News

x

Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer

14.08.2022Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden/Innen,
der neue Leitfaden für die Saison 2022/2023 im Juniorenfußball an der Nahe.
Den Leitfaden könnt ihr auf Euer Handy laden für unterwegs.
Die wichtigsten Satzungen, Ordnungen und Regeln sind in Kurzform im Leitfaden angeschnitten. 
Für die Richtigkeit wird keine Haftung genommen, die kompletten Unterlagen sind hier auf der Homepage hinterlegt.
Mit sportlichem Gruß
Torsten Sulzbach

14. Aug. 2022
Spielbetrieb
x

Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer

14.08.2022Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden/Innen,
der neue Leitfaden für die Saison 2022/2023 im Juniorenfußball an der Nahe.
Den Leitfaden könnt ihr auf Euer Handy laden für unterwegs.
Die wichtigsten Satzungen, Ordnungen und Regeln sind in Kurzform im Leitfaden angeschnitten. 
Für die Richtigkeit wird keine Haftung genommen, die kompletten Unterlagen sind hier auf der Homepage hinterlegt.
Mit sportlichem Gruß
Torsten Sulzbach

Hallo Sportkameraden/Innen, der neue Leitfaden für die Saison 2022/2023 im Juniorenfußball an der Nahe. Den Leitfaden könnt ihr auf Euer Handy laden…
x

Leitfaden für Jugendleiter, Trainer und Betreuer

14. Aug. 2022Spielbetrieb

Hallo Sportkameraden/Innen,
der neue Leitfaden für die Saison 2022/2023 im Juniorenfußball an der Nahe.
Den Leitfaden könnt ihr auf Euer Handy laden für unterwegs.
Die wichtigsten Satzungen, Ordnungen und Regeln sind in Kurzform im Leitfaden angeschnitten. 
Für die Richtigkeit wird keine Haftung genommen, die kompletten Unterlagen sind hier auf der Homepage hinterlegt.
Mit sportlichem Gruß
Torsten Sulzbach

x

Tage des Jugendfußballs 2022 in Feilbingert

26.05.2022Spielbetrieb

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele der Junioren Volksbank-RNH-Cup, nach 2 Jahren Corona Pause, vom 10.06.-12.06.2022 in Feilbingert statt.
Am Freitag eröffnen ab 17.30 Uhr der VfL Simmertal und der 1.FC Meisenheim das Pokalwochenende und ermitteln den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielen der TSV Hargesheim und der TSV Langenlonsheim/JSG den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
Am Samstag wird von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im F-Junioren und G-Juniorenbereich vorgestellt.
Ab 16.00 Uhr ermitteln die C-Junioren des SV Oberhausen/JSG und des TuS Hackenheim/JSG ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren des VfR Kirn/JSG und der TSG Planig/JSG den Kreispokalsieger ausspielen.
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr findet ein E-Juniorenturnier mit 24 Mannschaften statt. 
Zum Abschluss des Wochenendes spielen die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen der SG Weinsheim/JSG und dem TSV degenia Bad Kreuznach/JSG aus und beenden die Tage des Jugendfußballs.  
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

26. Mai 2022
Spielbetrieb
x

Tage des Jugendfußballs 2022 in Feilbingert

26.05.2022Spielbetrieb

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele der Junioren Volksbank-RNH-Cup, nach 2 Jahren Corona Pause, vom 10.06.-12.06.2022 in Feilbingert statt.
Am Freitag eröffnen ab 17.30 Uhr der VfL Simmertal und der 1.FC Meisenheim das Pokalwochenende und ermitteln den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielen der TSV Hargesheim und der TSV Langenlonsheim/JSG den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
Am Samstag wird von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im F-Junioren und G-Juniorenbereich vorgestellt.
Ab 16.00 Uhr ermitteln die C-Junioren des SV Oberhausen/JSG und des TuS Hackenheim/JSG ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren des VfR Kirn/JSG und der TSG Planig/JSG den Kreispokalsieger ausspielen.
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr findet ein E-Juniorenturnier mit 24 Mannschaften statt. 
Zum Abschluss des Wochenendes spielen die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen der SG Weinsheim/JSG und dem TSV degenia Bad Kreuznach/JSG aus und beenden die Tage des Jugendfußballs.  
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele der Junioren Volksbank-RNH-Cup, nach 2 Jahren Corona Pause, vom 10.06.-12.06.2022 in Feilbingert statt. Am…
x

