News

x

Vereinsdialog beim SV Leiselheim

04.03.2024Vereinsdialog

Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen Austausch stellten sich die Vereins- und Verbandsspitzen zum Gruppenfoto.
Den kompletten Bericht zur Veranstaltung findet Ihr unter https://www.swfv.de/Meldungen/Vereinsdialog/3-Vereinsdialog-2024-beim-SV-Leiselheim-Kreis-Alzey-Worms
 

04. März 2024
Vereinsdialog
x

Vereinsdialog beim SV Leiselheim

04.03.2024Vereinsdialog

Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen Austausch stellten sich die Vereins- und Verbandsspitzen zum Gruppenfoto.
Den kompletten Bericht zur Veranstaltung findet Ihr unter https://www.swfv.de/Meldungen/Vereinsdialog/3-Vereinsdialog-2024-beim-SV-Leiselheim-Kreis-Alzey-Worms
 

Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen…
x

Vereinsdialog beim SV Leiselheim

04. März 2024Vereinsdialog

Der diesjährige Vereinsdialog in unserem Fußballkreis fand beim SV Leiselheim statt. Nach einem über zweistündigen interessanten und offenen Austausch stellten sich die Vereins- und Verbandsspitzen zum Gruppenfoto.
Den kompletten Bericht zur Veranstaltung findet Ihr unter https://www.swfv.de/Meldungen/Vereinsdialog/3-Vereinsdialog-2024-beim-SV-Leiselheim-Kreis-Alzey-Worms
 

x

Kreisschiedsrichtertag

16.02.2024Schiedsrichter

Am 06.02.2024 fand der Kreisschiedsrichtertag in Eppelsheim statt. Der Kreisschiedsrichterobmann Michael Speier wurde wie die meisten seiner bisherigen Mitstreiter in seinem Amt bestätigt.
Zum Bericht des SWFV: https://www.swfv.de/index.php/Meldungen/Schiedsrichter/Schiedsrichterausschuss-Bew%C3%A4hrte-Kr%C3%A4fte-im-Kreis-Alzey-Worms

16. Febr. 2024
Schiedsrichter
x

Kreisschiedsrichtertag

16.02.2024Schiedsrichter

Am 06.02.2024 fand der Kreisschiedsrichtertag in Eppelsheim statt. Der Kreisschiedsrichterobmann Michael Speier wurde wie die meisten seiner bisherigen Mitstreiter in seinem Amt bestätigt.
Zum Bericht des SWFV: https://www.swfv.de/index.php/Meldungen/Schiedsrichter/Schiedsrichterausschuss-Bew%C3%A4hrte-Kr%C3%A4fte-im-Kreis-Alzey-Worms

Am 06.02.2024 fand der Kreisschiedsrichtertag in Eppelsheim statt. Der Kreisschiedsrichterobmann Michael Speier wurde wie die meisten seiner…
x

Kreisschiedsrichtertag

16. Febr. 2024Schiedsrichter

Am 06.02.2024 fand der Kreisschiedsrichtertag in Eppelsheim statt. Der Kreisschiedsrichterobmann Michael Speier wurde wie die meisten seiner bisherigen Mitstreiter in seinem Amt bestätigt.
Zum Bericht des SWFV: https://www.swfv.de/index.php/Meldungen/Schiedsrichter/Schiedsrichterausschuss-Bew%C3%A4hrte-Kr%C3%A4fte-im-Kreis-Alzey-Worms

x

36. Winterwanderung des Fußballförderverein im Kreis Alzey-Worms (FUFA) in Gau-Odernheim

10.02.2024Ehrenamt

Die 36. Winterwanderung des Fußballförderverein im Kreis Alzey-Worms (FUFA) fand im Januar beim TSV Gau-Odernheim statt.
314 Wanderinnen und Wanderer wurden registriert. Auch die Kreisschiedsrichter-Vereinigung war mit einigen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern mit von der Partie. Weiterhin waren auch Gäste da, die dabei sein wollten, um die Veranstaltung für den guten und sozialen Zweck zu unterstützen. Darüber hinaus haben sich am Stammtisch der sogenannten Fußballoldies auch wieder zahlreiche alte Fußballer eingefunden und diesen besucht. 
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden der FUFA, Herrn Michael Glass und den Grußworten des Schirmherrn der Veranstaltung, Herrn Heiner Illing, kam es zur Ehrung der Wandergruppen und zur Preisverleihung der gestifteten Eintrittskarten des 1. FCK, des FSV Mainz 05, der Wormatia Worms und der TSG Pfeddersheim sowie zu weiteren Sachpreisen der genannten Vereine und Einkaufsgutscheinen des Sporthauses Schäfer.
Vor der Ehrung und Preisverleihung gab es allerdings noch eine persönliche Ehrung durch unseren Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Alzey-Worms  Herwarth Mankel. Dieser verlieh die DFB Ehrenamtsuhr an Wilhelm Adam für seinen fast drei Jahrzehnten andauernden treuen Dienst in der FUFA. Er ist die treue Seele in der FUFA und übt in zuverlässiger Position die Begehung, Ausweisung und Beschilderung der Wanderstrecken aus und holt auch später die Wegweiser wieder ab. In Anerkennung seiner Verdienste und dieser wichtigen, ehrenamtlichen Funktion sowie der Mitarbeit in der FUFA erhielt Wilhelm Adam die DFB-Ehrenamtsuhr und alle gratulierten ihm dazu ganz herzlich.

