News

x

Futsal Kreismeisterschaft 16. Dezember in Niederwörresbach

20.11.2023Spielbetrieb

Die Futsal – Kreismeisterschaft
des Fußballkreises Birkenfeld

findet am Samstag, 16. Dezember 2023
in der Großsporthalle
des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach statt
Gruppe I
VfR Baumholder
SV Niederwörresbach
FSV BW Idar-Oberstein
FC Brücken

 
Gruppe II
SC Idar-Oberstein
Spvgg Nahbollenbach
TuS Mörschied
FC Bärenbach

Spiel 1: 17.00 Uhr VfR Baumholder - SV Niederwörresbach
Spiel 2: 17.15 Uhr SC Idar-Oberstein - Spvgg Nahbollenbach
Spiel 3: 17.30 Uhr FSV BW Idar-Oberstein - FC Brücken
Spiel 4: 17.45 Uhr TuS Mörschied - FC Bärenbach
Spiel 5: 18.00 Uhr VfR Baumholder - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 6: 18.15 Uhr SC Idar-Oberstein - TuS Mörschied
Spiel 7: 18.30 Uhr SV Niederwörresbach - FC Brücken
Spiel 8: 18.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - FC Bärenbach
Spiel 9: 19.00 Uhr VfR Baumholder - FC Brücken
Spiel 10: 19.15 Uhr SC Idar-Oberstein - FC Bärenbach
Spiel 11: 19.30 Uhr SV Niederwörresbach - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 12: 19.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - TuSMörschied

20. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

Futsal Kreismeisterschaft 16. Dezember in Niederwörresbach

20.11.2023Spielbetrieb

Die Futsal – Kreismeisterschaft
des Fußballkreises Birkenfeld

findet am Samstag, 16. Dezember 2023
in der Großsporthalle
des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach statt
Gruppe I
VfR Baumholder
SV Niederwörresbach
FSV BW Idar-Oberstein
FC Brücken

 
Gruppe II
SC Idar-Oberstein
Spvgg Nahbollenbach
TuS Mörschied
FC Bärenbach

Spiel 1: 17.00 Uhr VfR Baumholder - SV Niederwörresbach
Spiel 2: 17.15 Uhr SC Idar-Oberstein - Spvgg Nahbollenbach
Spiel 3: 17.30 Uhr FSV BW Idar-Oberstein - FC Brücken
Spiel 4: 17.45 Uhr TuS Mörschied - FC Bärenbach
Spiel 5: 18.00 Uhr VfR Baumholder - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 6: 18.15 Uhr SC Idar-Oberstein - TuS Mörschied
Spiel 7: 18.30 Uhr SV Niederwörresbach - FC Brücken
Spiel 8: 18.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - FC Bärenbach
Spiel 9: 19.00 Uhr VfR Baumholder - FC Brücken
Spiel 10: 19.15 Uhr SC Idar-Oberstein - FC Bärenbach
Spiel 11: 19.30 Uhr SV Niederwörresbach - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 12: 19.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - TuSMörschied

Die Futsal – Kreismeisterschaft des Fußballkreises Birkenfeld findet am Samstag, 16. Dezember 2023 in der Großsporthalle des Sportleistungszentrums…
x

Futsal Kreismeisterschaft 16. Dezember in Niederwörresbach

20. Nov. 2023Spielbetrieb

Die Futsal – Kreismeisterschaft
des Fußballkreises Birkenfeld

findet am Samstag, 16. Dezember 2023
in der Großsporthalle
des Sportleistungszentrums in Niederwörresbach statt
Gruppe I
VfR Baumholder
SV Niederwörresbach
FSV BW Idar-Oberstein
FC Brücken

