- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
26.09.2024Spielbetrieb

Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Andreas Gödtel hat Nico Pfleger von der SG Rockenhausen-Dörnbach als "Glücksgott" fungiert. Die Auslosung ist auch im Internet zu verfolgen auf der Facebook-Seite von "Uff em Bolzplatz" oder des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Einfach hier anklicken!
Hier im Bild die ausgelosten Paarungen des Bitburger Kreispokals:
Die Spiele im Kreispokal der 2. Mannschaften:
So sieht das Viertelfinale im Pokal der Ü32-Mannschaften aus:
26. Sep 2024
Spielbetrieb
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
x
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
26.09.2024Spielbetrieb

Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Andreas Gödtel hat Nico Pfleger von der SG Rockenhausen-Dörnbach als "Glücksgott" fungiert. Die Auslosung ist auch im Internet zu verfolgen auf der Facebook-Seite von "Uff em Bolzplatz" oder des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Einfach hier anklicken!
Hier im Bild die ausgelosten Paarungen des Bitburger Kreispokals:
Die Spiele im Kreispokal der 2. Mannschaften:
So sieht das Viertelfinale im Pokal der Ü32-Mannschaften aus:
Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen…
Weiterlesen...
x
Nächste Pokalrunden sind ausgelost
26. Sep 2024Spielbetrieb

Die Halbfinals im Bitburger Kreispokal und im Pokal der 2. Mannschaften sowie das Viertelfinale im Wettbewerb der Ü32-Teams sind ausgelost. Zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Andreas Gödtel hat Nico Pfleger von der SG Rockenhausen-Dörnbach als "Glücksgott" fungiert. Die Auslosung ist auch im Internet zu verfolgen auf der Facebook-Seite von "Uff em Bolzplatz" oder des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Einfach hier anklicken!
Hier im Bild die ausgelosten Paarungen des Bitburger Kreispokals:
Die Spiele im Kreispokal der 2. Mannschaften:
So sieht das Viertelfinale im Pokal der Ü32-Mannschaften aus:

x
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
05.09.2024Spielbetrieb

Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die Spiele ausgelost, die Auslosung ist wieder in Facebook auf der Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg zu verfolgen. Hier der Link zur Seite.
Hier die Spielpaarungen:
Gewinner aus TuS Finkenbach/Waldgrehweiler - SV Mölschbach
SV Enkenbach - Gewinner aus TuS Bolanden/SV Wiesenthalerhof
ASV Winnweiler - TSG Kaiserslautern
TDSV Kaiserslautern - TuS Göllheim
Der Spieltermin ist Mittwoch, der 25.9.24
05. Sep 2024
Spielbetrieb
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
x
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
05.09.2024Spielbetrieb

Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die Spiele ausgelost, die Auslosung ist wieder in Facebook auf der Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg zu verfolgen. Hier der Link zur Seite.
Hier die Spielpaarungen:
Gewinner aus TuS Finkenbach/Waldgrehweiler - SV Mölschbach
SV Enkenbach - Gewinner aus TuS Bolanden/SV Wiesenthalerhof
ASV Winnweiler - TSG Kaiserslautern
TDSV Kaiserslautern - TuS Göllheim
Der Spieltermin ist Mittwoch, der 25.9.24
Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die…
Weiterlesen...
x
Viertelfinale im Bitburger Kreispokal ist ausgelost
05. Sep 2024Spielbetrieb

