- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
CLUB 100 FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
15.11.2023Ehrenamt

"CLUB 100" FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
Ehrenamt klingt nach dem guten Geschirr, nach Hut und Weste, nach einer Zeit als es im Fernsehen nachts weiß rauschte. Ehrenamt klingt wie sehr lange her. Weshalb hippe Unternehmen lieber von "Volunteers" sprechen.
Dabei bedarf es keiner Anglizismen. Etliche Beweise dafür, wie lebendig und modern das Ehrenamt tatsächlich immer noch ist, lieferte der Samstagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, wo vor 250 Gästen der Club 100 eine rauschende Party feierte. Seit 26 Jahren veranstaltet der DFB die zentrale Ehrungsfeier im deutschen Fußball.
IN BEGLEITUNG NACH DORTMUND
Die vier im Club aufgenommenen Ehrenamtler des Südwestdeutschen Fußballverbandes durften in Begleitung anreisen. Pro Clubmitglied spendiert der DFB etatmäßig auch noch zwei Länderspielkarten. Dabei ist Deutschlands exklusivster Club nur eine Aktion des umfangreichen Portfolios, mit dem der DFB und die 21 Landesverbände das Ehrenamt würdigen. "Fußballhelden" heißt eine jährliche Bildungsreise nach Barcelona für junge Ehrenamtler, sprich unter 30 Jahren. Als nächste Aktion folgt Anfang Dezember ein großer Aktionstag in den Bundesligastadien.
FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer, Britta Carlson aus dem Trainerstab der Frauennationalmannschaft und Sportdirektor Andreas Rettig beschlossen das Bühnenprogramm mit einer Talkrunde, bei der es auch um den VAR, die Olympiaqualifikation und den Kölner Karneval ging. Denn der Samstagabend war eben auch der 11.11. und damit Sessionsbeginn. Und Weltmeisterkapitän Philipp Lahm, der sich per Videobotschaft beim Ehrenamt bedankte, hatte auch noch Geburtstag.
Gründe genug also, mit einem Bierchen oder einem kühlen Wasser auf das Ehrenamt anzustoßen. Genauso machte man es denn im Club 100. Und Torte gab’s auch noch.
DIE NEUEN CLUB 100 MITGLIEDER DES SWFV
- Jochen Hellmann von der TSG 1904/20 Jockgrim (Kreis Südpfalz)
- Helge Dietze vom SC 1919 Birkenfeld (Kreis Birkenfeld)
- Frank Viergutz von der SG 1949 Kickers Worms (Kreis Alzey Worms)
- Andreas Faass vom SV 1919 Lemberg (Kreis Pirmasens Zweibrücken)
15. Nov. 2023
Ehrenamt
CLUB 100 FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
x
CLUB 100 FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
15.11.2023Ehrenamt

