- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Licht und Schatten bei der diesjährigen Hallensaison
19.02.2025Spielbetrieb

Die Hallensaison neigt sich langsam dem Ende entgegen, am kommenden Wochenende starten die südpfälzischen Bezirks- und Verbandsligisten mit den ersten Meisterschaftsspielen in die Restrückrunde.
Ein Fazit: Der "Budenzauber" hat offensichtlich nichts von seiner Faszination eingebüßt, bei den Hallenturnieren des FSV Offenbach und des TB Jahn Zeiskam war die Resonanz bei den Fans überwältigend.
Auch die Futsal-Endrunden der Junioren waren bestens besucht, zum Finaltag samstags pilgerten rund 400 Zuschauer in die Halle des Landauer Schulzentrums Ost.
"Viel Lärm um nichts" gab es wohl im Vorfeld wegen der modifizierten Regeln, mit denen der Verband einen Kompromiss zwischen der neuen Futsal-Variante und dem Hallenfußball alter Prägung schaffen wollte. Das Experiment ist gelungen, die Akzeptanz war hoch. Der Einsatz von zwei Schiedsrichtern hat sich bewährt, nur einmal während des gesamten Turniers in Offenbach musste wegen des vierten Foulspiels ein Strafstoß verhängt werden.
Besonders erfreulich war, dass erstmals nach über einem Jahrzehnt der Abstinenz unsere Schiedsrichter wieder am renommierten Hallenturnier der Vereinigung Pirmasens-Zweibrücken teilgenommen haben.
Die Initiatoren Marco Hirsch (Germania Winden) und Dorian Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) stellten eine schlagkräftige Truppe zusammen, die sich gegen Mannschaften aus ganz Deutschland durchsetzte und nach knapp verpasstem Finaleinzug den dritten Platz belegte. Im "kleinen Finale" trug sich unser Obmann Ralf Jäger als "Alterspräsident" einer ganz jungen Mannschaft in die Torschützenliste ein, Alexander Burhardt (SG Schweighofen/Kapsweyer) sicherte sich mit zwölf Turniertreffern die Torjägerkanone.
Weniger erfreulich war, dass erstmals keine aktive Mannschaft des Fußballkreises Südpfalz bei den Futsal-Verbandsmeisterschaften vertreten war. Wegen der sehr dürftigen Resonanz bei den Vereinen in den letzten Jahren wurde auch keine Kreismeisterschaft der aktiven Teams ausgetragen. Kreisvorsitzender Peter Bourquin meint: "Das darf keine Dauerlösung werden. Wir müssen alle gemeinsam dafür sorgen, dass die Kreismeisterschaft in der Halle 2026 wieder ausgetragen werden kann."
kebe
19. Febr. 2025
Spielbetrieb
Licht und Schatten bei der diesjährigen Hallensaison
x
Licht und Schatten bei der diesjährigen Hallensaison
19.02.2025Spielbetrieb

