News

x

WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung

14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
 
Bild: SWFV-Homepage

14. Mai 2023
Qualifikation
x

WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung

14.05.2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
 
Bild: SWFV-Homepage

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking…
x

WALKING FOOTBALL - Einführungsveranstaltung

14. Mai 2023Qualifikation

WALKING FOOTBALL – Einführungsveranstaltung in Reichenbach
„Beim Fußball muss gerannt werden!“ – Nein, es geht auch ohne! Dies beweist Walking Football mit seiner schonenden Spielweise, welche Verletzungen vorbeugt und dennoch viele Bewegungsanreize bietet. Walking Football ist somit eine gesundheitsfördernde Fußballvariante und auch für inklusive Angebote sehr gut geeignet!
Wie wird gespielt, welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden auf der Fortbildung in Reichenbach zum Thema Walking Football am 19. Mai 2023, 19:00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Reichenbach beantwortet. Die Theorie nimmt hierbei jedoch nur einen kleinen Raum ein, im Mittelpunkt steht das Erleben und Ausprobieren auf dem Platz.
Geleitet wird die Fortbildung von Peter Steinmetz, Spielleiter Senioren, Fußballkreis Birkenfeld.
 
Bild: SWFV-Homepage

x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15.03.2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

15. März 2023
Qualifikation
x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15.03.2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4.…
x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15. März 2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09.03.2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

09. März 2023
Qualifikation
x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09.03.2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football…
x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09. März 2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

SWFV Meldungen

x

Ausgabe 01/2023 von SÜDWEST FUSSBALL erhältlich

Sonstiges
Südwestfußball

Ab sofort ist die erste Ausgabe 2023 des offiziellen Magazins des Südwestdeutschen Fußballverbandes, SÜDWEST FUSSBALL, erhältlich.

 

In dieser Ausgabe wird unter anderem über folgende Themen berichtet: Jahr des Schiedsrichters, Kinder- und Jugendtrainerzertifikat im SWFV, Bitburger-Verbandspokalendspiel, eFOOTBALL sowie Berichte aus den Kreisen des Südwestdeutschen Fußballverbandes.

 

SÜDWEST FUSSBALL ist erhältlich über die Geschäftsstelle des SWFV in Edenkoben, Oliver Herrmann, oliver.herrmann@swfv.de.

Sonstiges
Ausgabe 01/2023 von SÜDWEST FUSSBALL erhältlich
Ab sofort ist die erste Ausgabe 2023 des offiziellen Magazins des Südwestdeutschen Fußballverbandes, SÜDWEST FUSSBALL, erhältlich.   In dieser Ausgabe wird unter anderem über folgende Themen berichtet: Jahr des Schiedsrichters, Kinder- und Jugendtrainerzertifikat im SWFV, Bitburger-Verbandspokalendspiel, eFOOTBALL sowie Berichte aus den Kreisen ...
x

Ausgabe 01/2023 von SÜDWEST FUSSBALL erhältlich

Sonstiges
Südwestfußball

Ab sofort ist die erste Ausgabe 2023 des offiziellen Magazins des Südwestdeutschen Fußballverbandes, SÜDWEST FUSSBALL, erhältlich.

 

In dieser Ausgabe wird unter anderem über folgende Themen berichtet: Jahr des Schiedsrichters, Kinder- und Jugendtrainerzertifikat im SWFV, Bitburger-Verbandspokalendspiel, eFOOTBALL sowie Berichte aus den Kreisen des Südwestdeutschen Fußballverbandes.

 

SÜDWEST FUSSBALL ist erhältlich über die Geschäftsstelle des SWFV in Edenkoben, Oliver Herrmann, oliver.herrmann@swfv.de.

x

Markus Merk bei der Kür "Weltbeste Schiris aller Zeiten" auf 2. Platz

Schiedsrichter
Dr. Markus Merk

Der ehemaligen FIFA-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus und zwei ehemaligen FIFA-Schiedsrichtern aus Deutschland ist eine historische Auszeichnung zuteil geworden: Bibiana Steinhaus-Webb ist die „Beste Schiedsrichterin aller Zeiten“, Dr. Markus Merk und Dr. Felix Brych belegen bei den Männern den zweiten und dritten Platz. Das geht aus einer von der International Federation of Football for History & Statistics (IFFHS) veröffentlichten Rangliste hervor.