"CLUB 100" FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
Ehrenamt klingt nach dem guten Geschirr, nach Hut und Weste, nach einer Zeit als es im Fernsehen nachts weiß rauschte. Ehrenamt klingt wie sehr lange her. Weshalb hippe Unternehmen lieber von "Volunteers" sprechen.
Dabei bedarf es keiner Anglizismen. Etliche Beweise dafür, wie lebendig und modern das Ehrenamt tatsächlich immer noch ist, lieferte der Samstagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, wo vor 250 Gästen der Club 100 eine rauschende Party feierte. Seit 26 Jahren veranstaltet der DFB die zentrale Ehrungsfeier im deutschen Fußball.
IN BEGLEITUNG NACH DORTMUND
Die vier im Club aufgenommenen Ehrenamtler des Südwestdeutschen Fußballverbandes durften in Begleitung anreisen. Pro Clubmitglied spendiert der DFB etatmäßig auch noch zwei Länderspielkarten. Dabei ist Deutschlands exklusivster Club nur eine Aktion des umfangreichen Portfolios, mit dem der DFB und die 21 Landesverbände das Ehrenamt würdigen. "Fußballhelden" heißt eine jährliche Bildungsreise nach Barcelona für junge Ehrenamtler, sprich unter 30 Jahren. Als nächste Aktion folgt Anfang Dezember ein großer Aktionstag in den Bundesligastadien.
FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer, Britta Carlson aus dem Trainerstab der Frauennationalmannschaft und Sportdirektor Andreas Rettig beschlossen das Bühnenprogramm mit einer Talkrunde, bei der es auch um den VAR, die Olympiaqualifikation und den Kölner Karneval ging. Denn der Samstagabend war eben auch der 11.11. und damit Sessionsbeginn. Und Weltmeisterkapitän Philipp Lahm, der sich per Videobotschaft beim Ehrenamt bedankte, hatte auch noch Geburtstag.
Gründe genug also, mit einem Bierchen oder einem kühlen Wasser auf das Ehrenamt anzustoßen. Genauso machte man es denn im Club 100. Und Torte gab’s auch noch.
DIE NEUEN CLUB 100 MITGLIEDER DES SWFV
- Jochen Hellmann von der TSG 1904/20 Jockgrim (Kreis Südpfalz)
- Helge Dietze vom SC 1919 Birkenfeld (Kreis Birkenfeld)
- Frank Viergutz von der SG 1949 Kickers Worms (Kreis Alzey Worms)
- Andreas Faass vom SV 1919 Lemberg (Kreis Pirmasens Zweibrücken)
"CLUB 100" FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
Ehrenamt klingt nach dem guten Geschirr, nach Hut und Weste, nach einer Zeit als es im…
Weiterlesen...
x
CLUB 100 FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
15. Nov. 2023Ehrenamt

"CLUB 100" FEIER DES DFB IM DEUTSCHEN FUSSBALLMUSEUM
Ehrenamt klingt nach dem guten Geschirr, nach Hut und Weste, nach einer Zeit als es im Fernsehen nachts weiß rauschte. Ehrenamt klingt wie sehr lange her. Weshalb hippe Unternehmen lieber von "Volunteers" sprechen.
Dabei bedarf es keiner Anglizismen. Etliche Beweise dafür, wie lebendig und modern das Ehrenamt tatsächlich immer noch ist, lieferte der Samstagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, wo vor 250 Gästen der Club 100 eine rauschende Party feierte. Seit 26 Jahren veranstaltet der DFB die zentrale Ehrungsfeier im deutschen Fußball.
IN BEGLEITUNG NACH DORTMUND
Die vier im Club aufgenommenen Ehrenamtler des Südwestdeutschen Fußballverbandes durften in Begleitung anreisen. Pro Clubmitglied spendiert der DFB etatmäßig auch noch zwei Länderspielkarten. Dabei ist Deutschlands exklusivster Club nur eine Aktion des umfangreichen Portfolios, mit dem der DFB und die 21 Landesverbände das Ehrenamt würdigen. "Fußballhelden" heißt eine jährliche Bildungsreise nach Barcelona für junge Ehrenamtler, sprich unter 30 Jahren. Als nächste Aktion folgt Anfang Dezember ein großer Aktionstag in den Bundesligastadien.
FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer, Britta Carlson aus dem Trainerstab der Frauennationalmannschaft und Sportdirektor Andreas Rettig beschlossen das Bühnenprogramm mit einer Talkrunde, bei der es auch um den VAR, die Olympiaqualifikation und den Kölner Karneval ging. Denn der Samstagabend war eben auch der 11.11. und damit Sessionsbeginn. Und Weltmeisterkapitän Philipp Lahm, der sich per Videobotschaft beim Ehrenamt bedankte, hatte auch noch Geburtstag.
Gründe genug also, mit einem Bierchen oder einem kühlen Wasser auf das Ehrenamt anzustoßen. Genauso machte man es denn im Club 100. Und Torte gab’s auch noch.
DIE NEUEN CLUB 100 MITGLIEDER DES SWFV
- Jochen Hellmann von der TSG 1904/20 Jockgrim (Kreis Südpfalz)
- Helge Dietze vom SC 1919 Birkenfeld (Kreis Birkenfeld)
- Frank Viergutz von der SG 1949 Kickers Worms (Kreis Alzey Worms)
- Andreas Faass vom SV 1919 Lemberg (Kreis Pirmasens Zweibrücken)
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26.08.2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
26. Aug. 2023
Verbandspokal
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26.08.2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00…
Weiterlesen...
x
4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
26. Aug. 2023Verbandspokal
Auslosung 4. Runde im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Die Auslosung der 4. Runde im diesjährigen Bitburger Verbandspokal fand am 25.08.23 um 11:00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt. Gelost wurde in vier regionalen Töpfen. In dieser Runde steigen auch die Verbandsligisten in den Pokalwettbewerb ein.
Die Begegnungen sollen bis zum 13.09.2023 gespielt werden. Verlegungen sind noch bis zum 01.09.2023 möglich. Außerdem findet die Auslosung der 5. Runde am 15.09.2023 um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Gebiet Nahe
- SG Hüffelsheim - SG VfR Kirn/SC Kirn Sulzbach
- SV05 Göttschied - TuS Hackenheim
- SG Meisenheim/Desloch/Lauschied - SC 07 Idar-Oberstein
- SV Buhlenberg - SG Eintracht Bad Kreuznach