Die Hallensaison neigt sich langsam dem Ende entgegen, am kommenden Wochenende starten die südpfälzischen Bezirks- und Verbandsligisten mit den ersten Meisterschaftsspielen in die Restrückrunde.
Ein Fazit: Der "Budenzauber" hat offensichtlich nichts von seiner Faszination eingebüßt, bei den Hallenturnieren des FSV Offenbach und des TB Jahn Zeiskam war die Resonanz bei den Fans überwältigend.
Auch die Futsal-Endrunden der Junioren waren bestens besucht, zum Finaltag samstags pilgerten rund 400 Zuschauer in die Halle des Landauer Schulzentrums Ost.
"Viel Lärm um nichts" gab es wohl im Vorfeld wegen der modifizierten Regeln, mit denen der Verband einen Kompromiss zwischen der neuen Futsal-Variante und dem Hallenfußball alter Prägung schaffen wollte. Das Experiment ist gelungen, die Akzeptanz war hoch. Der Einsatz von zwei Schiedsrichtern hat sich bewährt, nur einmal während des gesamten Turniers in Offenbach musste wegen des vierten Foulspiels ein Strafstoß verhängt werden.
Besonders erfreulich war, dass erstmals nach über einem Jahrzehnt der Abstinenz unsere Schiedsrichter wieder am renommierten Hallenturnier der Vereinigung Pirmasens-Zweibrücken teilgenommen haben.
Die Initiatoren Marco Hirsch (Germania Winden) und Dorian Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) stellten eine schlagkräftige Truppe zusammen, die sich gegen Mannschaften aus ganz Deutschland durchsetzte und nach knapp verpasstem Finaleinzug den dritten Platz belegte. Im "kleinen Finale" trug sich unser Obmann Ralf Jäger als "Alterspräsident" einer ganz jungen Mannschaft in die Torschützenliste ein, Alexander Burhardt (SG Schweighofen/Kapsweyer) sicherte sich mit zwölf Turniertreffern die Torjägerkanone.
Weniger erfreulich war, dass erstmals keine aktive Mannschaft des Fußballkreises Südpfalz bei den Futsal-Verbandsmeisterschaften vertreten war. Wegen der sehr dürftigen Resonanz bei den Vereinen in den letzten Jahren wurde auch keine Kreismeisterschaft der aktiven Teams ausgetragen. Kreisvorsitzender Peter Bourquin meint: "Das darf keine Dauerlösung werden. Wir müssen alle gemeinsam dafür sorgen, dass die Kreismeisterschaft in der Halle 2026 wieder ausgetragen werden kann."
kebe
Die Hallensaison neigt sich langsam dem Ende entgegen, am kommenden Wochenende starten die südpfälzischen Bezirks- und Verbandsligisten mit den…
Weiterlesen...
x
Licht und Schatten bei der diesjährigen Hallensaison
19. Febr. 2025Spielbetrieb

