News

x

Kreispokal - 3. Runde ausgelost

14.08.2024Spielbetrieb

Monika Mayer, Spielerin bei der DSG Breitenthal, hat gemeinsam mit dem Spielleiter Jonas Staudt, die nächste Runde des Bitburger Kreispokales im Fußballkreis Birkenfeld ausgelost.
Gespielt wird am 04.09.2024 und 11.09.2024.
Ist möglicherweise ein Bild von Fußball, Football und Text „RUNDE 3 AKTUELLE SPIELE Datum Zeit Mi, 04.09.24 19:00 BV Heim SV Gimbweiler 19:00 Gast TV Hettenrodt TuS Hoppstädten II 19:00 TuS Veitsrodt SG Rhaunen-Bundenbach 19:00 SG Unnertal Berschweiler TuS Oberbrombach 19:00 TuS Hoppstädten FC Bärenbach 19:00 SV Mittelreidenbach Mi, 11.09.24 19:00 SG SGidar-Oberstein-Algenrodt Patpen SGH Rinzenberg sV Niederwörresbach 19:00 ራ Sv Buhlenberg FC Brücken SV CTD sv Heimbach“

14. Aug. 2024
Spielbetrieb
x

Kreispokal - 3. Runde ausgelost

14.08.2024Spielbetrieb

Monika Mayer, Spielerin bei der DSG Breitenthal, hat gemeinsam mit dem Spielleiter Jonas Staudt, die nächste Runde des Bitburger Kreispokales im Fußballkreis Birkenfeld ausgelost.
Gespielt wird am 04.09.2024 und 11.09.2024.
Ist möglicherweise ein Bild von Fußball, Football und Text „RUNDE 3 AKTUELLE SPIELE Datum Zeit Mi, 04.09.24 19:00 BV Heim SV Gimbweiler 19:00 Gast TV Hettenrodt TuS Hoppstädten II 19:00 TuS Veitsrodt SG Rhaunen-Bundenbach 19:00 SG Unnertal Berschweiler TuS Oberbrombach 19:00 TuS Hoppstädten FC Bärenbach 19:00 SV Mittelreidenbach Mi, 11.09.24 19:00 SG SGidar-Oberstein-Algenrodt Patpen SGH Rinzenberg sV Niederwörresbach 19:00 ራ Sv Buhlenberg FC Brücken SV CTD sv Heimbach“

Monika Mayer, Spielerin bei der DSG Breitenthal, hat gemeinsam mit dem Spielleiter Jonas Staudt, die nächste Runde des Bitburger Kreispokales im…
x

Kreispokal - 3. Runde ausgelost

14. Aug. 2024Spielbetrieb

Monika Mayer, Spielerin bei der DSG Breitenthal, hat gemeinsam mit dem Spielleiter Jonas Staudt, die nächste Runde des Bitburger Kreispokales im Fußballkreis Birkenfeld ausgelost.
Gespielt wird am 04.09.2024 und 11.09.2024.
Ist möglicherweise ein Bild von Fußball, Football und Text „RUNDE 3 AKTUELLE SPIELE Datum Zeit Mi, 04.09.24 19:00 BV Heim SV Gimbweiler 19:00 Gast TV Hettenrodt TuS Hoppstädten II 19:00 TuS Veitsrodt SG Rhaunen-Bundenbach 19:00 SG Unnertal Berschweiler TuS Oberbrombach 19:00 TuS Hoppstädten FC Bärenbach 19:00 SV Mittelreidenbach Mi, 11.09.24 19:00 SG SGidar-Oberstein-Algenrodt Patpen SGH Rinzenberg sV Niederwörresbach 19:00 ራ Sv Buhlenberg FC Brücken SV CTD sv Heimbach“

x

Sportkreistag des Sportbundes Rheinhessen der Sportkreise Birkenfeld und Bad Kreuznach

31.05.2024Sonstiges

Liebe Pressevertreter*innen,

 

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum Sportkreistag des Sportbundes Rheinhessen der Sportkreise Birkenfeld und Bad Kreuznach ein.