Die Paarungen im Viertelfinale des Bitburger Kreispokals stehen fest. Die beiden Kreisvorsitzenden Klaus Schneider und Andreas Gödtel haben die Spiele ausgelost, die Auslosung ist wieder in Facebook auf der Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg zu verfolgen. Hier der Link zur Seite.
Hier die Spielpaarungen:
Gewinner aus TuS Finkenbach/Waldgrehweiler - SV Mölschbach
SV Enkenbach - Gewinner aus TuS Bolanden/SV Wiesenthalerhof
ASV Winnweiler - TSG Kaiserslautern
TDSV Kaiserslautern - TuS Göllheim
Der Spieltermin ist Mittwoch, der 25.9.24
x
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
01.09.2024Ehrenamt
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider den scheidenden Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald, der jetzt auch aus dem Kreisausschuss ausgeschieden ist. Schneider bedankte sich im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes des Kreisausschusses mit einem Präsentkorb für den langjährige Einsatz, Steuerwalds Frau Annemarie erhielt ein Blumenpräsent als "kleines Dankeschön für die vielen Stunden, in denen sie auf ihren Mann verzichten musste", wie Schneider sagte.
Hans-Jürgen Steuerwald begann seine Funktionärslaufbahn 1965 bei seinem Heimatverein SpVgg Gauersheim, bei dem er in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Ämter bekleidete. 1995 begann er als Schiedsrichter, und noch heute kann man den 78-Jährigen fast jedes Wochenende auf den Fußballplätzen der Region in Aktion erleben.
2010 schließlich wurde er Staffelleiter, damit auch Mitglied des Kreisausschusses und organisierte die Spielrunden. Vom Südwestdeutschen Fußballverband ist Hans-Jürgen Steuerwald vielfach geehrt, zuletzt mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes.
Der Geehrte zeigte sich überrascht und gerührt. Er habe mit einer solchen Anerkennung nicht gerechnet. Klaus Schneider entgegnete lächelnd, die Bedeutung des gelernten Bankangestellten Hans-Jürgen Steuerwald werde schon allein dadurch spürbar, dass nun jemand anderes die Kasse des Kreisausschusses verwalten müsse, die Steuerwald seit 14 Jahren akribisch geführt habe.
01. Sep 2024
Ehrenamt
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
x
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
01.09.2024Ehrenamt
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider den scheidenden Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald, der jetzt auch aus dem Kreisausschuss ausgeschieden ist. Schneider bedankte sich im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes des Kreisausschusses mit einem Präsentkorb für den langjährige Einsatz, Steuerwalds Frau Annemarie erhielt ein Blumenpräsent als "kleines Dankeschön für die vielen Stunden, in denen sie auf ihren Mann verzichten musste", wie Schneider sagte.
Hans-Jürgen Steuerwald begann seine Funktionärslaufbahn 1965 bei seinem Heimatverein SpVgg Gauersheim, bei dem er in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Ämter bekleidete. 1995 begann er als Schiedsrichter, und noch heute kann man den 78-Jährigen fast jedes Wochenende auf den Fußballplätzen der Region in Aktion erleben.
2010 schließlich wurde er Staffelleiter, damit auch Mitglied des Kreisausschusses und organisierte die Spielrunden. Vom Südwestdeutschen Fußballverband ist Hans-Jürgen Steuerwald vielfach geehrt, zuletzt mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes.
Der Geehrte zeigte sich überrascht und gerührt. Er habe mit einer solchen Anerkennung nicht gerechnet. Klaus Schneider entgegnete lächelnd, die Bedeutung des gelernten Bankangestellten Hans-Jürgen Steuerwald werde schon allein dadurch spürbar, dass nun jemand anderes die Kasse des Kreisausschusses verwalten müsse, die Steuerwald seit 14 Jahren akribisch geführt habe.
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider…
Weiterlesen...
x
Danke an Hans-Jürgen Steuerwald für langjährige Verdienste im Kreisausschuß
01. Sep 2024Ehrenamt
"Auf ihn war und ist immer Verlass. Wenn er sich um etwas kümmert, wird es garantiert erledigt." So lobte der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider den scheidenden Staffelleiter Hans-Jürgen Steuerwald, der jetzt auch aus dem Kreisausschuss ausgeschieden ist. Schneider bedankte sich im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes des Kreisausschusses mit einem Präsentkorb für den langjährige Einsatz, Steuerwalds Frau Annemarie erhielt ein Blumenpräsent als "kleines Dankeschön für die vielen Stunden, in denen sie auf ihren Mann verzichten musste", wie Schneider sagte.
Hans-Jürgen Steuerwald begann seine Funktionärslaufbahn 1965 bei seinem Heimatverein SpVgg Gauersheim, bei dem er in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Ämter bekleidete. 1995 begann er als Schiedsrichter, und noch heute kann man den 78-Jährigen fast jedes Wochenende auf den Fußballplätzen der Region in Aktion erleben.
2010 schließlich wurde er Staffelleiter, damit auch Mitglied des Kreisausschusses und organisierte die Spielrunden. Vom Südwestdeutschen Fußballverband ist Hans-Jürgen Steuerwald vielfach geehrt, zuletzt mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes.
Der Geehrte zeigte sich überrascht und gerührt. Er habe mit einer solchen Anerkennung nicht gerechnet. Klaus Schneider entgegnete lächelnd, die Bedeutung des gelernten Bankangestellten Hans-Jürgen Steuerwald werde schon allein dadurch spürbar, dass nun jemand anderes die Kasse des Kreisausschusses verwalten müsse, die Steuerwald seit 14 Jahren akribisch geführt habe.
SWFV Meldungen

