News

x

Ehrungen Schiedsrichter Zias Attar und Theo Heimgärtner

02.03.2024Schiedsrichter

Ehrung verdienter Schiedsrichter

Im Rahmen der Schiedsrichterpflichtsitzung ehrte Obmann Frank Roß Schiedsrichter Zias Attar (FSV 1913/23 Schifferstadt) für mehr als 10-jährige Schiedsrichtertätigkeit. Ziad Attar leitet regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Da er eine junge Familie hat, ist der Unparteiische nur unter der Woche im Einsatz. Sollte am Wochenende eine akute Notsituation auftreten, ist Ziad Attar auch bereit, kurzfristig ein Spiel zu leiten. Für seine Verdienste erhielt Attar die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Bronze.

Theo Heimgärtner (FV 1920/1946 Berghausen) ist seit über 40 Jahren aktiver Schiedsrichter. In dieser Zeit wurde er bis zur Landesliga (1992-2004) als Schiedsrichter angesetzt und darüber hinaus auch als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga eingesetzt. Problemlos meisterte Theo Heimgärtner über Jahre hinweg die Leistungsprüfungen im SWFV und im Kreis und wird noch heute als Schiedsrichter bis zur Bezirksliga eingesetzt. Auf der Pflichtsitzung erhielt der Unparteiische von Obmann Roß die  Schiedsrichter-Ehrenspange des SWFV. Nur wenige Tage später gab es für den Geehrten einen weiteren Grund zum Feiern: Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß überbrachte seinem langjährigen Schiedsrichter Theo Heimgärtner zu dessen 60. Geburtstag einen Geburtstagsgruß und dankte Ihm für sein langjähriges Engagement als Schiedsrichter im Kreis und in der Region. 

02. März 2024
Schiedsrichter
x

Ehrungen Schiedsrichter Zias Attar und Theo Heimgärtner

02.03.2024Schiedsrichter

Ehrung verdienter Schiedsrichter

Im Rahmen der Schiedsrichterpflichtsitzung ehrte Obmann Frank Roß Schiedsrichter Zias Attar (FSV 1913/23 Schifferstadt) für mehr als 10-jährige Schiedsrichtertätigkeit. Ziad Attar leitet regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Da er eine junge Familie hat, ist der Unparteiische nur unter der Woche im Einsatz. Sollte am Wochenende eine akute Notsituation auftreten, ist Ziad Attar auch bereit, kurzfristig ein Spiel zu leiten. Für seine Verdienste erhielt Attar die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Bronze.

Theo Heimgärtner (FV 1920/1946 Berghausen) ist seit über 40 Jahren aktiver Schiedsrichter. In dieser Zeit wurde er bis zur Landesliga (1992-2004) als Schiedsrichter angesetzt und darüber hinaus auch als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga eingesetzt. Problemlos meisterte Theo Heimgärtner über Jahre hinweg die Leistungsprüfungen im SWFV und im Kreis und wird noch heute als Schiedsrichter bis zur Bezirksliga eingesetzt. Auf der Pflichtsitzung erhielt der Unparteiische von Obmann Roß die  Schiedsrichter-Ehrenspange des SWFV. Nur wenige Tage später gab es für den Geehrten einen weiteren Grund zum Feiern: Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß überbrachte seinem langjährigen Schiedsrichter Theo Heimgärtner zu dessen 60. Geburtstag einen Geburtstagsgruß und dankte Ihm für sein langjähriges Engagement als Schiedsrichter im Kreis und in der Region. 

Ehrung verdienter Schiedsrichter Im Rahmen der Schiedsrichterpflichtsitzung ehrte Obmann Frank Roß Schiedsrichter Zias Attar (FSV 1913/23…
x

Ehrungen Schiedsrichter Zias Attar und Theo Heimgärtner

02. März 2024Schiedsrichter

Ehrung verdienter Schiedsrichter

Im Rahmen der Schiedsrichterpflichtsitzung ehrte Obmann Frank Roß Schiedsrichter Zias Attar (FSV 1913/23 Schifferstadt) für mehr als 10-jährige Schiedsrichtertätigkeit. Ziad Attar leitet regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Da er eine junge Familie hat, ist der Unparteiische nur unter der Woche im Einsatz. Sollte am Wochenende eine akute Notsituation auftreten, ist Ziad Attar auch bereit, kurzfristig ein Spiel zu leiten. Für seine Verdienste erhielt Attar die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Bronze.

