- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Schiedsrichtersitzung 10.02.2025
07.02.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Februar 2025 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Aktuelles vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: Anpassungen und Neuerungen
- Gastvortrag durch Physiotherapeut Benjamin Adam: Belastungsanforderungen und Regeneration im Sport
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
07. Febr. 2025
Schiedsrichter
Schiedsrichtersitzung 10.02.2025
x
Schiedsrichtersitzung 10.02.2025
07.02.2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Februar 2025 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Aktuelles vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: Anpassungen und Neuerungen
- Gastvortrag durch Physiotherapeut Benjamin Adam: Belastungsanforderungen und Regeneration im Sport
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtersitzung 10.02.2025
07. Febr. 2025Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 10. Februar 2025 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Aktuelles vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: Anpassungen und Neuerungen
- Gastvortrag durch Physiotherapeut Benjamin Adam: Belastungsanforderungen und Regeneration im Sport
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Bereits um 18:20 Uhr findet die Jungschiedsrichtersitzung statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x
Neujahrempfang Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt 17.01.2025
22.01.2025Schiedsrichter

Ehrung verdienter Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen
Auf dem Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des Fördervereins der Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt „bei den Schäferhunden“ in Haßloch begrüßte Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß 69 Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Lebensgefährten und Lebensgefährtinnen, sowie Mitglieder des Kreisausschusses. Roß merkte kurz an, dass im laufenden Spieljahr 24/25 die mittlerweile 143 Unparteiischen über 1800 Spiele und im Jahr 2024 insgesamt 3170 Spiele geleitet haben. Hierfür bedankte er sich bei den anwesenden Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen und deren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten, ohne deren Rückhalt die Unparteiischen diese Leistung nicht hätten erbringen können. Anwesende Partner der Schiedsrichter erhielten im Anschluss an die Eröffnungsrede vom Förderverein ein kleines Präsent als Dankeschön. Ein weiterer Dank richtete der Obmann an den Kreisausschuss Rhein-Mittelhaardt und deren Vorsitzenden Dana Burkard, die immer ein offenes Ohr für die Unparteiischen hat. Auch die Arbeit des Kreisschiedsrichterausschusses wurde von Frank Roß mit Lob bedacht. In diesem hat jedes Mitglied eine feste Aufgabe, die von den Mitgliedern Stephan Rüdiger (Stellvertretender KSO), Lars Busch (Lehrwart), Marcel Laqué, Jochen Julino und Laura Schneider (alle Beisitzer) mit Erfolg gemeistert wurden. Als wichtigste Aufgabe für die Zukunft steht nun die Förderung der vielen jungen Neulinge an, die in den kommenden Jahren behutsam an die Aktivität herangeführt werden sollen, den dort gibt es auch in dieser Spielrunde weiterhin große Probleme, alle Spiele zu besetzen (über 20 Spiele ohne Schiedsrichter).
Auch die Kreisvorsitzende Dana Burkard (Berghausen) und der Kreisjugendauschussvorsitzende Dennis Scheurer (TuS Diedesfeld) bedankten sich bei den anwesenden Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen für deren nicht immer leichte Arbeit auf den Sportplätzen.
Der Förderverein mit seinem Vorsitzenden Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) und Beisitzer Michele Lyons (SV Insheim) warben für Ihre Arbeit, die den Jungschiedsrichtern und den altgedienten Unparteiischen zugutekommen wird. Dabei blickten sie auf die Fahrt Nach Worms und die Hallenkreismeisterschaft zurück, die beide erfolgreich ausgerichtet wurden. Gleichzeitig wurde für das geplante Schlachtfest am 1. Februar beim SV Herta Kirrweiler geworben.
Nach dem gemeinsamen, wie immer hervorragend zubereiteten Abendessen vom Koch der „Schäferhunde“ folgten die Ehrungen verdienter Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen:
Für 10 Jahre aktive Schiedsrichtertätigkeit erhielten der Neustädter Schiedsrichter Jaroslaw Michel (SpVgg 1921 Rohrbach) und Lehrwart Lars Busch (SV 1951 Birkenhördt) die Verdienstnadel des SWFV in Bronze. Klaus Saalem aus Neustadt (1. FC Kaiserslautern) und Philipp Engel 1. FC Lustadt) erhielten für 20-jährige Schiedsrichtertätigkeit die Verdienstnadel des SWFV in Silber. Obmann Roß dankte den Unparteiischen für Ihren langjährigen Einsatz als Schiedsrichter. In Abwesenheit wurde der langjährige Schiedsrichter Horst Lauer (TuS Gronau) zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Aus gesundheitlichen Gründen kann Lauer leider keine Spiele mehr pfeifen und wurde bereits vor Weihnachten mit der Ernennungsurkunde zum Ehrenschiedsrichter ausgezeichnet.