 
Gruppe II
SC Idar-Oberstein
Spvgg Nahbollenbach
TuS Mörschied
FC Bärenbach

Spiel 1: 17.00 Uhr VfR Baumholder - SV Niederwörresbach
Spiel 2: 17.15 Uhr SC Idar-Oberstein - Spvgg Nahbollenbach
Spiel 3: 17.30 Uhr FSV BW Idar-Oberstein - FC Brücken
Spiel 4: 17.45 Uhr TuS Mörschied - FC Bärenbach
Spiel 5: 18.00 Uhr VfR Baumholder - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 6: 18.15 Uhr SC Idar-Oberstein - TuS Mörschied
Spiel 7: 18.30 Uhr SV Niederwörresbach - FC Brücken
Spiel 8: 18.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - FC Bärenbach
Spiel 9: 19.00 Uhr VfR Baumholder - FC Brücken
Spiel 10: 19.15 Uhr SC Idar-Oberstein - FC Bärenbach
Spiel 11: 19.30 Uhr SV Niederwörresbach - FSV BW Idar-Oberstein
Spiel 12: 19.45 Uhr Spvgg Nahbollenbach - TuSMörschied

x

VfL Weierbach (Damen) gewinnt einen Satz BIT-Trikot

20.11.2023Sonstiges

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"!

Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen und Frauenbeauftragten Mario Bronner am vergangenen Freitag (17. November) vor dem Heimspiel des VfL Weierbach einen ADIDAS - Trikotsatz.
Die Frauenmannschaft der Frauen Bezirksliga Westpfalz Nord aus dem Fußballkreis Birkenfeld sammelte bei der Bitburger Trikotaktion die meisten Stimmen im Fußballkreis Birkenfeld und setzte sich so bei der Vergabe der Trikots durch. Neben dem Trikotsatz von Adidas überreichte der Kreisvorsitzende und der Frauenbeauftragte den Spielerinnen und der Abteilungsleiterin Frauenfußball des VfL Weierbach zwei Kisten Bier von der Bitburger Braugruppe.

20. Nov. 2023
Sonstiges
x

VfL Weierbach (Damen) gewinnt einen Satz BIT-Trikot

20.11.2023Sonstiges

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"!

Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen und Frauenbeauftragten Mario Bronner am vergangenen Freitag (17. November) vor dem Heimspiel des VfL Weierbach einen ADIDAS - Trikotsatz.
Die Frauenmannschaft der Frauen Bezirksliga Westpfalz Nord aus dem Fußballkreis Birkenfeld sammelte bei der Bitburger Trikotaktion die meisten Stimmen im Fußballkreis Birkenfeld und setzte sich so bei der Vergabe der Trikots durch. Neben dem Trikotsatz von Adidas überreichte der Kreisvorsitzende und der Frauenbeauftragte den Spielerinnen und der Abteilungsleiterin Frauenfußball des VfL Weierbach zwei Kisten Bier von der Bitburger Braugruppe.

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"! Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen…
x

VfL Weierbach (Damen) gewinnt einen Satz BIT-Trikot

20. Nov. 2023Sonstiges

Vfl Weierbach gewinnt bei der "BITBURGER Trikot-Aktion"!

Axel Rolland, Kreisvorsitzender des Fußballkreises Birkenfeld, überreichte mit dem Mädchen und Frauenbeauftragten Mario Bronner am vergangenen Freitag (17. November) vor dem Heimspiel des VfL Weierbach einen ADIDAS - Trikotsatz.
Die Frauenmannschaft der Frauen Bezirksliga Westpfalz Nord aus dem Fußballkreis Birkenfeld sammelte bei der Bitburger Trikotaktion die meisten Stimmen im Fußballkreis Birkenfeld und setzte sich so bei der Vergabe der Trikots durch. Neben dem Trikotsatz von Adidas überreichte der Kreisvorsitzende und der Frauenbeauftragte den Spielerinnen und der Abteilungsleiterin Frauenfußball des VfL Weierbach zwei Kisten Bier von der Bitburger Braugruppe.

x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang

15.11.2023Schiedsrichter

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen,
im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können. Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Schiedsrichter auszubilden.
Im Jahr 2024 finden die nachfolgend aufgeführten zentralen Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge 2024 in der Sportschule Edenkoben
09. - 11. Februar        Schiedsrichter-Neulingslehrgang (wenige Plätze frei)
05. - 07. April        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
24. - 26. Mai                Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25. August        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
18. - 20. Oktober        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
06. - 08. Dezember        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2024
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Als Verein können Sie einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich Ihre Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden.
Hierfür stellen wir Ihnen im Anhang eine Auswahl aus Plakaten zur Verfügung, welche Sie gerne für Werbezwecke in Ihrem Verein nutzen können – sei es als Plakat im Vereinsheim, am Sportgelände oder als Datei in sozialen Medien/Homepage oder bspw. WhatsApp-Gruppen.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Vielen Dank!
Werde Schiedsrichter*in 2024!