Theo Heimgärtner (FV 1920/1946 Berghausen) ist seit über 40 Jahren aktiver Schiedsrichter. In dieser Zeit wurde er bis zur Landesliga (1992-2004) als Schiedsrichter angesetzt und darüber hinaus auch als Schiedsrichterassistent bis zur Verbandsliga eingesetzt. Problemlos meisterte Theo Heimgärtner über Jahre hinweg die Leistungsprüfungen im SWFV und im Kreis und wird noch heute als Schiedsrichter bis zur Bezirksliga eingesetzt. Auf der Pflichtsitzung erhielt der Unparteiische von Obmann Roß die  Schiedsrichter-Ehrenspange des SWFV. Nur wenige Tage später gab es für den Geehrten einen weiteren Grund zum Feiern: Kreisschiedsrichterobmann Frank Roß überbrachte seinem langjährigen Schiedsrichter Theo Heimgärtner zu dessen 60. Geburtstag einen Geburtstagsgruß und dankte Ihm für sein langjähriges Engagement als Schiedsrichter im Kreis und in der Region. 

x

Schiedsrichtersitzung 05.02.2023

29.01.2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn                                                                                                                                                                                  
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
 
Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 5. Februar 2024 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 

  1. Neues vom Obmann
  2. Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
  3. Regelschulung
  4. Neues vom Förderverein
  5. Kreisschiedsrichtertag 2024 mit Neuwahlen
  6. Verschiedenes

 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
 
**ACHTUNG**INFORMATION**
Die Zwischenrunde der E-Jugend, sowie die Endrunde der C-Jugend Hallenkreismeisterschaft, die der Förderverein der Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt am 11.2.2024 in Edenkoben ausrichten wollte, findet nicht statt!
Diese Veranstaltung wurde von der zuständigen Gemeinde leider abgesagt, so dass die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, die dieses Veranstaltung betreuen wollten, an diesem Tag „frei“ haben und bei Bedarf andere Spiele leiten dürfen!
Liebe Grüße
 I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

29. Jan. 2024
Schiedsrichter
x

Schiedsrichtersitzung 05.02.2023

29.01.2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn                                                                                                                                                                                  
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
 
Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 5. Februar 2024 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 

  1. Neues vom Obmann
  2. Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
  3. Regelschulung
  4. Neues vom Förderverein
  5. Kreisschiedsrichtertag 2024 mit Neuwahlen
  6. Verschiedenes

 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
 
**ACHTUNG**INFORMATION**
Die Zwischenrunde der E-Jugend, sowie die Endrunde der C-Jugend Hallenkreismeisterschaft, die der Förderverein der Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt am 11.2.2024 in Edenkoben ausrichten wollte, findet nicht statt!
Diese Veranstaltung wurde von der zuständigen Gemeinde leider abgesagt, so dass die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, die dieses Veranstaltung betreuen wollten, an diesem Tag „frei“ haben und bei Bedarf andere Spiele leiten dürfen!
Liebe Grüße
 I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn…
x

Schiedsrichtersitzung 05.02.2023

29. Jan. 2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn                                                                                                                                                                                  
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
 
Lieber Schiedsrichterinnen,                      
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 5. Februar 2024 um 19:30 Uhr!
 
Tagesordnungspunkte:
 

  1. Neues vom Obmann
  2. Infos vom Kreisvorsitzenden Klaus Karl
  3. Regelschulung
  4. Neues vom Förderverein
  5. Kreisschiedsrichtertag 2024 mit Neuwahlen
  6. Verschiedenes

 
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
 
**ACHTUNG**INFORMATION**
Die Zwischenrunde der E-Jugend, sowie die Endrunde der C-Jugend Hallenkreismeisterschaft, die der Förderverein der Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt am 11.2.2024 in Edenkoben ausrichten wollte, findet nicht statt!
Diese Veranstaltung wurde von der zuständigen Gemeinde leider abgesagt, so dass die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, die dieses Veranstaltung betreuen wollten, an diesem Tag „frei“ haben und bei Bedarf andere Spiele leiten dürfen!
Liebe Grüße
 I.A. der Vorstandschaft                                                                                                                                                                                
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x

Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024

19.01.2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt

 
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50  anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj. 
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben.  Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! 

Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird. 

Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. 
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit. 
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs. 
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß  die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold. 
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga. 
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang. 

