News

x

Schiedsrichter Leistungsprüfung

05.07.2021Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn  
Beisitzer: C. Gassmann, M. Laqué, J. Julino
 
Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
 
hiermit darf ich euch recht herzlich zur diesjährigen Leistungsprüfung einladen.
Wie angekündigt findet diese leider recht kurzfristig statt. Allerdings müssten die meisten durch unsere Fitness-Challenge fit genug sein, den Test zu bestehen und außerdem wird es auch dieses Jahr einen Nachtest geben.
Bitte lest die E-Mail sorgfältig bis zum Ende!
Die Leistungsprüfung findet am 10. Juli beim FV Dudenhofen statt.
Wir beginnen um 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil beim Vereinsheim (Hier werden wir auch gegen den Durst bewirtet).
Bitte meldet euch bis spätestens 07. Juli per E-Mail bei mir zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt mir auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt. (Hierzu weitere Infos unten in dieser E-Mail)
 
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter die sich für die A-Klasse
oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
 
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Wie jedes Jahr laufen wir beim praktischen Teil den HIT-Test. Dieser besteht aus zwei Mal 150m Sprint und zwei Mal 50m Gehen pro Runde.
Die Zeiten auf diese Distanzen, sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
 
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
               Bezirksliga           Alle Altersklassen          10 Runden       150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            bis 30 Jahre                  10 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü30                                 8 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü40                                 6 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü50                                 5 Runden        150m in 45sek/ 50m in 50sek
A - Klasse            Ü60                                 4 Runden        150m in 45sek/ 50m in 50sek
 
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:

  • 10 Fragen aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/20, 06/20, 01/21, 02/21, 03/21)
  • 5 Fragen die ich selbst aussuchen darf. Diese Fragen müssen keiner Schiedsrichterzeitung entstammen.

Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
 
Nun noch einige wichtige Informationen zum diesjährigen Ablauf:
Auch unser Leistungstest ist vom Corona-Virus natürlich stark betroffen. Wir möchten eure Gesundheit nicht
gefährden. Deswegen muss der Test auch dieses Jahr leider etwas anders ablaufen als gewohnt.
 

  • Zunächst meldet euch bitte bis spätestens 07. Juli per Mail bei mir, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt

und teilt mir mit, welchen Test ihr laufen möchtet.

  • Nach dem 07. Juli werde ich euch eine genau Uhrzeit zuschicken, wann ihr laufen müsst. Hierdurch möchten wir

gewährleisten, dass die Gruppen nicht zu groß werden. Wer seinen Termin vergisst oder zu spät erscheint muss mit Wartezeit rechnen!
Weiterhin versuche ich die Gruppen soweit es mir möglich ist so einzuteilen, dass ihr in Fahrgemeinschaften anreisen könnt.
Bitte schickt mir mit der Anmeldung zum Leistungstest eine Einwilligung mit, dass ich die Tabellen mit den Teilnehmern und Uhrzeiten an den gesamten Teilnehmer-Verteiler senden darf. Dies erleichtert das Bilden von Fahrgemeinschaften. Adressen und persönliche Kontaktdaten werden dabei nicht weitergeleitet. Sollte trotzdem jemand ein Problem damit haben, soll er mir das bitte mitteilen.

  • Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Bitte haltet euch hier streng an die Vorgaben und Begrenzungen des FVD.
  • Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber und einen Mundschutz. Wir können euch mit Kugelschreibern aufgrund der aktuellen

Situation leider nicht wie gewohnt aushelfen.

  • Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen vormittags und die anderen Tests gegen Mittag stattfinden.

 
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
 
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Bleibt gesund!
 