15. Nov. 2023
Schiedsrichter
x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang

15.11.2023Schiedsrichter

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen,
im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können. Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Schiedsrichter auszubilden.
Im Jahr 2024 finden die nachfolgend aufgeführten zentralen Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge 2024 in der Sportschule Edenkoben
09. - 11. Februar        Schiedsrichter-Neulingslehrgang (wenige Plätze frei)
05. - 07. April        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
24. - 26. Mai                Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25. August        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
18. - 20. Oktober        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
06. - 08. Dezember        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2024
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Als Verein können Sie einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich Ihre Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden.
Hierfür stellen wir Ihnen im Anhang eine Auswahl aus Plakaten zur Verfügung, welche Sie gerne für Werbezwecke in Ihrem Verein nutzen können – sei es als Plakat im Vereinsheim, am Sportgelände oder als Datei in sozialen Medien/Homepage oder bspw. WhatsApp-Gruppen.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Vielen Dank!
Werde Schiedsrichter*in 2024!

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen, im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um…
x

Schiedsrichter-Neulingslehrgang

15. Nov. 2023Schiedsrichter

Sehr geehrte Vereinsvertreter*innen,
im Südwestdeutschen Fußballverband gibt es rund 1.300 Schiedsrichter, die fast jede Woche im Einsatz sind, um den Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleisten zu können. Um auch in Zukunft möglichst alle Spiele mit neutralen Unparteiischen besetzen zu können, ist es notwendig, weiterhin viele Schiedsrichter auszubilden.
Im Jahr 2024 finden die nachfolgend aufgeführten zentralen Ausbildungen zum Schiedsrichter statt:
Zentrale Schiedsrichter-Neulingslehrgänge 2024 in der Sportschule Edenkoben
09. - 11. Februar        Schiedsrichter-Neulingslehrgang (wenige Plätze frei)
05. - 07. April        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
24. - 26. Mai                Schiedsrichter-Neulingslehrgang
23. - 25. August        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
18. - 20. Oktober        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
06. - 08. Dezember        Schiedsrichter-Neulingslehrgang
Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2024
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Als Verein können Sie einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich Ihre Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden.
Hierfür stellen wir Ihnen im Anhang eine Auswahl aus Plakaten zur Verfügung, welche Sie gerne für Werbezwecke in Ihrem Verein nutzen können – sei es als Plakat im Vereinsheim, am Sportgelände oder als Datei in sozialen Medien/Homepage oder bspw. WhatsApp-Gruppen.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Vielen Dank!
Werde Schiedsrichter*in 2024!

SWFV Meldungen

x

Nachbericht zum Tag des Ehrenamts 2025 in Edenkoben 

Ehrenamt

Wie jedes Frühjahr lud der SWFV auch dieses Mal seine insgesamt 21 Ehrenamtspreisträger*innen aus den Fußballkreisen nach Edenkoben zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen setzen sich aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „DFB-Ehrenamtspreis“ aus den zehn Fußballkreisen und aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „Fußballhelden“ aus den zehn Fußballkreisen zusammen. Eine zusätzliche Kreissiegerin konnte mit dem Sonderpreis im Mädchenfußball ausgezeichnet werden. Die DFB-Ehrenamtspreise unter dem Namen „Aktion Ehrenamt“ gibt es mittlerweile bereits über 25 Jahren im deutschen Amateurfußball und sie werden jährlich ausgeschrieben. 

 

Tag des Ehrenamts 2025: Ein Wochenende voller Wertschätzung und Fußball 

Am vergangenen Wochenende lud der SWFV seine diesjährigen Ehrenamtspreisträger*innen zu einem besonderen Event nach Edenkoben ein. Im Mittelpunkt standen die Anerkennung und Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit, die viele engagierte Menschen Woche für Woche in ihren Vereinen leisten. 

