- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt
30.05.2024Spielbetrieb
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus Schneider überreichte die Meisterschaftsurkunde und einen Ball. Er gratulierte dem Verein in Vertretung des verhinderten Staffelleiters Uwe Kadel und wünschte für die kommende Saison in der höheren Spielklasse weiterhin viel Erfolg. Besonders betonte Schneider, dass mal wieder ein Verein aus dem Donnersbergkreis den Aufstieg in die Landesliga geschafft hat.
Der SV Kirchheimbolanden errang die Meisterschaft mit 77 Punkten und lag damit sechs Punkte vor dem ersten Verfolger SV Nanzdietschweiler. Vor allem dank der starken Defensive, die in 32 Spielen nur 30 Gegentore zuließ, dominierte die Mannschaft die Liga und steigt nun in die Landesliga West auf.
30. Mai 2024
Spielbetrieb
SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt
x
SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt
30.05.2024Spielbetrieb
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus Schneider überreichte die Meisterschaftsurkunde und einen Ball. Er gratulierte dem Verein in Vertretung des verhinderten Staffelleiters Uwe Kadel und wünschte für die kommende Saison in der höheren Spielklasse weiterhin viel Erfolg. Besonders betonte Schneider, dass mal wieder ein Verein aus dem Donnersbergkreis den Aufstieg in die Landesliga geschafft hat.
Der SV Kirchheimbolanden errang die Meisterschaft mit 77 Punkten und lag damit sechs Punkte vor dem ersten Verfolger SV Nanzdietschweiler. Vor allem dank der starken Defensive, die in 32 Spielen nur 30 Gegentore zuließ, dominierte die Mannschaft die Liga und steigt nun in die Landesliga West auf.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus…
Weiterlesen...
x
SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt
30. Mai 2024Spielbetrieb
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der SV Kirchheimbolanden als Meister der Bezirksliga Westpfalz geehrt. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Klaus Schneider überreichte die Meisterschaftsurkunde und einen Ball. Er gratulierte dem Verein in Vertretung des verhinderten Staffelleiters Uwe Kadel und wünschte für die kommende Saison in der höheren Spielklasse weiterhin viel Erfolg. Besonders betonte Schneider, dass mal wieder ein Verein aus dem Donnersbergkreis den Aufstieg in die Landesliga geschafft hat.
Der SV Kirchheimbolanden errang die Meisterschaft mit 77 Punkten und lag damit sechs Punkte vor dem ersten Verfolger SV Nanzdietschweiler. Vor allem dank der starken Defensive, die in 32 Spielen nur 30 Gegentore zuließ, dominierte die Mannschaft die Liga und steigt nun in die Landesliga West auf.