Der Kreisschiedsrichterausschuss hat in diesem Jahr für die Aktion „Danke Schiri“ wieder 3 Unparteiische ausgewählt, die Obmann Roß und Besitzerin Laura Schneider mit der Ehrenurkunde und einer neue Pfeife auszeichnen konnte. In der Kategorie „Weiblich“ erhielten Aleyna Kunstek (FV Berghausen), in der Kategorie U 50 männlich der Kreisjugendausschussvorsitzende Dennis Scheurer (TuS Diedesfeld) und in der Kategorie Ü 50 männlich Gerd Fischer (SC Hauenstein) die Auszeichnung und dürfen damit hoffen, vielleicht als Landessieger oder Landessiegerin eine Einladung vom DFB zu erhalten. In jedem Fall aber wurde mit dieser Auszeichnung das Engagement der Unparteiischen in einem feierlichen Rahmen gewürdigt.
Vom Kreisausschuss Rhein-Mittelhaardt überbrachte der Kreisehrenamtsbeauftrage Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) zwei DFB-Ehrenamtsuhren- und Urkunden an Julian Kuhn (TuRa Otterstadt) und den Speyerer Unparteiischen Thomas Brech (TuS Hohenecken). Er würdigte das langjährige Engagement von Brech als Schiedsrichter in der Bezirksliga und als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga. Brech gilt als Schiedsrichter für besondere Spiele, die er gekonnt und ohne größere Probleme moderiert. Julian Kuhn wurde von Isufaj für seine Verdienste als Schiedsrichter (bis zur Verbandsliga) und Schiedsrichterassisten (bis zur Oberliga), sowie für seine Mitarbeit im Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt ausgezeichnet, wo er 2018 als Beisitzer begann und von 2019 bis 2024 als Lehrwart arbeitete. Seit 2024 ist Kuhn nun Mitglied der Gebietsspruchkammer Vorderpfalz und kann daher nicht mehr aktiv Spiele leiten. Isufaj bedankte sich bei den Unparteiischen, die ein Vorbild für das Ehrenamt sind.
Im Anschluss an die Ehrungen erfolgte die Vergabe der Tombolapreise durch den Förderverein, wodurch der gelungener Neujahrsempfang abgerundet wurde.
22. Jan. 2025
Schiedsrichter
Neujahrempfang Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt 17.01.2025
x
Neujahrempfang Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt 17.01.2025
22.01.2025Schiedsrichter

Ehrung verdienter Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen
Auf dem Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des Fördervereins der Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt „bei den Schäferhunden“ in Haßloch begrüßte Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß 69 Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Lebensgefährten und Lebensgefährtinnen, sowie Mitglieder des Kreisausschusses. Roß merkte kurz an, dass im laufenden Spieljahr 24/25 die mittlerweile 143 Unparteiischen über 1800 Spiele und im Jahr 2024 insgesamt 3170 Spiele geleitet haben. Hierfür bedankte er sich bei den anwesenden Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen und deren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten, ohne deren Rückhalt die Unparteiischen diese Leistung nicht hätten erbringen können. Anwesende Partner der Schiedsrichter erhielten im Anschluss an die Eröffnungsrede vom Förderverein ein kleines Präsent als Dankeschön. Ein weiterer Dank richtete der Obmann an den Kreisausschuss Rhein-Mittelhaardt und deren Vorsitzenden Dana Burkard, die immer ein offenes Ohr für die Unparteiischen hat. Auch die Arbeit des Kreisschiedsrichterausschusses wurde von Frank Roß mit Lob bedacht. In diesem hat jedes Mitglied eine feste Aufgabe, die von den Mitgliedern Stephan Rüdiger (Stellvertretender KSO), Lars Busch (Lehrwart), Marcel Laqué, Jochen Julino und Laura Schneider (alle Beisitzer) mit Erfolg gemeistert wurden. Als wichtigste Aufgabe für die Zukunft steht nun die Förderung der vielen jungen Neulinge an, die in den kommenden Jahren behutsam an die Aktivität herangeführt werden sollen, den dort gibt es auch in dieser Spielrunde weiterhin große Probleme, alle Spiele zu besetzen (über 20 Spiele ohne Schiedsrichter).