 

Am Samstagvormittag reisten die Preisträger*innen zur Sportschule Edenkoben, wo sie von Axel Rolland, dem Landesehrenamtsbeauftragten und Vizepräsidenten für Gesellschaftliche Verantwortung und den Kreisehrenamtsbeauftragten, empfangen wurden. In seiner Begrüßung betonte Rolland die große Bedeutung des Ehrenamts im Fußball und hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. 

 

Bei Kaffee und Gebäck hatten die Kreisehrenamtsbeauftragten und die Geehrten die Gelegenheit, sich kennenzulernen und erste Gespräche zu führen. Der Austausch stand ganz im Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und des Netzwerkens. 

 

Bundesliga-Luft schnuppern in Mainz

Nach dem entspannten Auftakt machte sich die Gruppe auf den Weg zur MEWA Arena in Mainz, um dort das Bundesliga-Spiel zwischen Mainz 05 und dem SC Freiburg zu verfolgen. Die Begegnung, ein echtes Topspiel zwischen dem Dritten und Fünften der Tabelle, bot alles, was das Fußballherz begehrt: zahlreiche Tore, eine beeindruckende Choreografie im gesamten Stadion sowie eine feierliche Atmosphäre anlässlich des Vereinsjubiläums von Mainz 05. 

 

Als besonderes Highlight wurden die Preisträger*innen in der Halbzeitpause überrascht – eine großartige Geste, die das ehrenamtliche Engagement nochmals würdigte. Begleitet wurde das Stadionerlebnis von klassischer Stadionverpflegung: Stadionwurst und Getränke durften nicht fehlen. 

 

Während der Anreise verfolgten einige der Teilnehmenden zudem das stattfindende Zweitligaspiel des 1. FC Kaiserslautern gegen den SC Paderborn auf ihren Smartphones – ganz klar, der Fußball war an diesem Tag allgegenwärtig. 

 

Zurück in Edenkoben wartete bereits ein reichhaltiges Buffet auf die Preisträger*innen. Beim Abendessen bot sich die Gelegenheit, den ereignisreichen Tag Revue passieren zu lassen. In geselliger Runde wurden Gespräche geführt, Erfahrungen ausgetauscht und natürlich weiterhin Fußball geschaut – der perfekte Abschluss eines gelungenen Tages. 

 

Offizielle Ehrungen am Sonntag durch Thomas Bergmann und Axel Rolland

Am Sonntagmorgen wurde nach einem stärkenden Frühstück alles für die Ehrungen vorbereitet. Bevor es offiziell losging, nahm sich Marc-Kevin Schaf, Vorsitzender des Ausschusses der jungen Generation und selbst ehemaliger Fußballheld (2016), die Zeit, sich mit den jungen Ehrenamtlichen auszutauschen. Er berichtete von seiner eigenen Bildungsreise nach Barcelona und gab persönliche Einblicke in seine Erfahrungen im Ehrenamt. Aber er wollte selbstverständlich auch wissen, was die Fußballheld*innen auf den Herzen haben. Wie und wo der SWFV beispielsweise mit der Nachbetreuungsveranstaltung helfen kann. 

 

Ab 10:00 Uhr begrüßte Axel Rolland die Preisträger*innen, die Kreisehrenamtsbeauftragten sowie den SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann. In seiner Ansprache unterstrich Rolland die Wichtigkeit des Ehrenamts und betonte, wie entscheidend es sei, „Danke zu sagen“. Er wünschte sich, dass die Preisträger*innen diese Botschaft in ihre Vereine und Fußballkreise weitertragen. 

 

Auch Thomas Bergmann richtete herzliche Worte an die Anwesenden. In einem kurzen Interview machte er deutlich, dass alle Geehrten eine große Gemeinsamkeit verbinde: „Den Spaß und die Motivation an der ehrenamtlichen Arbeit.“ Er ermutigte die Preisträger*innen, dieses Engagement auch in Zukunft weiterzuführen und als Vorbild für zukünftige Ehrenamtliche zu wirken. 

