News

x

Futsal Kreismeisterschaft 16. Dezember in Niederwörresbach

20.11.2023Spielbetrieb

Die Futsal – Kreismeisterschaft
des Fußballkreises Birkenfeld

findet am Samstag, 16. Dezember 2023
in der Großsporthalle
des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach statt
Gruppe I
VfR Baumholder
SV Niederwörresbach
FSV BW Idar-Oberstein
FC Brücken

 
Gruppe II
SC Idar-Oberstein
Spvgg Nahbollenbach
TuS Mörschied
FC Bärenbach

Spiel 1: 17.00 Uhr VfR Baumholder - SV Niederwörresbach
Spiel 2: 17.15 Uhr SC Idar-Oberstein - Spvgg Nahbollenbach
Spiel 3: 17.30 Uhr FSV BW Idar-Oberstein - FC Brücken
Spiel 4: 17.45 Uhr TuS Mörschied - FC Bärenbach
Spiel 5: 18.00 Uhr VfR Baumholder - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 6: 18.15 Uhr SC Idar-Oberstein - TuS Mörschied
Spiel 7: 18.30 Uhr SV Niederwörresbach - FC Brücken
Spiel 8: 18.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - FC Bärenbach
Spiel 9: 19.00 Uhr VfR Baumholder - FC Brücken
Spiel 10: 19.15 Uhr SC Idar-Oberstein - FC Bärenbach
Spiel 11: 19.30 Uhr SV Niederwörresbach - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 12: 19.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - TuSMörschied

20. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

Futsal Kreismeisterschaft 16. Dezember in Niederwörresbach

20.11.2023Spielbetrieb

Die Futsal – Kreismeisterschaft
des Fußballkreises Birkenfeld

findet am Samstag, 16. Dezember 2023
in der Großsporthalle
des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach statt
Gruppe I
VfR Baumholder
SV Niederwörresbach
FSV BW Idar-Oberstein
FC Brücken

 
Gruppe II
SC Idar-Oberstein
Spvgg Nahbollenbach
TuS Mörschied
FC Bärenbach

Spiel 1: 17.00 Uhr VfR Baumholder - SV Niederwörresbach
Spiel 2: 17.15 Uhr SC Idar-Oberstein - Spvgg Nahbollenbach
Spiel 3: 17.30 Uhr FSV BW Idar-Oberstein - FC Brücken
Spiel 4: 17.45 Uhr TuS Mörschied - FC Bärenbach
Spiel 5: 18.00 Uhr VfR Baumholder - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 6: 18.15 Uhr SC Idar-Oberstein - TuS Mörschied
Spiel 7: 18.30 Uhr SV Niederwörresbach - FC Brücken
Spiel 8: 18.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - FC Bärenbach
Spiel 9: 19.00 Uhr VfR Baumholder - FC Brücken
Spiel 10: 19.15 Uhr SC Idar-Oberstein - FC Bärenbach
Spiel 11: 19.30 Uhr SV Niederwörresbach - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 12: 19.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - TuSMörschied

Die Futsal – Kreismeisterschaft des Fußballkreises Birkenfeld findet am Samstag, 16. Dezember 2023 in der Großsporthalle des Sportleistungszentrums…
x

Futsal Kreismeisterschaft 16. Dezember in Niederwörresbach

20. Nov. 2023Spielbetrieb

Die Futsal – Kreismeisterschaft
des Fußballkreises Birkenfeld

findet am Samstag, 16. Dezember 2023
in der Großsporthalle
des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach statt
Gruppe I
VfR Baumholder
SV Niederwörresbach
FSV BW Idar-Oberstein
FC Brücken

 
Gruppe II
SC Idar-Oberstein
Spvgg Nahbollenbach
TuS Mörschied
FC Bärenbach

Spiel 1: 17.00 Uhr VfR Baumholder - SV Niederwörresbach
Spiel 2: 17.15 Uhr SC Idar-Oberstein - Spvgg Nahbollenbach
Spiel 3: 17.30 Uhr FSV BW Idar-Oberstein - FC Brücken
Spiel 4: 17.45 Uhr TuS Mörschied - FC Bärenbach
Spiel 5: 18.00 Uhr VfR Baumholder - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 6: 18.15 Uhr SC Idar-Oberstein - TuS Mörschied
Spiel 7: 18.30 Uhr SV Niederwörresbach - FC Brücken
Spiel 8: 18.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - FC Bärenbach
Spiel 9: 19.00 Uhr VfR Baumholder - FC Brücken
Spiel 10: 19.15 Uhr SC Idar-Oberstein - FC Bärenbach
Spiel 11: 19.30 Uhr SV Niederwörresbach - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 12: 19.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - TuSMörschied

x

VfL Weierbach (Damen) gewinnt einen Satz BIT-Trikot

20.11.2023Sonstiges

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"!

Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen und Frauenbeauftragten Mario Bronner am vergangenen Freitag (17. November) vor dem Heimspiel des VfL Weierbach einen ADIDAS - Trikotsatz.
Die Frauenmannschaft der Frauen Bezirksliga Westpfalz Nord aus dem Fußballkreis Birkenfeld sammelte bei der Bitburger Trikotaktion die meisten Stimmen im Fußballkreis Birkenfeld und setzte sich so bei der Vergabe der Trikots durch. Neben dem Trikotsatz von Adidas überreichte der Kreisvorsitzende und der Frauenbeauftragte den Spielerinnen und der Abteilungsleiterin Frauenfußball des VfL Weierbach zwei Kisten Bier von der Bitburger Braugruppe.