Auch die Kreisvorsitzende Dana Burkard (Berghausen) und der Kreisjugendauschussvorsitzende Dennis Scheurer (TuS Diedesfeld) bedankten sich bei den anwesenden Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen für deren nicht immer leichte Arbeit auf den Sportplätzen.
Der Förderverein mit seinem Vorsitzenden Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) und Beisitzer Michele Lyons (SV Insheim) warben für Ihre Arbeit, die den Jungschiedsrichtern und den altgedienten Unparteiischen zugutekommen wird. Dabei blickten sie auf die Fahrt Nach Worms und die Hallenkreismeisterschaft zurück, die beide erfolgreich ausgerichtet wurden. Gleichzeitig wurde für das geplante Schlachtfest am 1. Februar beim SV Herta Kirrweiler geworben.
Nach dem gemeinsamen, wie immer hervorragend zubereiteten Abendessen vom Koch der „Schäferhunde“ folgten die Ehrungen verdienter Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen:
Für 10 Jahre aktive Schiedsrichtertätigkeit erhielten der Neustädter Schiedsrichter Jaroslaw Michel (SpVgg 1921 Rohrbach) und Lehrwart Lars Busch (SV 1951 Birkenhördt) die Verdienstnadel des SWFV in Bronze. Klaus Saalem aus Neustadt (1. FC Kaiserslautern) und Philipp Engel 1. FC Lustadt) erhielten für 20-jährige Schiedsrichtertätigkeit die Verdienstnadel des SWFV in Silber. Obmann Roß dankte den Unparteiischen für Ihren langjährigen Einsatz als Schiedsrichter. In Abwesenheit wurde der langjährige Schiedsrichter Horst Lauer (TuS Gronau) zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Aus gesundheitlichen Gründen kann Lauer leider keine Spiele mehr pfeifen und wurde bereits vor Weihnachten mit der Ernennungsurkunde zum Ehrenschiedsrichter ausgezeichnet.
Der Kreisschiedsrichterausschuss hat in diesem Jahr für die Aktion „Danke Schiri“ wieder 3 Unparteiische ausgewählt, die Obmann Roß und Besitzerin Laura Schneider mit der Ehrenurkunde und einer neue Pfeife auszeichnen konnte. In der Kategorie „Weiblich“ erhielten Aleyna Kunstek (FV Berghausen), in der Kategorie U 50 männlich der Kreisjugendausschussvorsitzende Dennis Scheurer (TuS Diedesfeld) und in der Kategorie Ü 50 männlich Gerd Fischer (SC Hauenstein) die Auszeichnung und dürfen damit hoffen, vielleicht als Landessieger oder Landessiegerin eine Einladung vom DFB zu erhalten. In jedem Fall aber wurde mit dieser Auszeichnung das Engagement der Unparteiischen in einem feierlichen Rahmen gewürdigt.
Vom Kreisausschuss Rhein-Mittelhaardt überbrachte der Kreisehrenamtsbeauftrage Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) zwei DFB-Ehrenamtsuhren- und Urkunden an Julian Kuhn (TuRa Otterstadt) und den Speyerer Unparteiischen Thomas Brech (TuS Hohenecken). Er würdigte das langjährige Engagement von Brech als Schiedsrichter in der Bezirksliga und als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga. Brech gilt als Schiedsrichter für besondere Spiele, die er gekonnt und ohne größere Probleme moderiert. Julian Kuhn wurde von Isufaj für seine Verdienste als Schiedsrichter (bis zur Verbandsliga) und Schiedsrichterassisten (bis zur Oberliga), sowie für seine Mitarbeit im Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt ausgezeichnet, wo er 2018 als Beisitzer begann und von 2019 bis 2024 als Lehrwart arbeitete. Seit 2024 ist Kuhn nun Mitglied der Gebietsspruchkammer Vorderpfalz und kann daher nicht mehr aktiv Spiele leiten. Isufaj bedankte sich bei den Unparteiischen, die ein Vorbild für das Ehrenamt sind.
Im Anschluss an die Ehrungen erfolgte die Vergabe der Tombolapreise durch den Förderverein, wodurch der gelungener Neujahrsempfang abgerundet wurde.