19. Jan. 2024
Schiedsrichter
x

Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024

19.01.2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt

 
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50  anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj. 
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben.  Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! 

Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird. 

Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. 
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit. 
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs. 
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß  die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold. 
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga. 
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang. 

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt   Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch…
x

Neujahrempfang Schiedsrichter/-innen 2024

19. Jan. 2024Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt

 
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 50  anwesende Personen die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen mit Ihren Partnern und Partnerinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten zum Neujahrsempfang 2024. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Kreisvorsitzende Dana Burgard und Kreisausschussmitglied Ferit Isufaj. 
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2023 ein Schiedsrichter neu in die Landesliga aufgestiegen ist (Anton Plewnia, FV Dudenhofen) , aber auch zwei Schiedsrichter Ihre Karriere im SWFV beendet haben.  Damit verfügt die Vereinigung über derzeit 8 Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin in der Verbands- und Landesliga. Diese Schiedsrichter, sowie die vielen Neulinge und die altgedienten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind ein Garant dafür, dass Tag für Tag alle Spiele besetzt werden können. Obmann Roß merkte an, dass vom 1.1.23 bis 31.12.23 fast 3000 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter mehrmals am Wochenende und unter der Woche im Einsatz gewesen sind. Als Beispiel dafür nannte der Obmann altgediente Schiedsrichter wie Gerd Fischer, Andreas Schlick oder Ismail Yilmazer, die in der abgelaufenen Runde über 100 Spiele geleitet haben. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! 

Ein besonderer Dank ging an den Förderverein und seine anwesenden Vorstandschaft für deren unermüdlichen Einsatz die Schiedsrichter der Vereinigung zu unterstützen. Ralf Liesert, der erste Vorsitzende des Fördervereins stellt die an diesem Abend stattfindende Tombola vor und hob hervor, dass der Erlös der Tombola an die Schiedsrichter zurückfließen wird. 

Vom Kreisausschuss überbrachte die stellvertretende Vorsitzende Dana Burkard herzliche Grüße und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung aller Schiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. 
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zwanzigjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Silber aus:
Carsten Gassmann (FV Hanhofen) stieg 2012 in die Landesliga auf und schaffte 2016 den Sprung in die Verbandsliga, wo er noch heute als Schiedsrichter aktiv ist. Darüber hinaus kam Gassmann auch in den Genuss, als Schiedsrichterassistent in der Oberliga Südwest zum Einsatz zukommen. Von 2012 bis Frühjahr 2023 unterstützte Carsten Gassmann den Kreisschiedsrichterausschuss als Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit. 
Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) leitet Spiele bis zur A-Klasse und unterstützt regelmäßig junge Unparteiische als Assistent in der Bezirksliga und der Landesliga. Über 100 Spiele pro Runde sind ein deutliches Zeichen für die Freude, mit der Andreas Schlick regelmäßig seine Spiele leitet und auch gerne für Problemspiele eingesetzt wird. Als Schiedsrichterverantwortlicher bei seinem Heimatvereins sorgt Schlick mit seinem Projekt Hambach 23 für regen Schiedsrichterzuwachs. 
Markus Meinen (SG Böhl-Iggelheim) leitet seit über 30 Jahren Spiele und war bis zur Landesliga im Einsatz. Heute leitet Meinen noch regelmäßig Spiele bis zur B-Klasse. Für seine Verdienste um die Schiedsrichterei erhielt Meinen von Obmann Roß  die Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Gold. 
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung von Ralf Liesert (TuS Mechtersheim) mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste Lieserts für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Ralf Liesert begann spät nach seiner aktiven Fußballerkariere als Schiedsrichter und ist seit über 26 Jahren Schiedsrichter. Heute leitet Liesert Spiele bis zur A-Klasse und hilft auch gerne jungen Unparteiischen als Schiedsrichterassistent in der Bezirksliga. Seit 2021 ist Ralf Liesert als Vorsitzender des Fördervereins für die Organisation der Grillfeste zuständig. Er selbst führte als aktiver Schiedsrichter zahlreiche junge Schiedsrichter als Assistenten an die Bezirksliga heran und unterstütze Lehrwart Kuhn bei dessen ersten Spielen in der Landesliga. 
Für seine Verdienste erhielten Ralf Liesert eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß bedankten sich abschließend bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Anschließend gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends mit der Tombola über, der am späten Abend mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang. 

SWFV Meldungen

x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.   Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.   Online-Umfrage Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.   Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Sponsoren