- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Jubiläum 125 Jahre ASV Fußgönheim
23.07.2023Ehrenamt

Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links:
Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings
2. Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied Klaus Weiler
(Verbandsehrennadel in Gold)
Jugendtrainer Jascha Prinz
(Verbandsehrennadel in Bronze)
AH-Spielleiter Michael Schreiner
(Verbandsehrennadel in Bronze)
1. Vizepräsident Jürgen Veth
23. Juli 2023
Ehrenamt
Jubiläum 125 Jahre ASV Fußgönheim
x
Jubiläum 125 Jahre ASV Fußgönheim
23.07.2023Ehrenamt

Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links:
Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings
2. Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied Klaus Weiler
(Verbandsehrennadel in Gold)
Jugendtrainer Jascha Prinz
(Verbandsehrennadel in Bronze)
AH-Spielleiter Michael Schreiner
(Verbandsehrennadel in Bronze)
1. Vizepräsident Jürgen Veth
Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links:
Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings
2. Geschäftsführer und langjähriges…
Weiterlesen...
x
Jubiläum 125 Jahre ASV Fußgönheim
23. Juli 2023Ehrenamt

Die geehrten Personen von sowie die Gratulanten von links:
Rhein-Pfalz Kreisvorsitzender Klaus Rings
2. Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied Klaus Weiler
(Verbandsehrennadel in Gold)
Jugendtrainer Jascha Prinz
(Verbandsehrennadel in Bronze)
AH-Spielleiter Michael Schreiner
(Verbandsehrennadel in Bronze)
1. Vizepräsident Jürgen Veth
x
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
16.03.2023Ehrenamt
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von 1987 bis 1990 fungierte er als 2.Vorsitzender des MTSV, von 1990 bis 1995 als 1. Vorsitzender des MTSV. Er war als Vorbild über die Grenzen des Kreises engagiert und geachtet.
Von 1988 bis 2022 wirkte Klaus Hilbrecht als Beisitzer und Staffelleiter im Rhein-Pfalz-Kreis, u.a. als Ansprechpartner für den Nachwuchs im Kreisausschuss, dazu noch Klassenleiter der Kreisliga B und im Pokal.
Von 2004 bis 2016 begleitete er die Position des stellvertretenden Kreisvorsitzenden im Kreis Rhein-Pfalz.
Durch sein besonderes Engagement wurde ihm im Jahre 2022 die Ehrenspange des Südwestdeutschen Fußball- Verbandes überreicht. Im Kreisausschuss des Rhein- Pfalz- Kreises wurde ihm für außerordentliche Verdienste die
Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund. Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
Wir trauern
Klaus Hilbrecht
*22.10.1945 †06.03.2023
16. März 2023
Ehrenamt
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
x
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
16.03.2023Ehrenamt
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von 1987 bis 1990 fungierte er als 2.Vorsitzender des MTSV, von 1990 bis 1995 als 1. Vorsitzender des MTSV. Er war als Vorbild über die Grenzen des Kreises engagiert und geachtet.
Von 1988 bis 2022 wirkte Klaus Hilbrecht als Beisitzer und Staffelleiter im Rhein-Pfalz-Kreis, u.a. als Ansprechpartner für den Nachwuchs im Kreisausschuss, dazu noch Klassenleiter der Kreisliga B und im Pokal.
Von 2004 bis 2016 begleitete er die Position des stellvertretenden Kreisvorsitzenden im Kreis Rhein-Pfalz.
Durch sein besonderes Engagement wurde ihm im Jahre 2022 die Ehrenspange des Südwestdeutschen Fußball- Verbandes überreicht. Im Kreisausschuss des Rhein- Pfalz- Kreises wurde ihm für außerordentliche Verdienste die
Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund. Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
Wir trauern
Klaus Hilbrecht
*22.10.1945 †06.03.2023
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von…
Weiterlesen...
x
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
16. März 2023Ehrenamt
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von 1987 bis 1990 fungierte er als 2.Vorsitzender des MTSV, von 1990 bis 1995 als 1. Vorsitzender des MTSV. Er war als Vorbild über die Grenzen des Kreises engagiert und geachtet.
Von 1988 bis 2022 wirkte Klaus Hilbrecht als Beisitzer und Staffelleiter im Rhein-Pfalz-Kreis, u.a. als Ansprechpartner für den Nachwuchs im Kreisausschuss, dazu noch Klassenleiter der Kreisliga B und im Pokal.
Von 2004 bis 2016 begleitete er die Position des stellvertretenden Kreisvorsitzenden im Kreis Rhein-Pfalz.
Durch sein besonderes Engagement wurde ihm im Jahre 2022 die Ehrenspange des Südwestdeutschen Fußball- Verbandes überreicht. Im Kreisausschuss des Rhein- Pfalz- Kreises wurde ihm für außerordentliche Verdienste die
Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund. Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
Wir trauern
Klaus Hilbrecht
*22.10.1945 †06.03.2023
Dateien