Ehrung verdienter Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen
Auf dem Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des…
Weiterlesen...
x
Neujahrempfang Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt 17.01.2025
22. Jan. 2025Schiedsrichter

Ehrung verdienter Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen
Auf dem Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des Fördervereins der Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt „bei den Schäferhunden“ in Haßloch begrüßte Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß 69 Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Lebensgefährten und Lebensgefährtinnen, sowie Mitglieder des Kreisausschusses. Roß merkte kurz an, dass im laufenden Spieljahr 24/25 die mittlerweile 143 Unparteiischen über 1800 Spiele und im Jahr 2024 insgesamt 3170 Spiele geleitet haben. Hierfür bedankte er sich bei den anwesenden Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen und deren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten, ohne deren Rückhalt die Unparteiischen diese Leistung nicht hätten erbringen können. Anwesende Partner der Schiedsrichter erhielten im Anschluss an die Eröffnungsrede vom Förderverein ein kleines Präsent als Dankeschön. Ein weiterer Dank richtete der Obmann an den Kreisausschuss Rhein-Mittelhaardt und deren Vorsitzenden Dana Burkard, die immer ein offenes Ohr für die Unparteiischen hat. Auch die Arbeit des Kreisschiedsrichterausschusses wurde von Frank Roß mit Lob bedacht. In diesem hat jedes Mitglied eine feste Aufgabe, die von den Mitgliedern Stephan Rüdiger (Stellvertretender KSO), Lars Busch (Lehrwart), Marcel Laqué, Jochen Julino und Laura Schneider (alle Beisitzer) mit Erfolg gemeistert wurden. Als wichtigste Aufgabe für die Zukunft steht nun die Förderung der vielen jungen Neulinge an, die in den kommenden Jahren behutsam an die Aktivität herangeführt werden sollen, den dort gibt es auch in dieser Spielrunde weiterhin große Probleme, alle Spiele zu besetzen (über 20 Spiele ohne Schiedsrichter).
Auch die Kreisvorsitzende Dana Burkard (Berghausen) und der Kreisjugendauschussvorsitzende Dennis Scheurer (TuS Diedesfeld) bedankten sich bei den anwesenden Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen für deren nicht immer leichte Arbeit auf den Sportplätzen.
Der Förderverein mit seinem Vorsitzenden Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) und Beisitzer Michele Lyons (SV Insheim) warben für Ihre Arbeit, die den Jungschiedsrichtern und den altgedienten Unparteiischen zugutekommen wird. Dabei blickten sie auf die Fahrt Nach Worms und die Hallenkreismeisterschaft zurück, die beide erfolgreich ausgerichtet wurden. Gleichzeitig wurde für das geplante Schlachtfest am 1. Februar beim SV Herta Kirrweiler geworben.
Nach dem gemeinsamen, wie immer hervorragend zubereiteten Abendessen vom Koch der „Schäferhunde“ folgten die Ehrungen verdienter Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen:
Für 10 Jahre aktive Schiedsrichtertätigkeit erhielten der Neustädter Schiedsrichter Jaroslaw Michel (SpVgg 1921 Rohrbach) und Lehrwart Lars Busch (SV 1951 Birkenhördt) die Verdienstnadel des SWFV in Bronze. Klaus Saalem aus Neustadt (1. FC Kaiserslautern) und Philipp Engel 1. FC Lustadt) erhielten für 20-jährige Schiedsrichtertätigkeit die Verdienstnadel des SWFV in Silber. Obmann Roß dankte den Unparteiischen für Ihren langjährigen Einsatz als Schiedsrichter. In Abwesenheit wurde der langjährige Schiedsrichter Horst Lauer (TuS Gronau) zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Aus gesundheitlichen Gründen kann Lauer leider keine Spiele mehr pfeifen und wurde bereits vor Weihnachten mit der Ernennungsurkunde zum Ehrenschiedsrichter ausgezeichnet.
Der Kreisschiedsrichterausschuss hat in diesem Jahr für die Aktion „Danke Schiri“ wieder 3 Unparteiische ausgewählt, die Obmann Roß und Besitzerin Laura Schneider mit der Ehrenurkunde und einer neue Pfeife auszeichnen konnte. In der Kategorie „Weiblich“ erhielten Aleyna Kunstek (FV Berghausen), in der Kategorie U 50 männlich der Kreisjugendausschussvorsitzende Dennis Scheurer (TuS Diedesfeld) und in der Kategorie Ü 50 männlich Gerd Fischer (SC Hauenstein) die Auszeichnung und dürfen damit hoffen, vielleicht als Landessieger oder Landessiegerin eine Einladung vom DFB zu erhalten. In jedem Fall aber wurde mit dieser Auszeichnung das Engagement der Unparteiischen in einem feierlichen Rahmen gewürdigt.
