News

x

Trauer um Hans-Peter Mayer

26.11.2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
 

26. Nov. 2024
Sonstiges
x

Trauer um Hans-Peter Mayer

26.11.2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
 

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über…
x

Trauer um Hans-Peter Mayer

26. Nov. 2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
 

x

Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt

13.11.2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.

 

13. Nov. 2024
Sonstiges
x

Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt

13.11.2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.

 

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von…
x

Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt

13. Nov. 2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.

 

x

Neuer Kreissportausschuss PS/ZW in Clausen gewählt

15.04.2024Spielbetrieb

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen waren anwesend. Nachdem der letzte Kreistag pandemiebedingt online stattfinden musste, konnten sich nun im turnusmäßigen Rhythmus die Vereinsvertreter*innen wieder in Präsenz treffen.
Nicht nur die Vereine der Kreises Pirmasens/Zweibrücken und die Mitglieder des Kreisausschusses haben den Weg an den Hanauer Ring geschafft, sondern auch das gesamte geschäftsführende Präsidium des SWFV inklusive des zum Verbandstag ausscheidenden amtierenden Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz.
Dieser sprach in seiner Begrüßung dem Fußballkreis und dessen Vorsitzenden Reiner Ehrgott seinen Dank aus: „Der Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist zahlenmäßig nicht der größte. Doch hier im Kreis sieht man sehr deutlich, dass der Fußball mit Herz und Leidenschaft gespielt und organisiert wird. Das liegt an den Vereinen mit ihren Ehrenamtlichen und dem sehr gut aufgestellten Kreisausschuss unter der Führung von Reiner Ehrgott. Deshalb ist es kein Wunder, dass in den letzten Jahren hier sehr viel bewegt werden konnte, gerade im Bereich der Schiedsrichter*innen.“
Dass auch die anwesenden Vereinsvertreter*innen zufrieden sind, zeigte sich in der anschließenden Wahl. Alle zur Wahl stehenden Kreisausschussmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt bzw. bestätigt. Somit besteht der Kreisausschuss für die nächsten vier Jahre aus folgenden Personen: Reiner Ehrgott (Vorsitzender), Marco Kochert (Stellvertretender Vorsitzender), Alexander Beuerle, Matthias Belzer, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann (Beisitzer), Thomas Bauer (Vorsitzender Kreisjugendausschuss), Sascha Geisler (Kreisschiedsrichterobmann), Sascha Grimm (Beauftragter Frauen- und Mädchenfußball) und Thomas Seiler (Beauftragter für Ehrenamt, Soziales und Integration). Ausgeschieden sind Ralf Vollmar, der 24 Jahre lang das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns begleitete und Christian Weinkauff, der beruflich bedingt sein Ehrenamt als Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball aufgeben musste.
Für ihr langjähriges Engagement wurden Reiner Ehrgott und Ralf Vollmar mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet. Alexander Seiberth bekam als ausscheidender stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann die silberne Verbandsehrennadel und Christian Weinkauff erhielt die Verbandsehrennadel in Bronze.
 

15. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Neuer Kreissportausschuss PS/ZW in Clausen gewählt

15.04.2024Spielbetrieb

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen waren anwesend. Nachdem der letzte Kreistag pandemiebedingt online stattfinden musste, konnten sich nun im turnusmäßigen Rhythmus die Vereinsvertreter*innen wieder in Präsenz treffen.
Nicht nur die Vereine der Kreises Pirmasens/Zweibrücken und die Mitglieder des Kreisausschusses haben den Weg an den Hanauer Ring geschafft, sondern auch das gesamte geschäftsführende Präsidium des SWFV inklusive des zum Verbandstag ausscheidenden amtierenden Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz.
Dieser sprach in seiner Begrüßung dem Fußballkreis und dessen Vorsitzenden Reiner Ehrgott seinen Dank aus: „Der Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist zahlenmäßig nicht der größte. Doch hier im Kreis sieht man sehr deutlich, dass der Fußball mit Herz und Leidenschaft gespielt und organisiert wird. Das liegt an den Vereinen mit ihren Ehrenamtlichen und dem sehr gut aufgestellten Kreisausschuss unter der Führung von Reiner Ehrgott. Deshalb ist es kein Wunder, dass in den letzten Jahren hier sehr viel bewegt werden konnte, gerade im Bereich der Schiedsrichter*innen.“
Dass auch die anwesenden Vereinsvertreter*innen zufrieden sind, zeigte sich in der anschließenden Wahl. Alle zur Wahl stehenden Kreisausschussmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt bzw. bestätigt. Somit besteht der Kreisausschuss für die nächsten vier Jahre aus folgenden Personen: Reiner Ehrgott (Vorsitzender), Marco Kochert (Stellvertretender Vorsitzender), Alexander Beuerle, Matthias Belzer, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann (Beisitzer), Thomas Bauer (Vorsitzender Kreisjugendausschuss), Sascha Geisler (Kreisschiedsrichterobmann), Sascha Grimm (Beauftragter Frauen- und Mädchenfußball) und Thomas Seiler (Beauftragter für Ehrenamt, Soziales und Integration). Ausgeschieden sind Ralf Vollmar, der 24 Jahre lang das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns begleitete und Christian Weinkauff, der beruflich bedingt sein Ehrenamt als Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball aufgeben musste.
Für ihr langjähriges Engagement wurden Reiner Ehrgott und Ralf Vollmar mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet. Alexander Seiberth bekam als ausscheidender stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann die silberne Verbandsehrennadel und Christian Weinkauff erhielt die Verbandsehrennadel in Bronze.
 

