- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Trainerausbildung
- Kurzlehrgänge
- Dezentrale Jugendtrainerfortbildung
- Fortbildungsmöglichkeiten zur Lizenzverlängerung
- DFB-Mobil
- Training & Service
- Soziales
- Service
News

x
Kreis-Jugend-Ausschuss Bad Kreuznach
07.03.2020Spielbetrieb

Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt.
(Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Armin Leyser Stellvertr. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Thomas Hartmann, Jürgen Marx, Torsten Sulzbach u. Jörg Theobald Beisitzer des Kreisjugendausschusses. Nicht auf dem Foto Eric Beck war verhindert)
07. März 2020
Spielbetrieb
Kreis-Jugend-Ausschuss Bad Kreuznach
x
Kreis-Jugend-Ausschuss Bad Kreuznach
07.03.2020Spielbetrieb

Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt.
(Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Armin Leyser Stellvertr. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Thomas Hartmann, Jürgen Marx, Torsten Sulzbach u. Jörg Theobald Beisitzer des Kreisjugendausschusses. Nicht auf dem Foto Eric Beck war verhindert)
Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt.
(Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des…
Weiterlesen...
x
Kreis-Jugend-Ausschuss Bad Kreuznach
07. März 2020Spielbetrieb

Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt.
(Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Armin Leyser Stellvertr. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Thomas Hartmann, Jürgen Marx, Torsten Sulzbach u. Jörg Theobald Beisitzer des Kreisjugendausschusses. Nicht auf dem Foto Eric Beck war verhindert)

x
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
07.03.2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun
07. März 2020
Ehrenamt
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
x
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
07.03.2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun
Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l.…
Weiterlesen...
x
Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach
07. März 2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun

x
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
17.02.2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld
17. Febr. 2020
Ehrenamt
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
x
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
17.02.2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld
An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur…
Weiterlesen...
x
TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS
17. Febr. 2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld
SWFV Meldungen

x
Virtuelle Kreistage in Bad Kreuznach und Pirmasens/Zweibrücken
Ehrenamt

In den beiden Kreisen Bad Kreuznach und Pirmasens/Zweibrücken fanden die ersten SWFV-Kreistage in virtueller Form statt. Die Grußworte bei beiden Veranstaltungen sprach SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, der unter anderem die Kreativität der Vereine und des Verbandes mit online-Angeboten sowie das Thema „Kinderfußball“ hervorhob und sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern in den Kreisausschüssen bedankte.
Am Freitag, 09.04.21, wurde Thomas Dubravsky erneut zum Kreisvorsitzenden Bad Kreuznach gewählt. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Otfried Seefeldt (Stellvertreter), Dany Spindler (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Berthold Schick (Vorsitzender des Kreisjugendausschusses), Torsten Bauer (Kreisschiedstrichterobmann) sowie Volker Fritz, Udo Marx und Martin Steeg.
Als Vorsitzender des Kreises Pirmasens/Zweibrücken wurde am Samstag, 10.04.21 Rainer Ehrgott wiedergewählt, Stellvertreter ist Marco Kochert. Weiterhin in den Kreisausschuss wurden gewählt: Christian Weinkauff (Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball), Thomas Bauer (Vorsitzender des Kreisjugendausschusses), Ralf Vollmar (Kreisschiedstrichterobmann) sowie Matthias Belzer, Alexander Beuerle, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann.
Ehrenamt
Virtuelle Kreistage in Bad Kreuznach und Pirmasens/Zweibrücken
In den beiden Kreisen Bad Kreuznach und Pirmasens/Zweibrücken fanden die ersten SWFV-Kreistage in virtueller Form statt. Die Grußworte bei beiden Veranstaltungen sprach SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, der unter anderem die Kreativität der Vereine und des Verbandes mit online-Angeboten sowie das Thema „Kinderfußball“ hervorhob und sich für ...
Weiterlesen...
x
Virtuelle Kreistage in Bad Kreuznach und Pirmasens/Zweibrücken
Ehrenamt