Vom Kreisausschuss Rhein-Mittelhaardt überbrachte der Kreisehrenamtsbeauftrage Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) zwei DFB-Ehrenamtsuhren- und Urkunden an Julian Kuhn (TuRa Otterstadt) und den Speyerer Unparteiischen Thomas Brech (TuS Hohenecken). Er würdigte das langjährige Engagement von Brech als Schiedsrichter in der Bezirksliga und als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga. Brech gilt als Schiedsrichter für besondere Spiele, die er gekonnt und ohne größere Probleme moderiert. Julian Kuhn wurde von Isufaj für seine Verdienste als Schiedsrichter (bis zur Verbandsliga) und Schiedsrichterassisten (bis zur Oberliga), sowie für seine Mitarbeit im Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt ausgezeichnet, wo er 2018 als Beisitzer begann und von 2019 bis 2024 als Lehrwart arbeitete. Seit 2024 ist Kuhn nun Mitglied der Gebietsspruchkammer Vorderpfalz und kann daher nicht mehr aktiv Spiele leiten. Isufaj bedankte sich bei den Unparteiischen, die ein Vorbild für das Ehrenamt sind.
Im Anschluss an die Ehrungen erfolgte die Vergabe der Tombolapreise durch den Förderverein, wodurch der gelungener Neujahrsempfang abgerundet wurde.

x
Schiedsrichterehrung
15.01.2025Schiedsrichter

Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, hat seine aktive Schiedsrichtertätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beendet. Aufgrund seiner 30-jährigen aktiven Schiedsrichtertätigkeit konnte Ihn Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß nun zum Ehrenschiedsrichter ernennen. Lauer leitete bis zur Saison 22/23 jährlich weit über 100 Spiele und war über die Region hinaus als Schiedsrichter bekannt und geschätzt. Im Herrenbereich wurde Lauer bis zur A-Klasse eingesetzt. Obmann Roß würdigte Horst Lauer als unverzichtbaren Teil der Schiedsrichterfamilie und überbrachte die Glückwünsche des SWFV und des Kreisschiedsrichterausschusses Rhein-Mittelhaardt.
15. Jan. 2025
Schiedsrichter
Schiedsrichterehrung
x
Schiedsrichterehrung
15.01.2025Schiedsrichter

Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, hat seine aktive Schiedsrichtertätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beendet. Aufgrund seiner 30-jährigen aktiven Schiedsrichtertätigkeit konnte Ihn Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß nun zum Ehrenschiedsrichter ernennen. Lauer leitete bis zur Saison 22/23 jährlich weit über 100 Spiele und war über die Region hinaus als Schiedsrichter bekannt und geschätzt. Im Herrenbereich wurde Lauer bis zur A-Klasse eingesetzt. Obmann Roß würdigte Horst Lauer als unverzichtbaren Teil der Schiedsrichterfamilie und überbrachte die Glückwünsche des SWFV und des Kreisschiedsrichterausschusses Rhein-Mittelhaardt.
Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichterehrung
15. Jan. 2025Schiedsrichter

Horst Lauer zum Ehrenschiedsrichter ernannt
Horst Lauer (TuS 1920 Gronau), langjähriger Schiedsrichter der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, hat seine aktive Schiedsrichtertätigkeit aus gesundheitlichen Gründen beendet. Aufgrund seiner 30-jährigen aktiven Schiedsrichtertätigkeit konnte Ihn Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß nun zum Ehrenschiedsrichter ernennen. Lauer leitete bis zur Saison 22/23 jährlich weit über 100 Spiele und war über die Region hinaus als Schiedsrichter bekannt und geschätzt. Im Herrenbereich wurde Lauer bis zur A-Klasse eingesetzt. Obmann Roß würdigte Horst Lauer als unverzichtbaren Teil der Schiedsrichterfamilie und überbrachte die Glückwünsche des SWFV und des Kreisschiedsrichterausschusses Rhein-Mittelhaardt.