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen…
x

Neuer Kreissportausschuss PS/ZW in Clausen gewählt

15. Apr. 2024Spielbetrieb

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen waren anwesend. Nachdem der letzte Kreistag pandemiebedingt online stattfinden musste, konnten sich nun im turnusmäßigen Rhythmus die Vereinsvertreter*innen wieder in Präsenz treffen.
Nicht nur die Vereine der Kreises Pirmasens/Zweibrücken und die Mitglieder des Kreisausschusses haben den Weg an den Hanauer Ring geschafft, sondern auch das gesamte geschäftsführende Präsidium des SWFV inklusive des zum Verbandstag ausscheidenden amtierenden Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz.
Dieser sprach in seiner Begrüßung dem Fußballkreis und dessen Vorsitzenden Reiner Ehrgott seinen Dank aus: „Der Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist zahlenmäßig nicht der größte. Doch hier im Kreis sieht man sehr deutlich, dass der Fußball mit Herz und Leidenschaft gespielt und organisiert wird. Das liegt an den Vereinen mit ihren Ehrenamtlichen und dem sehr gut aufgestellten Kreisausschuss unter der Führung von Reiner Ehrgott. Deshalb ist es kein Wunder, dass in den letzten Jahren hier sehr viel bewegt werden konnte, gerade im Bereich der Schiedsrichter*innen.“
Dass auch die anwesenden Vereinsvertreter*innen zufrieden sind, zeigte sich in der anschließenden Wahl. Alle zur Wahl stehenden Kreisausschussmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt bzw. bestätigt. Somit besteht der Kreisausschuss für die nächsten vier Jahre aus folgenden Personen: Reiner Ehrgott (Vorsitzender), Marco Kochert (Stellvertretender Vorsitzender), Alexander Beuerle, Matthias Belzer, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann (Beisitzer), Thomas Bauer (Vorsitzender Kreisjugendausschuss), Sascha Geisler (Kreisschiedsrichterobmann), Sascha Grimm (Beauftragter Frauen- und Mädchenfußball) und Thomas Seiler (Beauftragter für Ehrenamt, Soziales und Integration). Ausgeschieden sind Ralf Vollmar, der 24 Jahre lang das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns begleitete und Christian Weinkauff, der beruflich bedingt sein Ehrenamt als Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball aufgeben musste.
Für ihr langjähriges Engagement wurden Reiner Ehrgott und Ralf Vollmar mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet. Alexander Seiberth bekam als ausscheidender stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann die silberne Verbandsehrennadel und Christian Weinkauff erhielt die Verbandsehrennadel in Bronze.
 

SWFV Meldungen

x

Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest

Gesellschaftliche Verantwortung
Herzgesundheitstag des SWFV mit IKK Südwest

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet. 

 

Warum teilnehmen?

Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.

 

Programmübersicht

  • 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
  • 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
  • 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
  • 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
  • 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
  • 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking

 

Highlights

  • Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
  • Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
  • Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.

 

Anmeldung

Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.

 

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!

 

Herzgesundheitstag 2.0 Flyer

Gesellschaftliche Verantwortung
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.    Warum teilnehmen? Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das ...
x

Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest

Gesellschaftliche Verantwortung
Herzgesundheitstag des SWFV mit IKK Südwest

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet. 

 

Warum teilnehmen?

Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.

 

Programmübersicht

  • 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
  • 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
  • 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
  • 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
  • 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
  • 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking

 

Highlights

  • Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
  • Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
  • Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.

