Am Dienstag, den 14. Januar 2025, fand im Vereinsheim des FV Freinsheim der erste Kreisdialog des Jahres 2025 statt. Der 1. Vizepräsident Hans-Jörg Hoch leitete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder des Kreisausschusses.
Unter der Leitung des Kreisvorsitzenden Klaus Rings wurden bereits im Vorfeld wichtige Fragen gesammelt, die während des Dialogs geklärt werden sollten. Der Austausch zwischen dem geschäftsführenden Präsidium und dem Kreisausschuss dauerte etwas über zwei Stunden. Der Kreisdialog war der insgesamt 13. seiner Art innerhalb des SWFV. Ziel dieser Treffen ist es, durch einen offenen und kommunikativen Austausch zwischen Kreis- und Verbandsspitze, abseits des Tagesgeschäfts, aktuelle Probleme und Fragestellungen zu bearbeiten sowie gemeinsam neue Entwicklungsschritte zu erarbeiten.
Themenschwerpunkt I: Hallenfußball
Ein Schwerpunkt war die Diskussion der neuen Hallenfußball-Regeln. Im Kreis war nicht ausreichend kommuniziert worden, dass Vereine bei Vereinsturnieren zwischen den Futsal-Regeln und den neuen Hallenfußball-Regeln wählen dürfen. Lediglich die Kreismeisterschaften müssen zwingend nach den Hallenfußball-Regeln ausgetragen werden. Vereine, die weiterhin nach Futsal-Regeln spielen möchten, können dies tun und sind nicht verpflichtet, nach den neuen Verbandsregeln zu spielen.
Auch die Anzahl der benötigten Schiedsrichter für den Hallenfußball wurde thematisiert. Es bleibt den Ausrichtern überlassen, ob sie ein Turnier mit einem oder zwei Schiedsrichtern leiten lassen. Der Verband empfiehlt jedoch ausdrücklich den Einsatz eines zweiten Schiedsrichters, um den Spielablauf besser zu kontrollieren.
Themenschwerpunkt II: Schiedsrichter
Jens Schmidt, Schiedsrichterobmann des Kreises, wies darauf hin, dass es im Kreis Rhein-Pfalz häufiger zu Vorfällen gegen Schiedsrichter kommt. Als Ursache sieht er unter anderem unzureichend geschulte Platzordner der Heimmannschaften. Oft ist diesen nicht bewusst, welche Aufgaben, Pflichten und Befugnisse sie haben, um bei Problemen mit eigenen oder gegnerischen Fans einzugreifen.
Dr. Matthias Weidemann schlug vor, dieses Thema auf der nächsten Staffelleitertagung zu behandeln und einen übersichtlichen Leitfaden für die Vereine zu erstellen. Zudem wurde den anwesenden Staffelleitern der §33 der Spielordnung ans Herz gelegt, in dem die Aufgaben des Platzordners bereits klar geregelt sind.
Themenschwerpunkt III: Organisation und Durchführung des Spielbetriebs
Auch im Fußballkreis Rhein-Pfalz wird der Rückgang aktiver Mannschaften in den unteren Spielklassen deutlich spürbar. Dies wirft die Frage auf, wie der Spielbetrieb zukünftig organisiert werden soll.
Um Antworten darauf zu finden, sind in den kommenden Monaten fünf Vorstandstreffen geplant, bei denen die Ergebnisse eines Fragebogens mit Spielern, Trainern und Funktionären diskutiert werden. Der Fragebogen sowie die geplanten Treffen gehen auf einen Antrag des Kreisausschusses Bad Kreuznach zurück, der beim Verbandstag 2024 von den Vereinen angenommen wurde. Ziel ist es, die Organisation und Durchführung des Spielbetriebs grundlegend zu überarbeiten und den Vereinen mögliche Alternativen vorzustellen.
Eine Anmeldung für die Vorstandstreffen zur Organisation und Durchführung des Herren-Spielbetriebs finden Sie weiter unten.
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Themenschwerpunkt IV: Sonstiges
Ein weiteres Thema war die uneinheitliche Verteilung von Strafen durch die Gebietsspruchkammern. Der Verband arbeitet daran, diese Unterschiede auszugleichen. Auch die Dauer von Urteilsverkündungen wurde besprochen. Dabei wurde betont, dass die Richter ihr Amt ehrenamtlich ausüben und pro Saison bis zu 500 Fälle bearbeiten müssen.
Der Kreisdialog bot einen hervorragenden Austausch zwischen dem Kreisausschuss und dem geschäftsführenden Präsidium des SWFV. Viele kleinere, aber wichtige Themen konnten auf Augenhöhe diskutiert werden. Zudem wurde erkannt, dass in den vergangenen Jahren Kommunikationsschwierigkeiten entstanden sind, die nun offen angesprochen wurden.