SWFV Meldungen

x
Zweiter Vereinsdialog 2025 beim FC Leistadt
Vereinsdialog

Am Dienstag, dem 04.02.2025, wurde im Rahmen der Amateurfußballkampagne der zweite Vereinsdialog des Jahres 2025 abgehalten. Es handelte sich dabei um den insgesamt 122. Vereinsdialog des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Das geschäftsführende Präsidium des SWFV besuchte dafür den FC Leistadt im Kreis Rhein-Mittelhaardt.
Im Fokus des rund zweistündigen und konstruktiven Austauschs standen die Themen „Schiedsrichter“, „Kinderfußball“ sowie "Vereinsorganisation". Zu Beginn des Dialogs begrüßte Thomas Bergmann die Teilnehmenden und führte nach einer kurzen Vorstellungsrunde in die zentralen Inhalte der Amateurfußballkampagne ein. Anschließend konnte der Verein eigene Anliegen und Wünsche an das Präsidium herantragen.
Kinderspielformen und Kinderfußball
Der Verein sieht in den neuen Kinderspielformen sowohl Vorteile als auch Herausforderungen. Besonders positiv bewertet wird der Gedanke, dass Kinder mehr Spielzeit erhalten und dadurch häufiger am Ball sind. Dies fördert ihre individuelle Entwicklung und steigert den Spaß am Fußball.
Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass viele Kinder bereits in den F-Junioren den Wunsch haben, klassische Wettkämpfe auszutragen – etwa mit Toren, wie sie es aus dem Fernsehen kennen. Gerade Derbys oder Turnierspiele auf größere Tore haben für die Kinder eine besondere Bedeutung. Aus diesem Grund wünscht sich der Verein eine flexiblere Gestaltung des Spielbetriebs, um sowohl moderne Spielformen als auch traditionelle Wettkämpfe zu ermöglichen.
Der zusätzliche organisatorische Aufwand, der mit dem Einsatz von vier Minitoren verbunden ist, stellt für den Verein kein Problem dar. Die Verantwortlichen sind bereit, diesen Mehraufwand in Kauf zu nehmen, um den Kindern optimale Spielbedingungen zu bieten. Dennoch wäre eine gewisse Anpassungsfähigkeit in den Regularien wünschenswert, um den verschiedenen Bedürfnissen der jungen Spieler gerecht zu werden.
Schiedsrichter
Im vergangenen Jahr konnte der Verein erfolgreich neue Schiedsrichter gewinnen und liegt somit aktuell über dem geforderten Schiedsrichter-Soll. Dies ist ein großer Erfolg für den Verein und zeigt, dass gezielte Maßnahmen zur Schiedsrichtergewinnung Wirkung zeigen. Dennoch sieht der Verein weiterhin Herausforderungen, insbesondere in der Werbung neuer Schiedsrichter, da das Verhalten einiger Zuschauer abschreckend wirken kann.
Eine weitere Verantwortung sieht der Verein in der Aufklärung und Belehrung der eigenen Zuschauer. Es liegt in der Pflicht des Vereins, ein gutes Vorbild zu sein und für ein respektvolles Verhalten gegenüber den Unparteiischen zu sorgen. Gleichzeitig wurde die Empfehlung ausgesprochen, dass Vereine bei möglichen Strafen, die durch das Verhalten von Zuschauern entstehen, die finanziellen Konsequenzen direkt von den betreffenden Personen einfordern sollten. Dies könne eine abschreckende Wirkung haben, da viele Zuschauer nicht mit persönlichen Strafen rechnen.
Um langfristig mehr Schiedsrichter auszubilden, strebt der Verein eine dezentrale Schiedsrichter-Ausbildung an. Dafür sucht er aktiv die Zusammenarbeit mit umliegenden Vereinen. Eine solche Ausbildung kann bereits ab zehn Anwärtern durchgeführt werden und ist für den Verein kostenfrei. Dieser Schritt soll die Hemmschwelle für Interessierte senken und die Ausbildung von Schiedsrichtern weiter vorantreiben.
Sonstiges
Neben den bereits angesprochenen Themen wurden weitere wichtige Punkte diskutiert. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist der Umgang der Staffelleiter mit den Vereinen. Hier fehlt es nach Ansicht des Vereins an Transparenz in der Kommunikation und Entscheidungsfindung. Eine offenere und direktere Abstimmung zwischen Staffelleitung und Vereinen wäre wünschenswert, um Missverständnisse zu vermeiden und den Spielbetrieb reibungsloser zu gestalten.
