News

x

DFB-Ehrenamtspreis für Lisa Habelitz

03.06.2023Ehrenamt

Lisa Habelitz von der SG Thaleischweiler-Fröschen ist seit vielen Jahren ehrenamtlich im Fußball tätig. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dies zum Anlass genommen, sie mit dem DFB-Ehrenamtspreis auszuzeichnen.
In Thaleischweiler-Fröschen kümmert sich Habelitz unter anderem um das Mädchenfußball-Projekt „SGT Girlspower“ und ist Trainerin der Kleinsten, der Bambinis, im Verein. Diese begleitet sie auf ihren ersten Schritten in den Fußball.
 

03. Juni 2023
Ehrenamt
x

DFB-Ehrenamtspreis für Lisa Habelitz

03.06.2023Ehrenamt

Lisa Habelitz von der SG Thaleischweiler-Fröschen ist seit vielen Jahren ehrenamtlich im Fußball tätig. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dies zum Anlass genommen, sie mit dem DFB-Ehrenamtspreis auszuzeichnen.
In Thaleischweiler-Fröschen kümmert sich Habelitz unter anderem um das Mädchenfußball-Projekt „SGT Girlspower“ und ist Trainerin der Kleinsten, der Bambinis, im Verein. Diese begleitet sie auf ihren ersten Schritten in den Fußball.
 

Lisa Habelitz von der SG Thaleischweiler-Fröschen ist seit vielen Jahren ehrenamtlich im Fußball tätig. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dies zum…
x

DFB-Ehrenamtspreis für Lisa Habelitz

03. Juni 2023Ehrenamt

Lisa Habelitz von der SG Thaleischweiler-Fröschen ist seit vielen Jahren ehrenamtlich im Fußball tätig. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dies zum Anlass genommen, sie mit dem DFB-Ehrenamtspreis auszuzeichnen.
In Thaleischweiler-Fröschen kümmert sich Habelitz unter anderem um das Mädchenfußball-Projekt „SGT Girlspower“ und ist Trainerin der Kleinsten, der Bambinis, im Verein. Diese begleitet sie auf ihren ersten Schritten in den Fußball.
 

x

DFB-Fußballheld Jan Tüllner in Barcelona

30.05.2023Ehrenamt

„Fußballhelden“ kann jeder Verein gut gebrauchen. Ehrenamtliche zu finden, ist bei der großen Konkurrenz der Freizeitaktivitäten auch in Deutschlands beliebtester Sportart nicht einfach. Deshalb hat der Deutsche Fußball-Bund die Aktion „Junges Ehrenamt“ ins Leben gerufen. Der Einsatz von jungen, talentierten Menschen, die sich im großen Maß in Vereinen engagieren, soll so gewürdigt werden.
Seit vielen Jahren ist Jan Tüllner als Jugendtrainer beim TSC Zweibrücken tätig. Zudem ist er Spieler der Landesliga-Mannschaft.
Als Dank erhielt Tüllner im Rahmen einer Feierstunde beim Südwestdeutschen Fußballverband in Edenkoben nicht nur eine Urkunde, sondern nahm nun auch an einer Bildungsreise nach Barcelona teil. Neben Theorie- und Praxiseinheiten stand auch eine Tour durch die spanische Stadt auf dem Programm. So nimmt er viele frische Eindrücke mit zurück in die Südwestpfalz.
 