x
Schiedsrichterinnen Fördergruppe beim Lehrgang in Mainz
Schiedsrichter

Die Schiedsrichterinnen Fördergruppe des SWFV traf sich unter der Leitung und Organisation von Patrick Amrhein und Martin Sommer am 22.02.2025 für ein Training und um den aktuellen Leistungsstand zu überprüfen. 11 Teilnehmerinnen absolvierten die 40-Meter Sprints in 6.4 Sek und zudem die 40 Intervallläufe bei angenehmen Außentemperaturen.
Markus Schwinn führte dann die Teilnehmerinnen in den Vereinsräumen des FSV Nieder-Olm den Regeltest durch. Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch den FSV Nieder-Olm. Anschließend wurde dann noch ein Konfi-Test durchgeführt. Die Ergebnisse des Regeltests waren durchweg zufriedenstellend.
Exklusive Einblicke von Profi-Schiedsrichter
Anschließend ging es dann zur Mewa-Arena. Zunächst wurden die Schiedsrichterinnen mit einem exklusiven Shuttle zum Stadion gefahren, wo den Schiedsrichterinnen eine individuelle Stadionführung geboten wurde, die dankenswerterweise mit Mainz 05, die sich immer als Unterstützer der Schiedsrichter engagieren, vorab organisiert werden konnte.
Besonderes Highlight war das Zusammentreffen mit dem SR-Beobachter Lutz Wagner und Jan-Hendrik Salver. Hier wurde ein kleines „Individualcoaching“ vorgenommen und die Schiedsrichterinnen bekamen ein paar kleine Einblicke, wie sich die Schiedsrichter auf das Spiel vorbereiten und konnten auch sehen, wie die längste Schiedsrichterkabine im Bereich in der Bundesliga aussieht. Auch das kurze Treffen mit dem Schiedsrichtergespann um Felix Zwayer und dem 4. Offiziellen Florian Badstübner wird den Schiedsrichterinnen mit Sicherheit ein bleibendes Erlebnis bleiben.
Abgerundet wurde der Tag mit dem Spiel 1.FSV Mainz 05 gegen St. Pauli, welches Mainz dann am Ende mit 2:0 gewann. Zurück ging es dann wieder mit dem Shuttle zu den Parkplätzen, wo die Schiedsrichterinnen dann mit bleibenden Eindrücken, die Heimreise antraten.
Text: Dr. Patrick Amrhein
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Schiedsrichter
Schiedsrichterinnen Fördergruppe beim Lehrgang in Mainz
Die Schiedsrichterinnen Fördergruppe des SWFV traf sich unter der Leitung und Organisation von Patrick Amrhein und Martin Sommer am 22.02.2025 für ein Training und um den aktuellen Leistungsstand zu überprüfen. 11 Teilnehmerinnen absolvierten die 40-Meter Sprints in 6.4 Sek und zudem die 40 Intervallläufe bei angenehmen Außentemperaturen.
Markus ...
Weiterlesen...
x
Schiedsrichterinnen Fördergruppe beim Lehrgang in Mainz
Schiedsrichter