Ein weiteres Problem stellt die Spielberichtsmeldung im DFBnet für die G- und F-Junioren dar. Die aktuellen Abläufe werden als zu kompliziert empfunden, insbesondere für ehrenamtliche Trainer und Betreuer, die oft wenig Erfahrung mit dem System haben. Der Verein spricht sich für eine Vereinfachung der Meldeprozesse aus, um den administrativen Aufwand in diesem Altersbereich zu reduzieren.
Auch die Themen Ehrenamtspauschale und Ehrungsordnung wurden angesprochen. Der Verein betonte die Bedeutung des Ehrenamts für den Vereinsbetrieb und möchte bestehende Regelungen weiterentwickeln, um das Engagement der Mitglieder angemessen zu würdigen. Eine gezieltere Anerkennung und finanzielle Unterstützung für ehrenamtlich Tätige könnte dazu beitragen, mehr Menschen für eine ehrenamtliche Mitarbeit zu begeistern und bestehende Helfer langfristig zu binden.
Fazit zum Vereinsdialog in Leistadt
Der Vereinsdialog zeigte klar, dass der FC Leistadt in zahlreichen Bereichen aktiv und engagiert ist, jedoch auch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hat. Besonders die Förderung des Ehrenamts sowie die langfristige Nachwuchsarbeit, ohne eine JSG gründen zu müssen, bleiben wichtige Schwerpunkte.
Mit gezielten Maßnahmen und dem gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten lassen sich diese Herausforderungen bewältigen. Dabei ist es entscheidend, dass die anstehenden Aufgaben als Teamleistung innerhalb des Vereins angegangen werden und nicht allein von Einzelpersonen getragen werden.
Vereinsdialog
Zweiter Vereinsdialog 2025 beim FC Leistadt
Am Dienstag, dem 04.02.2025, wurde im Rahmen der Amateurfußballkampagne der zweite Vereinsdialog des Jahres 2025 abgehalten. Es handelte sich dabei um den insgesamt 122. Vereinsdialog des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Das geschäftsführende Präsidium des SWFV besuchte dafür den FC Leistadt im Kreis Rhein-Mittelhaardt.
Im Fokus des ...
Weiterlesen...
x
Zweiter Vereinsdialog 2025 beim FC Leistadt
Vereinsdialog

Am Dienstag, dem 04.02.2025, wurde im Rahmen der Amateurfußballkampagne der zweite Vereinsdialog des Jahres 2025 abgehalten. Es handelte sich dabei um den insgesamt 122. Vereinsdialog des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Das geschäftsführende Präsidium des SWFV besuchte dafür den FC Leistadt im Kreis Rhein-Mittelhaardt.
Im Fokus des rund zweistündigen und konstruktiven Austauschs standen die Themen „Schiedsrichter“, „Kinderfußball“ sowie "Vereinsorganisation". Zu Beginn des Dialogs begrüßte Thomas Bergmann die Teilnehmenden und führte nach einer kurzen Vorstellungsrunde in die zentralen Inhalte der Amateurfußballkampagne ein. Anschließend konnte der Verein eigene Anliegen und Wünsche an das Präsidium herantragen.
Kinderspielformen und Kinderfußball
Der Verein sieht in den neuen Kinderspielformen sowohl Vorteile als auch Herausforderungen. Besonders positiv bewertet wird der Gedanke, dass Kinder mehr Spielzeit erhalten und dadurch häufiger am Ball sind. Dies fördert ihre individuelle Entwicklung und steigert den Spaß am Fußball.
Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass viele Kinder bereits in den F-Junioren den Wunsch haben, klassische Wettkämpfe auszutragen – etwa mit Toren, wie sie es aus dem Fernsehen kennen. Gerade Derbys oder Turnierspiele auf größere Tore haben für die Kinder eine besondere Bedeutung. Aus diesem Grund wünscht sich der Verein eine flexiblere Gestaltung des Spielbetriebs, um sowohl moderne Spielformen als auch traditionelle Wettkämpfe zu ermöglichen.
