- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Weihnachtsgrüße
15.12.2023Sonstiges
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht
glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
Axel Rolland
Kreisvorsitzender
15. Dez. 2023
Sonstiges
Weihnachtsgrüße
x
Weihnachtsgrüße
15.12.2023Sonstiges
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht
glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
Axel Rolland
Kreisvorsitzender
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch…
Weiterlesen...
x
Weihnachtsgrüße
15. Dez. 2023Sonstiges
Der Kreisvorstand wünscht Ihnen/Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest
und erholsame Feiertage. Möge das neue Jahr für Sie/Euch in jeder Hinsicht
glücklich verlaufen und von Bewegung, Zuversicht und Freude geprägt sein.
Axel Rolland
Kreisvorsitzender
x
Informationen zur Wechselperiode II
08.12.2023Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024
Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
• Abmeldung bis zum 31.12.2023
o entweder per Einschreiben mit Rückschein
o oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein o oder per E-Postfach
• Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2023
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
• bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
• zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
• bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden.
08. Dez. 2023
Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II
x
Informationen zur Wechselperiode II
08.12.2023Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024
Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
• Abmeldung bis zum 31.12.2023
o entweder per Einschreiben mit Rückschein
o oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein o oder per E-Postfach
• Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2023
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
• bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
• zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
• bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden.
Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024
Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der…
Weiterlesen...
x
Informationen zur Wechselperiode II
08. Dez. 2023Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024
Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
• Abmeldung bis zum 31.12.2023
o entweder per Einschreiben mit Rückschein
o oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein o oder per E-Postfach
• Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2023
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
• bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
• zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
• bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden.
x
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
05.12.2023Spielbetrieb
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
Vorrundengruppe A
(Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen)
A1 Spvgg Fischbach
A2 Spvgg Hochwald
A3 TuS Mörschied
A4 SG Kirschweiler/Hettenrodt
A5 TuS Breitenthal/Oberhosenbach
18:30 Spvgg Fischbach : Spvgg Hochwald
18:45 TuS Mörschied : SG Kirschweiler/Hettenrodt
19:00 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : Spvgg Fischbach
18:15 Spvgg Hochwald : TuS Mörschied
19:30 SG Kirschweiler/Hettenrodt : TuS Breitenthal/Oberh.
19:45 Spvgg Fischbach : TuS Mörschied
20:00 Spvgg Hochwald : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:15 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : TuS Mörschied
20:30 Spvgg Fischbach : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:45 Spvgg Hochwald : TuS Breitenthal/Oberhosenbach
Vorrundengruppe B
(Samstag, 30.12.2023, Sportleistungszentrum Niederwörresbach)
A1 Tus Veitrsrodt
A2 SV Stipshausen
A3 SG Rhaunen/Bundenbach
A4 SV Mittelreidenbach
A5 Spvgg Wildenburg
A6 SV Niederwörresbach
17:00 TuS Veitsrodt : SV Stipshausen
17:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Mittelreidenbach
17:30 Spvgg Wildenburg : SV Niedewörresbach
17:45 SV Stipshausen : SV Mittelreidenbach
18:00 TuS Veitsrodt : Spvgg Wildenburg
18:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Niedewörresbach