Tage des Jugendfußballs 2022 in Feilbingert

26. Mai 2022Spielbetrieb

Dieses Jahr finden die Kreispokalendspiele der Junioren Volksbank-RNH-Cup, nach 2 Jahren Corona Pause, vom 10.06.-12.06.2022 in Feilbingert statt.
Am Freitag eröffnen ab 17.30 Uhr der VfL Simmertal und der 1.FC Meisenheim das Pokalwochenende und ermitteln den E-Junioren Kreispokalsieger, im Anschluss ab 19.00 Uhr spielen der TSV Hargesheim und der TSV Langenlonsheim/JSG den D-Junioren Kreispokalsieger aus.
Am Samstag wird von 10.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr die neue Spielform im F-Junioren und G-Juniorenbereich vorgestellt.
Ab 16.00 Uhr ermitteln die C-Junioren des SV Oberhausen/JSG und des TuS Hackenheim/JSG ihren Kreispokalsieger bevor um 18.00 Uhr die A-Junioren des VfR Kirn/JSG und der TSG Planig/JSG den Kreispokalsieger ausspielen.
Am Sonntag morgen ab 10.30 Uhr findet ein E-Juniorenturnier mit 24 Mannschaften statt. 
Zum Abschluss des Wochenendes spielen die B-Junioren ab 16.00 Uhr ihren Kreispokalsieger zwischen der SG Weinsheim/JSG und dem TSV degenia Bad Kreuznach/JSG aus und beenden die Tage des Jugendfußballs.  
Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach

x

Tag des Ehrenamts 2022

22.03.2022Ehrenamt

Der SWFV lud seine 10 Ehrenamtspreisträger*innen und 11 Fußballheld*innen am 19. und 20. März 2022 zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen wurden von ihren Vereinen innerhalb der „Aktion Ehrenamt“ und der „Aktion Junges Ehrenamt“ des Deutschen Fußball-Bundes beworben und von den Ausschüssen der 10 Fußballkreise bestätigt.
Dieses Jahr besuchte der 1. Vizepräsident Jürgen Veth, der Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland und die 10 Kreisehrenamtsbeauftragten mit den Preisträger*innen das Bundesligaspiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und Arminia Bielefeld. In der Sportschule Edenkoben stand ein gemeinsames Abendessen mit einem anschließenden „get-together“ und gemütlichem Ausklang des Tages auf dem Programm.
Der Hauptveranstaltungspunkt des Tags des Ehrenamts ist die Ehrung der Preisträger*innen. Diese wurden vom Präsidenten des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz, dem 1. Vizepräsidenten Jürgen Veth, dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland und den Kreisehrenamtsbeauftragten am Sonntagmorgen vorgenommen.
Unsere Sieger im Kreis Bad Kreuznach sind im Ehrenamt Bernd von der Weiden von der SG Guldental und Mathias Ammann vom TSV Hargesheim. Mit Ihnen freute sich der Kreis - Ehrenamtsbeauftragte des Kreises Bad Kreuznach Werner Ehle. Mit auf dem Bild sind noch v.l. Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV und Axel Rolland Landesehrenamtsbeauftragter
Mit sportlichen Grüßen
Werner Ehle
Ehrenamtsbeauftragter
Kreis Bad Kreuznach
Text und Bild: SWFV

22. März 2022
Ehrenamt
x

Tag des Ehrenamts 2022

22.03.2022Ehrenamt

Der SWFV lud seine 10 Ehrenamtspreisträger*innen und 11 Fußballheld*innen am 19. und 20. März 2022 zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen wurden von ihren Vereinen innerhalb der „Aktion Ehrenamt“ und der „Aktion Junges Ehrenamt“ des Deutschen Fußball-Bundes beworben und von den Ausschüssen der 10 Fußballkreise bestätigt.
Dieses Jahr besuchte der 1. Vizepräsident Jürgen Veth, der Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland und die 10 Kreisehrenamtsbeauftragten mit den Preisträger*innen das Bundesligaspiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und Arminia Bielefeld. In der Sportschule Edenkoben stand ein gemeinsames Abendessen mit einem anschließenden „get-together“ und gemütlichem Ausklang des Tages auf dem Programm.
Der Hauptveranstaltungspunkt des Tags des Ehrenamts ist die Ehrung der Preisträger*innen. Diese wurden vom Präsidenten des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz, dem 1. Vizepräsidenten Jürgen Veth, dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland und den Kreisehrenamtsbeauftragten am Sonntagmorgen vorgenommen.
Unsere Sieger im Kreis Bad Kreuznach sind im Ehrenamt Bernd von der Weiden von der SG Guldental und Mathias Ammann vom TSV Hargesheim. Mit Ihnen freute sich der Kreis - Ehrenamtsbeauftragte des Kreises Bad Kreuznach Werner Ehle. Mit auf dem Bild sind noch v.l. Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV und Axel Rolland Landesehrenamtsbeauftragter
Mit sportlichen Grüßen
Werner Ehle
Ehrenamtsbeauftragter
Kreis Bad Kreuznach
Text und Bild: SWFV