Der zusätzliche organisatorische Aufwand, der mit dem Einsatz von vier Minitoren verbunden ist, stellt für den Verein kein Problem dar. Die Verantwortlichen sind bereit, diesen Mehraufwand in Kauf zu nehmen, um den Kindern optimale Spielbedingungen zu bieten. Dennoch wäre eine gewisse Anpassungsfähigkeit in den Regularien wünschenswert, um den verschiedenen Bedürfnissen der jungen Spieler gerecht zu werden.
Schiedsrichter
Im vergangenen Jahr konnte der Verein erfolgreich neue Schiedsrichter gewinnen und liegt somit aktuell über dem geforderten Schiedsrichter-Soll. Dies ist ein großer Erfolg für den Verein und zeigt, dass gezielte Maßnahmen zur Schiedsrichtergewinnung Wirkung zeigen. Dennoch sieht der Verein weiterhin Herausforderungen, insbesondere in der Werbung neuer Schiedsrichter, da das Verhalten einiger Zuschauer abschreckend wirken kann.
Eine weitere Verantwortung sieht der Verein in der Aufklärung und Belehrung der eigenen Zuschauer. Es liegt in der Pflicht des Vereins, ein gutes Vorbild zu sein und für ein respektvolles Verhalten gegenüber den Unparteiischen zu sorgen. Gleichzeitig wurde die Empfehlung ausgesprochen, dass Vereine bei möglichen Strafen, die durch das Verhalten von Zuschauern entstehen, die finanziellen Konsequenzen direkt von den betreffenden Personen einfordern sollten. Dies könne eine abschreckende Wirkung haben, da viele Zuschauer nicht mit persönlichen Strafen rechnen.
Um langfristig mehr Schiedsrichter auszubilden, strebt der Verein eine dezentrale Schiedsrichter-Ausbildung an. Dafür sucht er aktiv die Zusammenarbeit mit umliegenden Vereinen. Eine solche Ausbildung kann bereits ab zehn Anwärtern durchgeführt werden und ist für den Verein kostenfrei. Dieser Schritt soll die Hemmschwelle für Interessierte senken und die Ausbildung von Schiedsrichtern weiter vorantreiben.
Sonstiges
Neben den bereits angesprochenen Themen wurden weitere wichtige Punkte diskutiert. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist der Umgang der Staffelleiter mit den Vereinen. Hier fehlt es nach Ansicht des Vereins an Transparenz in der Kommunikation und Entscheidungsfindung. Eine offenere und direktere Abstimmung zwischen Staffelleitung und Vereinen wäre wünschenswert, um Missverständnisse zu vermeiden und den Spielbetrieb reibungsloser zu gestalten.
Ein weiteres Problem stellt die Spielberichtsmeldung im DFBnet für die G- und F-Junioren dar. Die aktuellen Abläufe werden als zu kompliziert empfunden, insbesondere für ehrenamtliche Trainer und Betreuer, die oft wenig Erfahrung mit dem System haben. Der Verein spricht sich für eine Vereinfachung der Meldeprozesse aus, um den administrativen Aufwand in diesem Altersbereich zu reduzieren.
Auch die Themen Ehrenamtspauschale und Ehrungsordnung wurden angesprochen. Der Verein betonte die Bedeutung des Ehrenamts für den Vereinsbetrieb und möchte bestehende Regelungen weiterentwickeln, um das Engagement der Mitglieder angemessen zu würdigen. Eine gezieltere Anerkennung und finanzielle Unterstützung für ehrenamtlich Tätige könnte dazu beitragen, mehr Menschen für eine ehrenamtliche Mitarbeit zu begeistern und bestehende Helfer langfristig zu binden.
Fazit zum Vereinsdialog in Leistadt
Der Vereinsdialog zeigte klar, dass der FC Leistadt in zahlreichen Bereichen aktiv und engagiert ist, jedoch auch mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hat. Besonders die Förderung des Ehrenamts sowie die langfristige Nachwuchsarbeit, ohne eine JSG gründen zu müssen, bleiben wichtige Schwerpunkte.
Mit gezielten Maßnahmen und dem gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten lassen sich diese Herausforderungen bewältigen. Dabei ist es entscheidend, dass die anstehenden Aufgaben als Teamleistung innerhalb des Vereins angegangen werden und nicht allein von Einzelpersonen getragen werden.

x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!
Gesellschaftliche Verantwortung
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das ...
Weiterlesen...
x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!

x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht) | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht) | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht) | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.
Spielbetrieb
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb ...
Weiterlesen...
x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht) | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht) | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht) | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.