Trainer sind:
|
Bildungsfreistellung: | Die Trainer-C und B-Ausbildung des SWFV ist seit November 2010 als gesellschaftspolitische und berufliche Weiterbildung nach §7 Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt. Bei evtl. Fragen zur Bildungsfreistellung wenden Sie sich bitte an die SWFV-Geschäftsstelle, Herrn Tim Peter |
Anmeldungen online unter: anmeldung.swfv.de
Südwestdeutscher Fußballverband
03.01. - 22.01.2023 (Theorieteil Online, alle 3 Tage Videosequenz mit Aufgabenstellungen) Lehrgangsgebühr: 157,50 € | alle 3 Tage abends ca. 18.00 Uhr konkrete Termine werden bei erster Viko bekanntgegeben |
23.01. - 25.01.2023 (Praxisteil, Sportschule) Lehrgangsgebühr: 157,50 € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Mi.: 13:00 Uhr |
03.01. - 29.01.2023 (Theorieteil Online, alle 3 Tage Videosequenz mit Aufgabenstellungen) Lehrgangsgebühr: 157,50 € | alle 3 Tage abends ca. 18.00 Uhr konkrete Termine werden bei erster Viko bekanntgegeben |
30.01. - 01.02.2023 (Praxisteil, Sportschule) Lehrgangsgebühr: 157,50 € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Mi.: 13:00 Uhr |
01.06. - 25.06.2023 (Theorieteil Online, alle 3 Tage Videosequenz mit Aufgabenstellungen) Lehrgangsgebühr: 100,- € | alle 3 Tage abends ca. 18.00 Uhr konkrete Termine werden bei erster Viko bekanntgegeben |
26.06. - 28.06.2023 (Praxisteil, Sportschule) Lehrgangsgebühr: 215,- € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Mi.: 13:00 Uhr |
28.06. - 30.06.2023 (Praxisteil, Sportschule) Lehrgangsgebühr: 215,- € | Beginn Mi.: 09:00 Uhr, Ende Fr.: 13:00 Uhr |
01.11. - 19.11.2023 (Theorieteil Online, alle 3 Tage Videosequenz mit Aufgabenstellungen) Lehrgangsgebühr: 100,- € | alle 3 Tage abends ca. 18.00 Uhr konkrete Termine werden bei erster Viko bekanntgegeben |
20.11. - 22.11.2023 (Praxisteil, Sportschule) Lehrgangsgebühr: 215,- € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Mi.: 13:00 Uhr |
Teil 1 vom 13.02. - 17.02.2023 für B-Lizenz Anwärter die 2022 oder früher Ausbildung begonnen haben Lehrgangsgebühr: 315,- € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Fr.: 16:00 Uhr |
Teil 2 vom 27.02. - 03.03.2023 für B-Lizenz Anwärter die 2022 oder früher Ausbildung begonnen haben Lehrgangsgebühr: 315,- € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Fr.: 16:00 Uhr |
Profil-Lehrgang Leistung I 01.07. - 29.07.2023 Theorie-Teil Online 31.07. - 03.08.2023 Präsenz Sportschule | konkrete Termine der Online-Phase werden den Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben
Präsenz-Phase an der Sportschule: |
Profil-Lehrgang Leistung II 05.08. - 13.09.2023 Theorie-Teil Online 18.09. - 21.09.2023 | konkrete Termine der Online-Phase werden den Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben
Präsenz-Phase an der Sportschule: |
Profil-Lehrgang Leistung I 19.08. - 22.09.2023 Theorie-Teil Online 25.09. - 28.09.2023 Präsenz Sportschule | konkrete Termine der Online-Phase werden den Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben
Präsenz-Phase an der Sportschule: |
ACHTUNG: Anmeldungen unter www.anmeldung.swfv.de sind zur Präsenz-Phase möglich. Zum Theorie-Teil Online muss man sich nicht anmelden, hier wird man automatisch zugeordnet.
Prüfung (alte Ausbildungsordnung) für B-Lizenz-Anwärter die Ausbildung 2022 oder früher begonnen haben 07./08.08.2023 Lehrgangsgebühr: 150,- € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Di.: 18:00 Uhr |
Prüfung (alte Ausbildungsordnung) für B-Lizenz-Anwärter die Ausbildung 2022 oder früher begonnen haben 30./31.10.2023 Lehrgangsgebühr: 150,- € | Beginn Mo.: 09:00 Uhr, Ende Di.: 18:00 Uhr |
Prüfung (neue Ausbildungsordnung ab 2023) 05./06.10.2023 Lehrgangsgebühr: 150,- € | Beginn Do.: 09:00 Uhr, Ende Fr.: 18:00 Uhr |