In den beiden Kreisen Bad Kreuznach und Pirmasens/Zweibrücken fanden die ersten SWFV-Kreistage in virtueller Form statt. Die Grußworte bei beiden Veranstaltungen sprach SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, der unter anderem die Kreativität der Vereine und des Verbandes mit online-Angeboten sowie das Thema „Kinderfußball“ hervorhob und sich für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern in den Kreisausschüssen bedankte.
Am Freitag, 09.04.21, wurde Thomas Dubravsky erneut zum Kreisvorsitzenden Bad Kreuznach gewählt. Die weiteren Mitglieder des Kreisausschusses sind Otfried Seefeldt (Stellvertreter), Dany Spindler (Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball), Berthold Schick (Vorsitzender des Kreisjugendausschusses), Torsten Bauer (Kreisschiedstrichterobmann) sowie Volker Fritz, Udo Marx und Martin Steeg.
Als Vorsitzender des Kreises Pirmasens/Zweibrücken wurde am Samstag, 10.04.21 Rainer Ehrgott wiedergewählt, Stellvertreter ist Marco Kochert. Weiterhin in den Kreisausschuss wurden gewählt: Christian Weinkauff (Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball), Thomas Bauer (Vorsitzender des Kreisjugendausschusses), Ralf Vollmar (Kreisschiedstrichterobmann) sowie Matthias Belzer, Alexander Beuerle, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann.

x
Virtuelle Kreistage in den kommenden Wochen
Ehrenamt

In den kommenden Wochen finden die virtuellen Kreistage des SWFV statt. Die Kreistage können aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Die virtuellen Kreistage werden über das Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software dazu wird nicht benötigt, sondern nur ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, etc.) mit Lautsprecherfunktion, Mikrofon und Kamera.
Alle Vereine wurden bereits über das E-Postfach informiert und zu den einzelnen Veranstaltungen eingeladen. Die Vertreter der Presse haben die Möglichkeit, an den Kreistagen online teilzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email an christof.seibel@swfv.de. Sie erhalten dann weitere Informationen sowie einen entsprechenden Zugang zu den Veranstaltungen.
Die virtuellen Kreistage in der Übersicht
Freitag, 09.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Bad Kreuznach |
Samstag, 10.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Pirmasens-Zweibrücken |
Freitag, 16.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kaiserslautern-Donnersberg |
Samstag, 17.04.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Rhein-Pfalz |
Freitag, 23.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Rhein-Mittelhaardt |
Samstag, 24.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Alzey-Worms |
Freitag, 30.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Mainz-Bingen |
Dienstag, 04.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kusel-Kaiserslautern |
Freitag, 07.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Südpfalz |
Samstag, 08.05.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Birkenfeld |
Ehrenamt
Virtuelle Kreistage in den kommenden Wochen
In den kommenden Wochen finden die virtuellen Kreistage des SWFV statt. Die Kreistage können aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem ...
Weiterlesen...
x
Virtuelle Kreistage in den kommenden Wochen
Ehrenamt

In den kommenden Wochen finden die virtuellen Kreistage des SWFV statt. Die Kreistage können aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Die virtuellen Kreistage werden über das Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software dazu wird nicht benötigt, sondern nur ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, etc.) mit Lautsprecherfunktion, Mikrofon und Kamera.
Alle Vereine wurden bereits über das E-Postfach informiert und zu den einzelnen Veranstaltungen eingeladen. Die Vertreter der Presse haben die Möglichkeit, an den Kreistagen online teilzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email an christof.seibel@swfv.de. Sie erhalten dann weitere Informationen sowie einen entsprechenden Zugang zu den Veranstaltungen.
Die virtuellen Kreistage in der Übersicht
Freitag, 09.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Bad Kreuznach |
Samstag, 10.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Pirmasens-Zweibrücken |
Freitag, 16.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kaiserslautern-Donnersberg |
Samstag, 17.04.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Rhein-Pfalz |
Freitag, 23.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Rhein-Mittelhaardt |
Samstag, 24.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Alzey-Worms |
Freitag, 30.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Mainz-Bingen |
Dienstag, 04.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kusel-Kaiserslautern |
Freitag, 07.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Südpfalz |
Samstag, 08.05.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Birkenfeld |