 
Samstag, 22.06.2024, 11:00 Uhr
SG Weinsheim
Am Palmstein 2
55595 Weinsheim
 
Turnusmäßig finden unserer Sportkreistagungen alle zwei Jahre statt. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums möchten wir mit Ihnen sowie allen Vereinen den Geburtstag feiern. Eingeladen sind ebenfalls politische Vertreter*innen. Ebenso stehen unsere Sportkreisvorsitzenden Axel Rolland und Thomas Dubravsky, unser Präsident Klaus Kuhn sowie unser Vorstand Thorsten Richter für Gespräche bereit. Während des Sportkreistages werden unter allen anwesenden Vereinen gemeinsam mit der BKK24 sowie der Björn Steiger Stiftung All-Inclusive-Pakete zum Thema Herzgesundheit mit Defibrillatoren und Erste-Hilfe-Schulungen im Wert von je 3.000 Euro verlost (der Eigenanteil für Vereine beträgt lediglich 10%). Darüber hinaus gibt es beim „Cornhole“ den Hauptpreis unseres Partners fortuna Sportgeräte, nämlich einen Wertgutschein in Höhe von 250 Euro für den Online-Shop, zu gewinnen. Nachstehend finden Sie die Tagesordnung:
 
Tagesordnung:
1.                 Begrüßung
2.               Totenehrung
3.               Grußworte
4.               Berichte der Sportkreisvorsitzenden
5.               Ehrungen
6.               Bericht des Präsidiums des Sportbundes Rheinhessen
7.                Informationen aus dem Sportbund
8.               Verschiedenes
 
Wir bitten um Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme bis spätestens einschließlich Mittwoch, den 19.06.2024.
 

31. Mai 2024
Sonstiges
x

Sportkreistag des Sportbundes Rheinhessen der Sportkreise Birkenfeld und Bad Kreuznach

31.05.2024Sonstiges

Liebe Pressevertreter*innen,

 

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum Sportkreistag des Sportbundes Rheinhessen der Sportkreise Birkenfeld und Bad Kreuznach ein.

 
Samstag, 22.06.2024, 11:00 Uhr
SG Weinsheim
Am Palmstein 2
55595 Weinsheim
 
Turnusmäßig finden unserer Sportkreistagungen alle zwei Jahre statt. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums möchten wir mit Ihnen sowie allen Vereinen den Geburtstag feiern. Eingeladen sind ebenfalls politische Vertreter*innen. Ebenso stehen unsere Sportkreisvorsitzenden Axel Rolland und Thomas Dubravsky, unser Präsident Klaus Kuhn sowie unser Vorstand Thorsten Richter für Gespräche bereit. Während des Sportkreistages werden unter allen anwesenden Vereinen gemeinsam mit der BKK24 sowie der Björn Steiger Stiftung All-Inclusive-Pakete zum Thema Herzgesundheit mit Defibrillatoren und Erste-Hilfe-Schulungen im Wert von je 3.000 Euro verlost (der Eigenanteil für Vereine beträgt lediglich 10%). Darüber hinaus gibt es beim „Cornhole“ den Hauptpreis unseres Partners fortuna Sportgeräte, nämlich einen Wertgutschein in Höhe von 250 Euro für den Online-Shop, zu gewinnen. Nachstehend finden Sie die Tagesordnung:
 
Tagesordnung:
1.                 Begrüßung
2.               Totenehrung
3.               Grußworte
4.               Berichte der Sportkreisvorsitzenden
5.               Ehrungen
6.               Bericht des Präsidiums des Sportbundes Rheinhessen
7.                Informationen aus dem Sportbund
8.               Verschiedenes
 
Wir bitten um Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme bis spätestens einschließlich Mittwoch, den 19.06.2024.
 