Der SWFV lud seine 10 Ehrenamtspreisträger*innen und 11 Fußballheld*innen am 19. und 20. März 2022 zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*…
x

Tag des Ehrenamts 2022

22. März 2022Ehrenamt

Der SWFV lud seine 10 Ehrenamtspreisträger*innen und 11 Fußballheld*innen am 19. und 20. März 2022 zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen wurden von ihren Vereinen innerhalb der „Aktion Ehrenamt“ und der „Aktion Junges Ehrenamt“ des Deutschen Fußball-Bundes beworben und von den Ausschüssen der 10 Fußballkreise bestätigt.
Dieses Jahr besuchte der 1. Vizepräsident Jürgen Veth, der Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland und die 10 Kreisehrenamtsbeauftragten mit den Preisträger*innen das Bundesligaspiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und Arminia Bielefeld. In der Sportschule Edenkoben stand ein gemeinsames Abendessen mit einem anschließenden „get-together“ und gemütlichem Ausklang des Tages auf dem Programm.
Der Hauptveranstaltungspunkt des Tags des Ehrenamts ist die Ehrung der Preisträger*innen. Diese wurden vom Präsidenten des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz, dem 1. Vizepräsidenten Jürgen Veth, dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland und den Kreisehrenamtsbeauftragten am Sonntagmorgen vorgenommen.
Unsere Sieger im Kreis Bad Kreuznach sind im Ehrenamt Bernd von der Weiden von der SG Guldental und Mathias Ammann vom TSV Hargesheim. Mit Ihnen freute sich der Kreis - Ehrenamtsbeauftragte des Kreises Bad Kreuznach Werner Ehle. Mit auf dem Bild sind noch v.l. Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV und Axel Rolland Landesehrenamtsbeauftragter
Mit sportlichen Grüßen
Werner Ehle
Ehrenamtsbeauftragter
Kreis Bad Kreuznach
Text und Bild: SWFV

SWFV Meldungen

x

Erster Vereinsdialog 2025 beim FSV Bretzenheim

Vereinsdialog
Geschäftsführendes Präsidium des SWFV beim Vereinsdialog im Kreis Bad Kreuznacht. Der Verein FSV Bretzenheim war ebenfalls mit dem Vereinsvorstand anwesend

Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, wurde im Rahmen der Amateurfußballkampagne der erste Vereinsdialog des Jahres 2025 abgehalten. Es handelte sich dabei um den insgesamt 121. Vereinsdialog des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Das geschäftsführende Präsidium des SWFV besuchte dafür den FSV Bretzenheim im Kreis Bad Kreuznach. 

 

Im Fokus des rund zweistündigen und konstruktiven Austauschs standen die Themen „Schiedsrichter“, „Sportstättenbau“ sowie „Frauen- und Mädchenfußball“. Zu Beginn des Dialogs begrüßte Thomas Bergmann die Teilnehmenden und führte nach einer kurzen Vorstellungsrunde in die zentralen Inhalte der Amateurfußballkampagne ein. Anschließend konnte der Verein eigene Anliegen und Wünsche an das Präsidium herantragen. 

 

Diverse Schiedsrichterthemen beim Vereinsdialog 

Eines der Hauptthemen war das Schiedsrichter-Soll. Je nach Spielklasse und Anzahl der Mannschaften müssen die Vereine eine bestimmte Anzahl von Schiedsrichtern stellen. Viele Vereine – darunter auch der FSV Bretzenheim – haben Schwierigkeiten, dieses Soll zu erfüllen. Dabei ist klar: Ohne Schiedsrichter kann ein geordneter Spielbetrieb nicht gewährleistet werden. Die Vereine sind daher gefordert, diesen negativen Trend anzuerkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um genügend Schiedsrichter für ihre Ligen und Mannschaften zu gewinnen. 