x
Erfolgreicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Kreis Rhein-Pfalz
27.09.2022Schiedsrichter

Beim dezentralen Neulingslehrgang in der Isenachsporthalle in Frankenthal nahmen insgesamt 13 Anwärter aus dem Kreis teil. An zwei Wochenenden wurden die Teilnehmer von den Referenten Adrian Kokott und Jens Schmidt in Theorie und Praxis der 17 Fußballregeln geschult. Insgesamt 11 Teilnehmer konnten den Lehrgang erfolgreich abschließen und werden nun in den kommenden Wochen bei ihren ersten Spielen durch Paten begleitet, um den praktischen Teil der Schiedsrichterausbildung entsprechend zu absolvieren.
27. Sep 2022
Schiedsrichter
Erfolgreicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Kreis Rhein-Pfalz
x
Erfolgreicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Kreis Rhein-Pfalz
27.09.2022Schiedsrichter

Beim dezentralen Neulingslehrgang in der Isenachsporthalle in Frankenthal nahmen insgesamt 13 Anwärter aus dem Kreis teil. An zwei Wochenenden wurden die Teilnehmer von den Referenten Adrian Kokott und Jens Schmidt in Theorie und Praxis der 17 Fußballregeln geschult. Insgesamt 11 Teilnehmer konnten den Lehrgang erfolgreich abschließen und werden nun in den kommenden Wochen bei ihren ersten Spielen durch Paten begleitet, um den praktischen Teil der Schiedsrichterausbildung entsprechend zu absolvieren.
Beim dezentralen Neulingslehrgang in der Isenachsporthalle in Frankenthal nahmen insgesamt 13 Anwärter aus dem Kreis teil. An zwei Wochenenden wurden…
Weiterlesen...
x
Erfolgreicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Kreis Rhein-Pfalz
27. Sep 2022Schiedsrichter

Beim dezentralen Neulingslehrgang in der Isenachsporthalle in Frankenthal nahmen insgesamt 13 Anwärter aus dem Kreis teil. An zwei Wochenenden wurden die Teilnehmer von den Referenten Adrian Kokott und Jens Schmidt in Theorie und Praxis der 17 Fußballregeln geschult. Insgesamt 11 Teilnehmer konnten den Lehrgang erfolgreich abschließen und werden nun in den kommenden Wochen bei ihren ersten Spielen durch Paten begleitet, um den praktischen Teil der Schiedsrichterausbildung entsprechend zu absolvieren.
SWFV Meldungen

x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
Weiterlesen...
x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.

x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.
Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
Weiterlesen...
x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

x
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.
Themen der Runden Tische
- Flexibilisierung des Spielbetriebs
- Spielbetrieb 9er/7er
- Aufstiegsregelung
- Staffeleinteilung & Saisonbeginn
- Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
- Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
- Kooperationen zwischen Vereinen
Termine & Veranstaltungsorte
- 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
- 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
- 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
- 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)
Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!
Anmeldung
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden!
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)
Spielbetrieb
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.
Themen der Runden Tische
Flexibilisierung des ...
Weiterlesen...
x
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.
Themen der Runden Tische
- Flexibilisierung des Spielbetriebs
- Spielbetrieb 9er/7er
- Aufstiegsregelung
- Staffeleinteilung & Saisonbeginn
- Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
- Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
- Kooperationen zwischen Vereinen
Termine & Veranstaltungsorte
- 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
- 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
- 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
- 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)
Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!
Anmeldung
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden!
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)