Liebe Pressevertreter*innen,   hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum Sportkreistag des Sportbundes Rheinhessen der Sportkreise Birkenfeld und Bad…
x

Sportkreistag des Sportbundes Rheinhessen der Sportkreise Birkenfeld und Bad Kreuznach

31. Mai 2024Sonstiges

Liebe Pressevertreter*innen,

 

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum Sportkreistag des Sportbundes Rheinhessen der Sportkreise Birkenfeld und Bad Kreuznach ein.

 
Samstag, 22.06.2024, 11:00 Uhr
SG Weinsheim
Am Palmstein 2
55595 Weinsheim
 
Turnusmäßig finden unserer Sportkreistagungen alle zwei Jahre statt. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums möchten wir mit Ihnen sowie allen Vereinen den Geburtstag feiern. Eingeladen sind ebenfalls politische Vertreter*innen. Ebenso stehen unsere Sportkreisvorsitzenden Axel Rolland und Thomas Dubravsky, unser Präsident Klaus Kuhn sowie unser Vorstand Thorsten Richter für Gespräche bereit. Während des Sportkreistages werden unter allen anwesenden Vereinen gemeinsam mit der BKK24 sowie der Björn Steiger Stiftung All-Inclusive-Pakete zum Thema Herzgesundheit mit Defibrillatoren und Erste-Hilfe-Schulungen im Wert von je 3.000 Euro verlost (der Eigenanteil für Vereine beträgt lediglich 10%). Darüber hinaus gibt es beim „Cornhole“ den Hauptpreis unseres Partners fortuna Sportgeräte, nämlich einen Wertgutschein in Höhe von 250 Euro für den Online-Shop, zu gewinnen. Nachstehend finden Sie die Tagesordnung:
 
Tagesordnung:
1.                 Begrüßung
2.               Totenehrung
3.               Grußworte
4.               Berichte der Sportkreisvorsitzenden
5.               Ehrungen
6.               Bericht des Präsidiums des Sportbundes Rheinhessen
7.                Informationen aus dem Sportbund
8.               Verschiedenes
 
Wir bitten um Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme bis spätestens einschließlich Mittwoch, den 19.06.2024.
 

x

Ermittlung eines dritten Aufsteigers in die Bezirksliga Nahe

26.05.2024Spielbetrieb

Ermittlung eines dritten Aufsteigers in die Bezirksliga Nahe

Werte Sportfreunde,
gemäß § 23 a) Nummer 5 der SWFV-Spielordnung ermitteln die Tabellenzweiten
der A-Klassen Aufstiegsrunden Bad Kreuznach und Birkenfeld in Vor- und
Rückspielen einen weiteren Aufsteiger in die Bezirksliga Nahe.
Die Entscheidungsspiele werden hiermit wie folgt angesetzt:
Mittwoch, 29.05.2024,19.00Uhr
Spielort: Rasenplatz Buhlenberg
SV Buhlenberg – TSV Bockenau

Dienstag, 04.06.2024,19.00 Uhr
Spielort: Rasenplatz Bockenau
TSV Bockenau – SV Buhlenberg

Die Spiele enden nach der regulären Spielzeit.
Besteht nach Austragung beider Spiele Punktgleichheit (Torverhältnis zählt nicht), ist gemäß § 28 Nr. 2 SWFV-Spielordnung ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz auszutragen. 2
Die Verbandsabgabe (10 % der Bruttoeinnahmen) ist vom Platzverein unverzüglich
an die Verbandskasse, bei der Sparkasse Südliche Weinstraße (IBAN DE15 5485 0010 0135 0594 91)
(SWIFT-BIC SOLADESISUW)
zu überweisen. Je eine Ausfertigung des als
Anlage beigefügten Abrechnungsformulars erhalten ausgefüllt die SWFVGeschäftsstelle
sowie der Staffelleiter (Volker Schwinn).
Jeder Verein ist für die Bearbeitung seines Teiles im dfbnet/Spielbericht-online verantwortlich.
Der jeweilige Heimverein bringt den von beiden Vereinen freigegebenen Spielbericht für den
Schiedsrichter sowie den Pressebericht für die Zeitung jeweils 3-fach ausgedruckt zum Spiel mit und ist
verpflichtet bis 1 Stunde nach Spielende das Ergebnis im DFBnet einzutragen.
Der Spielbericht-online ist von beiden Vereinen spätestens 3 Stunden vor Spielbeginn freizugeben.