x
Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung
Schiedsrichter

Der Südwestdeutsche Fußballverband startet am 13.04.2021 im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Egidius Braun eine Online-Schiedsrichterausbildung mit dem Titel „Ein Pfiff für ein Willkommen – SWFV-Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“. Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung eine theoretische Schiedsrichterausbildung in der COVID19-Pandemie kontaktlos online via Videokonferenzsystem und Online-Schulungsplattform anzubieten.
Die Zielgruppe für diesen Lehrgang stellen Menschen mit Fluchterfahrung (männlich, weiblich, divers) im Alter von 14 – 65 Jahren (empfohlen wird ab 16 Jahren) mit guten Deutschkenntnissen und einem Nachweis über Sprachkenntnisse von mindestens B2 oder C1 (keine Selbsteinschätzung) dar.
Der Online-Lehrgang beginnt mit der Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 13.04.2021 um 19:00 Uhr. Die Ausbildung wird in 8-9 Online-Präsenz-Terminen durchgeführt. Die Teilnehmer treffen sich 1 bis 2 Mal pro Woche zu den Online-Präsenz-Terminen mit den Referenten, welche jeweils 1,5 bis 2 Stunden dauern. Die Teilnehmer müssen sich zusätzlich auf der Online-Schulungsplattform DFB-Online-Lernen eigenständig mit dem Regelwerk zwischen den Online-Präsenz-Terminen beschäftigen (Pro Woche etwa 3 Stunden im Selbststudium).
Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des DFB und umfasst ca. 24 Unterrichtsstunden. Dabei werden die 17 Fußball-Regeln vermittelt. Des Weiteren werden DFBnet-Applikationen, wie Spielbericht Online, DFBnet-App und Referate, z.B. zum Thema Gewaltprävention, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Die Teilnehmer benötigen für die Teilnahme einen unterbrechungsfreien Internetzugang mit Endgerät (PC, Laptop, Tablet etc.) und Mikrofonfunktion, eine Kamerafunktion wäre optional.
Anmeldung und Ansprechpartner
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über den DFBnet Veranstaltungskalender unter http://anmeldung.swfv.de im Bereich „Veranstaltungskalender 2021“ in der Kategorie „Schiri-Lehrgänge unter dem Titel "Ein Pfiff für ein Willkommen" - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ und unter dem Direktlink hier.
Der SWFV bietet diese Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung kosten- und gebührenfrei an.
Das Projekt "Ein Pfiff für ein Willkommen - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes wird unterstützt von der DFB-Stiftung Egidius Braun im Rahmen der „2:0 für ein Willkommen“-Initiative, welche von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gefördert wird.
Ansprechpartner beim SWFV
Timo Hammer
Mobil: 0159 067 300 25
Email: timo.hammer@swfv.de
Schiedsrichter
Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung
Der Südwestdeutsche Fußballverband startet am 13.04.2021 im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Egidius Braun eine Online-Schiedsrichterausbildung mit dem Titel „Ein Pfiff für ein Willkommen – SWFV-Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“. Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung eine theoretische ...
Weiterlesen...
x
Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung
Schiedsrichter

Der Südwestdeutsche Fußballverband startet am 13.04.2021 im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Egidius Braun eine Online-Schiedsrichterausbildung mit dem Titel „Ein Pfiff für ein Willkommen – SWFV-Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“. Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung eine theoretische Schiedsrichterausbildung in der COVID19-Pandemie kontaktlos online via Videokonferenzsystem und Online-Schulungsplattform anzubieten.
Die Zielgruppe für diesen Lehrgang stellen Menschen mit Fluchterfahrung (männlich, weiblich, divers) im Alter von 14 – 65 Jahren (empfohlen wird ab 16 Jahren) mit guten Deutschkenntnissen und einem Nachweis über Sprachkenntnisse von mindestens B2 oder C1 (keine Selbsteinschätzung) dar.
Der Online-Lehrgang beginnt mit der Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 13.04.2021 um 19:00 Uhr. Die Ausbildung wird in 8-9 Online-Präsenz-Terminen durchgeführt. Die Teilnehmer treffen sich 1 bis 2 Mal pro Woche zu den Online-Präsenz-Terminen mit den Referenten, welche jeweils 1,5 bis 2 Stunden dauern. Die Teilnehmer müssen sich zusätzlich auf der Online-Schulungsplattform DFB-Online-Lernen eigenständig mit dem Regelwerk zwischen den Online-Präsenz-Terminen beschäftigen (Pro Woche etwa 3 Stunden im Selbststudium).
Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des DFB und umfasst ca. 24 Unterrichtsstunden. Dabei werden die 17 Fußball-Regeln vermittelt. Des Weiteren werden DFBnet-Applikationen, wie Spielbericht Online, DFBnet-App und Referate, z.B. zum Thema Gewaltprävention, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Die Teilnehmer benötigen für die Teilnahme einen unterbrechungsfreien Internetzugang mit Endgerät (PC, Laptop, Tablet etc.) und Mikrofonfunktion, eine Kamerafunktion wäre optional.
Anmeldung und Ansprechpartner
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über den DFBnet Veranstaltungskalender unter http://anmeldung.swfv.de im Bereich „Veranstaltungskalender 2021“ in der Kategorie „Schiri-Lehrgänge unter dem Titel "Ein Pfiff für ein Willkommen" - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ und unter dem Direktlink hier.
Der SWFV bietet diese Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung kosten- und gebührenfrei an.
Das Projekt "Ein Pfiff für ein Willkommen - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes wird unterstützt von der DFB-Stiftung Egidius Braun im Rahmen der „2:0 für ein Willkommen“-Initiative, welche von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gefördert wird.
Ansprechpartner beim SWFV
Timo Hammer
Mobil: 0159 067 300 25
Email: timo.hammer@swfv.de