- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
28.07.2023Ehrenamt
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.
28. Juli 2023
Ehrenamt
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
x
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
28.07.2023Ehrenamt
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker…
Weiterlesen...
x
Goldene Ehrennadel für Volker Kohlmann
28. Juli 2023Ehrenamt
Kreisvorsitzender Uwe Kadel überreichte an Volker Kohlmann im Rahmen einer Gesamtkreisausschusssitzung die Goldenen Ehrennadel des SWFV. Volker Kohlmann ist 65 Jahre alt und hat 2001 die Verbandsehrung in Bronze und 2008 die Verbandsehrung in Silber bekommen. Er war von 1981 – 1995 auf Vereinsebene als Spielleiter, Trainer und Vorstand tätig. Von 1996 bis 2010 war er Schiedsrichter-Lehrwart sowie Schiedsrichterbeobachter im Kreis Kaiserslautern bzw. Kusel-Kaiserslautern und von 2011 bis 2020 Beisitzer im Kreisjugendausschuss. Seit November 2020 ist er Vorsitzender des Kreisjugendausschusses. Im August 2023 bricht Volker Kohlmann seine Zelte in Deutschland ab und verbringt seinen Lebensabend im Ausland. Der SWFV verliert einen hochengagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter, dem wir für die Zukunft alles Gute wünschen.
x
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
16. Febr. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
x
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
16.02.2023Gesellschaftliche Verantwortung
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem…
Weiterlesen...
x
Benefizveranstaltung zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien am 24.02.2023
16. Febr. 2023Gesellschaftliche Verantwortung
Die SpVgg NMB Mehlingen veranstaltet am 24.02.2023 ab 16:30 Uhr ein Benefizturnier zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien auf dem Sportgelände des TuS Hohenecken (Kunstrasenplatz). Neben der SpVgg NMB Mehlingen nimmt Fatihspor Kaiserslautern, TuS Hohenecken und der VfR Kaiserslautern an dem Turnier teil. Im Anschluss daran trifft um 19:30 Uhr ein Lautrer Allstar Team auf die Traditionsmannschaft vom 1. FCK.
Im Rahmen der Benefizveranstaltung wird es eine Tombola sowie weitere Aktionen geben.
x
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
18.11.2021Ehrenamt
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender
18. Nov. 2021
Ehrenamt
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
x
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
18.11.2021Ehrenamt
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren…
Weiterlesen...
x
Der Fußballkreis Kusel-Kaiserslautern trägt Trauer.
18. Nov. 2021Ehrenamt
Unser Ehrenkreisvorsitzender Karl-Heinz Scherer ist nach langer schwerer Krankheit am 17.11.2021 im Alter von 76 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen vorbildlichen Sportsmann und ein großes Vorbild für alle Ehrenamtlichen.
Karl-Heinz, wir werden Dich nicht vergessen.
Ein herzliches Beileid der Familie und viel Kraft in diesen schweren Stunden.
Für den Fußballkreis KUS-KL
Rainer Pfaff
Kreisvorsitzender
SWFV Meldungen
x
Futsal-Südwestmeisterschaften der Frauen, B-, C- und D-Juniorinnen
Spielbetrieb
Am Sonntag, den 9. Februar 2025, finden die FUTSAL-Südwestmeisterschaften der Juniorinnen in der Reichswaldhalle Ramstein (Schernauer Straße 31, 66877 Ramstein-Miesenbach) statt. Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) lädt alle teilnehmenden Vereine und Interessenten herzlich zu diesem sportlichen Highlight ein. Der diesjährige Ausrichter ist der SV Kottweiler-Schwanden, dem wir für sein Engagement bereits jetzt danken.
Am 08.02.2025 findet auch noch die die Futsal-Südwestmeisterschaft der Frauen ebenfalls in Ramstein statt. Hier geht es zum Spielplan auf FUSSBALL.DE.
Turnierablauf
Der Turniertag beginnt um 08:50 Uhr mit den D-Juniorinnen, gefolgt von den C-Juniorinnen ab 12:20 Uhr. Den Abschluss bildet das Turnier der B-Juniorinnen ab 16:45 Uhr. Im Anschluss an jedes Turnier findet die Siegerehrung statt, an der alle Mannschaften teilnehmen sollten.