Evtl. Entscheidungsspiel

Ein evtl. Entscheidungsspiel wird wie folgt angesetzt:
Samstag, 08.06.2024 15.30 Uhr
Spielort: Rasenplatz Mittelreidenbach
SV Buhlenberg– TSV Bockenau

Dieses Spiel wird bis zur Entscheidung ausgetragen. Steht das Spiel nach regulärer
Spielzeit unentschieden, erfolgt eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten. Ist auch
dann noch keine Entscheidung gefallen, erfolgt ein Elfmeterschießen nach den
geltenden Regeln/Bestimmungen.
Die Kostenregelung für das Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ergibt sich aus
§ 42 Nummer 2 der Spielordnung:
Beide Vereine stellen jeweils einen Kassierer, der während des Spieles die
Eintrittsgelder kassiert. Der SV Buhlenberg bringt Wechselgeld, Kasse und
Eintrittsmarken mit. Er hat die Verbandsabgabe (Bruttoeinnahmen x 10 %)
einzubehalten und an die Verbandskasse: (IBAN DE15 5485 0010 0135 0594 91) (SWIFT-BIC SOLADESISUW) zu überweisen.
Nach Abzug der Kosten für das Schiedsrichtergespann, den ausrichtenden Verein erfolgt die Verteilung der
Eintrittsgelder mit je 50 % für die beiden Mannschaften. Ein Fehlbetrag ist von
beiden Vereinen zu gleichen Teilen zu tragen. (entsprechendes
Abrechnungsmuster ist beigefügt).
Der SV Buhlenberg ist bei diesem evtl. dritten Spiel für die Bearbeitung des
dfbnet/Spielbericht-online verantwortlich. Er bringt den von beiden Vereinen
freigegebenen Spielbericht für den Schiedsrichter sowie den Pressebericht für die
Zeitung jeweils 3-fach ausgedruckt zum Spiel mit und ist verpflichtet bis 1 Stunde
nach Spielende das Ergebnis im DFBnet einzutragen. Der Spielbericht-online ist
von beiden Vereinen spätestens 3 Stunden vor Spielbeginn freizugeben.
Die Eintrittspreise für alle o. g. Spiele betragen 5,-- € für Erwachsene (Männer und
Frauen ab 18 Jahre), bzw. 4,-- € für begünstigte Zuschauer (Rentner, Jugendliche
und Schüler ab 15 Jahre)
Die teilnehmenden Vereine haben jeweils drei Vertreter ihres Vereins für die
Funktion als Platzordner abzustellen. Diese sind durch das Tragen mitzubringender
Markierungshemdchen erkenntlich zu machen.

Der Schiedsrichtereinteiler wird gebeten, für alle Spiele ein Schiedsrichtergespann
zur Leitung des Spieles abzustellen.
Die Presse wird gebeten, auf die Spiele hinzuweisen.
Von jedem Spiel ist mir eine Abrechnung bezüglich der Eintrittsgelder,
Schiedsrichterkosten und Verbandsabgabe lt. beigefügtem Abrechnungsblatt zu übersenden.
Ich wünsche einen sportlich fairen Verlauf.
Mit freundlichem Sportgruß
gez. Volker Schwinn 