 

Die IFFHS, die jährlich auch die Weltschiedsrichterin und den Weltschiedsrichter des Jahres auszeichnet, hat eine Methode entwickelt, um die weltbesten Unparteiischen aller Zeiten zu bestimmen. Dafür wurden die Top 20 jedes Jahresrankings seit 1987 (bei den Frauen seit 2012) berücksichtigt und die Plätze bepunktet.

 

Pierluigi Collina knapp vor Dr. Markus Merk

Der Italiener Pierluigi Collina führt die männliche Rangliste mit 191 Punkten knapp vor Dr. Markus Merk mit 184 Punkten und vor Dr. Felix Brych (161 Punkte) an. Hellmut Krug belegt mit 96 Punkten den 17. Platz. „So knapp hinter Pierluigi, einem guten Freund, das ehrt und freut mich. Ich habe  meine Laufbahn  2008 beendet, 15 Jahre danach noch so platziert zu sein, das macht mich schon auch stolz. Viele Weltmeister und Olympiasieger sind ja ein Jahr nach ihren Erfolgen leider oft schon vergessen“, betont Dr. Merk. Der 61 Jahre alte promovierte Zahnmediziner fungierte vom 1. Dezember 2019 bis 21. Dezember2021 als Sprecher des FCK-Beirats und als Mitglied des FCK-Aufsichtsrats. Der gebürtige Kaiserslauterer, der mit seiner Frau in Weisenheim am Berg lebt, trug ganz entscheidend dazu bei, dass der 1. FC Kaiserslautern die größte Krise seiner Geschichte überstand, die Pleite abgewendet werden konnte und die Mannschaft zurück in die Erfolgspur fand.

 

Merk ist dreimaliger Weltschiedsrichter des Jahres (2004, 2005 und 2007) und siebenmaliger DFB-Schiedsrichter des Jahres (1995, 1996, 2000, 2003, 2004, 2006 und 2008). Als Jung-Schiedsrichter wurde Markus Merk innerhalb des Südwestdeutschen Fußballverbandes entscheidend von Albert Dusch gefördert und geprägt. „Es ist eine große Auszeichnung, die Leistung und Kontinuität über nahezu zwei Jahrzehnte an der Spitze würdigt. Ich freue mich auch für Bibiana und Felix, zeigt doch das Ranking den hohen internationalen Stellenwert der DFB-Schiedsrichter in der Vergangenheit. Dies sollte genügend Ansporn und Anspruch für jetzige und zukünftige Schiedsrichtergenerationen sein“, ließ Merk verlauten.

 

Text: Horst Konzok (SWFV-Öffentlichkeitsarbeit) 

Schiedsrichter
Markus Merk bei der Kür "Weltbeste Schiris aller Zeiten" auf 2. Platz
Der ehemaligen FIFA-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus und zwei ehemaligen FIFA-Schiedsrichtern aus Deutschland ist eine historische Auszeichnung zuteil geworden: Bibiana Steinhaus-Webb ist die „Beste Schiedsrichterin aller Zeiten“, Dr. Markus Merk und Dr. Felix Brych belegen bei den Männern den zweiten und dritten Platz. Das geht aus einer von der ...
x

Markus Merk bei der Kür "Weltbeste Schiris aller Zeiten" auf 2. Platz

Schiedsrichter
Dr. Markus Merk

Der ehemaligen FIFA-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus und zwei ehemaligen FIFA-Schiedsrichtern aus Deutschland ist eine historische Auszeichnung zuteil geworden: Bibiana Steinhaus-Webb ist die „Beste Schiedsrichterin aller Zeiten“, Dr. Markus Merk und Dr. Felix Brych belegen bei den Männern den zweiten und dritten Platz. Das geht aus einer von der International Federation of Football for History & Statistics (IFFHS) veröffentlichten Rangliste hervor.

 

Die IFFHS, die jährlich auch die Weltschiedsrichterin und den Weltschiedsrichter des Jahres auszeichnet, hat eine Methode entwickelt, um die weltbesten Unparteiischen aller Zeiten zu bestimmen. Dafür wurden die Top 20 jedes Jahresrankings seit 1987 (bei den Frauen seit 2012) berücksichtigt und die Plätze bepunktet.

