- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
16.03.2024Schiedsrichter

Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt einstimmig gewählt
63 der 112 wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt haben sich im Vereinsheim des SV 1920 Geinsheim in Neustadt/Wstr. zum Kreisschiedsrichter-Tag eingefunden und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss einstimmig per Akklamation gewählt.
Frank Roß vom TSV 1903 Lingenfeld wurde als Kreisschiedsrichterobmann, und Stephan Rüdiger (SV 1920 Herta Kirrweiler) als sein Stellvertreter im Amt bestätigt und gehen damit gemeinsam als Spitze der Kreisschiedsrichtervereinigung in die zweite Amtsperiode. Lars Busch (SV 1951 Birkenhördt) ist als neuer Lehrwart zukünftig für die Regelkunde im Kreis zuständig, er wird das Amt von Julian Kuhn (TuRa 1898/99 Otterstadt) übernehmen, welcher sich nicht mehr zur Wahl stellte. Die drei Beisitzer Laura Jessica Schneider (VfL 1891/1951 Neuhofen), Jochen Julino (TSV 1899 Königsbach) und Marcel Laqué (TuS 1913 Diedesfeld) wurden im Amt bestätigt und komplettieren den Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt.
16. März 2024
Schiedsrichter
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
x
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
16.03.2024Schiedsrichter

Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt einstimmig gewählt
63 der 112 wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt haben sich im Vereinsheim des SV 1920 Geinsheim in Neustadt/Wstr. zum Kreisschiedsrichter-Tag eingefunden und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss einstimmig per Akklamation gewählt.
Frank Roß vom TSV 1903 Lingenfeld wurde als Kreisschiedsrichterobmann, und Stephan Rüdiger (SV 1920 Herta Kirrweiler) als sein Stellvertreter im Amt bestätigt und gehen damit gemeinsam als Spitze der Kreisschiedsrichtervereinigung in die zweite Amtsperiode. Lars Busch (SV 1951 Birkenhördt) ist als neuer Lehrwart zukünftig für die Regelkunde im Kreis zuständig, er wird das Amt von Julian Kuhn (TuRa 1898/99 Otterstadt) übernehmen, welcher sich nicht mehr zur Wahl stellte. Die drei Beisitzer Laura Jessica Schneider (VfL 1891/1951 Neuhofen), Jochen Julino (TSV 1899 Königsbach) und Marcel Laqué (TuS 1913 Diedesfeld) wurden im Amt bestätigt und komplettieren den Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt.
Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt einstimmig gewählt
63 der 112 wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung…
Weiterlesen...
x
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
16. März 2024Schiedsrichter

Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt einstimmig gewählt
63 der 112 wahlberechtigten Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt haben sich im Vereinsheim des SV 1920 Geinsheim in Neustadt/Wstr. zum Kreisschiedsrichter-Tag eingefunden und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss einstimmig per Akklamation gewählt.
Frank Roß vom TSV 1903 Lingenfeld wurde als Kreisschiedsrichterobmann, und Stephan Rüdiger (SV 1920 Herta Kirrweiler) als sein Stellvertreter im Amt bestätigt und gehen damit gemeinsam als Spitze der Kreisschiedsrichtervereinigung in die zweite Amtsperiode. Lars Busch (SV 1951 Birkenhördt) ist als neuer Lehrwart zukünftig für die Regelkunde im Kreis zuständig, er wird das Amt von Julian Kuhn (TuRa 1898/99 Otterstadt) übernehmen, welcher sich nicht mehr zur Wahl stellte. Die drei Beisitzer Laura Jessica Schneider (VfL 1891/1951 Neuhofen), Jochen Julino (TSV 1899 Königsbach) und Marcel Laqué (TuS 1913 Diedesfeld) wurden im Amt bestätigt und komplettieren den Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt.