Die Hallensaison neigt sich langsam dem Ende entgegen, am kommenden Wochenende starten die südpfälzischen Bezirks- und Verbandsligisten mit den ersten Meisterschaftsspielen in die Restrückrunde.
Ein Fazit: Der "Budenzauber" hat offensichtlich nichts von seiner Faszination eingebüßt, bei den Hallenturnieren des FSV Offenbach und des TB Jahn Zeiskam war die Resonanz bei den Fans überwältigend.
Auch die Futsal-Endrunden der Junioren waren bestens besucht, zum Finaltag samstags pilgerten rund 400 Zuschauer in die Halle des Landauer Schulzentrums Ost.
"Viel Lärm um nichts" gab es wohl im Vorfeld wegen der modifizierten Regeln, mit denen der Verband einen Kompromiss zwischen der neuen Futsal-Variante und dem Hallenfußball alter Prägung schaffen wollte. Das Experiment ist gelungen, die Akzeptanz war hoch. Der Einsatz von zwei Schiedsrichtern hat sich bewährt, nur einmal während des gesamten Turniers in Offenbach musste wegen des vierten Foulspiels ein Strafstoß verhängt werden.
Besonders erfreulich war, dass erstmals nach über einem Jahrzehnt der Abstinenz unsere Schiedsrichter wieder am renommierten Hallenturnier der Vereinigung Pirmasens-Zweibrücken teilgenommen haben.
Die Initiatoren Marco Hirsch (Germania Winden) und Dorian Schurer (TuS Frankweiler/Gleisweiler) stellten eine schlagkräftige Truppe zusammen, die sich gegen Mannschaften aus ganz Deutschland durchsetzte und nach knapp verpasstem Finaleinzug den dritten Platz belegte. Im "kleinen Finale" trug sich unser Obmann Ralf Jäger als "Alterspräsident" einer ganz jungen Mannschaft in die Torschützenliste ein, Alexander Burhardt (SG Schweighofen/Kapsweyer) sicherte sich mit zwölf Turniertreffern die Torjägerkanone.
Weniger erfreulich war, dass erstmals keine aktive Mannschaft des Fußballkreises Südpfalz bei den Futsal-Verbandsmeisterschaften vertreten war. Wegen der sehr dürftigen Resonanz bei den Vereinen in den letzten Jahren wurde auch keine Kreismeisterschaft der aktiven Teams ausgetragen. Kreisvorsitzender Peter Bourquin meint: "Das darf keine Dauerlösung werden. Wir müssen alle gemeinsam dafür sorgen, dass die Kreismeisterschaft in der Halle 2026 wieder ausgetragen werden kann."
kebe
x
Pokalfinale in Rülzheim
19.02.2025Spielbetrieb
Kandel - Das Südpfalz Kreispokalfinale 2024/2025 wird am 1. Mai im Peter-Becht-Stadion des SV Rülzheim ausgetragen.
Dies hat der Kreisausschuss auf seiner Sitzung in Kandel entschieden.
"Drei der vier Halbfinalisten sind Nachbarvereine und ein solches Spiel war schon ganz viele Jahre nicht mehr in Rülzheim"
kebe
19. Febr. 2025
Spielbetrieb
Pokalfinale in Rülzheim
x
Pokalfinale in Rülzheim
19.02.2025Spielbetrieb
Kandel - Das Südpfalz Kreispokalfinale 2024/2025 wird am 1. Mai im Peter-Becht-Stadion des SV Rülzheim ausgetragen.
Dies hat der Kreisausschuss auf seiner Sitzung in Kandel entschieden.
"Drei der vier Halbfinalisten sind Nachbarvereine und ein solches Spiel war schon ganz viele Jahre nicht mehr in Rülzheim"
kebe
Kandel - Das Südpfalz Kreispokalfinale 2024/2025 wird am 1. Mai im Peter-Becht-Stadion des SV Rülzheim ausgetragen.
Dies hat der Kreisausschuss auf…
Weiterlesen...
x
Pokalfinale in Rülzheim
19. Febr. 2025Spielbetrieb
Kandel - Das Südpfalz Kreispokalfinale 2024/2025 wird am 1. Mai im Peter-Becht-Stadion des SV Rülzheim ausgetragen.
Dies hat der Kreisausschuss auf seiner Sitzung in Kandel entschieden.
"Drei der vier Halbfinalisten sind Nachbarvereine und ein solches Spiel war schon ganz viele Jahre nicht mehr in Rülzheim"
kebe
x
Halbfinals im Südpfalz Kreispokal
28.01.2025Spielbetrieb
Bei der Rückundenbesprechung der A-Klasse Süd und C-Klasse West fungierte Sportvorstand Marco Bauer vom gastgebenden TSV 08 Freckenfeld als Losfee für das Halbfinale im Südpfalz-Kreispokal an Ostern.
Der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen als einziger C-Klassenvertreter und "Hecht im Karpfenteich" hatte Losglück.
Die Rot-Blauen empfangen am 20. April (Ostersonntag) um 15:30 Uhr mit dem SV Hatzenbühl den zumindest tabellarisch einfachsten Gegner der A Klasse.
Einen Tag später empfängt zur gleichen Zeit der SV Olympia Rheinzabern Tabellenführer FC Phönix Bellheim zum Derby im nördlichen Landkreis Germersheim.
Die Sieger treffen im Finale am 1. Mai aufeinander. Der Austragungsort steht noch nicht fest, er wird vom Kreisausschuss auf der nächsten Sitzung am 12. Februar in Kandel festgelegt.
Für die Ausrichtung haben sich über zehn Vereine beworben. Gemäß eines einstimmigen Beschlusses des Kreisausschusses kommen nur Vereine infrage, die mit einem Vertreter beim Kreistag anwesend waren.
kebe
28. Jan. 2025
Spielbetrieb
Halbfinals im Südpfalz Kreispokal
x
Halbfinals im Südpfalz Kreispokal
28.01.2025Spielbetrieb
Bei der Rückundenbesprechung der A-Klasse Süd und C-Klasse West fungierte Sportvorstand Marco Bauer vom gastgebenden TSV 08 Freckenfeld als Losfee für das Halbfinale im Südpfalz-Kreispokal an Ostern.
Der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen als einziger C-Klassenvertreter und "Hecht im Karpfenteich" hatte Losglück.
Die Rot-Blauen empfangen am 20. April (Ostersonntag) um 15:30 Uhr mit dem SV Hatzenbühl den zumindest tabellarisch einfachsten Gegner der A Klasse.
Einen Tag später empfängt zur gleichen Zeit der SV Olympia Rheinzabern Tabellenführer FC Phönix Bellheim zum Derby im nördlichen Landkreis Germersheim.
Die Sieger treffen im Finale am 1. Mai aufeinander. Der Austragungsort steht noch nicht fest, er wird vom Kreisausschuss auf der nächsten Sitzung am 12. Februar in Kandel festgelegt.
Für die Ausrichtung haben sich über zehn Vereine beworben. Gemäß eines einstimmigen Beschlusses des Kreisausschusses kommen nur Vereine infrage, die mit einem Vertreter beim Kreistag anwesend waren.
kebe
Bei der Rückundenbesprechung der A-Klasse Süd und C-Klasse West fungierte Sportvorstand Marco Bauer vom gastgebenden TSV 08 Freckenfeld als Losfee…
Weiterlesen...
x
Halbfinals im Südpfalz Kreispokal
28. Jan. 2025Spielbetrieb
Bei der Rückundenbesprechung der A-Klasse Süd und C-Klasse West fungierte Sportvorstand Marco Bauer vom gastgebenden TSV 08 Freckenfeld als Losfee für das Halbfinale im Südpfalz-Kreispokal an Ostern.
Der TuS Frankweiler/Gleisweiler/Siebeldingen als einziger C-Klassenvertreter und "Hecht im Karpfenteich" hatte Losglück.
Die Rot-Blauen empfangen am 20. April (Ostersonntag) um 15:30 Uhr mit dem SV Hatzenbühl den zumindest tabellarisch einfachsten Gegner der A Klasse.
Einen Tag später empfängt zur gleichen Zeit der SV Olympia Rheinzabern Tabellenführer FC Phönix Bellheim zum Derby im nördlichen Landkreis Germersheim.
Die Sieger treffen im Finale am 1. Mai aufeinander. Der Austragungsort steht noch nicht fest, er wird vom Kreisausschuss auf der nächsten Sitzung am 12. Februar in Kandel festgelegt.
Für die Ausrichtung haben sich über zehn Vereine beworben. Gemäß eines einstimmigen Beschlusses des Kreisausschusses kommen nur Vereine infrage, die mit einem Vertreter beim Kreistag anwesend waren.
kebe
SWFV Meldungen