x
Ehrung verdienter ehrenamtlicher Funktionäre
23.05.2024Ehrenamt

Sie erlebten Aufstiegsspiele zur Bundesliga auf der Trainerbank mit, retteten ihren Verein vor dem Aus oder führen ihn seit 22 Jahren ununterbrochen – drei ehrenamtlich aktive Vereinsfunktionäre aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurden für ihr langjähriges Engagement mit der DFB-Uhr geehrt. Die Ehrung nahmen im Rahmen des Kreispokal-Endspiels der 2. Mannschaften der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger zusammen mit dem Ehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel vor.
Gudrun Heß-Schmidt (SV Alsenborn): Fritz Walter und Hans Tilkowski waren Schuld an ihrer Fußballbegeisterung
Über ihren Onkel, den damaligen Nationaltorhüter Hans Tilkowski, und über ihre Bekanntschaft zu Fritz Walter kam Gudrun Heß-Schmidt schon als Kind zum Fußball und erlebte die große Zeit des SV Alsenborn unmittelbar mit. In den 1960er und 70er Jahren war sie bei allen Punkt- und Aufstiegsspielen mit dabei. Beim legendären Aufstiegsspiel bei Hertha BSC im Jahr 1968 durfte sie sogar auf der Trainerbank sitzen. Sie blieb als Fan immer ihrem Verein treu, und als 2014 das Aus für den SV Alsenborn drohte, ließ sie sich in die Pflicht nehmen. Seit 2016 führt sie nun den Verein und konnte ihn mit ihrem Team konsolidieren. Der Umbau des Stadions, mehrere Aufstiege der aktiven Mannschaften sowie der Ausbau der Jugendarbeit zeugen davon.
Markus Scholl (SV Niederkirchen): Ließ sich wiederholt in die Pflicht nehmen
Ohne sein Engagement würde es den Verein SV Niederkirchen heute vielleicht gar nicht geben. Markus Scholl ist seit der C-Jugend beim SV Niederkirchen und war noch nie woanders. Er ist 55 Jahre alt, seit 2013 ist er 1. Vorsitzender. Eigentlich wollte er zwischendurch die Vereinsführung abgeben , aber dann ließ er sich doch breitschlagen, weiter zu machen. Markus Scholl war zuvor schon 2. Vorsitzender und ist seit 2000 im Vereinsvorstand. Nebenher trainierte er Jugendmannschaften und war auch Abteilungsleiter der AH-Mannschaft.
Dirk Zepp (FC Erlenbach): Seit 22 Jahren ununterbrochen Vereinsvorsitzender
Dirk Zepp spielte schon in der Jugend beim FC Erlenbach, anschließend auch als aktiver Spieler und ist dann nach und nach – wie er sagt – in die Vereinsarbeit hinein gewachsen. Mittlerweile führt er den Verein seit 22 Jahren. Jede Woche bringt er mindestens 10 bis 15 Stunden reine Vereinsarbeit auf. Als Höhepunkte seiner Tätigkeit nennt Dirk Zepp die Aufstiege seiner Mannschaften. Dann hat er aktuell in der Saison 2023/24 auch wieder etwas zu feiern, denn der FC Erlenbach ist Meister der B-Klasse Süd geworden und steigt in die A-Klasse auf.
Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger bedankte sich bei allen für ihr Engagement, was in der heutigen Zeit beileibe keine Selbstverständlichkeit sei. Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ergänzte, dass es in sicher jedem Verein aktive ehrenamtlich Tätige gibt, die es verdient hätten, geehrt zu werden, und bat die Vereine um Vorschläge.
23. Mai 2024
Ehrenamt
Ehrung verdienter ehrenamtlicher Funktionäre
x
Ehrung verdienter ehrenamtlicher Funktionäre
23.05.2024Ehrenamt

Sie erlebten Aufstiegsspiele zur Bundesliga auf der Trainerbank mit, retteten ihren Verein vor dem Aus oder führen ihn seit 22 Jahren ununterbrochen – drei ehrenamtlich aktive Vereinsfunktionäre aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurden für ihr langjähriges Engagement mit der DFB-Uhr geehrt. Die Ehrung nahmen im Rahmen des Kreispokal-Endspiels der 2. Mannschaften der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger zusammen mit dem Ehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel vor.
Gudrun Heß-Schmidt (SV Alsenborn): Fritz Walter und Hans Tilkowski waren Schuld an ihrer Fußballbegeisterung
Über ihren Onkel, den damaligen Nationaltorhüter Hans Tilkowski, und über ihre Bekanntschaft zu Fritz Walter kam Gudrun Heß-Schmidt schon als Kind zum Fußball und erlebte die große Zeit des SV Alsenborn unmittelbar mit. In den 1960er und 70er Jahren war sie bei allen Punkt- und Aufstiegsspielen mit dabei. Beim legendären Aufstiegsspiel bei Hertha BSC im Jahr 1968 durfte sie sogar auf der Trainerbank sitzen. Sie blieb als Fan immer ihrem Verein treu, und als 2014 das Aus für den SV Alsenborn drohte, ließ sie sich in die Pflicht nehmen. Seit 2016 führt sie nun den Verein und konnte ihn mit ihrem Team konsolidieren. Der Umbau des Stadions, mehrere Aufstiege der aktiven Mannschaften sowie der Ausbau der Jugendarbeit zeugen davon.
Markus Scholl (SV Niederkirchen): Ließ sich wiederholt in die Pflicht nehmen
Ohne sein Engagement würde es den Verein SV Niederkirchen heute vielleicht gar nicht geben. Markus Scholl ist seit der C-Jugend beim SV Niederkirchen und war noch nie woanders. Er ist 55 Jahre alt, seit 2013 ist er 1. Vorsitzender. Eigentlich wollte er zwischendurch die Vereinsführung abgeben , aber dann ließ er sich doch breitschlagen, weiter zu machen. Markus Scholl war zuvor schon 2. Vorsitzender und ist seit 2000 im Vereinsvorstand. Nebenher trainierte er Jugendmannschaften und war auch Abteilungsleiter der AH-Mannschaft.
Dirk Zepp (FC Erlenbach): Seit 22 Jahren ununterbrochen Vereinsvorsitzender
Dirk Zepp spielte schon in der Jugend beim FC Erlenbach, anschließend auch als aktiver Spieler und ist dann nach und nach – wie er sagt – in die Vereinsarbeit hinein gewachsen. Mittlerweile führt er den Verein seit 22 Jahren. Jede Woche bringt er mindestens 10 bis 15 Stunden reine Vereinsarbeit auf. Als Höhepunkte seiner Tätigkeit nennt Dirk Zepp die Aufstiege seiner Mannschaften. Dann hat er aktuell in der Saison 2023/24 auch wieder etwas zu feiern, denn der FC Erlenbach ist Meister der B-Klasse Süd geworden und steigt in die A-Klasse auf.
Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger bedankte sich bei allen für ihr Engagement, was in der heutigen Zeit beileibe keine Selbstverständlichkeit sei. Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ergänzte, dass es in sicher jedem Verein aktive ehrenamtlich Tätige gibt, die es verdient hätten, geehrt zu werden, und bat die Vereine um Vorschläge.
Sie erlebten Aufstiegsspiele zur Bundesliga auf der Trainerbank mit, retteten ihren Verein vor dem Aus oder führen ihn seit 22 Jahren ununterbrochen…
Weiterlesen...
x
Ehrung verdienter ehrenamtlicher Funktionäre
23. Mai 2024Ehrenamt

