News

x

G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.

14.11.2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
 
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
 
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

14. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.

14.11.2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
 
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
 
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen.…
x

G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.

14. Nov. 2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
 
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
 
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

x

Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel ausgeszeichnet

31.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet.
Der TuS Nieder-Wiesen begründete dies u. a. mit folgender treffender Aussage "Heiko Walther ist wichtigste Person beim TuS Nieder-Wiesen."
Das würde schon reichen, denn es sagt eigentlich alles über das Wirken von Heiko Walther beim TuS Nieder-Wiesen aus.
Der Vollständigkeit halber aber im Einzelnen: Er ist seit seit 2006 aktiver Spieler, übernahm in 2010 die Abteilungsleitung der Fußballsparte und vertritt den Verein seit 2015 als 1. Vorsitzender. "Da das Alles scheinbar nicht genug ist, sorgt er als Grillmeister bei den Heimspielen für das leibliche Wohl aller Gäste." So ein weiteres Zitat seines Vereins.
Die Ehrung wurde vom Kreisvorsitzenden Kalli Appelmann vorgenommen.
Bildunterschrift:
v.l. Karl-Heinz Eisen (Vorstandsmitglied TuS Nieder-Wiesen), KV Kalli Appelmann, KA-Mitglied Otmar Müller und Heiko Walther
 

31. Okt. 2023
Ehrenamt
x

Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel ausgeszeichnet

31.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet.
Der TuS Nieder-Wiesen begründete dies u. a. mit folgender treffender Aussage "Heiko Walther ist wichtigste Person beim TuS Nieder-Wiesen."
Das würde schon reichen, denn es sagt eigentlich alles über das Wirken von Heiko Walther beim TuS Nieder-Wiesen aus.
Der Vollständigkeit halber aber im Einzelnen: Er ist seit seit 2006 aktiver Spieler, übernahm in 2010 die Abteilungsleitung der Fußballsparte und vertritt den Verein seit 2015 als 1. Vorsitzender. "Da das Alles scheinbar nicht genug ist, sorgt er als Grillmeister bei den Heimspielen für das leibliche Wohl aller Gäste." So ein weiteres Zitat seines Vereins.
Die Ehrung wurde vom Kreisvorsitzenden Kalli Appelmann vorgenommen.
Bildunterschrift:
v.l. Karl-Heinz Eisen (Vorstandsmitglied TuS Nieder-Wiesen), KV Kalli Appelmann, KA-Mitglied Otmar Müller und Heiko Walther
 

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet. Der TuS…
x

Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel ausgeszeichnet

31. Okt. 2023Ehrenamt

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet.
Der TuS Nieder-Wiesen begründete dies u. a. mit folgender treffender Aussage "Heiko Walther ist wichtigste Person beim TuS Nieder-Wiesen."
Das würde schon reichen, denn es sagt eigentlich alles über das Wirken von Heiko Walther beim TuS Nieder-Wiesen aus.
Der Vollständigkeit halber aber im Einzelnen: Er ist seit seit 2006 aktiver Spieler, übernahm in 2010 die Abteilungsleitung der Fußballsparte und vertritt den Verein seit 2015 als 1. Vorsitzender. "Da das Alles scheinbar nicht genug ist, sorgt er als Grillmeister bei den Heimspielen für das leibliche Wohl aller Gäste." So ein weiteres Zitat seines Vereins.
Die Ehrung wurde vom Kreisvorsitzenden Kalli Appelmann vorgenommen.
Bildunterschrift:
v.l. Karl-Heinz Eisen (Vorstandsmitglied TuS Nieder-Wiesen), KV Kalli Appelmann, KA-Mitglied Otmar Müller und Heiko Walther
 

x

Ehrungen bei der TG Westhofen

23.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. 
Sabine Stumpf wurde für Ihr jahrelanges Engagement in der Fußballabteilung der TG Westhofen mit der DFB-Uhr geehrt. Sabine Stumpf engagierte sich schon in den Jugendmannschaften mit ihren Kinder Sina und Jonas, danach war Sie Abteilungsleiterin Fußball bei der TG Westhofen und war zusammen mit Sandra Schrepp und Boris Hetzel für den erfolgreichen Wintercup der TG Westhofen zuständig. Als langjährige Kassenwartin des Fördervereins der Fußball Abteilung ist sie unverzichtbar für den Verein.
 
Michael Schroeder hat sich seit 1999 in verschiedenen Funktionen engagiert. Zuerst als Jugendtrainer, dann Betreuer von Jugendmannschaften. Seit 2012 ist er zuverlässiger Betreuer der Aktiven Mannschaften der TG Westhofen und nun der SG Westhofen Gundheim. Er war immer als Helfer bei Vereinsfesten im Einsatz ,darüber hinaus ist er im Förderverein der Fußballabteilung als 2.Vorsitzender tätig. Das Engagement wurde mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel für dieses Engagement gewürdigt.
 