26. Mai 2024
Spielbetrieb
x

Ermittlung eines dritten Aufsteigers in die Bezirksliga Nahe

26.05.2024Spielbetrieb

Ermittlung eines dritten Aufsteigers in die Bezirksliga Nahe

Werte Sportfreunde,
gemäß § 23 a) Nummer 5 der SWFV-Spielordnung ermitteln die Tabellenzweiten
der A-Klassen Aufstiegsrunden Bad Kreuznach und Birkenfeld in Vor- und
Rückspielen einen weiteren Aufsteiger in die Bezirksliga Nahe.
Die Entscheidungsspiele werden hiermit wie folgt angesetzt:
Mittwoch, 29.05.2024,19.00Uhr
Spielort: Rasenplatz Buhlenberg
SV Buhlenberg – TSV Bockenau

Dienstag, 04.06.2024,19.00 Uhr
Spielort: Rasenplatz Bockenau
TSV Bockenau – SV Buhlenberg

Die Spiele enden nach der regulären Spielzeit.
Besteht nach Austragung beider Spiele Punktgleichheit (Torverhältnis zählt nicht), ist gemäß § 28 Nr. 2 SWFV-Spielordnung ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz auszutragen. 2
Die Verbandsabgabe (10 % der Bruttoeinnahmen) ist vom Platzverein unverzüglich
an die Verbandskasse, bei der Sparkasse Südliche Weinstraße (IBAN DE15 5485 0010 0135 0594 91)
(SWIFT-BIC SOLADESISUW)
zu überweisen. Je eine Ausfertigung des als
Anlage beigefügten Abrechnungsformulars erhalten ausgefüllt die SWFVGeschäftsstelle
sowie der Staffelleiter (Volker Schwinn).
Jeder Verein ist für die Bearbeitung seines Teiles im dfbnet/Spielbericht-online verantwortlich.
Der jeweilige Heimverein bringt den von beiden Vereinen freigegebenen Spielbericht für den
Schiedsrichter sowie den Pressebericht für die Zeitung jeweils 3-fach ausgedruckt zum Spiel mit und ist
verpflichtet bis 1 Stunde nach Spielende das Ergebnis im DFBnet einzutragen.
Der Spielbericht-online ist von beiden Vereinen spätestens 3 Stunden vor Spielbeginn freizugeben.

Evtl. Entscheidungsspiel

Ein evtl. Entscheidungsspiel wird wie folgt angesetzt:
Samstag, 08.06.2024 15.30 Uhr
Spielort: Rasenplatz Mittelreidenbach
SV Buhlenberg– TSV Bockenau

Dieses Spiel wird bis zur Entscheidung ausgetragen. Steht das Spiel nach regulärer
Spielzeit unentschieden, erfolgt eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten. Ist auch
dann noch keine Entscheidung gefallen, erfolgt ein Elfmeterschießen nach den
geltenden Regeln/Bestimmungen.
Die Kostenregelung für das Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ergibt sich aus
§ 42 Nummer 2 der Spielordnung:
Beide Vereine stellen jeweils einen Kassierer, der während des Spieles die
Eintrittsgelder kassiert. Der SV Buhlenberg bringt Wechselgeld, Kasse und
Eintrittsmarken mit. Er hat die Verbandsabgabe (Bruttoeinnahmen x 10 %)
einzubehalten und an die Verbandskasse: (IBAN DE15 5485 0010 0135 0594 91) (SWIFT-BIC SOLADESISUW) zu überweisen.
Nach Abzug der Kosten für das Schiedsrichtergespann, den ausrichtenden Verein erfolgt die Verteilung der
Eintrittsgelder mit je 50 % für die beiden Mannschaften. Ein Fehlbetrag ist von
beiden Vereinen zu gleichen Teilen zu tragen. (entsprechendes
Abrechnungsmuster ist beigefügt).
Der SV Buhlenberg ist bei diesem evtl. dritten Spiel für die Bearbeitung des
dfbnet/Spielbericht-online verantwortlich. Er bringt den von beiden Vereinen
freigegebenen Spielbericht für den Schiedsrichter sowie den Pressebericht für die
Zeitung jeweils 3-fach ausgedruckt zum Spiel mit und ist verpflichtet bis 1 Stunde
nach Spielende das Ergebnis im DFBnet einzutragen. Der Spielbericht-online ist
von beiden Vereinen spätestens 3 Stunden vor Spielbeginn freizugeben.
Die Eintrittspreise für alle o. g. Spiele betragen 5,-- € für Erwachsene (Männer und
Frauen ab 18 Jahre), bzw. 4,-- € für begünstigte Zuschauer (Rentner, Jugendliche
und Schüler ab 15 Jahre)
Die teilnehmenden Vereine haben jeweils drei Vertreter ihres Vereins für die
Funktion als Platzordner abzustellen. Diese sind durch das Tragen mitzubringender
Markierungshemdchen erkenntlich zu machen.

