- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
28.07.2024Spielbetrieb

Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier zusammengefasst - übersichtlich und leicht verständlich.
Die Kapitäns-Regel:
Nach einer Entscheidung mit potenziell spielentscheidendem Charakter und möglichem Informationsbedarf zeigt der Schiedsrichter mit waagerecht ausgestrecktem Arm an, dass nur der Mannschaftskapitän sich nähern und den Schiedsrichter ansprechen darf. Wenn das Zeichen durch den Schiedsrichter erfolgt, muss auch eine Kommunikation mit dem Mannschaftskapitän erfolgen. Ist der Mannschaftskapitän der Torwart, muss dem Schiedsrichter vor Spielbeginn ein Feldspieler genannt werden, der den Unparteiischen ansprechen kann, falls sich weiter entfernt eine strittige Szene ereignet.
Der Gedanke dahinter sollte für alle Beteiligten sein, dass der Schiedsrichter dem Kapitän sachlich und ruhig seine Entscheidung erklären kann, ohne dabei von verbalen Attacken oder Nachfragen von Spielergruppen gestört zu werden. Hier soll eine positive Bindung zwischen Kapitän und Schiedsrichter entstehen und man kann mehr miteinander anstatt gegeneinander agieren.
Die Zeitstrafe:
- Der Wiedereintritt nach Ablauf der Zeitstrafe erfolgt ausschließlich auf Zeichen des Schiedsrichters und das auch nur in der nächsten Spielunterbrechung.
- Bei unerlaubtem Betreten des Spielfeldes ohne Zustimmung des Schiedsrichters ist der zuvor auf Zeit verwiesene Spieler mittels roter Karte auf Dauer des Feldes zu verweisen.
Handspiel:
- Bei „unabsichtlichem“ strafbarem Handspiel (z.B.: eine in der Bewegung unerlaubte Vergrößerung der Körperfläche) werden ab 01.07.2024 die persönlichen Strafen (Gelbe und Rote Karte) angepasst und gemindert.
- Verhindert ein Spieler durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel einen aussichtsreichen Angriff, so wird dieses, anders als bei einem Fuß- oder Haltevergehen, nicht mehr mit einer Verwarnung (Gelbe Karte) bestraft. Es gibt lediglich den direkten Freistoß.
- Wird durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel eine klare Torchance verhindert, so wird die persönliche Strafe fortan auf die Verwarnung (Gelbe Karte) reduziert.
Verkürzen des Abstandes beim Strafstoß:
- Das unerlaubte Verkürzen des Mindestabstandes bzw. das verfrühte Betreten des Strafraumes wird zukünftig erst vom Schiedsrichter geahndet und bestraft, wenn sich der Spieler dadurch einen konkreten Vorteil verschafft und die Gegenseite einen gravierenden Nachteil erfährt.
DFB-STOPP-Konzept:
- Zukünftig haben die Schiedsrichter die Möglichkeit, bei erhitztem Spielverlauf die Partie bis zu zwei Mal zu unterbrechen und die Mannschaften in eine jeweilige „Cool-down-Zone“ zu schicken. Dieser Aufforderung ist stets Folge zu leisten und wird bei Nichtachtung mit einer persönlichen Strafe (mindestens Gelbe Karte) je nach Fehlverhalten geahndet.
- Einwechselspieler verbleiben in der technischen Zone.
- Trainer und Betreuer können vom Schiedsrichter in die „Cool-down-Zone“ gelassen werden.
- Der Schiedsrichter selbst legt fest, wie lange diese Auszeiten gehen.
- Zeitstrafen werden während der Auszeit angehalten.
- Der Schiedsrichter bespricht sich im Anschluss der Auszeit mit Kapitänen und ggf. den Trainern.
- Sollte nach zweimaligem Unterbrechen der Partie zu einem erneuten Vorfall kommen, welcher eine Unterbrechung nach Stopp-Konzept vorsieht, so ist die Partie vom Schiedsrichter abzubrechen.
28. Juli 2024
Spielbetrieb
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
x
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
28.07.2024Spielbetrieb

Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier zusammengefasst - übersichtlich und leicht verständlich.
Die Kapitäns-Regel:
Nach einer Entscheidung mit potenziell spielentscheidendem Charakter und möglichem Informationsbedarf zeigt der Schiedsrichter mit waagerecht ausgestrecktem Arm an, dass nur der Mannschaftskapitän sich nähern und den Schiedsrichter ansprechen darf. Wenn das Zeichen durch den Schiedsrichter erfolgt, muss auch eine Kommunikation mit dem Mannschaftskapitän erfolgen. Ist der Mannschaftskapitän der Torwart, muss dem Schiedsrichter vor Spielbeginn ein Feldspieler genannt werden, der den Unparteiischen ansprechen kann, falls sich weiter entfernt eine strittige Szene ereignet.
Der Gedanke dahinter sollte für alle Beteiligten sein, dass der Schiedsrichter dem Kapitän sachlich und ruhig seine Entscheidung erklären kann, ohne dabei von verbalen Attacken oder Nachfragen von Spielergruppen gestört zu werden. Hier soll eine positive Bindung zwischen Kapitän und Schiedsrichter entstehen und man kann mehr miteinander anstatt gegeneinander agieren.
Die Zeitstrafe:
- Der Wiedereintritt nach Ablauf der Zeitstrafe erfolgt ausschließlich auf Zeichen des Schiedsrichters und das auch nur in der nächsten Spielunterbrechung.
- Bei unerlaubtem Betreten des Spielfeldes ohne Zustimmung des Schiedsrichters ist der zuvor auf Zeit verwiesene Spieler mittels roter Karte auf Dauer des Feldes zu verweisen.
Handspiel:
- Bei „unabsichtlichem“ strafbarem Handspiel (z.B.: eine in der Bewegung unerlaubte Vergrößerung der Körperfläche) werden ab 01.07.2024 die persönlichen Strafen (Gelbe und Rote Karte) angepasst und gemindert.
- Verhindert ein Spieler durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel einen aussichtsreichen Angriff, so wird dieses, anders als bei einem Fuß- oder Haltevergehen, nicht mehr mit einer Verwarnung (Gelbe Karte) bestraft. Es gibt lediglich den direkten Freistoß.
- Wird durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel eine klare Torchance verhindert, so wird die persönliche Strafe fortan auf die Verwarnung (Gelbe Karte) reduziert.
Verkürzen des Abstandes beim Strafstoß:
- Das unerlaubte Verkürzen des Mindestabstandes bzw. das verfrühte Betreten des Strafraumes wird zukünftig erst vom Schiedsrichter geahndet und bestraft, wenn sich der Spieler dadurch einen konkreten Vorteil verschafft und die Gegenseite einen gravierenden Nachteil erfährt.
DFB-STOPP-Konzept:
- Zukünftig haben die Schiedsrichter die Möglichkeit, bei erhitztem Spielverlauf die Partie bis zu zwei Mal zu unterbrechen und die Mannschaften in eine jeweilige „Cool-down-Zone“ zu schicken. Dieser Aufforderung ist stets Folge zu leisten und wird bei Nichtachtung mit einer persönlichen Strafe (mindestens Gelbe Karte) je nach Fehlverhalten geahndet.
- Einwechselspieler verbleiben in der technischen Zone.
- Trainer und Betreuer können vom Schiedsrichter in die „Cool-down-Zone“ gelassen werden.
- Der Schiedsrichter selbst legt fest, wie lange diese Auszeiten gehen.
- Zeitstrafen werden während der Auszeit angehalten.
- Der Schiedsrichter bespricht sich im Anschluss der Auszeit mit Kapitänen und ggf. den Trainern.
- Sollte nach zweimaligem Unterbrechen der Partie zu einem erneuten Vorfall kommen, welcher eine Unterbrechung nach Stopp-Konzept vorsieht, so ist die Partie vom Schiedsrichter abzubrechen.
Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier…
Weiterlesen...
x
Regeländerungen zur Saison 2024/2025
28. Juli 2024Spielbetrieb

Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 treten einige neue Regeln und Regeländerungen in Kraft. Schiedsrichter-Lehrwart Jan-Vincent Ritter hat sie hier zusammengefasst - übersichtlich und leicht verständlich.
Die Kapitäns-Regel:
Nach einer Entscheidung mit potenziell spielentscheidendem Charakter und möglichem Informationsbedarf zeigt der Schiedsrichter mit waagerecht ausgestrecktem Arm an, dass nur der Mannschaftskapitän sich nähern und den Schiedsrichter ansprechen darf. Wenn das Zeichen durch den Schiedsrichter erfolgt, muss auch eine Kommunikation mit dem Mannschaftskapitän erfolgen. Ist der Mannschaftskapitän der Torwart, muss dem Schiedsrichter vor Spielbeginn ein Feldspieler genannt werden, der den Unparteiischen ansprechen kann, falls sich weiter entfernt eine strittige Szene ereignet.
Der Gedanke dahinter sollte für alle Beteiligten sein, dass der Schiedsrichter dem Kapitän sachlich und ruhig seine Entscheidung erklären kann, ohne dabei von verbalen Attacken oder Nachfragen von Spielergruppen gestört zu werden. Hier soll eine positive Bindung zwischen Kapitän und Schiedsrichter entstehen und man kann mehr miteinander anstatt gegeneinander agieren.
Die Zeitstrafe:
- Der Wiedereintritt nach Ablauf der Zeitstrafe erfolgt ausschließlich auf Zeichen des Schiedsrichters und das auch nur in der nächsten Spielunterbrechung.
- Bei unerlaubtem Betreten des Spielfeldes ohne Zustimmung des Schiedsrichters ist der zuvor auf Zeit verwiesene Spieler mittels roter Karte auf Dauer des Feldes zu verweisen.
Handspiel:
- Bei „unabsichtlichem“ strafbarem Handspiel (z.B.: eine in der Bewegung unerlaubte Vergrößerung der Körperfläche) werden ab 01.07.2024 die persönlichen Strafen (Gelbe und Rote Karte) angepasst und gemindert.
- Verhindert ein Spieler durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel einen aussichtsreichen Angriff, so wird dieses, anders als bei einem Fuß- oder Haltevergehen, nicht mehr mit einer Verwarnung (Gelbe Karte) bestraft. Es gibt lediglich den direkten Freistoß.
- Wird durch ein „unabsichtliches“ strafbares Handspiel eine klare Torchance verhindert, so wird die persönliche Strafe fortan auf die Verwarnung (Gelbe Karte) reduziert.
Verkürzen des Abstandes beim Strafstoß:
- Das unerlaubte Verkürzen des Mindestabstandes bzw. das verfrühte Betreten des Strafraumes wird zukünftig erst vom Schiedsrichter geahndet und bestraft, wenn sich der Spieler dadurch einen konkreten Vorteil verschafft und die Gegenseite einen gravierenden Nachteil erfährt.
DFB-STOPP-Konzept:
- Zukünftig haben die Schiedsrichter die Möglichkeit, bei erhitztem Spielverlauf die Partie bis zu zwei Mal zu unterbrechen und die Mannschaften in eine jeweilige „Cool-down-Zone“ zu schicken. Dieser Aufforderung ist stets Folge zu leisten und wird bei Nichtachtung mit einer persönlichen Strafe (mindestens Gelbe Karte) je nach Fehlverhalten geahndet.
- Einwechselspieler verbleiben in der technischen Zone.
- Trainer und Betreuer können vom Schiedsrichter in die „Cool-down-Zone“ gelassen werden.
- Der Schiedsrichter selbst legt fest, wie lange diese Auszeiten gehen.
- Zeitstrafen werden während der Auszeit angehalten.
- Der Schiedsrichter bespricht sich im Anschluss der Auszeit mit Kapitänen und ggf. den Trainern.
- Sollte nach zweimaligem Unterbrechen der Partie zu einem erneuten Vorfall kommen, welcher eine Unterbrechung nach Stopp-Konzept vorsieht, so ist die Partie vom Schiedsrichter abzubrechen.