30. Mai 2023
Ehrenamt
x

DFB-Fußballheld Jan Tüllner in Barcelona

30.05.2023Ehrenamt

„Fußballhelden“ kann jeder Verein gut gebrauchen. Ehrenamtliche zu finden, ist bei der großen Konkurrenz der Freizeitaktivitäten auch in Deutschlands beliebtester Sportart nicht einfach. Deshalb hat der Deutsche Fußball-Bund die Aktion „Junges Ehrenamt“ ins Leben gerufen. Der Einsatz von jungen, talentierten Menschen, die sich im großen Maß in Vereinen engagieren, soll so gewürdigt werden.
Seit vielen Jahren ist Jan Tüllner als Jugendtrainer beim TSC Zweibrücken tätig. Zudem ist er Spieler der Landesliga-Mannschaft.
Als Dank erhielt Tüllner im Rahmen einer Feierstunde beim Südwestdeutschen Fußballverband in Edenkoben nicht nur eine Urkunde, sondern nahm nun auch an einer Bildungsreise nach Barcelona teil. Neben Theorie- und Praxiseinheiten stand auch eine Tour durch die spanische Stadt auf dem Programm. So nimmt er viele frische Eindrücke mit zurück in die Südwestpfalz.
 

„Fußballhelden“ kann jeder Verein gut gebrauchen. Ehrenamtliche zu finden, ist bei der großen Konkurrenz der Freizeitaktivitäten auch in Deutschlands…
x

DFB-Fußballheld Jan Tüllner in Barcelona

30. Mai 2023Ehrenamt

„Fußballhelden“ kann jeder Verein gut gebrauchen. Ehrenamtliche zu finden, ist bei der großen Konkurrenz der Freizeitaktivitäten auch in Deutschlands beliebtester Sportart nicht einfach. Deshalb hat der Deutsche Fußball-Bund die Aktion „Junges Ehrenamt“ ins Leben gerufen. Der Einsatz von jungen, talentierten Menschen, die sich im großen Maß in Vereinen engagieren, soll so gewürdigt werden.
Seit vielen Jahren ist Jan Tüllner als Jugendtrainer beim TSC Zweibrücken tätig. Zudem ist er Spieler der Landesliga-Mannschaft.
Als Dank erhielt Tüllner im Rahmen einer Feierstunde beim Südwestdeutschen Fußballverband in Edenkoben nicht nur eine Urkunde, sondern nahm nun auch an einer Bildungsreise nach Barcelona teil. Neben Theorie- und Praxiseinheiten stand auch eine Tour durch die spanische Stadt auf dem Programm. So nimmt er viele frische Eindrücke mit zurück in die Südwestpfalz.
 

x

SG Sauerbachtal holt Ü50-Pokal

30.05.2023Spielbetrieb

Die SG Sauerbachtal hat sich im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken den Kreispokal-Titel gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Mannschaft für die deutsche Meisterschaft dieser Altersklasse qualifiziert.
Ausgespielt wurde der Kreistitel in diesem Jahr am Pfingstmontag auf dem Sportgelände des SV Hinterweidenthal. Die Spielgemeinschaft gewann durch die Tore von Hans Blank, Rüdiger Pfeifer und Uwe Weippert 3:0 gegen die SG Leimen/Merzalben.
 

30. Mai 2023
Spielbetrieb
x

SG Sauerbachtal holt Ü50-Pokal

30.05.2023Spielbetrieb

Die SG Sauerbachtal hat sich im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken den Kreispokal-Titel gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Mannschaft für die deutsche Meisterschaft dieser Altersklasse qualifiziert.
Ausgespielt wurde der Kreistitel in diesem Jahr am Pfingstmontag auf dem Sportgelände des SV Hinterweidenthal. Die Spielgemeinschaft gewann durch die Tore von Hans Blank, Rüdiger Pfeifer und Uwe Weippert 3:0 gegen die SG Leimen/Merzalben.
 

Die SG Sauerbachtal hat sich im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken den Kreispokal-Titel gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die…
x

SG Sauerbachtal holt Ü50-Pokal

30. Mai 2023Spielbetrieb

Die SG Sauerbachtal hat sich im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken den Kreispokal-Titel gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Mannschaft für die deutsche Meisterschaft dieser Altersklasse qualifiziert.
Ausgespielt wurde der Kreistitel in diesem Jahr am Pfingstmontag auf dem Sportgelände des SV Hinterweidenthal. Die Spielgemeinschaft gewann durch die Tore von Hans Blank, Rüdiger Pfeifer und Uwe Weippert 3:0 gegen die SG Leimen/Merzalben.
 