Turniermodi
- D-Juniorinnen (6 Teams): Jeder-gegen-Jeden-Modus mit anschließenden Halbfinalspielen. Der 3. Platz wird im 6-Meter-Schießen entschieden. Spielzeit: 8 Minuten. Zum Spielplan
- C-Juniorinnen (9 Teams): Zwei Gruppen mit fünf und vier Teams. Anschließend Halbfinale. Der 3. Platz wird im 6-Meter-Schießen ermittelt. Spielzeit: 8 Minuten. Zum Spielplan
- B-Juniorinnen (6 Teams): Jeder-gegen-Jeden-Modus mit anschließenden Halbfinalspielen. Der 3. Platz wird im 6-Meter-Schießen entschieden. Spielzeit: 9 Minuten. Zum Spielplan
- Frauen (8 Teams): Zwei Gruppen mit anschließenden Halbfinalspielen. Zum Spielplan
Der SWFV wünscht allen teilnehmenden Teams eine gute Anreise und spannende sowie faire Spiele!
Spielbetrieb
Futsal-Südwestmeisterschaften der Frauen, B-, C- und D-Juniorinnen
Am Sonntag, den 9. Februar 2025, finden die FUTSAL-Südwestmeisterschaften der Juniorinnen in der Reichswaldhalle Ramstein (Schernauer Straße 31, 66877 Ramstein-Miesenbach) statt. Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) lädt alle teilnehmenden Vereine und Interessenten herzlich zu diesem sportlichen Highlight ein. Der diesjährige Ausrichter ist ...
Weiterlesen...
x
Futsal-Südwestmeisterschaften der Frauen, B-, C- und D-Juniorinnen
Spielbetrieb
Am Sonntag, den 9. Februar 2025, finden die FUTSAL-Südwestmeisterschaften der Juniorinnen in der Reichswaldhalle Ramstein (Schernauer Straße 31, 66877 Ramstein-Miesenbach) statt. Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) lädt alle teilnehmenden Vereine und Interessenten herzlich zu diesem sportlichen Highlight ein. Der diesjährige Ausrichter ist der SV Kottweiler-Schwanden, dem wir für sein Engagement bereits jetzt danken.
Am 08.02.2025 findet auch noch die die Futsal-Südwestmeisterschaft der Frauen ebenfalls in Ramstein statt. Hier geht es zum Spielplan auf FUSSBALL.DE.
Turnierablauf
Der Turniertag beginnt um 08:50 Uhr mit den D-Juniorinnen, gefolgt von den C-Juniorinnen ab 12:20 Uhr. Den Abschluss bildet das Turnier der B-Juniorinnen ab 16:45 Uhr. Im Anschluss an jedes Turnier findet die Siegerehrung statt, an der alle Mannschaften teilnehmen sollten.
Turniermodi
- D-Juniorinnen (6 Teams): Jeder-gegen-Jeden-Modus mit anschließenden Halbfinalspielen. Der 3. Platz wird im 6-Meter-Schießen entschieden. Spielzeit: 8 Minuten. Zum Spielplan
- C-Juniorinnen (9 Teams): Zwei Gruppen mit fünf und vier Teams. Anschließend Halbfinale. Der 3. Platz wird im 6-Meter-Schießen ermittelt. Spielzeit: 8 Minuten. Zum Spielplan
- B-Juniorinnen (6 Teams): Jeder-gegen-Jeden-Modus mit anschließenden Halbfinalspielen. Der 3. Platz wird im 6-Meter-Schießen entschieden. Spielzeit: 9 Minuten. Zum Spielplan
- Frauen (8 Teams): Zwei Gruppen mit anschließenden Halbfinalspielen. Zum Spielplan
Der SWFV wünscht allen teilnehmenden Teams eine gute Anreise und spannende sowie faire Spiele!
x
SWFV-Hallenmeisterschaft am Sonntag, 09.02.2025 in KL
Spielbetrieb
Am Sonntag, 09.02.2025 kämpfen ab 10:30 Uhr neun Mannschaften bei der SWFV-Hallenmeisterschaft in der Barbarossahalle Kaiserslautern um den Titel des Hallenmeisters 2025.
Die teilnehmenden Teams bei der SWFV-Hallenmeisterschaft
- SG Siegelbach/Erfenbach
- DJK SW Frankenthal
- SC 07 Idar Oberstein
- TV 1817 Mainz
- TSG 1846 Bretzenheim
- SG Mauchenheim/Freimersheim
- TuS Winzenheim
- TSV Gau-Odernheim
- TuS Friedelsheim
Modus
Zwei Gruppen (1x5, 1x4); jeweils Jeder-gegen-Jeden. Anschließend KO-Runde (Halbfinale, P3, Finale). Das Finale beginnt gegen 16 Uhr. Die Spielzeit beträgt in jedem Spiel 14 Minuten.
Neben dem sportlichen Wettkampf erwartet die Zuschauer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Für Unterhaltung, Verpflegung und eine tolle Atmosphäre ist gesorgt. Die SWFV-Hallenmeisterschaft stellt einen wichtigen Höhepunkt im Hallenfußball-Kalender des Südwestdeutschen Fußballverbands dar und wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Der Eintritt ist frei.