18:30 SV Mittelreidenbach : TuS Veitsrodt
18;45 Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach
19:00 SV Niedewörresbach : SV Stipshausen
19:15 TuS Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach
19:30 SV Niedewörresbach : SV Mittelreidenbach
19:45 Spvgg Wildenburg : SV Stipshausen
20:00 TuS Veitsrodt : SV Niedewörresbach
20:15 SV Stipshausen : SG Rhaunen/Bundenbach
20:30 SV Mittelreidenbach : Spvgg Wildenburg
Endrunde Ü32-Mannschaften VG Herrstein/Rhaunen
Sonntag, 07.01.2024, 14:00 Uhr in Rhaunen
(Spielzeit 1x10 Minuten, Hin- & Rückspiel)
Ausichter: Spvgg Wildenburg
14:00 SG Mörschied/Veitsrodt : Spvgg Wildenburg :
14:12TuS Breitenthal/O. : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
14:36 Spvgg Wildenburg : TuS Breitenthal/O. :
15:48SG Mörschied/Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
16:12Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach :
16:24 SG Mörschied/Veitsrodt : TuS Breitenthal/O. :
Pause
16:48Spvgg Wildenburg : SG Mörschied/Veitsrodt :
17:00SG Rhaunen/Bundenbach : TuS Breitenthal/O. :
Pause
17:24TuS Breitenthal/O. : Spvgg Wildenburg :
17:36 SG Rhaunen/Bundenbach : SG Mörschied/Veitsrodt :
Pause
18:00SG Rhaunen/Bundenbach : Spvgg Wildenburg :
18:12TuS Breitenthal/O. : SG Mörschied/Veitsrodt :
05. Dez. 2023
Spielbetrieb
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
x
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
05.12.2023Spielbetrieb
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
Vorrundengruppe A
(Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen)
A1 Spvgg Fischbach
A2 Spvgg Hochwald
A3 TuS Mörschied
A4 SG Kirschweiler/Hettenrodt
A5 TuS Breitenthal/Oberhosenbach
18:30 Spvgg Fischbach : Spvgg Hochwald
18:45 TuS Mörschied : SG Kirschweiler/Hettenrodt
19:00 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : Spvgg Fischbach
18:15 Spvgg Hochwald : TuS Mörschied
19:30 SG Kirschweiler/Hettenrodt : TuS Breitenthal/Oberh.
19:45 Spvgg Fischbach : TuS Mörschied
20:00 Spvgg Hochwald : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:15 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : TuS Mörschied
20:30 Spvgg Fischbach : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:45 Spvgg Hochwald : TuS Breitenthal/Oberhosenbach
Vorrundengruppe B
(Samstag, 30.12.2023, Sportleistungszentrum Niederwörresbach)
A1 Tus Veitrsrodt
A2 SV Stipshausen
A3 SG Rhaunen/Bundenbach
A4 SV Mittelreidenbach
A5 Spvgg Wildenburg
A6 SV Niederwörresbach
17:00 TuS Veitsrodt : SV Stipshausen
17:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Mittelreidenbach
17:30 Spvgg Wildenburg : SV Niedewörresbach
17:45 SV Stipshausen : SV Mittelreidenbach
18:00 TuS Veitsrodt : Spvgg Wildenburg
18:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Niedewörresbach
18:30 SV Mittelreidenbach : TuS Veitsrodt
18;45 Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach
19:00 SV Niedewörresbach : SV Stipshausen
19:15 TuS Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach
19:30 SV Niedewörresbach : SV Mittelreidenbach
19:45 Spvgg Wildenburg : SV Stipshausen
20:00 TuS Veitsrodt : SV Niedewörresbach
20:15 SV Stipshausen : SG Rhaunen/Bundenbach
20:30 SV Mittelreidenbach : Spvgg Wildenburg
Endrunde Ü32-Mannschaften VG Herrstein/Rhaunen
Sonntag, 07.01.2024, 14:00 Uhr in Rhaunen
(Spielzeit 1x10 Minuten, Hin- & Rückspiel)
Ausichter: Spvgg Wildenburg
14:00 SG Mörschied/Veitsrodt : Spvgg Wildenburg :
14:12TuS Breitenthal/O. : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
14:36 Spvgg Wildenburg : TuS Breitenthal/O. :
15:48SG Mörschied/Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
16:12Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach :
16:24 SG Mörschied/Veitsrodt : TuS Breitenthal/O. :
Pause
16:48Spvgg Wildenburg : SG Mörschied/Veitsrodt :
17:00SG Rhaunen/Bundenbach : TuS Breitenthal/O. :
Pause
17:24TuS Breitenthal/O. : Spvgg Wildenburg :
17:36 SG Rhaunen/Bundenbach : SG Mörschied/Veitsrodt :
Pause
18:00SG Rhaunen/Bundenbach : Spvgg Wildenburg :
18:12TuS Breitenthal/O. : SG Mörschied/Veitsrodt :
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
Vorrundengruppe A
(Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen)
A1 Spvgg Fischbach
A2 Spvgg Hochwald
A3 TuS…
Weiterlesen...