Die Schiedsrichterinnen Fördergruppe des SWFV traf sich unter der Leitung und Organisation von Patrick Amrhein und Martin Sommer am 22.02.2025 für ein Training und um den aktuellen Leistungsstand zu überprüfen. 11 Teilnehmerinnen absolvierten die 40-Meter Sprints in 6.4 Sek und zudem die 40 Intervallläufe bei angenehmen Außentemperaturen.
Markus Schwinn führte dann die Teilnehmerinnen in den Vereinsräumen des FSV Nieder-Olm den Regeltest durch. Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch den FSV Nieder-Olm. Anschließend wurde dann noch ein Konfi-Test durchgeführt. Die Ergebnisse des Regeltests waren durchweg zufriedenstellend.
Exklusive Einblicke von Profi-Schiedsrichter
Anschließend ging es dann zur Mewa-Arena. Zunächst wurden die Schiedsrichterinnen mit einem exklusiven Shuttle zum Stadion gefahren, wo den Schiedsrichterinnen eine individuelle Stadionführung geboten wurde, die dankenswerterweise mit Mainz 05, die sich immer als Unterstützer der Schiedsrichter engagieren, vorab organisiert werden konnte.
Besonderes Highlight war das Zusammentreffen mit dem SR-Beobachter Lutz Wagner und Jan-Hendrik Salver. Hier wurde ein kleines „Individualcoaching“ vorgenommen und die Schiedsrichterinnen bekamen ein paar kleine Einblicke, wie sich die Schiedsrichter auf das Spiel vorbereiten und konnten auch sehen, wie die längste Schiedsrichterkabine im Bereich in der Bundesliga aussieht. Auch das kurze Treffen mit dem Schiedsrichtergespann um Felix Zwayer und dem 4. Offiziellen Florian Badstübner wird den Schiedsrichterinnen mit Sicherheit ein bleibendes Erlebnis bleiben.
Abgerundet wurde der Tag mit dem Spiel 1.FSV Mainz 05 gegen St. Pauli, welches Mainz dann am Ende mit 2:0 gewann. Zurück ging es dann wieder mit dem Shuttle zu den Parkplätzen, wo die Schiedsrichterinnen dann mit bleibenden Eindrücken, die Heimreise antraten.
Text: Dr. Patrick Amrhein
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
Herzgesundheitstag auf dem Betze: Leben retten
Gesellschaftliche Verantwortung

Fachvorträge, Live-Demonstrationen und interaktive Mitmachstationen – all das gab es beim zweiten Infotag der IKK Südwest zum Thema Herzgesundheit am vergangenen Samstag im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen und konnten von einem abwechslungsreichen Programm profitieren, das vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) und dem Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern unterstützt wurde.
Ersthelfer besser schulen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland die häufigste Todesursache dar. Besonders die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weit verbreitet: Durch Ablagerungen von Fetten in den Blutgefäßen verengen und verkalken die Herzkranzgefäße, was zu Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche oder plötzlichem Herztod führen kann. Die KHK ist die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und Frauen ab 50 Jahren.
Ein entscheidender Punkt bei einem plötzlichen Herzstillstand ist die Erste Hilfe. „Immer noch sterben in Deutschland dabei zu viele Menschen, weil professionelle Hilfe zu spät kommt und Ersthelfer in so einer Lage nicht wissen, was zu tun ist“, sagt Daniel Schilling, Vorstand der IKK Südwest.
Mehr Leben retten durch Laienreanimation
„Ich selbst habe jahrelang hauptberuflich im Rettungsdienst viele Notfälle erlebt, in denen schnelle und effektive Hilfe über Leben und Tod entschieden hat. Unser Ziel und auch das des Herzgesundheitstages ist es daher, Menschen zu ermutigen und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, wie sie in einer solchen Notfallsituation richtig handeln“, so Schilling weiter.
Neben vielen interaktiven Angeboten, wie beispielsweise individuelle Gesundheits- und Stressmessungen, Einblicken in die Laienreanimation oder Austauschmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) sowie der Deutschen Herzstiftung, hatten die rund 80 Interessierten auch die Möglichkeit, spannenden Vorträgen zu folgen.
Zusätzlich zu einem äußerst intimen und privaten Erfahrungsbericht einer Herzinfarktbetroffenen wurde auch die rein fachliche Perspektive von Dr. med. David Pop, Funktionsoberarzt der Klinik für Innere Medizin 2 am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, beleuchtet. Auch er sieht einen großen Aufklärungsbedarf rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Folgen: „Herzgesundheit ist ein Thema, das für jeden relevant ist. Die koronare Herzerkrankung steht dabei besonders im Fokus, weil jeder durch das rechtzeitige Erkennen der Symptome Leben retten kann.“
Prävention als Schlüssel für herzgesundes Leben
Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Fußballverband und allen Beteiligten möchte die IKK Südwest zudem auf die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung für die Herzgesundheit aufmerksam machen. „Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass es auch im Fußball zu Situationen kommt, in denen schnell gehandelt werden muss und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Gemeinsam mit unseren Ärzten, die auf fachlicher Ebene als Referenten und Ansprechpartner den Vereinen zur Verfügung stehen, hat sich der SWFV in den letzten Jahren immer mehr den Themenbereichen Medizin und Gesundheit gewidmet. Unser Ziel ist es, die Trainerinnen und Funktionäre aus den Vereinen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, was zu tun ist, wenn ein Notfall eintritt. Insgesamt erhoffen wir uns, im Rahmen des Herzgesundheitstags weitere Trainerinnen, Funktionäre und Interessierte zu erreichen und auf die bereits bestehenden, nachhaltigen Angebote aufmerksam zu machen“, resümiert Timm Ritterböck vom Südwestdeutschen Fußballverband.
Rundum war die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg, zumindest wenn es nach IKK-Südwest-Vorstand Daniel Schilling geht: „Die Anmeldezahlen und das Interesse sprechen für sich. Wenn wir heute auch nur ein paar Menschen in ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen sicherer machen konnten, ist das für mich ein sehr großer Erfolg. Die Menschen dahin zu bewegen, dass sie sich präventiv mit diesem Thema auseinandersetzen und im Ernstfall wissen, was zu tun ist – das ist unser Ziel als IKK Südwest und dem sind wir heute ein gutes Stück nähergekommen.“
Vielen Dank an unsere Partner, die diesen Herzgesundheitstag möglich gemacht haben.
Text und Bild: IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung
Herzgesundheitstag auf dem Betze: Leben retten
Fachvorträge, Live-Demonstrationen und interaktive Mitmachstationen – all das gab es beim zweiten Infotag der IKK Südwest zum Thema Herzgesundheit am vergangenen Samstag im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen und konnten von einem abwechslungsreichen Programm profitieren, das vom ...
Weiterlesen...
x
Herzgesundheitstag auf dem Betze: Leben retten
Gesellschaftliche Verantwortung