x
Erinnerung Kreisschiedsrichtertag 2024
02.03.2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
zur Erinnerung übersende ich Euch noch einmal die Einladung zum Kreisschiedsrichtertag, die Ihr bereits am 8. Februar erhalten habt.
Wir möchten Euch bitten, die Anreise so zu planen, dass der Kreisschiedsrichtertag nach Möglichkeit um 19:00 Uhr pünktlich beginnen kann.
Die wahlberechtigten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen müssen bei Ihrer Ankunft im Sitzungssaal bei einem Vertreter des SWFV Ihre Anwesenheit in der Wahlliste unterschreiben!
Wir dürfen daran erinnern, dass unsere Schiedsrichterneulinge ebenfalls recht herzlich eingeladen sind.
Allerdings sind nur diejenigen Schiedsrichterneulinge wahlberechtigt, die bereits Ihre 3 Patenspiele absolviert haben!
Die Einladung findet Ihr im Anhang dieser Mail als pdf-Datei und hier in der Mail noch einmal als Kopie:I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
02. März 2024
Schiedsrichter
Erinnerung Kreisschiedsrichtertag 2024
x
Erinnerung Kreisschiedsrichtertag 2024
02.03.2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
zur Erinnerung übersende ich Euch noch einmal die Einladung zum Kreisschiedsrichtertag, die Ihr bereits am 8. Februar erhalten habt.
Wir möchten Euch bitten, die Anreise so zu planen, dass der Kreisschiedsrichtertag nach Möglichkeit um 19:00 Uhr pünktlich beginnen kann.
Die wahlberechtigten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen müssen bei Ihrer Ankunft im Sitzungssaal bei einem Vertreter des SWFV Ihre Anwesenheit in der Wahlliste unterschreiben!
Wir dürfen daran erinnern, dass unsere Schiedsrichterneulinge ebenfalls recht herzlich eingeladen sind.
Allerdings sind nur diejenigen Schiedsrichterneulinge wahlberechtigt, die bereits Ihre 3 Patenspiele absolviert haben!
Die Einladung findet Ihr im Anhang dieser Mail als pdf-Datei und hier in der Mail noch einmal als Kopie:I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn…
Weiterlesen...
x
Erinnerung Kreisschiedsrichtertag 2024
02. März 2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
zur Erinnerung übersende ich Euch noch einmal die Einladung zum Kreisschiedsrichtertag, die Ihr bereits am 8. Februar erhalten habt.
Wir möchten Euch bitten, die Anreise so zu planen, dass der Kreisschiedsrichtertag nach Möglichkeit um 19:00 Uhr pünktlich beginnen kann.
Die wahlberechtigten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen müssen bei Ihrer Ankunft im Sitzungssaal bei einem Vertreter des SWFV Ihre Anwesenheit in der Wahlliste unterschreiben!
Wir dürfen daran erinnern, dass unsere Schiedsrichterneulinge ebenfalls recht herzlich eingeladen sind.
Allerdings sind nur diejenigen Schiedsrichterneulinge wahlberechtigt, die bereits Ihre 3 Patenspiele absolviert haben!
Die Einladung findet Ihr im Anhang dieser Mail als pdf-Datei und hier in der Mail noch einmal als Kopie:I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
02.03.2024Spielbetrieb

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
anbei übersende ich Euch, wie auf der Sitzung am Montag bereits erwähnt, die offizielle Einladung zum Kreisschiedsrichtertag der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit Neuwahlen des Kreisschiedsrichterausschusses.
Die Einladung findet Ihr im Anhang dieser Mail als pdf-Datei und hier in der Mail noch einmal als Kopie:I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
02. März 2024
Spielbetrieb
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
x
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
02.03.2024Spielbetrieb

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
anbei übersende ich Euch, wie auf der Sitzung am Montag bereits erwähnt, die offizielle Einladung zum Kreisschiedsrichtertag der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit Neuwahlen des Kreisschiedsrichterausschusses.
Die Einladung findet Ihr im Anhang dieser Mail als pdf-Datei und hier in der Mail noch einmal als Kopie:I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn…
Weiterlesen...
x
Kreisschiedsrichtertag 11.03.2024
02. März 2024Spielbetrieb

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
anbei übersende ich Euch, wie auf der Sitzung am Montag bereits erwähnt, die offizielle Einladung zum Kreisschiedsrichtertag der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit Neuwahlen des Kreisschiedsrichterausschusses.
Die Einladung findet Ihr im Anhang dieser Mail als pdf-Datei und hier in der Mail noch einmal als Kopie:I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Dateien
SWFV Meldungen

x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.
Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Spielbetrieb

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.
Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern
Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.
Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.
Durchführung der Vorstandstreffen
Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:
- VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
- SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
- Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
- SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg
Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“
Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz
Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.
Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.
Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
Weiterlesen...
x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.

x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.
Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
Weiterlesen...
x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.