20. Nov. 2023
Sonstiges
x

VfL Weierbach (Damen) gewinnt einen Satz BIT-Trikot

20.11.2023Sonstiges

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"!

Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen und Frauenbeauftragten Mario Bronner am vergangenen Freitag (17. November) vor dem Heimspiel des VfL Weierbach einen ADIDAS - Trikotsatz.
Die Frauenmannschaft der Frauen Bezirksliga Westpfalz Nord aus dem Fußballkreis Birkenfeld sammelte bei der Bitburger Trikotaktion die meisten Stimmen im Fußballkreis Birkenfeld und setzte sich so bei der Vergabe der Trikots durch. Neben dem Trikotsatz von Adidas überreichte der Kreisvorsitzende und der Frauenbeauftragte den Spielerinnen und der Abteilungsleiterin Frauenfußball des VfL Weierbach zwei Kisten Bier von der Bitburger Braugruppe.

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"! Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen…
x

VfL Weierbach (Damen) gewinnt einen Satz BIT-Trikot

20. Nov. 2023Sonstiges

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"!

Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen und Frauenbeauftragten Mario Bronner am vergangenen Freitag (17. November) vor dem Heimspiel des VfL Weierbach einen ADIDAS - Trikotsatz.
Die Frauenmannschaft der Frauen Bezirksliga Westpfalz Nord aus dem Fußballkreis Birkenfeld sammelte bei der Bitburger Trikotaktion die meisten Stimmen im Fußballkreis Birkenfeld und setzte sich so bei der Vergabe der Trikots durch. Neben dem Trikotsatz von Adidas überreichte der Kreisvorsitzende und der Frauenbeauftragte den Spielerinnen und der Abteilungsleiterin Frauenfußball des VfL Weierbach zwei Kisten Bier von der Bitburger Braugruppe.

x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang

15.11.2023Schiedsrichter

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen,
im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können. Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Schiedsrichter auszubilden.
Im Jahr 2024 finden die nachfolgend aufgeführten zentralen Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge 2024 in der Sportschule Edenkoben
09. - 11. Februar        Schiedsrichter-Neulingslehrgang (wenige Plätze frei)
05. - 07. April        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
24. - 26. Mai                Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25. August        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
18. - 20. Oktober        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
06. - 08. Dezember        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2024
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Als Verein können Sie einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich Ihre Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden.
Hierfür stellen wir Ihnen im Anhang eine Auswahl aus Plakaten zur Verfügung, welche Sie gerne für Werbezwecke in Ihrem Verein nutzen können – sei es als Plakat im Vereinsheim, am Sportgelände oder als Datei in sozialen Medien/Homepage oder bspw. WhatsApp-Gruppen.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Vielen Dank!
Werde Schiedsrichter*in 2024!

15. Nov. 2023
Schiedsrichter
x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang

15.11.2023Schiedsrichter

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen,
im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können. Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Schiedsrichter auszubilden.
Im Jahr 2024 finden die nachfolgend aufgeführten zentralen Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge 2024 in der Sportschule Edenkoben
09. - 11. Februar        Schiedsrichter-Neulingslehrgang (wenige Plätze frei)
05. - 07. April        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
24. - 26. Mai                Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25. August        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
18. - 20. Oktober        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
06. - 08. Dezember        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2024
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Als Verein können Sie einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich Ihre Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden.
Hierfür stellen wir Ihnen im Anhang eine Auswahl aus Plakaten zur Verfügung, welche Sie gerne für Werbezwecke in Ihrem Verein nutzen können – sei es als Plakat im Vereinsheim, am Sportgelände oder als Datei in sozialen Medien/Homepage oder bspw. WhatsApp-Gruppen.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Vielen Dank!
Werde Schiedsrichter*in 2024!

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen, im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um…
x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang

15. Nov. 2023Schiedsrichter

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen,
im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können. Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Schiedsrichter auszubilden.
Im Jahr 2024 finden die nachfolgend aufgeführten zentralen Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge 2024 in der Sportschule Edenkoben
09. - 11. Februar        Schiedsrichter-Neulingslehrgang (wenige Plätze frei)
05. - 07. April        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
24. - 26. Mai                Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25. August        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
18. - 20. Oktober        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
06. - 08. Dezember        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2024
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Als Verein können Sie einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich Ihre Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden.
Hierfür stellen wir Ihnen im Anhang eine Auswahl aus Plakaten zur Verfügung, welche Sie gerne für Werbezwecke in Ihrem Verein nutzen können – sei es als Plakat im Vereinsheim, am Sportgelände oder als Datei in sozialen Medien/Homepage oder bspw. WhatsApp-Gruppen.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Vielen Dank!
Werde Schiedsrichter*in 2024!

SWFV Meldungen

x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.   Online-Umfrage Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.   Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

x

Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.

 

Themen der Runden Tische

  • Flexibilisierung des Spielbetriebs
  • Spielbetrieb 9er/7er
  • Aufstiegsregelung
  • Staffeleinteilung & Saisonbeginn
  • Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
  • Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
  • Kooperationen zwischen Vereinen

Termine & Veranstaltungsorte

  • 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)

 

Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!

 

Anmeldung

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden! 

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)

 

Spielbetrieb
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.   Themen der Runden Tische Flexibilisierung des ...
x

Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.

 

Themen der Runden Tische

  • Flexibilisierung des Spielbetriebs
  • Spielbetrieb 9er/7er
  • Aufstiegsregelung
  • Staffeleinteilung & Saisonbeginn
  • Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
  • Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
  • Kooperationen zwischen Vereinen

Termine & Veranstaltungsorte

  • 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)

 

Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!

 

Anmeldung

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden! 

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)

 

Sponsoren