Der Schiedsrichtereinteiler wird gebeten, für alle Spiele ein Schiedsrichtergespann
zur Leitung des Spieles abzustellen.
Die Presse wird gebeten, auf die Spiele hinzuweisen.
Von jedem Spiel ist mir eine Abrechnung bezüglich der Eintrittsgelder,
Schiedsrichterkosten und Verbandsabgabe lt. beigefügtem Abrechnungsblatt zu übersenden.
Ich wünsche einen sportlich fairen Verlauf.
Mit freundlichem Sportgruß
gez. Volker Schwinn 

Ermittlung eines dritten Aufsteigers in die Bezirksliga Nahe Werte Sportfreunde, gemäß § 23 a) Nummer 5 der SWFV-Spielordnung ermitteln die…
x

Ermittlung eines dritten Aufsteigers in die Bezirksliga Nahe

26. Mai 2024Spielbetrieb

Ermittlung eines dritten Aufsteigers in die Bezirksliga Nahe

Werte Sportfreunde,
gemäß § 23 a) Nummer 5 der SWFV-Spielordnung ermitteln die Tabellenzweiten
der A-Klassen Aufstiegsrunden Bad Kreuznach und Birkenfeld in Vor- und
Rückspielen einen weiteren Aufsteiger in die Bezirksliga Nahe.
Die Entscheidungsspiele werden hiermit wie folgt angesetzt:
Mittwoch, 29.05.2024,19.00Uhr
Spielort: Rasenplatz Buhlenberg
SV Buhlenberg – TSV Bockenau

Dienstag, 04.06.2024,19.00 Uhr
Spielort: Rasenplatz Bockenau
TSV Bockenau – SV Buhlenberg

Die Spiele enden nach der regulären Spielzeit.
Besteht nach Austragung beider Spiele Punktgleichheit (Torverhältnis zählt nicht), ist gemäß § 28 Nr. 2 SWFV-Spielordnung ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz auszutragen. 2
Die Verbandsabgabe (10 % der Bruttoeinnahmen) ist vom Platzverein unverzüglich
an die Verbandskasse, bei der Sparkasse Südliche Weinstraße (IBAN DE15 5485 0010 0135 0594 91)
(SWIFT-BIC SOLADESISUW)
zu überweisen. Je eine Ausfertigung des als
Anlage beigefügten Abrechnungsformulars erhalten ausgefüllt die SWFVGeschäftsstelle
sowie der Staffelleiter (Volker Schwinn).
Jeder Verein ist für die Bearbeitung seines Teiles im dfbnet/Spielbericht-online verantwortlich.
Der jeweilige Heimverein bringt den von beiden Vereinen freigegebenen Spielbericht für den
Schiedsrichter sowie den Pressebericht für die Zeitung jeweils 3-fach ausgedruckt zum Spiel mit und ist
verpflichtet bis 1 Stunde nach Spielende das Ergebnis im DFBnet einzutragen.
Der Spielbericht-online ist von beiden Vereinen spätestens 3 Stunden vor Spielbeginn freizugeben.