 

Positiv wurde hervorgehoben, dass sich der Abwärtstrend im vergangenen Jahr leicht verbessert hat und die Schiedsrichterzahlen wieder steigen. Auch der FSV Bretzenheim engagiert sich aktiv und hat im vergangenen Jahr zwei neue Schiedsrichter in der Sportschule Edenkoben ausbilden lassen. 

 

Ein weiteres Thema war die Schiedsrichter-Neulingsausbildung. Kritisiert wurde insbesondere der Schwierigkeitsgrad der Prüfungen, der für einen 14-jährigen Schiedsrichteranwärter oft als unangemessen empfunden wird. Zudem ist der Umfang der Prüfungen für die ersten Jahre der Schiedsrichtertätigkeit nicht immer erforderlich. Leider kann der SWFV an diesem Punkt keine Anpassungen vornehmen, da die Prüfungen durch den DFB zentral erstellt werden und das Alter der Prüflinge nicht berücksichtigen. 

 

Zukunft des Frauen- und Mädchenfußball im Verein 

Der FSV Bretzenheim engagiert sich seit Jahren erfolgreich im Frauen- und Mädchenfußball und verfügt über eine Frauen- sowie mehrere Mädchenmannschaften. Dennoch steht der Verein jedes Jahr vor der Herausforderung, genügend Spielerinnen zu gewinnen. 

Auf die Frage, wie der Verein neue Spielerinnen gewinnen kann, stellte Thomas Bergmann verschiedene Ansätze vor: 

  • Die Ausrichtung eines „Tags des Mädchenfußballs“ in Kooperation mit umliegenden Schulen. 
  • Das Anbieten einer Fußball-AG in Schulen, um Kinder und Jugendliche für den Verein zu begeistern. 
  • Der Hinweis auf das Projekt „20.000 Plus“ des Verbandes, das Lehrkräften ballorientierte Sportinhalte vermittelt. Dadurch können mehr Kinder und Jugendliche Spaß am Fußball finden. 

 

Vereinsinterne Themen 

Im weiteren Verlauf wurden auch vereinsinterne Anliegen angesprochen, die vom geschäftsführenden Präsidium umfassend geklärt wurden. 

 

Fazit zum Vereinsdialog beim FSV Bretzenheim

Der Vereinsdialog zeigte klar, dass der FSV Bretzenheim in zahlreichen Bereichen aktiv und engagiert ist, jedoch auch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hat. Besonders die Förderung des Ehrenamts sowie die langfristige Nachwuchsarbeit – insbesondere im Bereich des Frauen- und Mädchenfußballs sowie bei der Gewinnung von Schiedsrichtern – bleiben wichtige Schwerpunkte. 

 

Mit gezielten Maßnahmen und dem gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten lassen sich diese Herausforderungen bewältigen. Dabei ist es entscheidend, dass die anstehenden Aufgaben als Teamleistung innerhalb des Vereins angegangen werden und nicht allein von Einzelpersonen getragen werden. 

 

Vereinsdialog
Erster Vereinsdialog 2025 beim FSV Bretzenheim
Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, wurde im Rahmen der Amateurfußballkampagne der erste Vereinsdialog des Jahres 2025 abgehalten. Es handelte sich dabei um den insgesamt 121. Vereinsdialog des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Das geschäftsführende Präsidium des SWFV besuchte dafür den FSV Bretzenheim im Kreis Bad Kreuznach.    Im Fokus des ...
x

Erster Vereinsdialog 2025 beim FSV Bretzenheim

Vereinsdialog
Geschäftsführendes Präsidium des SWFV beim Vereinsdialog im Kreis Bad Kreuznacht. Der Verein FSV Bretzenheim war ebenfalls mit dem Vereinsvorstand anwesend

Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, wurde im Rahmen der Amateurfußballkampagne der erste Vereinsdialog des Jahres 2025 abgehalten. Es handelte sich dabei um den insgesamt 121. Vereinsdialog des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Das geschäftsführende Präsidium des SWFV besuchte dafür den FSV Bretzenheim im Kreis Bad Kreuznach. 

