- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Jugend Kreispokalfinale Saison 2022/23
01.05.2023Spielbetrieb

Endspieltag im Kreispokal der Jugend am 01.05.2023 auf der Bezirkssportanlage Gartenstadt in Ludwigshafen!
Ausrichter ist der Ludwigshafener SC
10.00 Uhr E-Junioren SV 1949 Studernheim - JSG Kirchheim-Obersülzen
11.15 Uhr D-Junioren 1. FC Rhein-Pfalz 08 JFV - Rhein-Haardt FC
13.00 Uhr C-Junioren Ludwigshafener SC III - VfR Frankenthal II
14.45 Uhr B-Junioren SG Studernheim/Lambsheim - SC Bobenheim-Roxheim
16.45 Uhr A-Junioren FSV Oggersheim e.V. - TSG Eisenberg
01. Mai 2023
Spielbetrieb
Jugend Kreispokalfinale Saison 2022/23
x
Jugend Kreispokalfinale Saison 2022/23
01.05.2023Spielbetrieb

Endspieltag im Kreispokal der Jugend am 01.05.2023 auf der Bezirkssportanlage Gartenstadt in Ludwigshafen!
Ausrichter ist der Ludwigshafener SC
10.00 Uhr E-Junioren SV 1949 Studernheim - JSG Kirchheim-Obersülzen
11.15 Uhr D-Junioren 1. FC Rhein-Pfalz 08 JFV - Rhein-Haardt FC
13.00 Uhr C-Junioren Ludwigshafener SC III - VfR Frankenthal II
14.45 Uhr B-Junioren SG Studernheim/Lambsheim - SC Bobenheim-Roxheim
16.45 Uhr A-Junioren FSV Oggersheim e.V. - TSG Eisenberg
Endspieltag im Kreispokal der Jugend am 01.05.2023 auf der Bezirkssportanlage Gartenstadt in Ludwigshafen!
Ausrichter ist der Ludwigshafener SC
10.00…
Weiterlesen...
x
Jugend Kreispokalfinale Saison 2022/23
01. Mai 2023Spielbetrieb

Endspieltag im Kreispokal der Jugend am 01.05.2023 auf der Bezirkssportanlage Gartenstadt in Ludwigshafen!
Ausrichter ist der Ludwigshafener SC
10.00 Uhr E-Junioren SV 1949 Studernheim - JSG Kirchheim-Obersülzen
11.15 Uhr D-Junioren 1. FC Rhein-Pfalz 08 JFV - Rhein-Haardt FC
13.00 Uhr C-Junioren Ludwigshafener SC III - VfR Frankenthal II
14.45 Uhr B-Junioren SG Studernheim/Lambsheim - SC Bobenheim-Roxheim
16.45 Uhr A-Junioren FSV Oggersheim e.V. - TSG Eisenberg

x
Jugendleitersitzung
24.04.2023Spielbetrieb

Die nächste Sitzung der Jugendleiter und Jugendleiterrinnen der Vereine des Kreises Rhein-Pfalz
findet am Montag 24. April 2023 um 18.30 Uhr beim ESV Ludwigshafen statt.
Eine zusätzliche Einladung erfolgt rechtzeitig über das Postfach!
24. Apr. 2023
Spielbetrieb
Jugendleitersitzung
x
Jugendleitersitzung
24.04.2023Spielbetrieb

Die nächste Sitzung der Jugendleiter und Jugendleiterrinnen der Vereine des Kreises Rhein-Pfalz
findet am Montag 24. April 2023 um 18.30 Uhr beim ESV Ludwigshafen statt.
Eine zusätzliche Einladung erfolgt rechtzeitig über das Postfach!
Die nächste Sitzung der Jugendleiter und Jugendleiterrinnen der Vereine des Kreises Rhein-Pfalz
findet am Montag 24. April 2023 um 18.30 Uhr beim…
Weiterlesen...
x
Jugendleitersitzung
24. Apr. 2023Spielbetrieb