SWFV Meldungen

x

Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Partner
Bitburger Verbandspokal 2022/23

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.

Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.

In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version

Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
 

Partner
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr. Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für ...
x

Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Partner
Bitburger Verbandspokal 2022/23

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.

Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.

In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version

Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
 

x

Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler

Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen. 

 

Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“ 

 

Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.

Gesellschaftliche Verantwortung
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes ...
x

Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler

Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen. 

 

Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“ 

 

Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.

x

Bitburger Kreispokalendspiel Pirmasens-Zw. in Hinterweidenthal

Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal Pirmasens-Zweibrücken

Am Sonntag, 04.06.2023 findet beim SV Hinterweidenthal das Bitburger Kreispokalendspiel des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken statt. Im Finale treffen der FC Rodalben auf den SC Busenberg aufeinander.

 

Der FC Rodalben setzte sich im Halbfinale des Bitburger-Kreispokals souverän mit 4:1 gegen die TuS Erfweiler durch. Hier stand es zur Halbzeit 2:0 für den FC Rodalben. Der SC Busenberg setzte sich mühelos mit 9:0 gegen SV Trulben durch. Zur Halbzeit stand es bereits 5:0 für den SC Busenberg. Der SC Busenberg bestreitet in der Woche nach dem Kreispokalendspiel noch die Aufstiegsspiele zum Aufstieg der Bezirksliga Westpfalz. Am Sonntag, 11.06.2023 ist das erste Spiel gegen TuS Schönenberg. Der FC Rodalben könnte eine nahezu perfekte Saison mit dem Pokalsieg krönen. In der Meisterschaft holte der FC Rodalben 85 Punkte und schoss 140 Tore und steigt völlig verdient in die A-Klasse auf.

 

Wir wünschen dem Spiel einen sportlich fairen Verlauf und für die Zuschauer*innen eine spannende Partie.

Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalendspiel Pirmasens-Zw. in Hinterweidenthal
Am Sonntag, 04.06.2023 findet beim SV Hinterweidenthal das Bitburger Kreispokalendspiel des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken statt. Im Finale treffen der FC Rodalben auf den SC Busenberg aufeinander.   Der FC Rodalben setzte sich im Halbfinale des Bitburger-Kreispokals souverän mit 4:1 gegen die TuS Erfweiler durch. Hier stand es zur Halbzeit ...
x

Bitburger Kreispokalendspiel Pirmasens-Zw. in Hinterweidenthal

Spielbetrieb
Bitburger Kreispokal Pirmasens-Zweibrücken

Am Sonntag, 04.06.2023 findet beim SV Hinterweidenthal das Bitburger Kreispokalendspiel des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken statt. Im Finale treffen der FC Rodalben auf den SC Busenberg aufeinander.

 

Der FC Rodalben setzte sich im Halbfinale des Bitburger-Kreispokals souverän mit 4:1 gegen die TuS Erfweiler durch. Hier stand es zur Halbzeit 2:0 für den FC Rodalben. Der SC Busenberg setzte sich mühelos mit 9:0 gegen SV Trulben durch. Zur Halbzeit stand es bereits 5:0 für den SC Busenberg. Der SC Busenberg bestreitet in der Woche nach dem Kreispokalendspiel noch die Aufstiegsspiele zum Aufstieg der Bezirksliga Westpfalz. Am Sonntag, 11.06.2023 ist das erste Spiel gegen TuS Schönenberg. Der FC Rodalben könnte eine nahezu perfekte Saison mit dem Pokalsieg krönen. In der Meisterschaft holte der FC Rodalben 85 Punkte und schoss 140 Tore und steigt völlig verdient in die A-Klasse auf.

 

Wir wünschen dem Spiel einen sportlich fairen Verlauf und für die Zuschauer*innen eine spannende Partie.

Sponsoren