 

Nach den feierlichen Ehrungen durch die Kreisehrenamtsbeauftragten wartete noch ein gemeinsames Mittagsbuffet, bevor sich die Gäste auf den Heimweg machten – viele von ihnen mit einer klaren Mission: Zurück auf den Fußballplatz, um ihre Vereine zu unterstützen. 

 

Vielen Dank für euer Engagement

Ein besonders treffendes Beispiel für dieses Engagement lieferte Tim Klein-Harmeyer, Kreissieger aus Bad Kreuznach: Er bedankte sich herzlich für die Ehrung, musste aber zügig aufbrechen, denn er war an diesem Tag noch im Sportheim eingeteilt – schließlich musste jemand das Vereinsheim aufschließen und die Kasse übernehmen. 

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich herzlich bei allen Preisträger*innen für ihr unermüdliches Engagement, das die Vereinslandschaft maßgeblich bereichert. Ein besonderer Dank gilt auch dem 1. FSV Mainz 05, der den SWFV jedes Jahr beim Tag des Ehrenamts unterstützt und diese besondere Veranstaltung mit ermöglicht. 

 

Ein Wochenende voller Fußball, Anerkennung und Gemeinschaft – ein perfekter Rahmen, um den Ehrenamtlichen den Dank auszusprechen, den sie mehr als verdient haben. 

 

Hier geht es zu allen Ehrenamts-Preisträgern aus diesem und dem vergangenen Jahr

 

Ehrenamt
Nachbericht zum Tag des Ehrenamts 2025 in Edenkoben 
Wie jedes Frühjahr lud der SWFV auch dieses Mal seine insgesamt 21 Ehrenamtspreisträger*innen aus den Fußballkreisen nach Edenkoben zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen setzen sich aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „DFB-Ehrenamtspreis“ aus den zehn Fußballkreisen und aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie ...
x

Nachbericht zum Tag des Ehrenamts 2025 in Edenkoben 

Ehrenamt

Wie jedes Frühjahr lud der SWFV auch dieses Mal seine insgesamt 21 Ehrenamtspreisträger*innen aus den Fußballkreisen nach Edenkoben zum Tag des Ehrenamts ein. Die 21 Preisträger*innen setzen sich aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „DFB-Ehrenamtspreis“ aus den zehn Fußballkreisen und aus je einem/einer Kreissieger*in in der Kategorie „Fußballhelden“ aus den zehn Fußballkreisen zusammen. Eine zusätzliche Kreissiegerin konnte mit dem Sonderpreis im Mädchenfußball ausgezeichnet werden. Die DFB-Ehrenamtspreise unter dem Namen „Aktion Ehrenamt“ gibt es mittlerweile bereits über 25 Jahren im deutschen Amateurfußball und sie werden jährlich ausgeschrieben. 

 

Tag des Ehrenamts 2025: Ein Wochenende voller Wertschätzung und Fußball 

Am vergangenen Wochenende lud der SWFV seine diesjährigen Ehrenamtspreisträger*innen zu einem besonderen Event nach Edenkoben ein. Im Mittelpunkt standen die Anerkennung und Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit, die viele engagierte Menschen Woche für Woche in ihren Vereinen leisten. 

 

Am Samstagvormittag reisten die Preisträger*innen zur Sportschule Edenkoben, wo sie von Axel Rolland, dem Landesehrenamtsbeauftragten und Vizepräsidenten für Gesellschaftliche Verantwortung und den Kreisehrenamtsbeauftragten, empfangen wurden. In seiner Begrüßung betonte Rolland die große Bedeutung des Ehrenamts im Fußball und hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. 

 

Bei Kaffee und Gebäck hatten die Kreisehrenamtsbeauftragten und die Geehrten die Gelegenheit, sich kennenzulernen und erste Gespräche zu führen. Der Austausch stand ganz im Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und des Netzwerkens. 