x
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
05. Dez. 2023Spielbetrieb
Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen
Vorrundengruppe A
(Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen)
A1 Spvgg Fischbach
A2 Spvgg Hochwald
A3 TuS Mörschied
A4 SG Kirschweiler/Hettenrodt
A5 TuS Breitenthal/Oberhosenbach
18:30 Spvgg Fischbach : Spvgg Hochwald
18:45 TuS Mörschied : SG Kirschweiler/Hettenrodt
19:00 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : Spvgg Fischbach
18:15 Spvgg Hochwald : TuS Mörschied
19:30 SG Kirschweiler/Hettenrodt : TuS Breitenthal/Oberh.
19:45 Spvgg Fischbach : TuS Mörschied
20:00 Spvgg Hochwald : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:15 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : TuS Mörschied
20:30 Spvgg Fischbach : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:45 Spvgg Hochwald : TuS Breitenthal/Oberhosenbach
Vorrundengruppe B
(Samstag, 30.12.2023, Sportleistungszentrum Niederwörresbach)
A1 Tus Veitrsrodt
A2 SV Stipshausen
A3 SG Rhaunen/Bundenbach
A4 SV Mittelreidenbach
A5 Spvgg Wildenburg
A6 SV Niederwörresbach
17:00 TuS Veitsrodt : SV Stipshausen
17:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Mittelreidenbach
17:30 Spvgg Wildenburg : SV Niedewörresbach
17:45 SV Stipshausen : SV Mittelreidenbach
18:00 TuS Veitsrodt : Spvgg Wildenburg
18:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Niedewörresbach
18:30 SV Mittelreidenbach : TuS Veitsrodt
18;45 Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach
19:00 SV Niedewörresbach : SV Stipshausen
19:15 TuS Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach
19:30 SV Niedewörresbach : SV Mittelreidenbach
19:45 Spvgg Wildenburg : SV Stipshausen
20:00 TuS Veitsrodt : SV Niedewörresbach
20:15 SV Stipshausen : SG Rhaunen/Bundenbach
20:30 SV Mittelreidenbach : Spvgg Wildenburg
Endrunde Ü32-Mannschaften VG Herrstein/Rhaunen
Sonntag, 07.01.2024, 14:00 Uhr in Rhaunen
(Spielzeit 1x10 Minuten, Hin- & Rückspiel)
Ausichter: Spvgg Wildenburg
14:00 SG Mörschied/Veitsrodt : Spvgg Wildenburg :
14:12TuS Breitenthal/O. : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
14:36 Spvgg Wildenburg : TuS Breitenthal/O. :
15:48SG Mörschied/Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
16:12Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach :
16:24 SG Mörschied/Veitsrodt : TuS Breitenthal/O. :
Pause
16:48Spvgg Wildenburg : SG Mörschied/Veitsrodt :
17:00SG Rhaunen/Bundenbach : TuS Breitenthal/O. :
Pause
17:24TuS Breitenthal/O. : Spvgg Wildenburg :
17:36 SG Rhaunen/Bundenbach : SG Mörschied/Veitsrodt :
Pause
18:00SG Rhaunen/Bundenbach : Spvgg Wildenburg :
18:12TuS Breitenthal/O. : SG Mörschied/Veitsrodt :
SWFV Meldungen

x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!
Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!

x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.
Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.