Fachvorträge, Live-Demonstrationen und interaktive Mitmachstationen – all das gab es beim zweiten Infotag der IKK Südwest zum Thema Herzgesundheit am vergangenen Samstag im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen und konnten von einem abwechslungsreichen Programm profitieren, das vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) und dem Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern unterstützt wurde.
Ersthelfer besser schulen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland die häufigste Todesursache dar. Besonders die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weit verbreitet: Durch Ablagerungen von Fetten in den Blutgefäßen verengen und verkalken die Herzkranzgefäße, was zu Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche oder plötzlichem Herztod führen kann. Die KHK ist die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und Frauen ab 50 Jahren.
Ein entscheidender Punkt bei einem plötzlichen Herzstillstand ist die Erste Hilfe. „Immer noch sterben in Deutschland dabei zu viele Menschen, weil professionelle Hilfe zu spät kommt und Ersthelfer in so einer Lage nicht wissen, was zu tun ist“, sagt Daniel Schilling, Vorstand der IKK Südwest.
Mehr Leben retten durch Laienreanimation
„Ich selbst habe jahrelang hauptberuflich im Rettungsdienst viele Notfälle erlebt, in denen schnelle und effektive Hilfe über Leben und Tod entschieden hat. Unser Ziel und auch das des Herzgesundheitstages ist es daher, Menschen zu ermutigen und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, wie sie in einer solchen Notfallsituation richtig handeln“, so Schilling weiter.
Neben vielen interaktiven Angeboten, wie beispielsweise individuelle Gesundheits- und Stressmessungen, Einblicken in die Laienreanimation oder Austauschmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) sowie der Deutschen Herzstiftung, hatten die rund 80 Interessierten auch die Möglichkeit, spannenden Vorträgen zu folgen.
Zusätzlich zu einem äußerst intimen und privaten Erfahrungsbericht einer Herzinfarktbetroffenen wurde auch die rein fachliche Perspektive von Dr. med. David Pop, Funktionsoberarzt der Klinik für Innere Medizin 2 am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, beleuchtet. Auch er sieht einen großen Aufklärungsbedarf rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Folgen: „Herzgesundheit ist ein Thema, das für jeden relevant ist. Die koronare Herzerkrankung steht dabei besonders im Fokus, weil jeder durch das rechtzeitige Erkennen der Symptome Leben retten kann.“
Prävention als Schlüssel für herzgesundes Leben
Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Fußballverband und allen Beteiligten möchte die IKK Südwest zudem auf die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung für die Herzgesundheit aufmerksam machen. „Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass es auch im Fußball zu Situationen kommt, in denen schnell gehandelt werden muss und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Gemeinsam mit unseren Ärzten, die auf fachlicher Ebene als Referenten und Ansprechpartner den Vereinen zur Verfügung stehen, hat sich der SWFV in den letzten Jahren immer mehr den Themenbereichen Medizin und Gesundheit gewidmet. Unser Ziel ist es, die Trainerinnen und Funktionäre aus den Vereinen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, was zu tun ist, wenn ein Notfall eintritt. Insgesamt erhoffen wir uns, im Rahmen des Herzgesundheitstags weitere Trainerinnen, Funktionäre und Interessierte zu erreichen und auf die bereits bestehenden, nachhaltigen Angebote aufmerksam zu machen“, resümiert Timm Ritterböck vom Südwestdeutschen Fußballverband.
Rundum war die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg, zumindest wenn es nach IKK-Südwest-Vorstand Daniel Schilling geht: „Die Anmeldezahlen und das Interesse sprechen für sich. Wenn wir heute auch nur ein paar Menschen in ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen sicherer machen konnten, ist das für mich ein sehr großer Erfolg. Die Menschen dahin zu bewegen, dass sie sich präventiv mit diesem Thema auseinandersetzen und im Ernstfall wissen, was zu tun ist – das ist unser Ziel als IKK Südwest und dem sind wir heute ein gutes Stück nähergekommen.“
Vielen Dank an unsere Partner, die diesen Herzgesundheitstag möglich gemacht haben.
Text und Bild: IKK Südwest