Die nächste Sitzung der Jugendleiter und Jugendleiterrinnen der Vereine des Kreises Rhein-Pfalz
findet am Montag 24. April 2023 um 18.30 Uhr beim ESV Ludwigshafen statt.
Eine zusätzliche Einladung erfolgt rechtzeitig über das Postfach!
x
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
16.03.2023Ehrenamt
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von 1987 bis 1990 fungierte er als 2.Vorsitzender des MTSV, von 1990 bis 1995 als 1. Vorsitzender des MTSV. Er war als Vorbild über die Grenzen des Kreises engagiert und geachtet.
Von 1988 bis 2022 wirkte Klaus Hilbrecht als Beisitzer und Staffelleiter im Rhein-Pfalz-Kreis, u.a. als Ansprechpartner für den Nachwuchs im Kreisausschuss, dazu noch Klassenleiter der Kreisliga B und im Pokal.
Von 2004 bis 2016 begleitete er die Position des stellvertretenden Kreisvorsitzenden im Kreis Rhein-Pfalz.
Durch sein besonderes Engagement wurde ihm im Jahre 2022 die Ehrenspange des Südwestdeutschen Fußball- Verbandes überreicht. Im Kreisausschuss des Rhein- Pfalz- Kreises wurde ihm für außerordentliche Verdienste die
Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund. Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
Wir trauern
Klaus Hilbrecht
*22.10.1945 †06.03.2023
16. März 2023
Ehrenamt
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
x
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
16.03.2023Ehrenamt
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von 1987 bis 1990 fungierte er als 2.Vorsitzender des MTSV, von 1990 bis 1995 als 1. Vorsitzender des MTSV. Er war als Vorbild über die Grenzen des Kreises engagiert und geachtet.
Von 1988 bis 2022 wirkte Klaus Hilbrecht als Beisitzer und Staffelleiter im Rhein-Pfalz-Kreis, u.a. als Ansprechpartner für den Nachwuchs im Kreisausschuss, dazu noch Klassenleiter der Kreisliga B und im Pokal.
Von 2004 bis 2016 begleitete er die Position des stellvertretenden Kreisvorsitzenden im Kreis Rhein-Pfalz.
Durch sein besonderes Engagement wurde ihm im Jahre 2022 die Ehrenspange des Südwestdeutschen Fußball- Verbandes überreicht. Im Kreisausschuss des Rhein- Pfalz- Kreises wurde ihm für außerordentliche Verdienste die
Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund. Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
Wir trauern
Klaus Hilbrecht
*22.10.1945 †06.03.2023
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von…
Weiterlesen...
x
KLAUS HILBRECHT *22.10.1945 †06.03.2023
16. März 2023Ehrenamt
Zum Tode von Klaus Hilbrecht
Klaus Hilbrecht unterstützte seinen Heimatverein MTSV Beindersheim als Wirtschaftsausschuss im Jahre 1984 bis 1987.
Von 1987 bis 1990 fungierte er als 2.Vorsitzender des MTSV, von 1990 bis 1995 als 1. Vorsitzender des MTSV. Er war als Vorbild über die Grenzen des Kreises engagiert und geachtet.
Von 1988 bis 2022 wirkte Klaus Hilbrecht als Beisitzer und Staffelleiter im Rhein-Pfalz-Kreis, u.a. als Ansprechpartner für den Nachwuchs im Kreisausschuss, dazu noch Klassenleiter der Kreisliga B und im Pokal.
Von 2004 bis 2016 begleitete er die Position des stellvertretenden Kreisvorsitzenden im Kreis Rhein-Pfalz.
Durch sein besonderes Engagement wurde ihm im Jahre 2022 die Ehrenspange des Südwestdeutschen Fußball- Verbandes überreicht. Im Kreisausschuss des Rhein- Pfalz- Kreises wurde ihm für außerordentliche Verdienste die
Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Für uns hast Du nicht nur herausragende Dienste rund um den Fußballsport erworben, sondern Du warst Berater, Vorbild und Freund. Wir werden Dich und Dein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Kollegen des Kreisausschusses im Kreis Rhein-Pfalz
Wir trauern
Klaus Hilbrecht
*22.10.1945 †06.03.2023
Dateien
SWFV Meldungen

