
- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
Das umfangreiche und langfristig angelegte Kinderfußballprojekt des Südwestdeutschen Fußballverbandes soll der Gewinnung und Förderung der jüngsten Kicker*innen in unserem Verbandsgebiet dienen. Die Zielgruppen für das unter der Leitung von Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser stehende Projekt sind sowohl die Kindertrainer*innen als auch direkt die Spieler*innen in den Vereinen.
![]() | ![]() |
Die Situation im Einstiegsfußball ist nicht erst seit Corona optimierungsfähig, insbesondere da die negativen Auswirkungen erfahrungsgemäß erst bei den älteren Jahrgängen bis hin zum Seniorenfußball erkennbar werden. „Wir müssen die Basis qualitativ und quantitativ stärken, sonst bekommen wir in unserer Sportart zukünftig noch größere Probleme“, so der verantwortliche Verbandssportlehrer.
Es wird höchste Zeit, dass alle Verantwortlichen in Fußballdeutschland erkennen, dass dort für den Profi- und Amateurfußball die existenzielle Grundlage gelegt wird,
so Schlösser weiter.
Es gilt, die Kleinsten für den Fußball zu gewinnen und langfristig für den Fußball zu begeistern. Im Rahmen des Kinderfußballprojektes will die Arbeitsgruppe Kinderfußball, die sich sowohl aus hauptamtlichen Mitarbeitern des Verbandes als auch aus ehrenamtlichen Funktionären zusammensetzt, Inhalte und Schwerpunkte möglichst flächendeckend mit einer ähnlich hohen Qualität an die vor Ort tätigen Kindertrainer*innen und deren Kinder herangetragen. Aus diesem Grund hat man sich zu Beginn des Jahres in enger Abstimmung mit dem Verbandsjugendausschuss dazu entschieden, in allen zehn Kreisen des Südwestdeutschen Fußballverbandes Kreisausbildungszentren auszuwählen. Mehrere Ausbildungszentren pro Kreis sollen dafür sorgen, dass Präsenzveranstaltungen auf die Vereine aufgeteilt werden und somit keine große Überschneidung mit dem angebotenen Spielbetrieb zustande kommt.
Konzipiert und umgesetzt wird das Grobkonzept durch eine vom Verbandsjugendausschuss ins Leben gerufene „Arbeitsgruppe Kinderfußball“. Diese arbeitet zusammen mit Kinderfußball-Experten die konkreten Maßnahmen aus, die durch ausgewählte Mitglieder des Lehrstabes in den Kreisen umgesetzt werden. Externe Expert*innen aus Schule und Kindertagesstätten sowie Vereinskindertrainer*innen werden ebenfalls temporär mit einbezogen.
Alle Entscheidungsgremien im Verband unterstützen und befürworten das Projekt und haben aus tiefster Überzeugung ihr Einverständnis zum Umsetzungs-Start gegeben. Die Kindertrainerexperten und die Ausbildungszentren in den Kreisen stehen bereits fest. Ebenso wurden Inhalte ausgearbeitet und die Lehrstabsreferenten geschult. Sobald der fußballerische Lockdown beendet ist, kann sofort die Umsetzung in den Kreisen gestartet werden.
Verbandsjugend-Ausschuss
Kinderfußballexperte aus dem SWFV-Lehrstab
Verbandssportlehrer und Projektleiter
Verbandssportlehrer
Hauptamtlicher Experte "Kindertagesstätten/Grundschulen"
DFB-Stützpunktkoordinator beim SWFV
Hauptamtlicher Mitarbeiter "dezentrale Juniorentrainerausbildung"
Hauptamtlicher Mitarbeiter "Spielbetrieb Junioren"