 

Bundesliga-Luft schnuppern in Mainz

Nach dem entspannten Auftakt machte sich die Gruppe auf den Weg zur MEWA Arena in Mainz, um dort das Bundesliga-Spiel zwischen Mainz 05 und dem SC Freiburg zu verfolgen. Die Begegnung, ein echtes Topspiel zwischen dem Dritten und Fünften der Tabelle, bot alles, was das Fußballherz begehrt: zahlreiche Tore, eine beeindruckende Choreografie im gesamten Stadion sowie eine feierliche Atmosphäre anlässlich des Vereinsjubiläums von Mainz 05. 

 

Als besonderes Highlight wurden die Preisträger*innen in der Halbzeitpause überrascht – eine großartige Geste, die das ehrenamtliche Engagement nochmals würdigte. Begleitet wurde das Stadionerlebnis von klassischer Stadionverpflegung: Stadionwurst und Getränke durften nicht fehlen. 

 

Während der Anreise verfolgten einige der Teilnehmenden zudem das stattfindende Zweitligaspiel des 1. FC Kaiserslautern gegen den SC Paderborn auf ihren Smartphones – ganz klar, der Fußball war an diesem Tag allgegenwärtig. 

 

Zurück in Edenkoben wartete bereits ein reichhaltiges Buffet auf die Preisträger*innen. Beim Abendessen bot sich die Gelegenheit, den ereignisreichen Tag Revue passieren zu lassen. In geselliger Runde wurden Gespräche geführt, Erfahrungen ausgetauscht und natürlich weiterhin Fußball geschaut – der perfekte Abschluss eines gelungenen Tages. 

 

Offizielle Ehrungen am Sonntag durch Thomas Bergmann und Axel Rolland

Am Sonntagmorgen wurde nach einem stärkenden Frühstück alles für die Ehrungen vorbereitet. Bevor es offiziell losging, nahm sich Marc-Kevin Schaf, Vorsitzender des Ausschusses der jungen Generation und selbst ehemaliger Fußballheld (2016), die Zeit, sich mit den jungen Ehrenamtlichen auszutauschen. Er berichtete von seiner eigenen Bildungsreise nach Barcelona und gab persönliche Einblicke in seine Erfahrungen im Ehrenamt. Aber er wollte selbstverständlich auch wissen, was die Fußballheld*innen auf den Herzen haben. Wie und wo der SWFV beispielsweise mit der Nachbetreuungsveranstaltung helfen kann. 

 

Ab 10:00 Uhr begrüßte Axel Rolland die Preisträger*innen, die Kreisehrenamtsbeauftragten sowie den SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann. In seiner Ansprache unterstrich Rolland die Wichtigkeit des Ehrenamts und betonte, wie entscheidend es sei, „Danke zu sagen“. Er wünschte sich, dass die Preisträger*innen diese Botschaft in ihre Vereine und Fußballkreise weitertragen. 

 

Auch Thomas Bergmann richtete herzliche Worte an die Anwesenden. In einem kurzen Interview machte er deutlich, dass alle Geehrten eine große Gemeinsamkeit verbinde: „Den Spaß und die Motivation an der ehrenamtlichen Arbeit.“ Er ermutigte die Preisträger*innen, dieses Engagement auch in Zukunft weiterzuführen und als Vorbild für zukünftige Ehrenamtliche zu wirken. 

 

Nach den feierlichen Ehrungen durch die Kreisehrenamtsbeauftragten wartete noch ein gemeinsames Mittagsbuffet, bevor sich die Gäste auf den Heimweg machten – viele von ihnen mit einer klaren Mission: Zurück auf den Fußballplatz, um ihre Vereine zu unterstützen. 

 

Vielen Dank für euer Engagement

Ein besonders treffendes Beispiel für dieses Engagement lieferte Tim Klein-Harmeyer, Kreissieger aus Bad Kreuznach: Er bedankte sich herzlich für die Ehrung, musste aber zügig aufbrechen, denn er war an diesem Tag noch im Sportheim eingeteilt – schließlich musste jemand das Vereinsheim aufschließen und die Kasse übernehmen. 