Gernoth Stumpf spielt bei der TG Westhofen als Erstmannschaftsspieler. Der Aufstiegs in die A-Klasse war sein sportlicher Höhepunkt. Dann die 2.Mannschaft, Ü 32 , Ü 40 und Ü 50 ist er bis heute aktiv. Er trainierte er verschiedene Jugendmannschaften, unsere Frauenmannschaft , wirkte als Torwarttrainer mit und ist jetzt in der sportlichen Leitung in der SG Westhofen Gundheim tätig. Laut der TGW ist er einer, der immer, auch kurzfristig, aushalf, wenn Not am Mann war und so manche Schicht wegen Fußball getauscht hat.  Auch er wird für seinen langjährigen Einsatz  mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel geehrt..

23. Okt. 2023
Ehrenamt
x

Ehrungen bei der TG Westhofen

23.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. 
Sabine Stumpf wurde für Ihr jahrelanges Engagement in der Fußballabteilung der TG Westhofen mit der DFB-Uhr geehrt. Sabine Stumpf engagierte sich schon in den Jugendmannschaften mit ihren Kinder Sina und Jonas, danach war Sie Abteilungsleiterin Fußball bei der TG Westhofen und war zusammen mit Sandra Schrepp und Boris Hetzel für den erfolgreichen Wintercup der TG Westhofen zuständig. Als langjährige Kassenwartin des Fördervereins der Fußball Abteilung ist sie unverzichtbar für den Verein.
 
Michael Schroeder hat sich seit 1999 in verschiedenen Funktionen engagiert. Zuerst als Jugendtrainer, dann Betreuer von Jugendmannschaften. Seit 2012 ist er zuverlässiger Betreuer der Aktiven Mannschaften der TG Westhofen und nun der SG Westhofen Gundheim. Er war immer als Helfer bei Vereinsfesten im Einsatz ,darüber hinaus ist er im Förderverein der Fußballabteilung als 2.Vorsitzender tätig. Das Engagement wurde mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel für dieses Engagement gewürdigt.
 
Gernoth Stumpf spielt bei der TG Westhofen als Erstmannschaftsspieler. Der Aufstiegs in die A-Klasse war sein sportlicher Höhepunkt. Dann die 2.Mannschaft, Ü 32 , Ü 40 und Ü 50 ist er bis heute aktiv. Er trainierte er verschiedene Jugendmannschaften, unsere Frauenmannschaft , wirkte als Torwarttrainer mit und ist jetzt in der sportlichen Leitung in der SG Westhofen Gundheim tätig. Laut der TGW ist er einer, der immer, auch kurzfristig, aushalf, wenn Not am Mann war und so manche Schicht wegen Fußball getauscht hat.  Auch er wird für seinen langjährigen Einsatz  mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel geehrt..

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche…
x

Ehrungen bei der TG Westhofen

23. Okt. 2023Ehrenamt

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. 
Sabine Stumpf wurde für Ihr jahrelanges Engagement in der Fußballabteilung der TG Westhofen mit der DFB-Uhr geehrt. Sabine Stumpf engagierte sich schon in den Jugendmannschaften mit ihren Kinder Sina und Jonas, danach war Sie Abteilungsleiterin Fußball bei der TG Westhofen und war zusammen mit Sandra Schrepp und Boris Hetzel für den erfolgreichen Wintercup der TG Westhofen zuständig. Als langjährige Kassenwartin des Fördervereins der Fußball Abteilung ist sie unverzichtbar für den Verein.
 
Michael Schroeder hat sich seit 1999 in verschiedenen Funktionen engagiert. Zuerst als Jugendtrainer, dann Betreuer von Jugendmannschaften. Seit 2012 ist er zuverlässiger Betreuer der Aktiven Mannschaften der TG Westhofen und nun der SG Westhofen Gundheim. Er war immer als Helfer bei Vereinsfesten im Einsatz ,darüber hinaus ist er im Förderverein der Fußballabteilung als 2.Vorsitzender tätig. Das Engagement wurde mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel für dieses Engagement gewürdigt.
 
Gernoth Stumpf spielt bei der TG Westhofen als Erstmannschaftsspieler. Der Aufstiegs in die A-Klasse war sein sportlicher Höhepunkt. Dann die 2.Mannschaft, Ü 32 , Ü 40 und Ü 50 ist er bis heute aktiv. Er trainierte er verschiedene Jugendmannschaften, unsere Frauenmannschaft , wirkte als Torwarttrainer mit und ist jetzt in der sportlichen Leitung in der SG Westhofen Gundheim tätig. Laut der TGW ist er einer, der immer, auch kurzfristig, aushalf, wenn Not am Mann war und so manche Schicht wegen Fußball getauscht hat.  Auch er wird für seinen langjährigen Einsatz  mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel geehrt..

SWFV Meldungen

x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.   Erst Theorie, dann ...
x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!    Was macht den Brillant TT so besonders?  Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

Sponsoren