News

x

Herren und Ü32-Senioren Futsalkreismeisterschaft

05.01.2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt.

TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimÜ32-Senioren14:00 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimHerren13:00 UhrFussball.de

Mit sportlichem Gruß
Kreisausschuss Bad Kreuznach

05. Jan. 2025
Spielbetrieb
x

Herren und Ü32-Senioren Futsalkreismeisterschaft

05.01.2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt.

TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimÜ32-Senioren14:00 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimHerren13:00 UhrFussball.de

Mit sportlichem Gruß
Kreisausschuss Bad Kreuznach

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt. Tag Halle Altersklasse Beginn   Sa. 11.01.25 Bad…
x

Herren und Ü32-Senioren Futsalkreismeisterschaft

05. Jan. 2025Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden, auch dieses Jahr findet wieder eine Futsalkreismeisterschaft statt.

TagHalleAltersklasseBeginn 
Sa. 11.01.25Bad SobernheimÜ32-Senioren14:00 UhrFussball.de
So. 12.01.25Bad SobernheimHerren13:00 UhrFussball.de

Mit sportlichem Gruß
Kreisausschuss Bad Kreuznach

x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23.05.2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

23. Mai 2024
Ehrenamt
x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23.05.2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen Von Olaf Paare M Winterbach.…
x

Luis Becker ist Prachtexemplar des Ehrenamts

23. Mai 2024Ehrenamt

Fußball: Spieler und Jugendtrainer des SV Winterbach wurde als Fußballheld ausgezeichnet und darf nach Barcelona reisen
Von Olaf Paare
M Winterbach. Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, hat schon so manche Ehrung vorgenommen. Es hat deshalb ein großes Gewicht, wenn er sagt: „Luis Becker ist ein Prachtexemplar des Ehrenamts.“
Der 21-Jährige vom SV Winterbach ist im Jahr 2024 im Kreis Bad Kreuznach der Preisträger im Wettbewerb „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, mit dem der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) Menschen auszeichnen, die sich bereits in jungen Jahren für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für ihren Sport einsetzen.
„Es macht mir großen Spaß, mich zu engagieren“, erzählt Becker fast beiläufig. Angefangen hat alles klassisch. Er begleitete oftmals das Jugendteam seines kleinen Bruders. Als dort immer häufiger das Training ausfallen musste, sprang der damals 15-jährige ein, gehörte fortan dem Trainerteam von D- und C-Junioren an und unterstützte die Coaches und Betreuer tatkräftig.
Mittlerweile ist Becker einen Schritt weiter, fungiert als Cheftrainer der A-Junioren der JSG Ellerbachtal. Mit dem einen oder anderen seiner Schützlinge spielt er auch zusammen in der ersten Mannschaft des SV Winterbach, dessen Leistungsträger er ist. „Dort macht es derzeit ja richtig viel Spaß“, erzählt Becker mit Blick auf den zweiten Bezirksliga-Platz und die Möglichkeit aufzusteigen. Sein Stellenwert dort wird daran deutlich, dass er als stellvertretender Kapitän dem Mannschaftsrat angehört. Parallel zu den sportlichen Qualitäten haben die Vereinsverantwortlichen des SV Winterbach schnell erkannt, welch organisatorisches Talent in Becker schlummert. Seit dem vergangenen Sommer gehört er nun auch dem Vorstand des Vereins als Beisitzer an. „Beim SV Winterbach fällt immer etwas an, da helfe ich sehr gerne. Im Moment geht es darum, eine neue Homepage zu installieren, da bringe ich mich ein“, erzählt Becker, der sehr überrascht war, als er die Information erhielt, als Fußballheld ausgezeichnet zu werden.
„Das hat mich natürlich sehr gefreut, zumal es definitiv eine Sache der Wertschätzung ist, so ausgezeichnet zu werden“, erklärt der Jung-Funktionär. Neben Einladungen in die Sportschule nach Edenkoben ist das Herzstück des Preises eine mehrtägige Reise nach Barcelona im Herbst. „Darauf freue ich mich sehr, bin gespannt, was da so passiert“, erklärt der 21-Jährige, der auf Helena Kiefer (SV Oberhausen) und Matthias Ammann (TSV Hargesheim) folgt, die in den Vorjahren die Auszeichnung erhalten haben. „Luis zeichnet aus, dass er die Eltern der Jugendteams, die er betreut, sehr gut mitnimmt, sie in die Arbeit einbaut und sie so animiert, sich ebenfalls zu engagieren“, berichtet Ehle und ergänzt: „Wir hoffen sehr, dass die Arbeit von Luis und den anderen jungen Ehrenamtlern Nachahmer findet, damit die Vereine in eine gute Zukunft steuern können.“
Sascha Saueressig erhält die DFB-Ehrenamtsuhr
Bei seinem Besuch in Winterbach schlug Werner Ehle, der Kreisehrenamts-Beauftragte des Fußballkreises Bad Kreuznach, zwei Fliegen mit einer Klappe: Er zeichnete Luis Becker als Fußballhelden aus und überreichte Sascha Saueressig eine DFB-Ehrenamtsuhr, mit der Funktionäre gewürdigt werden, die sich in ihren Vereinen intensiv einbringen. Saueressig, den viele als Schiedsrichter kennen, ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Vorstand des SV Winterbach tätig, seit 2017 fungiert er als Stellvertreter des Vorsitzenden Michael Höft. Zudem verantwortet Saueressig seit 2015 die Jugendarbeit des Vereins und engagiert sich als Nachwuchstrainer. olp
Auszeichnung im Doppelpack beim SV Winterbach: Luis Becker (von links) ist im Jahr 2024 der Fußballheld im Kreis Bad Kreuznach. Darüber freuen sich SVW-Vorsitzender Michael Höft, Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle und SVW-Jugendleiter Sascha Saueressig, der die DFB-Uhr erhielt. Foto: Saueressig
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger

x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22.05.2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

22. Mai 2024
Ehrenamt
x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22.05.2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der…
x

Fair ist mehr: Maximilian Walg rettet Leben und wird ausgezeichnet

22. Mai 2024Ehrenamt

Hackenheim. Fußballer Maximilian Walg (Mitte) vom TuS Hackenheim ist als Monatssieger des Wettbewerbs Fair ist mehr ausgezeichnet worden. Mit der Aktion wird besonders faires Verhalten gewürdigt. Walg hatte im Landesliga-Spiel bei der SG Kirn beherzt eingegriffen, als der Kirner Spieler Nico Schweig nach einem Sturz zu ersticken drohte. Walg löste die Zunge des Verletzten. „Damit hat Maximilian vermutlich ein Menschenleben gerettet“, lobte Kreisehrenamts-Beauftragter Werner Ehle. Am Sonntag steht das Rückspiel in Hackenheim an.
Walg gratulierten zur Auszeichnung (von links) TuS-Abteilungsleiter Klaus Rehbein, Ehle, Staffelleiter Martin Steeg und Axel Rolland, Präsidiumsmitglied des SWFV. olp
Quelle: Oeffentlicher Anzeiger
Foto: Ehle

SWFV Meldungen

x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.   Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.    Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

Sponsoren