x
Neue DFB-Trainingsphilosophie mit Hannes Wolf und Hanno Balitsch
Spielbetrieb

DFB-Trainer Hannes Wolf und Hanno Balitsch stellen neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Kaiserslautern vor - Gemeinsam mit dem 1. FC Kaiserslautern freuen wir uns, am Mittwoch, den 2. April 2025, hochkarätige Gäste auf dem Betzenberg begrüßen zu dürfen. Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie aktueller U20-Nationaltrainer, und Hanno Balitsch, U19-Nationaltrainer, stellen die neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ vor.
Innovatives Konzept für Kinder- und Jugendtraining
Hannes Wolf und sein Team haben in den vergangenen Monaten eine moderne Trainingsmethodik entwickelt, die gezielt auf die Förderung junger Talente ausgerichtet ist. Im Rahmen einer Praxisdemonstration und eines Fachvortrags werden die Kernprinzipien des neuen Ansatzes erläutert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Trainerinnen und Trainer, die sich über die neuesten Entwicklungen im deutschen Nachwuchsfußball informieren möchten.
Veranstaltungsdetails
- Datum: Mittwoch, 02.04.2025
- Uhrzeit: 17:15 – 19:45 Uhr (4 LE)
- Ort: Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern (Presseraum & Platz 4)
- Referenten: Hannes Wolf (DFB-Direktor/U20-Nationaltrainer) & Hanno Balitsch (U19-Nationaltrainer)
- Anerkennung: 4 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer B- und C-Lizenzen
- Kosten: 11,- EUR (inkl. Snack & Getränk)
Ablauf der Veranstaltung
- 17:15 Uhr: Begrüßung (FCK & SWFV) im Presseraum
- 17:30 Uhr: Vortrag von Hannes Wolf & Hanno Balitsch
- 18:15 Uhr: Pause & Verpflegung, Ortswechsel zu Platz 4
- 18:45 Uhr: Praxisdemonstration mit U11-/U12-Junioren des 1. FC Kaiserslautern
- 19:45 Uhr: Verabschiedung & Ende
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Veranstaltungskalender des SWFV unter www.anmeldung.swfv.de
(Kategorie „Trainer-Fortbildungen“)
Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz Ecke Nordtribüne/Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions zur Verfügung. Der SWFV und der 1. FC Kaiserslautern freuen sich auf eine spannende Fortbildung und viele interessierte Teilnehmer!
Spielbetrieb
Neue DFB-Trainingsphilosophie mit Hannes Wolf und Hanno Balitsch
DFB-Trainer Hannes Wolf und Hanno Balitsch stellen neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Kaiserslautern vor - Gemeinsam mit dem 1. FC Kaiserslautern freuen wir uns, am Mittwoch, den 2. April 2025, hochkarätige Gäste auf dem Betzenberg begrüßen zu dürfen. Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie aktueller U20 ...
Weiterlesen...
x
Neue DFB-Trainingsphilosophie mit Hannes Wolf und Hanno Balitsch
Spielbetrieb

DFB-Trainer Hannes Wolf und Hanno Balitsch stellen neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Kaiserslautern vor - Gemeinsam mit dem 1. FC Kaiserslautern freuen wir uns, am Mittwoch, den 2. April 2025, hochkarätige Gäste auf dem Betzenberg begrüßen zu dürfen. Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie aktueller U20-Nationaltrainer, und Hanno Balitsch, U19-Nationaltrainer, stellen die neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ vor.
Innovatives Konzept für Kinder- und Jugendtraining
Hannes Wolf und sein Team haben in den vergangenen Monaten eine moderne Trainingsmethodik entwickelt, die gezielt auf die Förderung junger Talente ausgerichtet ist. Im Rahmen einer Praxisdemonstration und eines Fachvortrags werden die Kernprinzipien des neuen Ansatzes erläutert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Trainerinnen und Trainer, die sich über die neuesten Entwicklungen im deutschen Nachwuchsfußball informieren möchten.
Veranstaltungsdetails
- Datum: Mittwoch, 02.04.2025
- Uhrzeit: 17:15 – 19:45 Uhr (4 LE)
- Ort: Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern (Presseraum & Platz 4)
- Referenten: Hannes Wolf (DFB-Direktor/U20-Nationaltrainer) & Hanno Balitsch (U19-Nationaltrainer)
- Anerkennung: 4 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer B- und C-Lizenzen
- Kosten: 11,- EUR (inkl. Snack & Getränk)
Ablauf der Veranstaltung
- 17:15 Uhr: Begrüßung (FCK & SWFV) im Presseraum
- 17:30 Uhr: Vortrag von Hannes Wolf & Hanno Balitsch
- 18:15 Uhr: Pause & Verpflegung, Ortswechsel zu Platz 4
- 18:45 Uhr: Praxisdemonstration mit U11-/U12-Junioren des 1. FC Kaiserslautern
- 19:45 Uhr: Verabschiedung & Ende
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Veranstaltungskalender des SWFV unter www.anmeldung.swfv.de
(Kategorie „Trainer-Fortbildungen“)
Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz Ecke Nordtribüne/Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions zur Verfügung. Der SWFV und der 1. FC Kaiserslautern freuen sich auf eine spannende Fortbildung und viele interessierte Teilnehmer!