Am vergangenen Dienstag war das geschäftsführende Präsidium des SWFV, angeführt von Präsident Thomas Bergmann, zu Gast bei der TSG Wolfstein-Roßbach (Kreis Kusel-Kaiserslautern). Der mittlerweile 123. Vereinsdialog des SWFV erwies sich als ein wertvoller Austausch auf Augenhöhe. Beide Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv diskutieren.
Finanzwesen und Förderungen für Großprojekte
Seit Jahren steht die TSG Wolfstein-Roßbach vor einer großen Herausforderung: Die dringend notwendige Renovierung des Kunstrasenplatzes gestaltet sich schwierig, da dieser im Besitz der Stadt ist. Die Kommune verfügt nicht über die finanziellen Mittel, um die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Der Verein zeigt sich jedoch engagiert und bereit, den Platz zu übernehmen und die Sanierung durch Landesförderungen zu finanzieren.
Thomas Bergmann betonte die immense Bedeutung einer funktionierenden Sportstätte, insbesondere für den Jugendfußball. Der Sport dient nicht nur der körperlichen Betätigung, sondern auch der sozialen Integration und der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Daher sei es essenziell, dass die Kommune ihrer Verantwortung nachkommt und den Sportplatz in einem nutzbaren Zustand erhält. Nur so kann der Verein weiterhin seinen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Ehrenamt - Das Rückgrat des Vereins
Ein weiteres Kernthema des Dialogs war das Ehrenamt, das das Rückgrat jedes Vereins darstellt. Die TSG Wolfstein-Roßbach hat in den letzten Jahren eine erfolgreiche Verjüngungskur innerhalb der Vorstandschaft durchlaufen und ist seit 2023 sowohl strukturell als auch personell hervorragend aufgestellt. Dennoch gibt es Herausforderungen bei der Besetzung ehrenamtlicher Aufgaben, insbesondere an Spieltagen. Oftmals sind es immer dieselben engagierten Mitglieder, die Aufgaben wie den Ausschank oder die Organisation übernehmen.
Thomas Bergmann empfahl, aktiv auf Vereinsmitglieder zuzugehen und gezielt Eltern von Jugendspielern sowie Spieler der ersten und zweiten Mannschaft einzubinden. Axel Rolland ergänzte, dass eine angemessene Wertschätzung der ehrenamtlichen Helfer entscheidend sei. Bereits kleine Gesten, wie eine Einladung zur Weihnachtsfeier oder interne Ehrungen, können das Engagement und die Bindung an den Verein stärken. Zudem verwies er auf die Möglichkeit, Verbandsehrungen zu beantragen, um das Ehrenamt sichtbar zu würdigen.
Social Media - Professionelle Auftritte
Die TSG Wolfstein-Roßbach hat in den vergangenen Jahren ihre digitale Präsenz erheblich ausgebaut und professionalisiert. Mit fast 800 Followern auf Facebook und mehr als 1.500 Abonnenten auf Instagram nutzt der Verein die sozialen Medien effektiv, um über Spieltage und Veranstaltungen zu informieren. Besonders hervorzuheben ist die gut strukturierte Vereinswebsite, die nicht nur übersichtlich gestaltet ist, sondern auch die Sponsoren angemessen in Szene setzt.
Social Media bietet Vereinen enorme Vorteile: Es ermöglicht nicht nur eine direkte Kommunikation mit Fans und Mitgliedern, sondern auch eine erfolgreiche Bewerbung von Vereinsfesten und Veranstaltungen. In einer digitalisierten Welt ist eine starke Online-Präsenz inzwischen unverzichtbar und ein wertvolles Werkzeug für die Vereinsentwicklung.
Fazit zum Vereinsdialog bei der TSG Wolfstein-Roßbach
Die TSG Wolfstein-Roßbach ist ein traditionsreicher und engagierter Verein, der sich trotz einiger Herausforderungen stetig weiterentwickelt. Mit einer starken und jungen Vorstandschaft, einem hohen Maß an ehrenamtlichem Engagement und einer modernen digitalen Präsenz stellt sich der Verein zukunftssicher auf. Der Dialog mit dem SWFV hat gezeigt, dass die TSG Wolfstein-Roßbach mit ihrem Einsatz für den Jugendfußball, für das Ehrenamt und für eine zeitgemäße Vereinskommunikation eine wichtige Rolle in der regionalen Sportlandschaft spielt. Nun gilt es, gemeinsam mit der Kommune Lösungen für die Herausforderungen zu finden, um den Verein weiter zu stärken und zukunftsfähig zu machen.