Wann: Samstag, 09. Februar 2025, ab 10:30 Uhr
Wo: Barbarossahalle, Kaiserslautern (Hermann-Löns-Straße)
Zum Spielplan der SWFV-Hallenmeisterschaft 2025
Spielbetrieb
SWFV-Hallenmeisterschaft am Sonntag, 09.02.2025 in KL
Am Sonntag, 09.02.2025 kämpfen ab 10:30 Uhr neun Mannschaften bei der SWFV-Hallenmeisterschaft in der Barbarossahalle Kaiserslautern um den Titel des Hallenmeisters 2025.
Die teilnehmenden Teams bei der SWFV-Hallenmeisterschaft
SG Siegelbach/Erfenbach
DJK SW Frankenthal
SC 07 Idar Oberstein
TV 1817 Mainz
TSG 1846 Bretzenheim
SG Mauchenheim ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Hallenmeisterschaft am Sonntag, 09.02.2025 in KL
Spielbetrieb
Am Sonntag, 09.02.2025 kämpfen ab 10:30 Uhr neun Mannschaften bei der SWFV-Hallenmeisterschaft in der Barbarossahalle Kaiserslautern um den Titel des Hallenmeisters 2025.
Die teilnehmenden Teams bei der SWFV-Hallenmeisterschaft
- SG Siegelbach/Erfenbach
- DJK SW Frankenthal
- SC 07 Idar Oberstein
- TV 1817 Mainz
- TSG 1846 Bretzenheim
- SG Mauchenheim/Freimersheim
- TuS Winzenheim
- TSV Gau-Odernheim
- TuS Friedelsheim
Modus
Zwei Gruppen (1x5, 1x4); jeweils Jeder-gegen-Jeden. Anschließend KO-Runde (Halbfinale, P3, Finale). Das Finale beginnt gegen 16 Uhr. Die Spielzeit beträgt in jedem Spiel 14 Minuten.
Neben dem sportlichen Wettkampf erwartet die Zuschauer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Für Unterhaltung, Verpflegung und eine tolle Atmosphäre ist gesorgt. Die SWFV-Hallenmeisterschaft stellt einen wichtigen Höhepunkt im Hallenfußball-Kalender des Südwestdeutschen Fußballverbands dar und wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Der Eintritt ist frei.
Wann: Samstag, 09. Februar 2025, ab 10:30 Uhr
Wo: Barbarossahalle, Kaiserslautern (Hermann-Löns-Straße)
Zum Spielplan der SWFV-Hallenmeisterschaft 2025
x
Nachbericht zum ZukunftsKick 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
Am Samstag, den 1. Februar 2025, fand in der Donnersberghalle Rockenhausen der ZukunftsKick 2025 statt – ein besonderes B-Junioren-Futsal-Turnier, das Sport und Berufsorientierung auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Die Veranstaltung wurde von der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, der DFB-Stiftung Egidius Braun und dem Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) organisiert und bot den teilnehmenden Mannschaften neben spannenden Spielen auch die Möglichkeit, sich spielerisch mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Sportlicher Wettbewerb und spielerische Berufsberatung
Das Turnier wurde im Jeder-gegen-Jeden-Modus ausgetragen und bot den sechs teilnehmenden Mannschaften – ASV Winnweiler, FC Phönix Otterbach JSG, FJFV Donnersberg, TSG Trippstadt, SV Morlautern und SV Wiesenthalerhof – spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau. Hier geht es zum den Ergebnissen auf FUSSBALL.DE. Doch nicht nur auf dem Spielfeld konnten Punkte gesammelt werden: An vier Stationen der Agentur für Arbeit konnten die Spieler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zusätzliche Punkte für ihr Team erspielen.
Die Siegerehrung wurde von Peter Weißler, Leiter der Agentur für Arbeit und Hans E. Lorenz als Vertreter der DFB-Stiftung Egidius Braun durchgeführt
Die vier interaktiven Stationen zur Berufsorientierung:
- KarriereKabel: Hier war Geschicklichkeit gefragt, um den „heißen Draht“ fehlerfrei zu durchlaufen – eine Fähigkeit, die in vielen Berufen von Vorteil ist.
- ZukunftsDreh: Am Berufe-Rad konnten die Teilnehmer verschiedene Ausbildungsberufe entdecken und spielerisch Einblicke in ihre Zukunftsmöglichkeiten erhalten.
- BerufeBall: Das Fußball-Billard erforderte Präzision und Ballgefühl, während gleichzeitig wichtige Informationen zu Ausbildungsberufen vermittelt wurden.
- BerufeCheck: Hier mussten die jungen Sportler ihr Fußballwissen mit Kenntnissen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen kombinieren, um die richtigen Antworten zu finden.