x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!
Gesellschaftliche Verantwortung
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das ...
Weiterlesen...
x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!

x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht) | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht) | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht) | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.
Spielbetrieb
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb ...
Weiterlesen...
x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht) | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht) | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht) | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.

x
Pflege der Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen
Sonstiges

Im Zeitraum vom 01.02.2025 bis 28.02.2025 wird eine verbandsweite Stammdatenabfrage durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, sicherzustellen, dass die Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen auf dem aktuellen Stand sind.
Vereinsvertreter sind daher gebeten, die Stammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Nach der Durchsicht und Aktualisierung der Daten sollte bis spätestens 28.02.2025 die Bestätigung der Durchsicht und der vorgenommenen Änderungen über den Button „Aktuelle Stammdaten abgeben“ im Bereich des DFBnet Vereinsmeldebogens / Vereinsadressen erfolgen.
Schulungsvideos zur Stammdatenpflege
Nützliche Informationen, Schulungsvideos und das Handbuch zum Vereinsmeldebogen findet ihr unter: https://www.swfv.de/Service/DFBnet/Vereinsmeldebogen
Für die Unterstützung und Kooperation wird im Voraus gedankt. Bleiben Sie gesund!
Sonstiges
Pflege der Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen
Im Zeitraum vom 01.02.2025 bis 28.02.2025 wird eine verbandsweite Stammdatenabfrage durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, sicherzustellen, dass die Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen auf dem aktuellen Stand sind.
Vereinsvertreter sind daher gebeten, die Stammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu ...
Weiterlesen...
x
Pflege der Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen
Sonstiges

Im Zeitraum vom 01.02.2025 bis 28.02.2025 wird eine verbandsweite Stammdatenabfrage durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, sicherzustellen, dass die Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen auf dem aktuellen Stand sind.
Vereinsvertreter sind daher gebeten, die Stammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Nach der Durchsicht und Aktualisierung der Daten sollte bis spätestens 28.02.2025 die Bestätigung der Durchsicht und der vorgenommenen Änderungen über den Button „Aktuelle Stammdaten abgeben“ im Bereich des DFBnet Vereinsmeldebogens / Vereinsadressen erfolgen.
Schulungsvideos zur Stammdatenpflege
Nützliche Informationen, Schulungsvideos und das Handbuch zum Vereinsmeldebogen findet ihr unter: https://www.swfv.de/Service/DFBnet/Vereinsmeldebogen
Für die Unterstützung und Kooperation wird im Voraus gedankt. Bleiben Sie gesund!