x
Bitburger Kreispokalsieger Rhein-Pfalz: VfR Grünstadt II
Spielbetrieb

Am 18.05.2023 fand das Bitburger Kreispokalendspiel im Kreis Rhein-Pfalz statt. Auf dem Vereinsgelände der Eintracht Lambsheim trafen die SG Maudach und der VfR Grünstadt II aufeinander.
Auch wenn der VfR Grünstadt die Klassentiefere Mannschaft ist, konnte man im Vorfeld nicht von einem klaren Favoritenteam im Bitburger Kreispokalendspiel sprechen. Der Tabellenführer der B-Klasse Rhein-Pfalz Nord steht bereits als Aufsteiger in die A-Klasse fest und ist somit der SG Maudach zumindest auf dem Papier ebenwürdig.
Dies zeigt der VfR Grünstadt auch, da er sich in der 35. Minute durch Baris Durmaz noch vor der Halbzeit mit 0:1 in Führung bringen konnte. Die mitgereisten 300 Zuschauer sahen eine ausgeglichene Partie mit der Pausenführung für den VfR Grünstadt.
In der 2. Halbzeit war es Deniz Ali, welcher den VfR Grünstadt zur 0:2 Führung schießen konnte (61`). Noch war für die SG Maudach nichts verloren. Sie kämpften sich zurück in die Partie und erzielten in der 83. Minute den 1:2 Anschlusstreffer. Torschütze war Emre Bakar. Trotz einer guten Schlussoffensive gelang es der SG nicht, sich in die Verlängerung retten. Das Spiel endete mit 1:2 für den VfR Grünstadt und der Aufsteiger der B-Klasse kann sich neben dem Meistertitel noch Bitburger Kreispokalsieger nennen.
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger Rhein-Pfalz: VfR Grünstadt II
Am 18.05.2023 fand das Bitburger Kreispokalendspiel im Kreis Rhein-Pfalz statt. Auf dem Vereinsgelände der Eintracht Lambsheim trafen die SG Maudach und der VfR Grünstadt II aufeinander.
Auch wenn der VfR Grünstadt die Klassentiefere Mannschaft ist, konnte man im Vorfeld nicht von einem klaren Favoritenteam im Bitburger Kreispokalendspiel ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalsieger Rhein-Pfalz: VfR Grünstadt II
Spielbetrieb

Am 18.05.2023 fand das Bitburger Kreispokalendspiel im Kreis Rhein-Pfalz statt. Auf dem Vereinsgelände der Eintracht Lambsheim trafen die SG Maudach und der VfR Grünstadt II aufeinander.
Auch wenn der VfR Grünstadt die Klassentiefere Mannschaft ist, konnte man im Vorfeld nicht von einem klaren Favoritenteam im Bitburger Kreispokalendspiel sprechen. Der Tabellenführer der B-Klasse Rhein-Pfalz Nord steht bereits als Aufsteiger in die A-Klasse fest und ist somit der SG Maudach zumindest auf dem Papier ebenwürdig.
Dies zeigt der VfR Grünstadt auch, da er sich in der 35. Minute durch Baris Durmaz noch vor der Halbzeit mit 0:1 in Führung bringen konnte. Die mitgereisten 300 Zuschauer sahen eine ausgeglichene Partie mit der Pausenführung für den VfR Grünstadt.
In der 2. Halbzeit war es Deniz Ali, welcher den VfR Grünstadt zur 0:2 Führung schießen konnte (61`). Noch war für die SG Maudach nichts verloren. Sie kämpften sich zurück in die Partie und erzielten in der 83. Minute den 1:2 Anschlusstreffer. Torschütze war Emre Bakar. Trotz einer guten Schlussoffensive gelang es der SG nicht, sich in die Verlängerung retten. Das Spiel endete mit 1:2 für den VfR Grünstadt und der Aufsteiger der B-Klasse kann sich neben dem Meistertitel noch Bitburger Kreispokalsieger nennen.

x
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Partner

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.
Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.
In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version
Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
Partner
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.
Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für ...
Weiterlesen...
x
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Partner

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.
Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.
In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version
Viele Grüße und ein schönes Fußballfest

x
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen.
Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“
Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.
Gesellschaftliche Verantwortung
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes ...
Weiterlesen...
x
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen.
Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“
Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.