x
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
24.07.2024Spielbetrieb

Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Nord in Rockenhausen gab es jede Menge Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Mannweiler/Stahlberg/Dielkirchen in der C-Klasse sowie in der B-Klasse TuS Finkenbach/Waldgrehweiler als Aufsteiger und TuS Ramsen als Absteiger. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Weitere Änderungen: Spielgemeinschaften dürfen künftig aus vier Teams und nicht nur wie bisher aus dreien bestehen. Und der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Und Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden neuen Staffelleiter Stefan Reiland für die B-Klasse und Markus Buhl-Bohlander für die C-Klasse stellten sich anschließend vor, um die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen abzuklären. Sie wünschten allen Mannschaften viel Erfolg.
24. Juli 2024
Spielbetrieb
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
x
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
24.07.2024Spielbetrieb

Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Nord in Rockenhausen gab es jede Menge Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Mannweiler/Stahlberg/Dielkirchen in der C-Klasse sowie in der B-Klasse TuS Finkenbach/Waldgrehweiler als Aufsteiger und TuS Ramsen als Absteiger. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Weitere Änderungen: Spielgemeinschaften dürfen künftig aus vier Teams und nicht nur wie bisher aus dreien bestehen. Und der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Und Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden neuen Staffelleiter Stefan Reiland für die B-Klasse und Markus Buhl-Bohlander für die C-Klasse stellten sich anschließend vor, um die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen abzuklären. Sie wünschten allen Mannschaften viel Erfolg.
Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der…
Weiterlesen...
x
Vorrunde der B- und C-Klasse Nord besprochen
24. Juli 2024Spielbetrieb

Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter, mehrere Regeländerungen und eine Vorverlegung eines ganzen Spieltages - in der Vorrundenbesprechung der Vereine der B- und C-Klasse Nord in Rockenhausen gab es jede Menge Gesprächsbedarf.
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider begrüßte zu Beginn der Sitzung die Neulinge SG Mannweiler/Stahlberg/Dielkirchen in der C-Klasse sowie in der B-Klasse TuS Finkenbach/Waldgrehweiler als Aufsteiger und TuS Ramsen als Absteiger. Er erläuterte eine Reihe organisatorischer Änderungen. So wird die Gesichtskontrolle durch den Schiedsrichter vor den Spielen wieder eingeführt. Deshalb sind die Spielberechtigungslisten vorzulegen, "mit aktuellem Bild", wie Klaus Schneider betonte. Weitere Änderungen: Spielgemeinschaften dürfen künftig aus vier Teams und nicht nur wie bisher aus dreien bestehen. Und der Live-Ticker ist zwar weiterhin gewünscht, wird aber nicht mehr bestraft, wenn der Heimverein ihn nicht bedient. Außerdem wurde mehrheitlich entschieden, den 14. Spieltag der B-Klasse und C-Klasse auf den 10.11.24 vorzuverlegen.
Der ebenfalls neue Schiedsrichterobmann des Fußballkreises, Frank Ritter, sprach dann noch einmal die Regeländerungen im Spielbetrieb an: Die Zeitstrafe, die neue Handregel, das Stopp-Konzept und die Kapitänsregeln. Sie sind auch auf der Website https://www.swfv.de/Kreis/Kaiserslautern-Donnersberg nachzulesen. Und Ritter unterstrich auch, dass Spielberechtigungsliste und Spielbericht dem Schiedsrichter 30 Minuten vor Anpfiff vorzulegen sind.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel warb für eine aktivere Teilnahme beim Wettbewerb "Fair ist mehr". "Mit relativ einfachen Mitteln können da herausragende faire Aktionen belohnt werden", betonte er. Aber die Vereine müssten diese Aktionen melden. Als Ansprechpartner und Empfänger stünden alle Mitglieder des Kreisausschusses bereit.
Die beiden neuen Staffelleiter Stefan Reiland für die B-Klasse und Markus Buhl-Bohlander für die C-Klasse stellten sich anschließend vor, um die Spielpläne der Vorrunde mit allen beteiligten Vereinen abzuklären. Sie wünschten allen Mannschaften viel Erfolg.
x
1. Runde in den Kreispokalen ausgelost
20.07.2024Spielbetrieb
Der SV Gundersweiler kann seinen Titel als Sieger des Bitburger Kreispokals nicht verteidigen, weil er in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Aber 32 andere Mannschaften haben sich darum beworben. Die erste Runde der Saison 2024/25 ist nun ausgelost worden. Gespielt wird am Mittwoch, 14. August 2024. Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider und sein Stellvertreter Andreas Gödtel losten folgende Paarungen aus:
Auslosung des Kreispokals der 2. Mannschaften
Auch im Kreispokal der 2. Mannschaften wurde die erste Runde ausgelost. 25 Mannschaften hatten sich angemeldet, sieben erhalten in der ersten Runde ein Freilos. In diesem Wettbewerb ist der Spieltermin am Samstag, 3. August 2024.
Die Auslosung ist auch als Live-Mitschnitt zu verfolgen in Facebook unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/100088053356123/videos/485430434083259?locale=de_DE
20. Juli 2024
Spielbetrieb
1. Runde in den Kreispokalen ausgelost
x
1. Runde in den Kreispokalen ausgelost
20.07.2024Spielbetrieb
Der SV Gundersweiler kann seinen Titel als Sieger des Bitburger Kreispokals nicht verteidigen, weil er in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Aber 32 andere Mannschaften haben sich darum beworben. Die erste Runde der Saison 2024/25 ist nun ausgelost worden. Gespielt wird am Mittwoch, 14. August 2024. Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider und sein Stellvertreter Andreas Gödtel losten folgende Paarungen aus:
Auslosung des Kreispokals der 2. Mannschaften
Auch im Kreispokal der 2. Mannschaften wurde die erste Runde ausgelost. 25 Mannschaften hatten sich angemeldet, sieben erhalten in der ersten Runde ein Freilos. In diesem Wettbewerb ist der Spieltermin am Samstag, 3. August 2024.
Die Auslosung ist auch als Live-Mitschnitt zu verfolgen in Facebook unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/100088053356123/videos/485430434083259?locale=de_DE
Der SV Gundersweiler kann seinen Titel als Sieger des Bitburger Kreispokals nicht verteidigen, weil er in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Aber 32…
Weiterlesen...
x
1. Runde in den Kreispokalen ausgelost
20. Juli 2024Spielbetrieb
Der SV Gundersweiler kann seinen Titel als Sieger des Bitburger Kreispokals nicht verteidigen, weil er in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Aber 32 andere Mannschaften haben sich darum beworben. Die erste Runde der Saison 2024/25 ist nun ausgelost worden. Gespielt wird am Mittwoch, 14. August 2024. Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider und sein Stellvertreter Andreas Gödtel losten folgende Paarungen aus:
Auslosung des Kreispokals der 2. Mannschaften
Auch im Kreispokal der 2. Mannschaften wurde die erste Runde ausgelost. 25 Mannschaften hatten sich angemeldet, sieben erhalten in der ersten Runde ein Freilos. In diesem Wettbewerb ist der Spieltermin am Samstag, 3. August 2024.
Die Auslosung ist auch als Live-Mitschnitt zu verfolgen in Facebook unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/100088053356123/videos/485430434083259?locale=de_DE
SWFV Meldungen

x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr teilnehmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ihr habt eine Herren- und/oder Damenmannschaft im Verein, die einen Trikotsatz verdient hat? Dann registriert euch vom 04.04.25 bis zum 13.04.25 auf der Anmeldeseite von Bitburger.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase geht vom 16.04.25 - 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.
Meldet jetzt eure Mannschaft/Verein hier zur Bitburger-Trikotaktion an.
Partner
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas® ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.
Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.
Wie ihr teilnehmen könnt? Das ist ganz einfach!
1. Ihr habt eine Herren- und/oder Damenmannschaft im Verein, die einen Trikotsatz verdient hat? Dann registriert euch vom 04.04.25 bis zum 13.04.25 auf der Anmeldeseite von Bitburger.
2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase geht vom 16.04.25 - 04.05.25.
3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden.
Meldet jetzt eure Mannschaft/Verein hier zur Bitburger-Trikotaktion an.

x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!
Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!

x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.
Enge Duelle bereits während der Saison
Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.
Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.
Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.