- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Fritz Schalk 70. Geburtstag
30.03.2025Schiedsrichter

Fritz Schalk 70. Jahre alt
Fritz Schalk vom TuS 1900 Niederkirchen feierte am 25. März seinen 70. Geburtstag. Vor fast 45 Jahren nahm Schalk seine Schiedsrichtertätigkeit auf und leitete im Kreis Neustadt Spiele bis zur Bezirksliga. Darüber hinaus wurde er als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga eingesetzt. Für seine Verdienste als Schiedsrichter im Kreis Neustadt wurde Fritz Schalk bereits 2010 zum Ehrenschiedsrichter ernannt und setzte seine Schiedsrichtertätigkeit weiter fort. Noch heute leitet Schalk Damen- und Jugendspiele und steht bereit, wenn ein Kollege ausfallen sollte, auch Spiele der B- und C-Klasse zu pfeifen. Die Vorstandschaft der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt dankt dem Unparteiischen für seinen jahrelangen Einsatz als Schiedsrichter im SWFV.
30. März 2025
Schiedsrichter
Fritz Schalk 70. Geburtstag
x
Fritz Schalk 70. Geburtstag
30.03.2025Schiedsrichter

Fritz Schalk 70. Jahre alt
Fritz Schalk vom TuS 1900 Niederkirchen feierte am 25. März seinen 70. Geburtstag. Vor fast 45 Jahren nahm Schalk seine Schiedsrichtertätigkeit auf und leitete im Kreis Neustadt Spiele bis zur Bezirksliga. Darüber hinaus wurde er als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga eingesetzt. Für seine Verdienste als Schiedsrichter im Kreis Neustadt wurde Fritz Schalk bereits 2010 zum Ehrenschiedsrichter ernannt und setzte seine Schiedsrichtertätigkeit weiter fort. Noch heute leitet Schalk Damen- und Jugendspiele und steht bereit, wenn ein Kollege ausfallen sollte, auch Spiele der B- und C-Klasse zu pfeifen. Die Vorstandschaft der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt dankt dem Unparteiischen für seinen jahrelangen Einsatz als Schiedsrichter im SWFV.
Fritz Schalk 70. Jahre alt
Fritz Schalk vom TuS 1900 Niederkirchen feierte am 25. März seinen 70. Geburtstag. Vor fast 45 Jahren nahm Schalk seine…
Weiterlesen...
x
Fritz Schalk 70. Geburtstag
30. März 2025Schiedsrichter

Fritz Schalk 70. Jahre alt
Fritz Schalk vom TuS 1900 Niederkirchen feierte am 25. März seinen 70. Geburtstag. Vor fast 45 Jahren nahm Schalk seine Schiedsrichtertätigkeit auf und leitete im Kreis Neustadt Spiele bis zur Bezirksliga. Darüber hinaus wurde er als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga eingesetzt. Für seine Verdienste als Schiedsrichter im Kreis Neustadt wurde Fritz Schalk bereits 2010 zum Ehrenschiedsrichter ernannt und setzte seine Schiedsrichtertätigkeit weiter fort. Noch heute leitet Schalk Damen- und Jugendspiele und steht bereit, wenn ein Kollege ausfallen sollte, auch Spiele der B- und C-Klasse zu pfeifen. Die Vorstandschaft der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt dankt dem Unparteiischen für seinen jahrelangen Einsatz als Schiedsrichter im SWFV.