10. Febr. 2024
Ehrenamt
x

36. Winterwanderung des Fußballförderverein im Kreis Alzey-Worms (FUFA) in Gau-Odernheim

10.02.2024Ehrenamt

Die 36. Winterwanderung des Fußballförderverein im Kreis Alzey-Worms (FUFA) fand im Januar beim TSV Gau-Odernheim statt.
314 Wanderinnen und Wanderer wurden registriert. Auch die Kreisschiedsrichter-Vereinigung war mit einigen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern mit von der Partie. Weiterhin waren auch Gäste da, die dabei sein wollten, um die Veranstaltung für den guten und sozialen Zweck zu unterstützen. Darüber hinaus haben sich am Stammtisch der sogenannten Fußballoldies auch wieder zahlreiche alte Fußballer eingefunden und diesen besucht. 
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden der FUFA, Herrn Michael Glass und den Grußworten des Schirmherrn der Veranstaltung, Herrn Heiner Illing, kam es zur Ehrung der Wandergruppen und zur Preisverleihung der gestifteten Eintrittskarten des 1. FCK, des FSV Mainz 05, der Wormatia Worms und der TSG Pfeddersheim sowie zu weiteren Sachpreisen der genannten Vereine und Einkaufsgutscheinen des Sporthauses Schäfer.
Vor der Ehrung und Preisverleihung gab es allerdings noch eine persönliche Ehrung durch unseren Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Alzey-Worms  Herwarth Mankel. Dieser verlieh die DFB Ehrenamtsuhr an Wilhelm Adam für seinen fast drei Jahrzehnten andauernden treuen Dienst in der FUFA. Er ist die treue Seele in der FUFA und übt in zuverlässiger Position die Begehung, Ausweisung und Beschilderung der Wanderstrecken aus und holt auch später die Wegweiser wieder ab. In Anerkennung seiner Verdienste und dieser wichtigen, ehrenamtlichen Funktion sowie der Mitarbeit in der FUFA erhielt Wilhelm Adam die DFB-Ehrenamtsuhr und alle gratulierten ihm dazu ganz herzlich.

Die 36. Winterwanderung des Fußballförderverein im Kreis Alzey-Worms (FUFA) fand im Januar beim TSV Gau-Odernheim statt. 314 Wanderinnen und Wanderer…
x

36. Winterwanderung des Fußballförderverein im Kreis Alzey-Worms (FUFA) in Gau-Odernheim

10. Febr. 2024Ehrenamt

Die 36. Winterwanderung des Fußballförderverein im Kreis Alzey-Worms (FUFA) fand im Januar beim TSV Gau-Odernheim statt.
314 Wanderinnen und Wanderer wurden registriert. Auch die Kreisschiedsrichter-Vereinigung war mit einigen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern mit von der Partie. Weiterhin waren auch Gäste da, die dabei sein wollten, um die Veranstaltung für den guten und sozialen Zweck zu unterstützen. Darüber hinaus haben sich am Stammtisch der sogenannten Fußballoldies auch wieder zahlreiche alte Fußballer eingefunden und diesen besucht. 
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden der FUFA, Herrn Michael Glass und den Grußworten des Schirmherrn der Veranstaltung, Herrn Heiner Illing, kam es zur Ehrung der Wandergruppen und zur Preisverleihung der gestifteten Eintrittskarten des 1. FCK, des FSV Mainz 05, der Wormatia Worms und der TSG Pfeddersheim sowie zu weiteren Sachpreisen der genannten Vereine und Einkaufsgutscheinen des Sporthauses Schäfer.
Vor der Ehrung und Preisverleihung gab es allerdings noch eine persönliche Ehrung durch unseren Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Alzey-Worms  Herwarth Mankel. Dieser verlieh die DFB Ehrenamtsuhr an Wilhelm Adam für seinen fast drei Jahrzehnten andauernden treuen Dienst in der FUFA. Er ist die treue Seele in der FUFA und übt in zuverlässiger Position die Begehung, Ausweisung und Beschilderung der Wanderstrecken aus und holt auch später die Wegweiser wieder ab. In Anerkennung seiner Verdienste und dieser wichtigen, ehrenamtlichen Funktion sowie der Mitarbeit in der FUFA erhielt Wilhelm Adam die DFB-Ehrenamtsuhr und alle gratulierten ihm dazu ganz herzlich.

SWFV Meldungen

x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.   Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.   Online-Umfrage Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.   Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Sponsoren