x
Walking Football
18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229
18. Juli 2023
Qualifikation
Walking Football
x
Walking Football
18.07.2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229
Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in…
Weiterlesen...
x
Walking Football
18. Juli 2023Qualifikation

Walking Football beim TuS Oberreidenbach
Info –Veranstaltungen
Samstag den 22.07.2023
um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr
auf dem Sportplatz in Oberreidenbach
Walking Football bietet eine echte Alternative zum üblichen Spielen auf dem Fußballplatz. Zielgruppe sind vor allem ältere Fußballer*innen (55+). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am normalen Spielbetrieb teilnehmen können, bietet sich hier eine echte Alternative.
Bei unseren Info Veranstaltung möchten wir die Grundzüge des Walking Footballs vorstellen, aber auch die Möglichkeit bieten selbst mal diese Art des Fußballspiels auszuprobieren.
Hier mal vorab die 3 wichtigsten Regeln:
- kein Rennen
Die Spieler dürfen weder rennen noch schnell laufen.
Ein Fuß sollte immer auf dem Boden sein.
- Keine Tacklings
Jegliche Art von Tacklings (Grätschen, Rempeln etc.) sind verboten
- Der Ball wird flach gespielt
Zuspiele dürfen Hüfthöhe (ca. 1 M) nicht überschreiten
Weitere Regeln sind u.a.:
Es wird ohne Abseits gespielt
Frauen und Männer können in gemischten Mannschaften zusammen spielen.
Die Tore sind grds . 1 m hoch und 3 m breit.
Es können aber auch auf umgekippte Jugend- oder Mini Tore gespielt werden.
Es wird ohne Torwart gespielt. Gespielt wird mit einem halbkreisförmigen Torraum,
der von keinem der Spieler betreten werden dar.
Die genauen Regeln werden dann an den Info-Veranstaltungen vorgestellt.
Bei der Veranstaltung um 10:00 Uhr handelt es sich um eine Kurzschulung vom Südwestdeutschen Fußballverband. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann unter anderem zur Verlängerung der Trainer C Lizenz angerechnet werden. Ende des Lehrgangs wird gegen 13:00 Uhr sein. Anmeldung hierfür über den Online-Veranstaltungskalender vom SWF
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Neugierige den Weg nach Oberreidenbach finden würden.
Weitere Informationen gibt es bei Volker Schmell unter der Telefonnummer 06788 1229
SWFV Meldungen

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow

x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann ...
Weiterlesen...
x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr teilnehmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ihr habt eine Herren- und/oder Damenmannschaft im Verein, die einen Trikotsatz verdient hat? Dann registriert euch vom 04.04.25 bis zum 13.04.25 auf der Anmeldeseite von Bitburger.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase geht vom 16.04.25 - 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.
Meldet jetzt eure Mannschaft/Verein hier zur Bitburger-Trikotaktion an.
Partner
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas® ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr teilnehmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ihr habt eine Herren- und/oder Damenmannschaft im Verein, die einen Trikotsatz verdient hat? Dann registriert euch vom 04.04.25 bis zum 13.04.25 auf der Anmeldeseite von Bitburger.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase geht vom 16.04.25 - 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.
Meldet jetzt eure Mannschaft/Verein hier zur Bitburger-Trikotaktion an.