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich herzlich bei allen Preisträger*innen für ihr unermüdliches Engagement, das die Vereinslandschaft maßgeblich bereichert. Ein besonderer Dank gilt auch dem 1. FSV Mainz 05, der den SWFV jedes Jahr beim Tag des Ehrenamts unterstützt und diese besondere Veranstaltung mit ermöglicht. 

 

Ein Wochenende voller Fußball, Anerkennung und Gemeinschaft – ein perfekter Rahmen, um den Ehrenamtlichen den Dank auszusprechen, den sie mehr als verdient haben. 

 

Hier geht es zu allen Ehrenamts-Preisträgern aus diesem und dem vergangenen Jahr

 

x

U16-Junioren testen für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften
Heinz-Jürgen Schlösser zwischen Auswahlspielern beim U16 Leistungs-Lehrgang in der Sportschule Edenkoben

Die U16-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2009) des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) nimmt am 21. und 22. März am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil. Das Regionalturnier findet in Koblenz (FV Rheinland) statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. bis 20. Mai stattfindende U16-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau.

 

Die Südwestauswahl spielt am 21. März um 17:00 Uhr gegen Gastgeber Rheinland und am darauffolgenden Tag um 14:30 Uhr gegen den FV Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende 18 Spieler nominiert

NrNachnameVornameVerein
1MohrLouis1. FC Kaiserslauten
2ArcuriGionathan1. FC Kaiserslauten
3HofmeisterDion1. FC Kaiserslauten
4LlugaxhiuArjon1. FC Kaiserslautern
5SpießLouis1. FC Kaiserslautern
6GendelmannNikita1. FC Kaiserslautern
7KurpejovicAlbin1. FC Kaiserslautern
8BraunLiam1. FSV Mainz 05
9LorenzoFrederico1. FSV Mainz 05
10GisbrechtNoel1. FSV Mainz 05
11HajrovicDzemail1. FSV Mainz 05
12HamidanIlyas1. FSV Mainz 05
13KerstenAlessio1. FSV Mainz 05
14TedlaSimon1. FSV Mainz 05
15WombacherFynn1. FSV Mainz 05
16OseiDavid1. FSV Mainz 05
17BaldwinJustin1. FSV Mainz 05
18KleinYannis1. FSV Mainz 05

 

Auf Abruf stehen:

BrinkmannPhilipp1. FC Kaiserslauten
BrehmLeo1. FC Kaiserslauten
DickPaul1. FC Kaiserslauten
KeipDamian1. FC Kaiserslauten
SchwalbYannick1. FC Kaiserslauten
KröckBen1. FC Kaiserslauten
BrauerRoman1. FC Kaiserslautern
RießFabian1. FSV Mainz 05
RußTimo1. FSV Mainz 05
WisselTheo1. FSV Mainz 05
BarakiSubhanullah1. FSV Mainz 05
KaczmarskiPiotr1. FSV Mainz 05
StrackMatteoSC Idar-Oberstein
AvaraOnurSC Ludwigshafen
DechJoelTSV Gau Odernhein
Auswahlmannschaften
U16-Junioren testen für DFB-Turnier
Die U16-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2009) des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) nimmt am 21. und 22. März am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil. Das Regionalturnier findet in Koblenz (FV Rheinland) statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. bis 20. Mai ...
x

U16-Junioren testen für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften
Heinz-Jürgen Schlösser zwischen Auswahlspielern beim U16 Leistungs-Lehrgang in der Sportschule Edenkoben

Die U16-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2009) des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) nimmt am 21. und 22. März am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil. Das Regionalturnier findet in Koblenz (FV Rheinland) statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. bis 20. Mai stattfindende U16-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau.