Dank an die Organisatoren und Beteiligten
Die Turnierleitung lag in den Händen des Kreisausschusses Kaiserslautern-Donnersberg mit Udo Schöneberger (Ehren-Kreisvorsitzender), Klaus Schneider (Kreisvorsitzender) und Rolf Göttel (stellvertretender Kreisvorsitzender). Dank ihres engagierten Einsatzes verlief das Turnier reibungslos und wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg wahrgenommen.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, der DFB-Stiftung Egidius Braun und dem SWFV für die hervorragende Organisation und Unterstützung. Ebenso möchten wir uns bei allen teilnehmenden Mannschaften, Trainern, Betreuern und Helfern bedanken, die zum Gelingen des ZukunftsKicks 2025 beigetragen haben.
Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie sich Sport und Berufsorientierung auf innovative Weise verknüpfen lassen. Wir freuen uns bereits auf den nächsten ZukunftsKick und hoffen, auch im kommenden Jahr wieder viele talentierte Nachwuchssportler begrüßen zu dürfen!
Gesellschaftliche Verantwortung
Nachbericht zum ZukunftsKick 2025
Am Samstag, den 1. Februar 2025, fand in der Donnersberghalle Rockenhausen der ZukunftsKick 2025 statt – ein besonderes B-Junioren-Futsal-Turnier, das Sport und Berufsorientierung auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Die Veranstaltung wurde von der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, der DFB-Stiftung Egidius Braun und dem ...
Weiterlesen...
x
Nachbericht zum ZukunftsKick 2025
Gesellschaftliche Verantwortung
Am Samstag, den 1. Februar 2025, fand in der Donnersberghalle Rockenhausen der ZukunftsKick 2025 statt – ein besonderes B-Junioren-Futsal-Turnier, das Sport und Berufsorientierung auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Die Veranstaltung wurde von der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, der DFB-Stiftung Egidius Braun und dem Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) organisiert und bot den teilnehmenden Mannschaften neben spannenden Spielen auch die Möglichkeit, sich spielerisch mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Sportlicher Wettbewerb und spielerische Berufsberatung
Das Turnier wurde im Jeder-gegen-Jeden-Modus ausgetragen und bot den sechs teilnehmenden Mannschaften – ASV Winnweiler, FC Phönix Otterbach JSG, FJFV Donnersberg, TSG Trippstadt, SV Morlautern und SV Wiesenthalerhof – spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau. Hier geht es zum den Ergebnissen auf FUSSBALL.DE. Doch nicht nur auf dem Spielfeld konnten Punkte gesammelt werden: An vier Stationen der Agentur für Arbeit konnten die Spieler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zusätzliche Punkte für ihr Team erspielen.
Die Siegerehrung wurde von Peter Weißler, Leiter der Agentur für Arbeit und Hans E. Lorenz als Vertreter der DFB-Stiftung Egidius Braun durchgeführt
Die vier interaktiven Stationen zur Berufsorientierung:
- KarriereKabel: Hier war Geschicklichkeit gefragt, um den „heißen Draht“ fehlerfrei zu durchlaufen – eine Fähigkeit, die in vielen Berufen von Vorteil ist.
- ZukunftsDreh: Am Berufe-Rad konnten die Teilnehmer verschiedene Ausbildungsberufe entdecken und spielerisch Einblicke in ihre Zukunftsmöglichkeiten erhalten.
- BerufeBall: Das Fußball-Billard erforderte Präzision und Ballgefühl, während gleichzeitig wichtige Informationen zu Ausbildungsberufen vermittelt wurden.
- BerufeCheck: Hier mussten die jungen Sportler ihr Fußballwissen mit Kenntnissen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen kombinieren, um die richtigen Antworten zu finden.
Dank an die Organisatoren und Beteiligten
Die Turnierleitung lag in den Händen des Kreisausschusses Kaiserslautern-Donnersberg mit Udo Schöneberger (Ehren-Kreisvorsitzender), Klaus Schneider (Kreisvorsitzender) und Rolf Göttel (stellvertretender Kreisvorsitzender). Dank ihres engagierten Einsatzes verlief das Turnier reibungslos und wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg wahrgenommen.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, der DFB-Stiftung Egidius Braun und dem SWFV für die hervorragende Organisation und Unterstützung. Ebenso möchten wir uns bei allen teilnehmenden Mannschaften, Trainern, Betreuern und Helfern bedanken, die zum Gelingen des ZukunftsKicks 2025 beigetragen haben.
Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie sich Sport und Berufsorientierung auf innovative Weise verknüpfen lassen. Wir freuen uns bereits auf den nächsten ZukunftsKick und hoffen, auch im kommenden Jahr wieder viele talentierte Nachwuchssportler begrüßen zu dürfen!