Liebe Grüße
i.A. der Vorstandschaft
 
Julian Kuhn
Kreislehrwart

05. Juli 2021
Schiedsrichter
x

Schiedsrichter Leistungsprüfung

05.07.2021Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn  
Beisitzer: C. Gassmann, M. Laqué, J. Julino
 
Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
 
hiermit darf ich euch recht herzlich zur diesjährigen Leistungsprüfung einladen.
Wie angekündigt findet diese leider recht kurzfristig statt. Allerdings müssten die meisten durch unsere Fitness-Challenge fit genug sein, den Test zu bestehen und außerdem wird es auch dieses Jahr einen Nachtest geben.
Bitte lest die E-Mail sorgfältig bis zum Ende!
Die Leistungsprüfung findet am 10. Juli beim FV Dudenhofen statt.
Wir beginnen um 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil beim Vereinsheim (Hier werden wir auch gegen den Durst bewirtet).
Bitte meldet euch bis spätestens 07. Juli per E-Mail bei mir zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt mir auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt. (Hierzu weitere Infos unten in dieser E-Mail)
 
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter die sich für die A-Klasse
oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
 
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Wie jedes Jahr laufen wir beim praktischen Teil den HIT-Test. Dieser besteht aus zwei Mal 150m Sprint und zwei Mal 50m Gehen pro Runde.
Die Zeiten auf diese Distanzen, sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
 
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
               Bezirksliga           Alle Altersklassen          10 Runden       150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            bis 30 Jahre                  10 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü30                                 8 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü40                                 6 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü50                                 5 Runden        150m in 45sek/ 50m in 50sek
A - Klasse            Ü60                                 4 Runden        150m in 45sek/ 50m in 50sek
 
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:

  • 10 Fragen aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/20, 06/20, 01/21, 02/21, 03/21)
  • 5 Fragen die ich selbst aussuchen darf. Diese Fragen müssen keiner Schiedsrichterzeitung entstammen.

Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
 
Nun noch einige wichtige Informationen zum diesjährigen Ablauf:
Auch unser Leistungstest ist vom Corona-Virus natürlich stark betroffen. Wir möchten eure Gesundheit nicht
gefährden. Deswegen muss der Test auch dieses Jahr leider etwas anders ablaufen als gewohnt.
 

  • Zunächst meldet euch bitte bis spätestens 07. Juli per Mail bei mir, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt

und teilt mir mit, welchen Test ihr laufen möchtet.

  • Nach dem 07. Juli werde ich euch eine genau Uhrzeit zuschicken, wann ihr laufen müsst. Hierdurch möchten wir

gewährleisten, dass die Gruppen nicht zu groß werden. Wer seinen Termin vergisst oder zu spät erscheint muss mit Wartezeit rechnen!
Weiterhin versuche ich die Gruppen soweit es mir möglich ist so einzuteilen, dass ihr in Fahrgemeinschaften anreisen könnt.
Bitte schickt mir mit der Anmeldung zum Leistungstest eine Einwilligung mit, dass ich die Tabellen mit den Teilnehmern und Uhrzeiten an den gesamten Teilnehmer-Verteiler senden darf. Dies erleichtert das Bilden von Fahrgemeinschaften. Adressen und persönliche Kontaktdaten werden dabei nicht weitergeleitet. Sollte trotzdem jemand ein Problem damit haben, soll er mir das bitte mitteilen.

  • Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Bitte haltet euch hier streng an die Vorgaben und Begrenzungen des FVD.
  • Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber und einen Mundschutz. Wir können euch mit Kugelschreibern aufgrund der aktuellen

Situation leider nicht wie gewohnt aushelfen.

  • Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen vormittags und die anderen Tests gegen Mittag stattfinden.

 
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
 
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Bleibt gesund!
 
Liebe Grüße
i.A. der Vorstandschaft
 
Julian Kuhn
Kreislehrwart

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn  Beisitzer: C. Gassmann, M. Laqué, J.…
x

Schiedsrichter Leistungsprüfung

05. Juli 2021Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
 
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: J. Kuhn  
Beisitzer: C. Gassmann, M. Laqué, J. Julino
 
Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
 
hiermit darf ich euch recht herzlich zur diesjährigen Leistungsprüfung einladen.
Wie angekündigt findet diese leider recht kurzfristig statt. Allerdings müssten die meisten durch unsere Fitness-Challenge fit genug sein, den Test zu bestehen und außerdem wird es auch dieses Jahr einen Nachtest geben.
Bitte lest die E-Mail sorgfältig bis zum Ende!
Die Leistungsprüfung findet am 10. Juli beim FV Dudenhofen statt.
Wir beginnen um 10:00 Uhr.
Der praktische Teil findet im Stadion statt, der theoretische Teil beim Vereinsheim (Hier werden wir auch gegen den Durst bewirtet).
Bitte meldet euch bis spätestens 07. Juli per E-Mail bei mir zurück, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt und teilt mir auch mit, für welche Klasse ihr teilnehmen wollt. (Hierzu weitere Infos unten in dieser E-Mail)
 
Der Test ist Pflicht für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter die sich für die A-Klasse
oder die Bezirksliga qualifizieren möchten.
 
Es sollen und dürfen jedoch auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter teilnehmen, die nicht in diesen Klassen pfeifen (möchten).
Der Test besteht aus einem praktischen Teil und einem theoretischen Teil.
Wie jedes Jahr laufen wir beim praktischen Teil den HIT-Test. Dieser besteht aus zwei Mal 150m Sprint und zwei Mal 50m Gehen pro Runde.
Die Zeiten auf diese Distanzen, sowie die Rundenzahl variieren je nach Alter der Teilnehmerin/ des Teilnehmers.
 
Es werden folgende Anforderungen gestellt:
               Bezirksliga           Alle Altersklassen          10 Runden       150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            bis 30 Jahre                  10 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü30                                 8 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü40                                 6 Runden        150m in 35sek/ 50m in 40sek
A - Klasse            Ü50                                 5 Runden        150m in 45sek/ 50m in 50sek
A - Klasse            Ü60                                 4 Runden        150m in 45sek/ 50m in 50sek
 
Der theoretische Teil besteht auch dieses Jahr wieder aus einem Regeltest mit 15 Fragen.
Diese Fragen setzen sich wie folgt zusammen:

  • 10 Fragen aus den letzten 5 Schiedsrichterzeitungen (05/20, 06/20, 01/21, 02/21, 03/21)
  • 5 Fragen die ich selbst aussuchen darf. Diese Fragen müssen keiner Schiedsrichterzeitung entstammen.

Zum Bestehen des Testes müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
Da wir leider noch nicht wissen, wann die Nachprüfung stattfinden wird, hoffen wir, dass ihr zahlreich erscheint.
 
Nun noch einige wichtige Informationen zum diesjährigen Ablauf:
Auch unser Leistungstest ist vom Corona-Virus natürlich stark betroffen. Wir möchten eure Gesundheit nicht
gefährden. Deswegen muss der Test auch dieses Jahr leider etwas anders ablaufen als gewohnt.
 

  • Zunächst meldet euch bitte bis spätestens 07. Juli per Mail bei mir, wenn ihr am Leistungstest teilnehmen wollt

und teilt mir mit, welchen Test ihr laufen möchtet.

  • Nach dem 07. Juli werde ich euch eine genau Uhrzeit zuschicken, wann ihr laufen müsst. Hierdurch möchten wir

gewährleisten, dass die Gruppen nicht zu groß werden. Wer seinen Termin vergisst oder zu spät erscheint muss mit Wartezeit rechnen!
Weiterhin versuche ich die Gruppen soweit es mir möglich ist so einzuteilen, dass ihr in Fahrgemeinschaften anreisen könnt.
Bitte schickt mir mit der Anmeldung zum Leistungstest eine Einwilligung mit, dass ich die Tabellen mit den Teilnehmern und Uhrzeiten an den gesamten Teilnehmer-Verteiler senden darf. Dies erleichtert das Bilden von Fahrgemeinschaften. Adressen und persönliche Kontaktdaten werden dabei nicht weitergeleitet. Sollte trotzdem jemand ein Problem damit haben, soll er mir das bitte mitteilen.

  • Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Bitte haltet euch hier streng an die Vorgaben und Begrenzungen des FVD.
  • Denkt bitte für den Regeltest an einen Kugelschreiber und einen Mundschutz. Wir können euch mit Kugelschreibern aufgrund der aktuellen

Situation leider nicht wie gewohnt aushelfen.

  • Voraussichtlich werden die A -Klasse Tests für die erfahrenen Kollegen vormittags und die anderen Tests gegen Mittag stattfinden.

 
Falls ihr weitere Fragen habt, stehe ich euch gerne zur Verfügung.
 
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Bleibt gesund!
 
Liebe Grüße
i.A. der Vorstandschaft
 
Julian Kuhn
Kreislehrwart

x

Schiedsrichter

26.05.2021Schiedsrichter

Einblicke in eine andere Sportart

Auf der monatlichen Pflichtsitzung am 10. Mai durfte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt Fabian Schwarz als Gast begrüßen.
Fabian ist ein 19 Jahre junger Handball Schiedsrichter. Dort kommt er trotz seines jungen Alters bereits bei Spielleitungen in der Herren Pfalzliga und der Junioren Oberliga zum Einsatz.
Ziel seines Besuches war es, Einblicke in die Spielleitungen einer anderen Sportart zu erhalten, eventuelle Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und zu schauen, in welchen Bereichen die Schiedsrichter im Fußball und im Handball etwas voneinander lernen könnten.
Hierfür erklärter der junge Dahner den ca. 35 anwesenden Fußballschiedsrichtern zunächst kurz die allgemeinen Handballregeln. Danach ging Fabian auf verschiedene Punkte im Regelwerk ein, bei denen gewisse Gemeinsamkeiten zum Fußball bestehen. Diese Gemeinsamkeiten wurden gemeinsam mit Kreislehrwart Julian Kuhn erarbeitet. Hierbei entstand eine offene Diskussionsrunde, bei der sich die anwesenden Fußballschiedsrichter aktiv beteiligten.
Besprochen wurden unter anderem die Themen: Persönliche Strafen, der Umgang mit Spielern und Offiziellen, Meckern und Zeitspiel, die Arbeit im Team und die Frage, wann die Unparteiischen in der jeweiligen Sportart Handspiel bzw. „Fuß“ pfeifen. Bei dieser Diskussions- und Fragerunde stellten alle Beteiligten fest, dass die Herangehensweise der Unparteiischen und das Regelwerk beider Sportarten gar nicht so weit voneinander abweichen, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte.
Man fand z.B. Gemeinsamkeiten bei der Aussprache von persönlichen Strafen. Viele Begrifflichkeiten wie „unsportlich“ und „grob“ finden in beiden Sportarten Anwendung. Einigkeit beider Lager bestand auch bei der Frage, ob jeder Fuß- bzw. Handkontakt abgepfiffen werden sollte, um regeltechnische Unklarheiten und Grauzonenentscheidungen zu verhindern. Auf diese Frage sagte Fabian: „Das würde als taktisches Mittel missbraucht werden. Außerdem würde es dem Spielfluss und damit der Attraktivität der Sportarten schaden.“ Dies sahen auch die anwesenden Fußballschiedsrichter so und man kam zu dem Entschluss, dass gerade im Fußball ein klareres Regelwerk benötigt wird.
Ein weiteres Thema war die öffentliche Wahrnehmung der Schiedsrichter. Hier waren sich beide Seiten einig, dass es Fußballschiedsrichter in der Öffentlichkeit etwas schwerer haben als die Kollegen vom Handball. Dies liege daran, dass Fußball als Nummer 1 Sport in Deutschland mehr mediale Aufmerksamkeit bekomme und dadurch die Entscheidungen öffentlich diskutiert werden und Fehlentscheidungen mehr mediale Präsenz erhalten. Allerdings waren sich alle einig, dass dies wenig Einfluss auf die Leitungen in den unteren Klassen habe, da man hier in beiden Sportarten Laien in den Zuschauerrängen sitzen hat, die meinen alles besser zu wissen…
Rege diskutiert wurde auch die Frage nach der Möglichkeit, Teile des Regelwerks in das der anderen Sportart zu integrieren. Beispielsweise wurde diskutiert, ob es sinnvoll wäre, die Regel aus dem Handball zu übernehmen, dass der Ball nach dem Pfiff liegen gelassen werden muss. Geschieht dies im Handball nicht, bekommt ein Spieler 2-Minuten-Zeitstrafe. Im Fußball gibt es in diesen Fällen, trotz erst kürzlich erfolgter Regelverschärfung, viel Auslegungsspielraum und auch nur eine Gelbe Karte. Fußballschiedsrichter Jochen Julino meinte dazu, dass nur die Gelbe Karte, gerade dann, wenn kurz vor Ende des Spiels auf Zeit gespielt wird, einfach nicht abschreckend genug ist und dies im Handball mit einer 2-minütigen Zeitstrafe und der dadurch deutlich größeren Schwächung des eigenen Teams viel abschreckender sei und die Möglichkeit einer Zeitstrafe ist im Senioren-Fußball nun mal nicht gegeben. Auch wenn einige Fußballschiedsrichter die Einführung dieser im Fußball nicht abgeneigt wären. Auf der Gegenseite regte Handballreferee Schwarz an, dass der Handball beim Videobeweis vom Fußball lernen könne, alleine vom Einsatz in den höchsten deutschen Spielklassen. 
Nach einem Austausch über die Möglichkeiten und Ideen zur Nachwuchsgewinnung und die Beantwortung der Frage, wie in den jeweiligen Sportarten die Nachwuchsförderung von statten gehe, wurde die rege geführte Diskussionsrunde und ein interessanter Austausch mit der Frage an Fabian beendet, ob er sich den auch vorstellen könne, mal ein Fußballspiel leiten zu können. Eine klare Absage gab es seinerseits nicht…
Julian Kuhn
Kreislehrwart Rhein-Mittelhaardt

26. Mai 2021
Schiedsrichter
x

Schiedsrichter

26.05.2021Schiedsrichter

Einblicke in eine andere Sportart

Auf der monatlichen Pflichtsitzung am 10. Mai durfte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt Fabian Schwarz als Gast begrüßen.
Fabian ist ein 19 Jahre junger Handball Schiedsrichter. Dort kommt er trotz seines jungen Alters bereits bei Spielleitungen in der Herren Pfalzliga und der Junioren Oberliga zum Einsatz.
Ziel seines Besuches war es, Einblicke in die Spielleitungen einer anderen Sportart zu erhalten, eventuelle Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und zu schauen, in welchen Bereichen die Schiedsrichter im Fußball und im Handball etwas voneinander lernen könnten.
Hierfür erklärter der junge Dahner den ca. 35 anwesenden Fußballschiedsrichtern zunächst kurz die allgemeinen Handballregeln. Danach ging Fabian auf verschiedene Punkte im Regelwerk ein, bei denen gewisse Gemeinsamkeiten zum Fußball bestehen. Diese Gemeinsamkeiten wurden gemeinsam mit Kreislehrwart Julian Kuhn erarbeitet. Hierbei entstand eine offene Diskussionsrunde, bei der sich die anwesenden Fußballschiedsrichter aktiv beteiligten.
Besprochen wurden unter anderem die Themen: Persönliche Strafen, der Umgang mit Spielern und Offiziellen, Meckern und Zeitspiel, die Arbeit im Team und die Frage, wann die Unparteiischen in der jeweiligen Sportart Handspiel bzw. „Fuß“ pfeifen. Bei dieser Diskussions- und Fragerunde stellten alle Beteiligten fest, dass die Herangehensweise der Unparteiischen und das Regelwerk beider Sportarten gar nicht so weit voneinander abweichen, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte.
Man fand z.B. Gemeinsamkeiten bei der Aussprache von persönlichen Strafen. Viele Begrifflichkeiten wie „unsportlich“ und „grob“ finden in beiden Sportarten Anwendung. Einigkeit beider Lager bestand auch bei der Frage, ob jeder Fuß- bzw. Handkontakt abgepfiffen werden sollte, um regeltechnische Unklarheiten und Grauzonenentscheidungen zu verhindern. Auf diese Frage sagte Fabian: „Das würde als taktisches Mittel missbraucht werden. Außerdem würde es dem Spielfluss und damit der Attraktivität der Sportarten schaden.“ Dies sahen auch die anwesenden Fußballschiedsrichter so und man kam zu dem Entschluss, dass gerade im Fußball ein klareres Regelwerk benötigt wird.
Ein weiteres Thema war die öffentliche Wahrnehmung der Schiedsrichter. Hier waren sich beide Seiten einig, dass es Fußballschiedsrichter in der Öffentlichkeit etwas schwerer haben als die Kollegen vom Handball. Dies liege daran, dass Fußball als Nummer 1 Sport in Deutschland mehr mediale Aufmerksamkeit bekomme und dadurch die Entscheidungen öffentlich diskutiert werden und Fehlentscheidungen mehr mediale Präsenz erhalten. Allerdings waren sich alle einig, dass dies wenig Einfluss auf die Leitungen in den unteren Klassen habe, da man hier in beiden Sportarten Laien in den Zuschauerrängen sitzen hat, die meinen alles besser zu wissen…
Rege diskutiert wurde auch die Frage nach der Möglichkeit, Teile des Regelwerks in das der anderen Sportart zu integrieren. Beispielsweise wurde diskutiert, ob es sinnvoll wäre, die Regel aus dem Handball zu übernehmen, dass der Ball nach dem Pfiff liegen gelassen werden muss. Geschieht dies im Handball nicht, bekommt ein Spieler 2-Minuten-Zeitstrafe. Im Fußball gibt es in diesen Fällen, trotz erst kürzlich erfolgter Regelverschärfung, viel Auslegungsspielraum und auch nur eine Gelbe Karte. Fußballschiedsrichter Jochen Julino meinte dazu, dass nur die Gelbe Karte, gerade dann, wenn kurz vor Ende des Spiels auf Zeit gespielt wird, einfach nicht abschreckend genug ist und dies im Handball mit einer 2-minütigen Zeitstrafe und der dadurch deutlich größeren Schwächung des eigenen Teams viel abschreckender sei und die Möglichkeit einer Zeitstrafe ist im Senioren-Fußball nun mal nicht gegeben. Auch wenn einige Fußballschiedsrichter die Einführung dieser im Fußball nicht abgeneigt wären. Auf der Gegenseite regte Handballreferee Schwarz an, dass der Handball beim Videobeweis vom Fußball lernen könne, alleine vom Einsatz in den höchsten deutschen Spielklassen. 
Nach einem Austausch über die Möglichkeiten und Ideen zur Nachwuchsgewinnung und die Beantwortung der Frage, wie in den jeweiligen Sportarten die Nachwuchsförderung von statten gehe, wurde die rege geführte Diskussionsrunde und ein interessanter Austausch mit der Frage an Fabian beendet, ob er sich den auch vorstellen könne, mal ein Fußballspiel leiten zu können. Eine klare Absage gab es seinerseits nicht…
Julian Kuhn
Kreislehrwart Rhein-Mittelhaardt

Einblicke in eine andere Sportart Auf der monatlichen Pflichtsitzung am 10. Mai durfte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt Fabian…
x

Schiedsrichter

26. Mai 2021Schiedsrichter

Einblicke in eine andere Sportart

Auf der monatlichen Pflichtsitzung am 10. Mai durfte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt Fabian Schwarz als Gast begrüßen.
Fabian ist ein 19 Jahre junger Handball Schiedsrichter. Dort kommt er trotz seines jungen Alters bereits bei Spielleitungen in der Herren Pfalzliga und der Junioren Oberliga zum Einsatz.
Ziel seines Besuches war es, Einblicke in die Spielleitungen einer anderen Sportart zu erhalten, eventuelle Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und zu schauen, in welchen Bereichen die Schiedsrichter im Fußball und im Handball etwas voneinander lernen könnten.
Hierfür erklärter der junge Dahner den ca. 35 anwesenden Fußballschiedsrichtern zunächst kurz die allgemeinen Handballregeln. Danach ging Fabian auf verschiedene Punkte im Regelwerk ein, bei denen gewisse Gemeinsamkeiten zum Fußball bestehen. Diese Gemeinsamkeiten wurden gemeinsam mit Kreislehrwart Julian Kuhn erarbeitet. Hierbei entstand eine offene Diskussionsrunde, bei der sich die anwesenden Fußballschiedsrichter aktiv beteiligten.
Besprochen wurden unter anderem die Themen: Persönliche Strafen, der Umgang mit Spielern und Offiziellen, Meckern und Zeitspiel, die Arbeit im Team und die Frage, wann die Unparteiischen in der jeweiligen Sportart Handspiel bzw. „Fuß“ pfeifen. Bei dieser Diskussions- und Fragerunde stellten alle Beteiligten fest, dass die Herangehensweise der Unparteiischen und das Regelwerk beider Sportarten gar nicht so weit voneinander abweichen, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte.
Man fand z.B. Gemeinsamkeiten bei der Aussprache von persönlichen Strafen. Viele Begrifflichkeiten wie „unsportlich“ und „grob“ finden in beiden Sportarten Anwendung. Einigkeit beider Lager bestand auch bei der Frage, ob jeder Fuß- bzw. Handkontakt abgepfiffen werden sollte, um regeltechnische Unklarheiten und Grauzonenentscheidungen zu verhindern. Auf diese Frage sagte Fabian: „Das würde als taktisches Mittel missbraucht werden. Außerdem würde es dem Spielfluss und damit der Attraktivität der Sportarten schaden.“ Dies sahen auch die anwesenden Fußballschiedsrichter so und man kam zu dem Entschluss, dass gerade im Fußball ein klareres Regelwerk benötigt wird.
Ein weiteres Thema war die öffentliche Wahrnehmung der Schiedsrichter. Hier waren sich beide Seiten einig, dass es Fußballschiedsrichter in der Öffentlichkeit etwas schwerer haben als die Kollegen vom Handball. Dies liege daran, dass Fußball als Nummer 1 Sport in Deutschland mehr mediale Aufmerksamkeit bekomme und dadurch die Entscheidungen öffentlich diskutiert werden und Fehlentscheidungen mehr mediale Präsenz erhalten. Allerdings waren sich alle einig, dass dies wenig Einfluss auf die Leitungen in den unteren Klassen habe, da man hier in beiden Sportarten Laien in den Zuschauerrängen sitzen hat, die meinen alles besser zu wissen…
Rege diskutiert wurde auch die Frage nach der Möglichkeit, Teile des Regelwerks in das der anderen Sportart zu integrieren. Beispielsweise wurde diskutiert, ob es sinnvoll wäre, die Regel aus dem Handball zu übernehmen, dass der Ball nach dem Pfiff liegen gelassen werden muss. Geschieht dies im Handball nicht, bekommt ein Spieler 2-Minuten-Zeitstrafe. Im Fußball gibt es in diesen Fällen, trotz erst kürzlich erfolgter Regelverschärfung, viel Auslegungsspielraum und auch nur eine Gelbe Karte. Fußballschiedsrichter Jochen Julino meinte dazu, dass nur die Gelbe Karte, gerade dann, wenn kurz vor Ende des Spiels auf Zeit gespielt wird, einfach nicht abschreckend genug ist und dies im Handball mit einer 2-minütigen Zeitstrafe und der dadurch deutlich größeren Schwächung des eigenen Teams viel abschreckender sei und die Möglichkeit einer Zeitstrafe ist im Senioren-Fußball nun mal nicht gegeben. Auch wenn einige Fußballschiedsrichter die Einführung dieser im Fußball nicht abgeneigt wären. Auf der Gegenseite regte Handballreferee Schwarz an, dass der Handball beim Videobeweis vom Fußball lernen könne, alleine vom Einsatz in den höchsten deutschen Spielklassen. 
Nach einem Austausch über die Möglichkeiten und Ideen zur Nachwuchsgewinnung und die Beantwortung der Frage, wie in den jeweiligen Sportarten die Nachwuchsförderung von statten gehe, wurde die rege geführte Diskussionsrunde und ein interessanter Austausch mit der Frage an Fabian beendet, ob er sich den auch vorstellen könne, mal ein Fußballspiel leiten zu können. Eine klare Absage gab es seinerseits nicht…
Julian Kuhn
Kreislehrwart Rhein-Mittelhaardt

SWFV Meldungen

x

Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Partner
Bitburger Verbandspokal 2022/23

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.

Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.

In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version

Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
 

Partner
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr. Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für ...
x

Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Partner
Bitburger Verbandspokal 2022/23

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.

Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.

In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version

Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
 

x

Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler

Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen. 

 

Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“ 

 

Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.

Gesellschaftliche Verantwortung
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes ...
x

Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler

Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen. 

 

Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“ 

 

Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.

x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

Auswahlmannschaften
U15-Auswahl testet für DFB-Turnier
Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.   Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15 ...
x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

Sponsoren