 

Die Südwestauswahl spielt am 21. März um 17:00 Uhr gegen Gastgeber Rheinland und am darauffolgenden Tag um 14:30 Uhr gegen den FV Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende 18 Spieler nominiert

NrNachnameVornameVerein
1MohrLouis1. FC Kaiserslauten
2ArcuriGionathan1. FC Kaiserslauten
3HofmeisterDion1. FC Kaiserslauten
4LlugaxhiuArjon1. FC Kaiserslautern
5SpießLouis1. FC Kaiserslautern
6GendelmannNikita1. FC Kaiserslautern
7KurpejovicAlbin1. FC Kaiserslautern
8BraunLiam1. FSV Mainz 05
9LorenzoFrederico1. FSV Mainz 05
10GisbrechtNoel1. FSV Mainz 05
11HajrovicDzemail1. FSV Mainz 05
12HamidanIlyas1. FSV Mainz 05
13KerstenAlessio1. FSV Mainz 05
14TedlaSimon1. FSV Mainz 05
15WombacherFynn1. FSV Mainz 05
16OseiDavid1. FSV Mainz 05
17BaldwinJustin1. FSV Mainz 05
18KleinYannis1. FSV Mainz 05

 

Auf Abruf stehen:

BrinkmannPhilipp1. FC Kaiserslauten
BrehmLeo1. FC Kaiserslauten
DickPaul1. FC Kaiserslauten
KeipDamian1. FC Kaiserslauten
SchwalbYannick1. FC Kaiserslauten
KröckBen1. FC Kaiserslauten
BrauerRoman1. FC Kaiserslautern
RießFabian1. FSV Mainz 05
RußTimo1. FSV Mainz 05
WisselTheo1. FSV Mainz 05
BarakiSubhanullah1. FSV Mainz 05
KaczmarskiPiotr1. FSV Mainz 05
StrackMatteoSC Idar-Oberstein
AvaraOnurSC Ludwigshafen
DechJoelTSV Gau Odernhein
x

Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25

Sonstiges

Für den Schulfußball-Regionalentscheid der Jungen und Mädchen im Fritz-Walter-Cup am Montag, 10.03.2025 in Kaiserslautern im Bereich der ADD Außenstelle Schulaufsicht Neustadt haben sich jeweils sechs Jungen- und Mädchenmannschaften qualifiziert.

 

Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25

  • Termin: Montag, 10.03.2025
  • Ort: Kaiserslautern, Sporthalle Schillerschule (Julius-Küchler-Str. 5)
  • Beginn: 09:30 Uhr
  • Ende: ca. 14:00 Uhr

 

Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Jungen

  • Gymnasium Mainz-Oberstadt
  • Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
  • Gymnasium Nackenheim
  • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
  • Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
  • Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach

 

Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Mädchen

  • Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern           
  • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
  • Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
  • Hugo-Ball Gymnasium Pirmasens
  • Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
  • Priv. Maria-Ward-Schule Landau

 

Die jeweiligen Sieger und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Landesfinale am 07.04.2025 in der Barbarossahalle Kaiserslautern.

Sonstiges
Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25
Für den Schulfußball-Regionalentscheid der Jungen und Mädchen im Fritz-Walter-Cup am Montag, 10.03.2025 in Kaiserslautern im Bereich der ADD Außenstelle Schulaufsicht Neustadt haben sich jeweils sechs Jungen- und Mädchenmannschaften qualifiziert.   Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25 Termin: Montag, 10.03.2025 Ort: Kaiserslautern, ...
x

Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25

Sonstiges

Für den Schulfußball-Regionalentscheid der Jungen und Mädchen im Fritz-Walter-Cup am Montag, 10.03.2025 in Kaiserslautern im Bereich der ADD Außenstelle Schulaufsicht Neustadt haben sich jeweils sechs Jungen- und Mädchenmannschaften qualifiziert.

 

Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25

  • Termin: Montag, 10.03.2025
  • Ort: Kaiserslautern, Sporthalle Schillerschule (Julius-Küchler-Str. 5)
  • Beginn: 09:30 Uhr
  • Ende: ca. 14:00 Uhr

 

Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Jungen

  • Gymnasium Mainz-Oberstadt
  • Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
  • Gymnasium Nackenheim
  • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
  • Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
  • Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach

 

Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Mädchen

  • Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern           
  • Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
  • Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
  • Hugo-Ball Gymnasium Pirmasens
  • Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
  • Priv. Maria-Ward-Schule Landau

 

Die jeweiligen Sieger und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Landesfinale am 07.04.2025 in der Barbarossahalle Kaiserslautern.

Sponsoren