x
Trauer um Thomas Karl Breinig
17.03.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter,
liebe Ehrenschiedsrichter liebe Ehrenschiedsrichterin,
liebe Kreisausschussmitglieder,
die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren aktiven Schiedsrichterkollegen Thomas Karl Breinig (FV Heiligenstein), der am 1. März 2025 im Alter von 62. Jahren verstorben ist.
Thomas Breinig leitete seit 2007 als Schiedsrichter Spiele bis zur B-Klasse und war darüber hinaus regelmäßig in den Jugendspielklassen im Kreis Rhein-Mittelhaardt eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Thomas Karl Breinig in ehrender Erinnerung behalten.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung von Thomas findet am Freitag, den 21. März 2025 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Westheim statt.
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann Rhein-Mittelhaardt
17. März 2025
Schiedsrichter
Trauer um Thomas Karl Breinig
x
Trauer um Thomas Karl Breinig
17.03.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter,
liebe Ehrenschiedsrichter liebe Ehrenschiedsrichterin,
liebe Kreisausschussmitglieder,
die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren aktiven Schiedsrichterkollegen Thomas Karl Breinig (FV Heiligenstein), der am 1. März 2025 im Alter von 62. Jahren verstorben ist.
Thomas Breinig leitete seit 2007 als Schiedsrichter Spiele bis zur B-Klasse und war darüber hinaus regelmäßig in den Jugendspielklassen im Kreis Rhein-Mittelhaardt eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Thomas Karl Breinig in ehrender Erinnerung behalten.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung von Thomas findet am Freitag, den 21. März 2025 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Westheim statt.
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann Rhein-Mittelhaardt
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch…
Weiterlesen...
x
Trauer um Thomas Karl Breinig
17. März 2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter,
liebe Ehrenschiedsrichter liebe Ehrenschiedsrichterin,
liebe Kreisausschussmitglieder,
die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren aktiven Schiedsrichterkollegen Thomas Karl Breinig (FV Heiligenstein), der am 1. März 2025 im Alter von 62. Jahren verstorben ist.
Thomas Breinig leitete seit 2007 als Schiedsrichter Spiele bis zur B-Klasse und war darüber hinaus regelmäßig in den Jugendspielklassen im Kreis Rhein-Mittelhaardt eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Thomas Karl Breinig in ehrender Erinnerung behalten.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung von Thomas findet am Freitag, den 21. März 2025 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Westheim statt.
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann Rhein-Mittelhaardt

x
Nachruf Thomas Karl Breinig
11.03.2025Schiedsrichter

Thomas Karl Breinig (1962 – 2025)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Schiedsrichter Thomas Karl Breinig (FV Heiligenstein), der im Alter von 62. Jahren verstorben ist.
Thomas Breinig leitete seit 2007 als Schiedsrichter Spiele bis zur B-Klasse und war darüber hinaus regelmäßig in den Jugendspielklassen im Kreis Rhein-Mittelhaardt eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Thomas Karl Breinig in ehrender Erinnerung behalten.
11. März 2025
Schiedsrichter
Nachruf Thomas Karl Breinig
x
Nachruf Thomas Karl Breinig
11.03.2025Schiedsrichter

Thomas Karl Breinig (1962 – 2025)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Schiedsrichter Thomas Karl Breinig (FV Heiligenstein), der im Alter von 62. Jahren verstorben ist.
Thomas Breinig leitete seit 2007 als Schiedsrichter Spiele bis zur B-Klasse und war darüber hinaus regelmäßig in den Jugendspielklassen im Kreis Rhein-Mittelhaardt eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Thomas Karl Breinig in ehrender Erinnerung behalten.
Thomas Karl Breinig (1962 – 2025)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Schiedsrichter Thomas Karl Breinig (FV…
Weiterlesen...
x
Nachruf Thomas Karl Breinig
11. März 2025Schiedsrichter

Thomas Karl Breinig (1962 – 2025)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Schiedsrichter Thomas Karl Breinig (FV Heiligenstein), der im Alter von 62. Jahren verstorben ist.
Thomas Breinig leitete seit 2007 als Schiedsrichter Spiele bis zur B-Klasse und war darüber hinaus regelmäßig in den Jugendspielklassen im Kreis Rhein-Mittelhaardt eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Thomas Karl Breinig in ehrender Erinnerung behalten.
SWFV Meldungen

x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.
Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
Weiterlesen...
x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow