- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Schiedsrichtersitzung 12.08.2024
05.08.2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 12. August 2024 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Neues vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: „Regeländerungen 24/25“ und „DFB-STOPP-KONZEPT“
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Damit die Regeländerungen zur Saison 24/25 richtig umgesetzt werden, erfolgt in dieser Sitzung eine Wiederholung und Vertiefung der Neuerungen!
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
05. Aug. 2024
Schiedsrichter
Schiedsrichtersitzung 12.08.2024
x
Schiedsrichtersitzung 12.08.2024
05.08.2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 12. August 2024 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Neues vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: „Regeländerungen 24/25“ und „DFB-STOPP-KONZEPT“
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Damit die Regeländerungen zur Saison 24/25 richtig umgesetzt werden, erfolgt in dieser Sitzung eine Wiederholung und Vertiefung der Neuerungen!
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann
Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichtersitzung 12.08.2024
05. Aug. 2024Schiedsrichter

Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt
Obmann: F. Roß, Stellv. Obmann: S. Rüdiger, Lehrwart: L. Busch
Beisitzer: L. Schneider, M. Laque´, J. Julino
Lieber Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur nächsten Schiedsrichtersitzung beim SV Geinsheim ein.
Diese findet statt am Montag, den 12. August 2024 um 19:30 Uhr!
Tagesordnungspunkte:
- Neues vom Obmann
- Infos vom Kreisausschuss
- Regelschulung: „Regeländerungen 24/25“ und „DFB-STOPP-KONZEPT“
- Neues vom Förderverein
- Verschiedenes
Damit die Regeländerungen zur Saison 24/25 richtig umgesetzt werden, erfolgt in dieser Sitzung eine Wiederholung und Vertiefung der Neuerungen!
Bereits um 18:20 Uhr findet die Fördergruppe statt!
Hier ergeht eine gesonderte Einladung durch Marcel Laque´.
Liebe Grüße
I.A. der Vorstandschaft
Frank Roß
Kreisschiedsrichterobmann

x
Nachruf Bernd Schneble
19.07.2024Schiedsrichter

Bernd Schneble (1947-2024)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Bernd Schneble (TuS Forst), der am 4. Juli 2024 im Alter von 76. Jahren verstorben ist.
Bernd Schneble legte 1977 die Schiedsrichterprüfung ab und leitete Spiele bis zur A-Klasse. Bis zu seinem Ausscheiden als aktiver Schiedsrichter wurde der stets zuverlässige und gegenüber Spielern äußerst verständnisvolle Unparteiische noch in der Jugend eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Ehrenschiedsrichter Bernd Schneble in ehrender Erinnerung behalten.
19. Juli 2024
Schiedsrichter
Nachruf Bernd Schneble
x
Nachruf Bernd Schneble
19.07.2024Schiedsrichter

Bernd Schneble (1947-2024)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Bernd Schneble (TuS Forst), der am 4. Juli 2024 im Alter von 76. Jahren verstorben ist.
Bernd Schneble legte 1977 die Schiedsrichterprüfung ab und leitete Spiele bis zur A-Klasse. Bis zu seinem Ausscheiden als aktiver Schiedsrichter wurde der stets zuverlässige und gegenüber Spielern äußerst verständnisvolle Unparteiische noch in der Jugend eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Ehrenschiedsrichter Bernd Schneble in ehrender Erinnerung behalten.
Bernd Schneble (1947-2024)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Bernd Schneble (TuS Forst), der am 4…
Weiterlesen...
x
Nachruf Bernd Schneble
19. Juli 2024Schiedsrichter

Bernd Schneble (1947-2024)
Die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt trauert um ihren Ehrenschiedsrichter Bernd Schneble (TuS Forst), der am 4. Juli 2024 im Alter von 76. Jahren verstorben ist.
Bernd Schneble legte 1977 die Schiedsrichterprüfung ab und leitete Spiele bis zur A-Klasse. Bis zu seinem Ausscheiden als aktiver Schiedsrichter wurde der stets zuverlässige und gegenüber Spielern äußerst verständnisvolle Unparteiische noch in der Jugend eingesetzt.
Die Unparteiischen im Kreis Rhein-Mittelhaardt werden Ehrenschiedsrichter Bernd Schneble in ehrender Erinnerung behalten.

x
Schiedsrichterassistentenschulung
15.07.2024Schiedsrichter

Schiedsrichterassistentenschulung beim ASV Harthausen
Am 6. Juli führte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt eine Schiedsrichterassistentenschulung beim ASV Harthausen durch. Hierzu begrüßten die Referenten Stephan Rüdiger (stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann), Marcel Laqué (Beisitzer im Kreisschiedsrichterausschuss) und Jonas Isufaj (Beobachter im SWFV) 38 interessierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter!
Jonas Isufaj führte mit den erfahrenen und bereits höherklassig eingesetzten Schiedsrichterassistenten- und Assistentinnen eine Schulung mittels kniffliger Spielszenen durch. Dabei wurden gleichzeitig die neuen Regeländerungen eingeübt und das richtige Verhalten im Zusammenspiel zwischen Schiedsrichter*in und Assistent*in vertieft.
Stephan Rüdiger und Marcel Laqué führten die interessierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die gerne als Assistenten und Assistentinnen zum Einsatz kommen möchten, in die Aufgaben des Schiedsrichterassistenten ein. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Beispielen auf dem Sportplatz verknüpft und eingeübt.
Nach rund 3 Stunden intensiver Arbeit rund um die Aufgaben und Fahnenzeichen eines Schiedsrichterassisten bedankte sich Stephan Rüdiger bei den Referenten und bei Jochen Julino, der es den Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen ermöglichte, beim ASV Harthausen diese Schulung durchzuführen. Ein großes Dankeschön ging auch an den Förderverein der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, der die Teilnehmer des Lehrgangs mit Essen und Trinken versorgte!
15. Juli 2024
Schiedsrichter
Schiedsrichterassistentenschulung
x
Schiedsrichterassistentenschulung
15.07.2024Schiedsrichter

Schiedsrichterassistentenschulung beim ASV Harthausen
Am 6. Juli führte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt eine Schiedsrichterassistentenschulung beim ASV Harthausen durch. Hierzu begrüßten die Referenten Stephan Rüdiger (stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann), Marcel Laqué (Beisitzer im Kreisschiedsrichterausschuss) und Jonas Isufaj (Beobachter im SWFV) 38 interessierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter!
Jonas Isufaj führte mit den erfahrenen und bereits höherklassig eingesetzten Schiedsrichterassistenten- und Assistentinnen eine Schulung mittels kniffliger Spielszenen durch. Dabei wurden gleichzeitig die neuen Regeländerungen eingeübt und das richtige Verhalten im Zusammenspiel zwischen Schiedsrichter*in und Assistent*in vertieft.
Stephan Rüdiger und Marcel Laqué führten die interessierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die gerne als Assistenten und Assistentinnen zum Einsatz kommen möchten, in die Aufgaben des Schiedsrichterassistenten ein. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Beispielen auf dem Sportplatz verknüpft und eingeübt.
Nach rund 3 Stunden intensiver Arbeit rund um die Aufgaben und Fahnenzeichen eines Schiedsrichterassisten bedankte sich Stephan Rüdiger bei den Referenten und bei Jochen Julino, der es den Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen ermöglichte, beim ASV Harthausen diese Schulung durchzuführen. Ein großes Dankeschön ging auch an den Förderverein der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, der die Teilnehmer des Lehrgangs mit Essen und Trinken versorgte!
Schiedsrichterassistentenschulung beim ASV Harthausen
Am 6. Juli führte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt eine…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichterassistentenschulung
15. Juli 2024Schiedsrichter

Schiedsrichterassistentenschulung beim ASV Harthausen
Am 6. Juli führte die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt eine Schiedsrichterassistentenschulung beim ASV Harthausen durch. Hierzu begrüßten die Referenten Stephan Rüdiger (stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann), Marcel Laqué (Beisitzer im Kreisschiedsrichterausschuss) und Jonas Isufaj (Beobachter im SWFV) 38 interessierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter!
Jonas Isufaj führte mit den erfahrenen und bereits höherklassig eingesetzten Schiedsrichterassistenten- und Assistentinnen eine Schulung mittels kniffliger Spielszenen durch. Dabei wurden gleichzeitig die neuen Regeländerungen eingeübt und das richtige Verhalten im Zusammenspiel zwischen Schiedsrichter*in und Assistent*in vertieft.
Stephan Rüdiger und Marcel Laqué führten die interessierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die gerne als Assistenten und Assistentinnen zum Einsatz kommen möchten, in die Aufgaben des Schiedsrichterassistenten ein. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Beispielen auf dem Sportplatz verknüpft und eingeübt.
Nach rund 3 Stunden intensiver Arbeit rund um die Aufgaben und Fahnenzeichen eines Schiedsrichterassisten bedankte sich Stephan Rüdiger bei den Referenten und bei Jochen Julino, der es den Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen ermöglichte, beim ASV Harthausen diese Schulung durchzuführen. Ein großes Dankeschön ging auch an den Förderverein der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt, der die Teilnehmer des Lehrgangs mit Essen und Trinken versorgte!
SWFV Meldungen

x
Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25
Sonstiges

Für den Schulfußball-Regionalentscheid der Jungen und Mädchen im Fritz-Walter-Cup am Montag, 10.03.2025 in Kaiserslautern im Bereich der ADD Außenstelle Schulaufsicht Neustadt haben sich jeweils sechs Jungen- und Mädchenmannschaften qualifiziert.
Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25
- Termin: Montag, 10.03.2025
- Ort: Kaiserslautern, Sporthalle Schillerschule (Julius-Küchler-Str. 5)
- Beginn: 09:30 Uhr
- Ende: ca. 14:00 Uhr
Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Jungen
- Gymnasium Mainz-Oberstadt
- Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
- Gymnasium Nackenheim
- Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
- Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
- Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach
Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Mädchen
- Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
- Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
- Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
- Hugo-Ball Gymnasium Pirmasens
- Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
- Priv. Maria-Ward-Schule Landau
Die jeweiligen Sieger und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Landesfinale am 07.04.2025 in der Barbarossahalle Kaiserslautern.
Sonstiges
Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25
Für den Schulfußball-Regionalentscheid der Jungen und Mädchen im Fritz-Walter-Cup am Montag, 10.03.2025 in Kaiserslautern im Bereich der ADD Außenstelle Schulaufsicht Neustadt haben sich jeweils sechs Jungen- und Mädchenmannschaften qualifiziert.
Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25
Termin: Montag, 10.03.2025
Ort: Kaiserslautern, ...
Weiterlesen...
x
Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25
Sonstiges

Für den Schulfußball-Regionalentscheid der Jungen und Mädchen im Fritz-Walter-Cup am Montag, 10.03.2025 in Kaiserslautern im Bereich der ADD Außenstelle Schulaufsicht Neustadt haben sich jeweils sechs Jungen- und Mädchenmannschaften qualifiziert.
Regionalentscheid Fritz-Walter-Cup 2024/25
- Termin: Montag, 10.03.2025
- Ort: Kaiserslautern, Sporthalle Schillerschule (Julius-Küchler-Str. 5)
- Beginn: 09:30 Uhr
- Ende: ca. 14:00 Uhr
Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Jungen
- Gymnasium Mainz-Oberstadt
- Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
- Gymnasium Nackenheim
- Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
- Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
- Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach
Qualifizierte Schulen für den Regionalentscheid der Mädchen
- Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
- Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
- Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
- Hugo-Ball Gymnasium Pirmasens
- Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim
- Priv. Maria-Ward-Schule Landau
Die jeweiligen Sieger und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Landesfinale am 07.04.2025 in der Barbarossahalle Kaiserslautern.

x
Schiedsrichterinnen Fördergruppe beim Lehrgang in Mainz
Schiedsrichter

Die Schiedsrichterinnen Fördergruppe des SWFV traf sich unter der Leitung und Organisation von Patrick Amrhein und Martin Sommer am 22.02.2025 für ein Training und um den aktuellen Leistungsstand zu überprüfen. 11 Teilnehmerinnen absolvierten die 40-Meter Sprints in 6.4 Sek und zudem die 40 Intervallläufe bei angenehmen Außentemperaturen.
Markus Schwinn führte dann die Teilnehmerinnen in den Vereinsräumen des FSV Nieder-Olm den Regeltest durch. Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch den FSV Nieder-Olm. Anschließend wurde dann noch ein Konfi-Test durchgeführt. Die Ergebnisse des Regeltests waren durchweg zufriedenstellend.
Exklusive Einblicke von Profi-Schiedsrichter
Anschließend ging es dann zur Mewa-Arena. Zunächst wurden die Schiedsrichterinnen mit einem exklusiven Shuttle zum Stadion gefahren, wo den Schiedsrichterinnen eine individuelle Stadionführung geboten wurde, die dankenswerterweise mit Mainz 05, die sich immer als Unterstützer der Schiedsrichter engagieren, vorab organisiert werden konnte.
Besonderes Highlight war das Zusammentreffen mit dem SR-Beobachter Lutz Wagner und Jan-Hendrik Salver. Hier wurde ein kleines „Individualcoaching“ vorgenommen und die Schiedsrichterinnen bekamen ein paar kleine Einblicke, wie sich die Schiedsrichter auf das Spiel vorbereiten und konnten auch sehen, wie die längste Schiedsrichterkabine im Bereich in der Bundesliga aussieht. Auch das kurze Treffen mit dem Schiedsrichtergespann um Felix Zwayer und dem 4. Offiziellen Florian Badstübner wird den Schiedsrichterinnen mit Sicherheit ein bleibendes Erlebnis bleiben.
Abgerundet wurde der Tag mit dem Spiel 1.FSV Mainz 05 gegen St. Pauli, welches Mainz dann am Ende mit 2:0 gewann. Zurück ging es dann wieder mit dem Shuttle zu den Parkplätzen, wo die Schiedsrichterinnen dann mit bleibenden Eindrücken, die Heimreise antraten.
Text: Dr. Patrick Amrhein
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Schiedsrichter
Schiedsrichterinnen Fördergruppe beim Lehrgang in Mainz
Die Schiedsrichterinnen Fördergruppe des SWFV traf sich unter der Leitung und Organisation von Patrick Amrhein und Martin Sommer am 22.02.2025 für ein Training und um den aktuellen Leistungsstand zu überprüfen. 11 Teilnehmerinnen absolvierten die 40-Meter Sprints in 6.4 Sek und zudem die 40 Intervallläufe bei angenehmen Außentemperaturen.
Markus ...
Weiterlesen...
x
Schiedsrichterinnen Fördergruppe beim Lehrgang in Mainz
Schiedsrichter

Die Schiedsrichterinnen Fördergruppe des SWFV traf sich unter der Leitung und Organisation von Patrick Amrhein und Martin Sommer am 22.02.2025 für ein Training und um den aktuellen Leistungsstand zu überprüfen. 11 Teilnehmerinnen absolvierten die 40-Meter Sprints in 6.4 Sek und zudem die 40 Intervallläufe bei angenehmen Außentemperaturen.
Markus Schwinn führte dann die Teilnehmerinnen in den Vereinsräumen des FSV Nieder-Olm den Regeltest durch. Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch den FSV Nieder-Olm. Anschließend wurde dann noch ein Konfi-Test durchgeführt. Die Ergebnisse des Regeltests waren durchweg zufriedenstellend.
Exklusive Einblicke von Profi-Schiedsrichter
Anschließend ging es dann zur Mewa-Arena. Zunächst wurden die Schiedsrichterinnen mit einem exklusiven Shuttle zum Stadion gefahren, wo den Schiedsrichterinnen eine individuelle Stadionführung geboten wurde, die dankenswerterweise mit Mainz 05, die sich immer als Unterstützer der Schiedsrichter engagieren, vorab organisiert werden konnte.
Besonderes Highlight war das Zusammentreffen mit dem SR-Beobachter Lutz Wagner und Jan-Hendrik Salver. Hier wurde ein kleines „Individualcoaching“ vorgenommen und die Schiedsrichterinnen bekamen ein paar kleine Einblicke, wie sich die Schiedsrichter auf das Spiel vorbereiten und konnten auch sehen, wie die längste Schiedsrichterkabine im Bereich in der Bundesliga aussieht. Auch das kurze Treffen mit dem Schiedsrichtergespann um Felix Zwayer und dem 4. Offiziellen Florian Badstübner wird den Schiedsrichterinnen mit Sicherheit ein bleibendes Erlebnis bleiben.
Abgerundet wurde der Tag mit dem Spiel 1.FSV Mainz 05 gegen St. Pauli, welches Mainz dann am Ende mit 2:0 gewann. Zurück ging es dann wieder mit dem Shuttle zu den Parkplätzen, wo die Schiedsrichterinnen dann mit bleibenden Eindrücken, die Heimreise antraten.
Text: Dr. Patrick Amrhein
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
Herzgesundheitstag auf dem Betze: Leben retten
Gesellschaftliche Verantwortung

Fachvorträge, Live-Demonstrationen und interaktive Mitmachstationen – all das gab es beim zweiten Infotag der IKK Südwest zum Thema Herzgesundheit am vergangenen Samstag im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen und konnten von einem abwechslungsreichen Programm profitieren, das vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) und dem Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern unterstützt wurde.
Ersthelfer besser schulen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland die häufigste Todesursache dar. Besonders die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weit verbreitet: Durch Ablagerungen von Fetten in den Blutgefäßen verengen und verkalken die Herzkranzgefäße, was zu Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche oder plötzlichem Herztod führen kann. Die KHK ist die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und Frauen ab 50 Jahren.
Ein entscheidender Punkt bei einem plötzlichen Herzstillstand ist die Erste Hilfe. „Immer noch sterben in Deutschland dabei zu viele Menschen, weil professionelle Hilfe zu spät kommt und Ersthelfer in so einer Lage nicht wissen, was zu tun ist“, sagt Daniel Schilling, Vorstand der IKK Südwest.
Mehr Leben retten durch Laienreanimation
„Ich selbst habe jahrelang hauptberuflich im Rettungsdienst viele Notfälle erlebt, in denen schnelle und effektive Hilfe über Leben und Tod entschieden hat. Unser Ziel und auch das des Herzgesundheitstages ist es daher, Menschen zu ermutigen und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, wie sie in einer solchen Notfallsituation richtig handeln“, so Schilling weiter.
Neben vielen interaktiven Angeboten, wie beispielsweise individuelle Gesundheits- und Stressmessungen, Einblicken in die Laienreanimation oder Austauschmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) sowie der Deutschen Herzstiftung, hatten die rund 80 Interessierten auch die Möglichkeit, spannenden Vorträgen zu folgen.
Zusätzlich zu einem äußerst intimen und privaten Erfahrungsbericht einer Herzinfarktbetroffenen wurde auch die rein fachliche Perspektive von Dr. med. David Pop, Funktionsoberarzt der Klinik für Innere Medizin 2 am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, beleuchtet. Auch er sieht einen großen Aufklärungsbedarf rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Folgen: „Herzgesundheit ist ein Thema, das für jeden relevant ist. Die koronare Herzerkrankung steht dabei besonders im Fokus, weil jeder durch das rechtzeitige Erkennen der Symptome Leben retten kann.“
Prävention als Schlüssel für herzgesundes Leben
Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Fußballverband und allen Beteiligten möchte die IKK Südwest zudem auf die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung für die Herzgesundheit aufmerksam machen. „Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass es auch im Fußball zu Situationen kommt, in denen schnell gehandelt werden muss und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Gemeinsam mit unseren Ärzten, die auf fachlicher Ebene als Referenten und Ansprechpartner den Vereinen zur Verfügung stehen, hat sich der SWFV in den letzten Jahren immer mehr den Themenbereichen Medizin und Gesundheit gewidmet. Unser Ziel ist es, die Trainerinnen und Funktionäre aus den Vereinen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, was zu tun ist, wenn ein Notfall eintritt. Insgesamt erhoffen wir uns, im Rahmen des Herzgesundheitstags weitere Trainerinnen, Funktionäre und Interessierte zu erreichen und auf die bereits bestehenden, nachhaltigen Angebote aufmerksam zu machen“, resümiert Timm Ritterböck vom Südwestdeutschen Fußballverband.
Rundum war die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg, zumindest wenn es nach IKK-Südwest-Vorstand Daniel Schilling geht: „Die Anmeldezahlen und das Interesse sprechen für sich. Wenn wir heute auch nur ein paar Menschen in ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen sicherer machen konnten, ist das für mich ein sehr großer Erfolg. Die Menschen dahin zu bewegen, dass sie sich präventiv mit diesem Thema auseinandersetzen und im Ernstfall wissen, was zu tun ist – das ist unser Ziel als IKK Südwest und dem sind wir heute ein gutes Stück nähergekommen.“
Vielen Dank an unsere Partner, die diesen Herzgesundheitstag möglich gemacht haben.
Text und Bild: IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung
Herzgesundheitstag auf dem Betze: Leben retten
Fachvorträge, Live-Demonstrationen und interaktive Mitmachstationen – all das gab es beim zweiten Infotag der IKK Südwest zum Thema Herzgesundheit am vergangenen Samstag im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen und konnten von einem abwechslungsreichen Programm profitieren, das vom ...
Weiterlesen...
x
Herzgesundheitstag auf dem Betze: Leben retten
Gesellschaftliche Verantwortung

Fachvorträge, Live-Demonstrationen und interaktive Mitmachstationen – all das gab es beim zweiten Infotag der IKK Südwest zum Thema Herzgesundheit am vergangenen Samstag im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher waren gekommen und konnten von einem abwechslungsreichen Programm profitieren, das vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) und dem Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern unterstützt wurde.
Ersthelfer besser schulen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland die häufigste Todesursache dar. Besonders die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weit verbreitet: Durch Ablagerungen von Fetten in den Blutgefäßen verengen und verkalken die Herzkranzgefäße, was zu Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche oder plötzlichem Herztod führen kann. Die KHK ist die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und Frauen ab 50 Jahren.
Ein entscheidender Punkt bei einem plötzlichen Herzstillstand ist die Erste Hilfe. „Immer noch sterben in Deutschland dabei zu viele Menschen, weil professionelle Hilfe zu spät kommt und Ersthelfer in so einer Lage nicht wissen, was zu tun ist“, sagt Daniel Schilling, Vorstand der IKK Südwest.
Mehr Leben retten durch Laienreanimation
„Ich selbst habe jahrelang hauptberuflich im Rettungsdienst viele Notfälle erlebt, in denen schnelle und effektive Hilfe über Leben und Tod entschieden hat. Unser Ziel und auch das des Herzgesundheitstages ist es daher, Menschen zu ermutigen und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, wie sie in einer solchen Notfallsituation richtig handeln“, so Schilling weiter.
Neben vielen interaktiven Angeboten, wie beispielsweise individuelle Gesundheits- und Stressmessungen, Einblicken in die Laienreanimation oder Austauschmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten des Deutschen Roten Kreuz (DRK) sowie der Deutschen Herzstiftung, hatten die rund 80 Interessierten auch die Möglichkeit, spannenden Vorträgen zu folgen.
Zusätzlich zu einem äußerst intimen und privaten Erfahrungsbericht einer Herzinfarktbetroffenen wurde auch die rein fachliche Perspektive von Dr. med. David Pop, Funktionsoberarzt der Klinik für Innere Medizin 2 am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern, beleuchtet. Auch er sieht einen großen Aufklärungsbedarf rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Folgen: „Herzgesundheit ist ein Thema, das für jeden relevant ist. Die koronare Herzerkrankung steht dabei besonders im Fokus, weil jeder durch das rechtzeitige Erkennen der Symptome Leben retten kann.“
Prävention als Schlüssel für herzgesundes Leben
Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Fußballverband und allen Beteiligten möchte die IKK Südwest zudem auf die positiven Auswirkungen von Sport und Bewegung für die Herzgesundheit aufmerksam machen. „Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass es auch im Fußball zu Situationen kommt, in denen schnell gehandelt werden muss und Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Gemeinsam mit unseren Ärzten, die auf fachlicher Ebene als Referenten und Ansprechpartner den Vereinen zur Verfügung stehen, hat sich der SWFV in den letzten Jahren immer mehr den Themenbereichen Medizin und Gesundheit gewidmet. Unser Ziel ist es, die Trainerinnen und Funktionäre aus den Vereinen zu sensibilisieren und ihnen konkrete Maßnahmen an die Hand zu geben, was zu tun ist, wenn ein Notfall eintritt. Insgesamt erhoffen wir uns, im Rahmen des Herzgesundheitstags weitere Trainerinnen, Funktionäre und Interessierte zu erreichen und auf die bereits bestehenden, nachhaltigen Angebote aufmerksam zu machen“, resümiert Timm Ritterböck vom Südwestdeutschen Fußballverband.
Rundum war die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg, zumindest wenn es nach IKK-Südwest-Vorstand Daniel Schilling geht: „Die Anmeldezahlen und das Interesse sprechen für sich. Wenn wir heute auch nur ein paar Menschen in ihren Erste-Hilfe-Kenntnissen sicherer machen konnten, ist das für mich ein sehr großer Erfolg. Die Menschen dahin zu bewegen, dass sie sich präventiv mit diesem Thema auseinandersetzen und im Ernstfall wissen, was zu tun ist – das ist unser Ziel als IKK Südwest und dem sind wir heute ein gutes Stück nähergekommen.“
Vielen Dank an unsere Partner, die diesen Herzgesundheitstag möglich gemacht haben.
Text und Bild: IKK Südwest