 

Im Fokus des rund zweistündigen und konstruktiven Austauschs standen die Themen „Schiedsrichter“, „Sportstättenbau“ sowie „Frauen- und Mädchenfußball“. Zu Beginn des Dialogs begrüßte Thomas Bergmann die Teilnehmenden und führte nach einer kurzen Vorstellungsrunde in die zentralen Inhalte der Amateurfußballkampagne ein. Anschließend konnte der Verein eigene Anliegen und Wünsche an das Präsidium herantragen. 

 

Diverse Schiedsrichterthemen beim Vereinsdialog 

Eines der Hauptthemen war das Schiedsrichter-Soll. Je nach Spielklasse und Anzahl der Mannschaften müssen die Vereine eine bestimmte Anzahl von Schiedsrichtern stellen. Viele Vereine – darunter auch der FSV Bretzenheim – haben Schwierigkeiten, dieses Soll zu erfüllen. Dabei ist klar: Ohne Schiedsrichter kann ein geordneter Spielbetrieb nicht gewährleistet werden. Die Vereine sind daher gefordert, diesen negativen Trend anzuerkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um genügend Schiedsrichter für ihre Ligen und Mannschaften zu gewinnen. 

 

Positiv wurde hervorgehoben, dass sich der Abwärtstrend im vergangenen Jahr leicht verbessert hat und die Schiedsrichterzahlen wieder steigen. Auch der FSV Bretzenheim engagiert sich aktiv und hat im vergangenen Jahr zwei neue Schiedsrichter in der Sportschule Edenkoben ausbilden lassen. 

 

Ein weiteres Thema war die Schiedsrichter-Neulingsausbildung. Kritisiert wurde insbesondere der Schwierigkeitsgrad der Prüfungen, der für einen 14-jährigen Schiedsrichteranwärter oft als unangemessen empfunden wird. Zudem ist der Umfang der Prüfungen für die ersten Jahre der Schiedsrichtertätigkeit nicht immer erforderlich. Leider kann der SWFV an diesem Punkt keine Anpassungen vornehmen, da die Prüfungen durch den DFB zentral erstellt werden und das Alter der Prüflinge nicht berücksichtigen. 

 

Zukunft des Frauen- und Mädchenfußball im Verein 

Der FSV Bretzenheim engagiert sich seit Jahren erfolgreich im Frauen- und Mädchenfußball und verfügt über eine Frauen- sowie mehrere Mädchenmannschaften. Dennoch steht der Verein jedes Jahr vor der Herausforderung, genügend Spielerinnen zu gewinnen. 

Auf die Frage, wie der Verein neue Spielerinnen gewinnen kann, stellte Thomas Bergmann verschiedene Ansätze vor: 

  • Die Ausrichtung eines „Tags des Mädchenfußballs“ in Kooperation mit umliegenden Schulen. 
  • Das Anbieten einer Fußball-AG in Schulen, um Kinder und Jugendliche für den Verein zu begeistern. 
  • Der Hinweis auf das Projekt „20.000 Plus“ des Verbandes, das Lehrkräften ballorientierte Sportinhalte vermittelt. Dadurch können mehr Kinder und Jugendliche Spaß am Fußball finden. 

 

Vereinsinterne Themen 

Im weiteren Verlauf wurden auch vereinsinterne Anliegen angesprochen, die vom geschäftsführenden Präsidium umfassend geklärt wurden. 

 

Fazit zum Vereinsdialog beim FSV Bretzenheim

Der Vereinsdialog zeigte klar, dass der FSV Bretzenheim in zahlreichen Bereichen aktiv und engagiert ist, jedoch auch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hat. Besonders die Förderung des Ehrenamts sowie die langfristige Nachwuchsarbeit – insbesondere im Bereich des Frauen- und Mädchenfußballs sowie bei der Gewinnung von Schiedsrichtern – bleiben wichtige Schwerpunkte. 

 

Mit gezielten Maßnahmen und dem gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten lassen sich diese Herausforderungen bewältigen. Dabei ist es entscheidend, dass die anstehenden Aufgaben als Teamleistung innerhalb des Vereins angegangen werden und nicht allein von Einzelpersonen getragen werden. 

 

x

Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!

eFOOTBALL

Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.

 

Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen die Chance, ihr Können auf großer Bühne zu zeigen. Der Gewinner dieses Turniers zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt dort mit den besten eSportlerinnen Deutschlands um ein Preisgeld von bis zu 40.000 Euro.