 

Pierluigi Collina knapp vor Dr. Markus Merk

Der Italiener Pierluigi Collina führt die männliche Rangliste mit 191 Punkten knapp vor Dr. Markus Merk mit 184 Punkten und vor Dr. Felix Brych (161 Punkte) an. Hellmut Krug belegt mit 96 Punkten den 17. Platz. „So knapp hinter Pierluigi, einem guten Freund, das ehrt und freut mich. Ich habe  meine Laufbahn  2008 beendet, 15 Jahre danach noch so platziert zu sein, das macht mich schon auch stolz. Viele Weltmeister und Olympiasieger sind ja ein Jahr nach ihren Erfolgen leider oft schon vergessen“, betont Dr. Merk. Der 61 Jahre alte promovierte Zahnmediziner fungierte vom 1. Dezember 2019 bis 21. Dezember2021 als Sprecher des FCK-Beirats und als Mitglied des FCK-Aufsichtsrats. Der gebürtige Kaiserslauterer, der mit seiner Frau in Weisenheim am Berg lebt, trug ganz entscheidend dazu bei, dass der 1. FC Kaiserslautern die größte Krise seiner Geschichte überstand, die Pleite abgewendet werden konnte und die Mannschaft zurück in die Erfolgspur fand.

 

Merk ist dreimaliger Weltschiedsrichter des Jahres (2004, 2005 und 2007) und siebenmaliger DFB-Schiedsrichter des Jahres (1995, 1996, 2000, 2003, 2004, 2006 und 2008). Als Jung-Schiedsrichter wurde Markus Merk innerhalb des Südwestdeutschen Fußballverbandes entscheidend von Albert Dusch gefördert und geprägt. „Es ist eine große Auszeichnung, die Leistung und Kontinuität über nahezu zwei Jahrzehnte an der Spitze würdigt. Ich freue mich auch für Bibiana und Felix, zeigt doch das Ranking den hohen internationalen Stellenwert der DFB-Schiedsrichter in der Vergangenheit. Dies sollte genügend Ansporn und Anspruch für jetzige und zukünftige Schiedsrichtergenerationen sein“, ließ Merk verlauten.

 

Text: Horst Konzok (SWFV-Öffentlichkeitsarbeit) 

x

Allgemeiner Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang

Schiedsrichter

In den Osterferien nahmen insgesamt 31 Schiedsrichter aus dem SWFV am Fortbildungslehrgang in Edenkoben teil. Auf dem Programm standen neben der theoretischen und praktischen Leistungsprüfung auch mehrere Lehreinheiten zu den Thematiken Stellungsspiel, taktisches Pfeifen, Spielvorbereitung und Videoschulung.

Austausch untereinander

Darüber hinaus wurde gemeinsam ein Fußballtennis-Turnier durchgeführt und einige Teilnehmer kamen sogar in den Genuss im Gespann ein Jugendspiel "unter Beobachtung" leiten zu dürfen. Im Nachgang der Begegnung wurde die Spielleitung analysiert und besprochen. Alle Beteiligten profitierten vom gemeinsamen Austausch und vom Miteinander.

 

Die nächsten Fortbildungen für Schiedsrichter*innen findet ihr hier. 

 

 

Schiedsrichter
Allgemeiner Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang
In den Osterferien nahmen insgesamt 31 Schiedsrichter aus dem SWFV am Fortbildungslehrgang in Edenkoben teil. Auf dem Programm standen neben der theoretischen und praktischen Leistungsprüfung auch mehrere Lehreinheiten zu den Thematiken Stellungsspiel, taktisches Pfeifen, Spielvorbereitung und Videoschulung. Austausch untereinander Darüber hinaus ...
x

Allgemeiner Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang

Schiedsrichter

In den Osterferien nahmen insgesamt 31 Schiedsrichter aus dem SWFV am Fortbildungslehrgang in Edenkoben teil. Auf dem Programm standen neben der theoretischen und praktischen Leistungsprüfung auch mehrere Lehreinheiten zu den Thematiken Stellungsspiel, taktisches Pfeifen, Spielvorbereitung und Videoschulung.

Austausch untereinander

Darüber hinaus wurde gemeinsam ein Fußballtennis-Turnier durchgeführt und einige Teilnehmer kamen sogar in den Genuss im Gespann ein Jugendspiel "unter Beobachtung" leiten zu dürfen. Im Nachgang der Begegnung wurde die Spielleitung analysiert und besprochen. Alle Beteiligten profitierten vom gemeinsamen Austausch und vom Miteinander.

 

Die nächsten Fortbildungen für Schiedsrichter*innen findet ihr hier. 

 

 

Sponsoren