Evtl. Entscheidungsspiel

Ein evtl. Entscheidungsspiel wird wie folgt angesetzt:
Samstag, 08.06.2024 15.30 Uhr
Spielort: Rasenplatz Mittelreidenbach
SV Buhlenberg– TSV Bockenau

Dieses Spiel wird bis zur Entscheidung ausgetragen. Steht das Spiel nach regulärer
Spielzeit unentschieden, erfolgt eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten. Ist auch
dann noch keine Entscheidung gefallen, erfolgt ein Elfmeterschießen nach den
geltenden Regeln/Bestimmungen.
Die Kostenregelung für das Entscheidungsspiel auf neutralem Platz ergibt sich aus
§ 42 Nummer 2 der Spielordnung:
Beide Vereine stellen jeweils einen Kassierer, der während des Spieles die
Eintrittsgelder kassiert. Der SV Buhlenberg bringt Wechselgeld, Kasse und
Eintrittsmarken mit. Er hat die Verbandsabgabe (Bruttoeinnahmen x 10 %)
einzubehalten und an die Verbandskasse: (IBAN DE15 5485 0010 0135 0594 91) (SWIFT-BIC SOLADESISUW) zu überweisen.
Nach Abzug der Kosten für das Schiedsrichtergespann, den ausrichtenden Verein erfolgt die Verteilung der
Eintrittsgelder mit je 50 % für die beiden Mannschaften. Ein Fehlbetrag ist von
beiden Vereinen zu gleichen Teilen zu tragen. (entsprechendes
Abrechnungsmuster ist beigefügt).
Der SV Buhlenberg ist bei diesem evtl. dritten Spiel für die Bearbeitung des
dfbnet/Spielbericht-online verantwortlich. Er bringt den von beiden Vereinen
freigegebenen Spielbericht für den Schiedsrichter sowie den Pressebericht für die
Zeitung jeweils 3-fach ausgedruckt zum Spiel mit und ist verpflichtet bis 1 Stunde
nach Spielende das Ergebnis im DFBnet einzutragen. Der Spielbericht-online ist
von beiden Vereinen spätestens 3 Stunden vor Spielbeginn freizugeben.
Die Eintrittspreise für alle o. g. Spiele betragen 5,-- € für Erwachsene (Männer und
Frauen ab 18 Jahre), bzw. 4,-- € für begünstigte Zuschauer (Rentner, Jugendliche
und Schüler ab 15 Jahre)
Die teilnehmenden Vereine haben jeweils drei Vertreter ihres Vereins für die
Funktion als Platzordner abzustellen. Diese sind durch das Tragen mitzubringender
Markierungshemdchen erkenntlich zu machen.

Der Schiedsrichtereinteiler wird gebeten, für alle Spiele ein Schiedsrichtergespann
zur Leitung des Spieles abzustellen.
Die Presse wird gebeten, auf die Spiele hinzuweisen.
Von jedem Spiel ist mir eine Abrechnung bezüglich der Eintrittsgelder,
Schiedsrichterkosten und Verbandsabgabe lt. beigefügtem Abrechnungsblatt zu übersenden.
Ich wünsche einen sportlich fairen Verlauf.
Mit freundlichem Sportgruß
gez. Volker Schwinn 

SWFV Meldungen

x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.   Online-Umfrage Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.   Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

x

Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.

 

Themen der Runden Tische

  • Flexibilisierung des Spielbetriebs
  • Spielbetrieb 9er/7er
  • Aufstiegsregelung
  • Staffeleinteilung & Saisonbeginn
  • Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
  • Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
  • Kooperationen zwischen Vereinen

Termine & Veranstaltungsorte

  • 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)

 

Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!

 

Anmeldung

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden! 

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)

 

Spielbetrieb
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.   Themen der Runden Tische Flexibilisierung des ...
x

Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.

 

Themen der Runden Tische

  • Flexibilisierung des Spielbetriebs
  • Spielbetrieb 9er/7er
  • Aufstiegsregelung
  • Staffeleinteilung & Saisonbeginn
  • Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
  • Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
  • Kooperationen zwischen Vereinen

Termine & Veranstaltungsorte

  • 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)

 

Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!

 

Anmeldung

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden! 

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)

 

Sponsoren