 

Turnierformat

Das Turnier wird am 31.01.2025 ab 18:00 Uhr im K.O.-Modus ausgetragen.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme

Um an der eFootball-Südwestmeisterschaft teilzunehmen, benötigen Sie:

  • Ein Team mit mindestens 3 und maximal 5 Spieler*innen
  • Das Spiel EA FC 25
  • Eine PlayStation 5
  • Ein Mindestalter von 16 Jahren

 

Die Anmeldung ist ganz einfach

  1. Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. Hier geht es zum Anmeldeformular.
  2. Alternativ können Sie auch eine Nachricht über den Discord-Server des SWFV senden.

Die genauen Durchführungsbestimmungen findet ihr hier. 

 

eFOOTBALL
Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!
Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.   Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen ...
x

Anmeldung zur eFootball-Südwestmeisterschaft 2025 gestartet!

eFOOTBALL

Die beliebte eFootball-Südwestmeisterschaft geht in eine neue Runde! Ab sofort können Sie Ihr Team für das spannende Qualifikationsturnier anmelden. Die Anmeldephase läuft vom 15.01.2025 bis zum 29.01.2025.

 

Die eFootball-Südwestmeisterschaft ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Verbandsgebiets und bietet ambitionierten eSportlerinnen die Chance, ihr Können auf großer Bühne zu zeigen. Der Gewinner dieses Turniers zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt dort mit den besten eSportlerinnen Deutschlands um ein Preisgeld von bis zu 40.000 Euro.

 

Turnierformat

Das Turnier wird am 31.01.2025 ab 18:00 Uhr im K.O.-Modus ausgetragen.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme

Um an der eFootball-Südwestmeisterschaft teilzunehmen, benötigen Sie:

  • Ein Team mit mindestens 3 und maximal 5 Spieler*innen
  • Das Spiel EA FC 25
  • Eine PlayStation 5
  • Ein Mindestalter von 16 Jahren

 

Die Anmeldung ist ganz einfach

  1. Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. Hier geht es zum Anmeldeformular.
  2. Alternativ können Sie auch eine Nachricht über den Discord-Server des SWFV senden.

Die genauen Durchführungsbestimmungen findet ihr hier. 

 

x

Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!

Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein!  Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.

 

Hier geht es zur Anmeldung

Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:  

 

https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E 

 

Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.  

 

Termine und Orte der Vorstandstreffen 

  Datum Kreise Ort 
Dienstag, 11. Februar 2025 Mainz-Bingen / Alzey-Worms VfL Gundersheim 
Dienstag, 18. Februar 2025 Bad Kreuznach / Birkenfeld SV RW Mittelreidenbach 
Dienstag, 25. Februar 2025 Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt Sportschule Edenkoben 
Mittwoch, 26. Februar 2025 Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken Sportschule Edenkoben 
Dienstag, 11. März 2025 Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern SC Siegelbach 

Beginn jeweils 18:00 Uhr.

 

Geplante Themen 

Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren: 

  1. Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen) 
  1. Staffelgrößen 
  1. Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden) 
  1. Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
  1. Bevorzugte Wochentage als Spieltage 
  1. Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl  
  1. Angebot von Freizeitligen 
  1. Schiedsrichter-Abrechnung  

 

Teilnahme und Kontakt 

Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten. 

 

CC

 

Spielbetrieb
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein!  Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb ...
x

Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!

Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein!  Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.

 

Hier geht es zur Anmeldung

Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:  

 

https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E 

 

Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.  

 

Termine und Orte der Vorstandstreffen 

  Datum Kreise Ort 
Dienstag, 11. Februar 2025 Mainz-Bingen / Alzey-Worms VfL Gundersheim 
Dienstag, 18. Februar 2025 Bad Kreuznach / Birkenfeld SV RW Mittelreidenbach 
Dienstag, 25. Februar 2025 Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt Sportschule Edenkoben 
Mittwoch, 26. Februar 2025 Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken Sportschule Edenkoben 
Dienstag, 11. März 2025 Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern SC Siegelbach 

Beginn jeweils 18:00 Uhr.

 

Geplante Themen 

Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren: 

  1. Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen) 
  1. Staffelgrößen 
  1. Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden) 
  1. Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
  1. Bevorzugte Wochentage als Spieltage 
  1. Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl  
  1. Angebot von Freizeitligen 
  1. Schiedsrichter-Abrechnung  

 

Teilnahme und Kontakt 

Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten. 

 

CC

 

Sponsoren