 

Anmeldung

Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.

 

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!

 

Herzgesundheitstag 2.0 Flyer

x

Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!

Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein!  Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.

 

Hier geht es zur Anmeldung

Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:  

 

https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E 

 

Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.  

 

Termine und Orte der Vorstandstreffen 

  Datum Kreise Ort 
Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht)Mainz-Bingen / Alzey-Worms VfL Gundersheim 
Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht)Bad Kreuznach / Birkenfeld SV RW Mittelreidenbach 
Dienstag, 25. Februar 2025 Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt Sportschule Edenkoben 
Mittwoch, 26. Februar 2025 Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken Sportschule Edenkoben 
Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht)Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern SC Siegelbach 

Beginn jeweils 18:00 Uhr.

 

Geplante Themen 

Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren: 

  1. Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen) 
  1. Staffelgrößen 
  1. Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden) 
  1. Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
  1. Bevorzugte Wochentage als Spieltage 
  1. Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl  
  1. Angebot von Freizeitligen 
  1. Schiedsrichter-Abrechnung  

 

Teilnahme und Kontakt 

Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten. 

 

CC

 

Spielbetrieb
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein!  Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb ...
x

Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!

Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein!  Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.

 

Hier geht es zur Anmeldung

Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:  

 

https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E 

 

Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.  

 

Termine und Orte der Vorstandstreffen 

  Datum Kreise Ort 
Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht)Mainz-Bingen / Alzey-Worms VfL Gundersheim 
Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht)Bad Kreuznach / Birkenfeld SV RW Mittelreidenbach 
Dienstag, 25. Februar 2025 Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt Sportschule Edenkoben 
Mittwoch, 26. Februar 2025 Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken Sportschule Edenkoben 
Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht)Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern SC Siegelbach 

Beginn jeweils 18:00 Uhr.

 

Geplante Themen 

Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren: 

  1. Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen) 
  1. Staffelgrößen 
  1. Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden) 
  1. Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
  1. Bevorzugte Wochentage als Spieltage 
  1. Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl  
  1. Angebot von Freizeitligen 
  1. Schiedsrichter-Abrechnung  

 

Teilnahme und Kontakt 

Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten. 

 

CC

 

x

Pflege der Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen

Sonstiges

Im Zeitraum vom 01.02.2025 bis 28.02.2025 wird eine verbandsweite Stammdatenabfrage durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, sicherzustellen, dass die Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen auf dem aktuellen Stand sind.

 

Vereinsvertreter sind daher gebeten, die Stammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Nach der Durchsicht und Aktualisierung der Daten sollte bis spätestens 28.02.2025 die Bestätigung der Durchsicht und der vorgenommenen Änderungen über den Button „Aktuelle Stammdaten abgeben“ im Bereich des DFBnet Vereinsmeldebogens / Vereinsadressen erfolgen.

 

Schulungsvideos zur Stammdatenpflege

Nützliche Informationen, Schulungsvideos und das Handbuch zum Vereinsmeldebogen findet ihr unter: https://www.swfv.de/Service/DFBnet/Vereinsmeldebogen

 

Für die Unterstützung und Kooperation wird im Voraus gedankt. Bleiben Sie gesund!

Sonstiges
Pflege der Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen
Im Zeitraum vom 01.02.2025 bis 28.02.2025 wird eine verbandsweite Stammdatenabfrage durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, sicherzustellen, dass die Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen auf dem aktuellen Stand sind.   Vereinsvertreter sind daher gebeten, die Stammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu ...
x

Pflege der Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen

Sonstiges

Im Zeitraum vom 01.02.2025 bis 28.02.2025 wird eine verbandsweite Stammdatenabfrage durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme ist es, sicherzustellen, dass die Vereinsstammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen auf dem aktuellen Stand sind.

 

Vereinsvertreter sind daher gebeten, die Stammdaten im DFBnet Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Nach der Durchsicht und Aktualisierung der Daten sollte bis spätestens 28.02.2025 die Bestätigung der Durchsicht und der vorgenommenen Änderungen über den Button „Aktuelle Stammdaten abgeben“ im Bereich des DFBnet Vereinsmeldebogens / Vereinsadressen erfolgen.

 

Schulungsvideos zur Stammdatenpflege

Nützliche Informationen, Schulungsvideos und das Handbuch zum Vereinsmeldebogen findet ihr unter: https://www.swfv.de/Service/DFBnet/Vereinsmeldebogen

 

Für die Unterstützung und Kooperation wird im Voraus gedankt. Bleiben Sie gesund!

Sponsoren