Sie erlebten Aufstiegsspiele zur Bundesliga auf der Trainerbank mit, retteten ihren Verein vor dem Aus oder führen ihn seit 22 Jahren ununterbrochen – drei ehrenamtlich aktive Vereinsfunktionäre aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurden für ihr langjähriges Engagement mit der DFB-Uhr geehrt. Die Ehrung nahmen im Rahmen des Kreispokal-Endspiels der 2. Mannschaften der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger zusammen mit dem Ehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel vor.
Gudrun Heß-Schmidt (SV Alsenborn): Fritz Walter und Hans Tilkowski waren Schuld an ihrer Fußballbegeisterung
Über ihren Onkel, den damaligen Nationaltorhüter Hans Tilkowski, und über ihre Bekanntschaft zu Fritz Walter kam Gudrun Heß-Schmidt schon als Kind zum Fußball und erlebte die große Zeit des SV Alsenborn unmittelbar mit. In den 1960er und 70er Jahren war sie bei allen Punkt- und Aufstiegsspielen mit dabei. Beim legendären Aufstiegsspiel bei Hertha BSC im Jahr 1968 durfte sie sogar auf der Trainerbank sitzen. Sie blieb als Fan immer ihrem Verein treu, und als 2014 das Aus für den SV Alsenborn drohte, ließ sie sich in die Pflicht nehmen. Seit 2016 führt sie nun den Verein und konnte ihn mit ihrem Team konsolidieren. Der Umbau des Stadions, mehrere Aufstiege der aktiven Mannschaften sowie der Ausbau der Jugendarbeit zeugen davon.
Markus Scholl (SV Niederkirchen): Ließ sich wiederholt in die Pflicht nehmen
Ohne sein Engagement würde es den Verein SV Niederkirchen heute vielleicht gar nicht geben. Markus Scholl ist seit der C-Jugend beim SV Niederkirchen und war noch nie woanders. Er ist 55 Jahre alt, seit 2013 ist er 1. Vorsitzender. Eigentlich wollte er zwischendurch die Vereinsführung abgeben , aber dann ließ er sich doch breitschlagen, weiter zu machen. Markus Scholl war zuvor schon 2. Vorsitzender und ist seit 2000 im Vereinsvorstand. Nebenher trainierte er Jugendmannschaften und war auch Abteilungsleiter der AH-Mannschaft.
Dirk Zepp (FC Erlenbach): Seit 22 Jahren ununterbrochen Vereinsvorsitzender
Dirk Zepp spielte schon in der Jugend beim FC Erlenbach, anschließend auch als aktiver Spieler und ist dann nach und nach – wie er sagt – in die Vereinsarbeit hinein gewachsen. Mittlerweile führt er den Verein seit 22 Jahren. Jede Woche bringt er mindestens 10 bis 15 Stunden reine Vereinsarbeit auf. Als Höhepunkte seiner Tätigkeit nennt Dirk Zepp die Aufstiege seiner Mannschaften. Dann hat er aktuell in der Saison 2023/24 auch wieder etwas zu feiern, denn der FC Erlenbach ist Meister der B-Klasse Süd geworden und steigt in die A-Klasse auf.
Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger bedankte sich bei allen für ihr Engagement, was in der heutigen Zeit beileibe keine Selbstverständlichkeit sei. Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ergänzte, dass es in sicher jedem Verein aktive ehrenamtlich Tätige gibt, die es verdient hätten, geehrt zu werden, und bat die Vereine um Vorschläge.
SWFV Meldungen

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow

x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann ...
Weiterlesen...
x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!
Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!