News

x

Vereinsvertreter - Versammlung

25.01.2024Sonstiges

An
slle Vereine im Fußballkreis
KAS BIR

Einladung zur „Vereinsvertreterversammlung“

Werte Sportfreunde,
Hiermit lade ich Euch recht herzlich zur Vereinsvertreter Versammlung ein.

  • Freitag, 26. Januar 2024
  • um 19.00 Uhr
  • TuS Tiefenstein. Vereinsgaststätte
  • Anreise: Im Staden 36 55743 Idar-Oberstein

Ich bitte nochmal um Vorschlag für Anträge,, die auf dem Kreistag diskutiert und dann zur weiteren Beurteilung dem Verbandstag vorgelegt werden sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Rolland
Kreisvorsitzender

25. Jan. 2024
Sonstiges
x

Vereinsvertreter - Versammlung

25.01.2024Sonstiges

An
slle Vereine im Fußballkreis
KAS BIR

Einladung zur „Vereinsvertreterversammlung“

Werte Sportfreunde,
Hiermit lade ich Euch recht herzlich zur Vereinsvertreter Versammlung ein.

  • Freitag, 26. Januar 2024
  • um 19.00 Uhr
  • TuS Tiefenstein. Vereinsgaststätte
  • Anreise: Im Staden 36 55743 Idar-Oberstein

Ich bitte nochmal um Vorschlag für Anträge,, die auf dem Kreistag diskutiert und dann zur weiteren Beurteilung dem Verbandstag vorgelegt werden sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Rolland
Kreisvorsitzender

An slle Vereine im Fußballkreis KAS BIR Einladung zur „Vereinsvertreterversammlung“ Werte Sportfreunde, Hiermit lade ich Euch recht herzlich zur…
x

Vereinsvertreter - Versammlung

25. Jan. 2024Sonstiges

An
slle Vereine im Fußballkreis
KAS BIR

Einladung zur „Vereinsvertreterversammlung“

Werte Sportfreunde,
Hiermit lade ich Euch recht herzlich zur Vereinsvertreter Versammlung ein.

  • Freitag, 26. Januar 2024
  • um 19.00 Uhr
  • TuS Tiefenstein. Vereinsgaststätte
  • Anreise: Im Staden 36 55743 Idar-Oberstein

Ich bitte nochmal um Vorschlag für Anträge,, die auf dem Kreistag diskutiert und dann zur weiteren Beurteilung dem Verbandstag vorgelegt werden sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Rolland
Kreisvorsitzender

x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Sonstiges

Neujahrsgrüße

30. Dez. 2023
Sonstiges
x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Sonstiges

Neujahrsgrüße

Neujahrsgrüße
x

Neujahrsgrüße

30. Dez. 2023Sonstiges

Neujahrsgrüße

x

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“

18.12.2023Ehrenamt

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“

Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause. Sie geben alles für die Kinder- und Jugendarbeit im Verein und jonglieren zwischen Grill und Kamera noch den Ball. Sie sind Motivationskünstler*innen, Teamplayer und bringen den Verein voran. All das beschreibt das ehrenamtliche Engagement in den Sportvereinen und damit auch die Eigenschaften der vier Sportheroes des Sportbundes Rheinhessen. Gerd Offer (TV 1848 Bodenheim), Uschi Knieling (TSG 1848 Heppenheim), Svenja Siegel (DSG Breitenthal) und Christian Wölfelschneider (TSG 1846 Mainz-Bretzenheim) repräsentieren als Gesichter des Sportbundes Rheinhessen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr die Vielfalt des Ehrenamts im rheinhessischen Sport.
Der Sportbund Rheinhessen hatte im Zeitraum August bis Oktober die rheinhessischen Vereine und Verbände dazu aufgerufen, Bewerbungen von engagierten Menschen im Ehrenamt als Sportheores einzusenden. „Wir hatten sehr viele und gute Bewerbungen, was uns die Auswahl natürlich deutlich erschwert hat. Dies verdeutlich, dass das Ehrenamt in den Vereinen, aber auch von den Menschen in den Vereinen, lebt. Deshalb war es uns eine Herzensangelegenheit, exemplarisch und sehr sorgfältig die vier Sportheroes auszuwählen, die für die Verbundenheit innerhalb des organisierten Sports in Rheinhessen stehen“, so Klaus Kuhn, der selbst jahrzehntelang in ehrenamtlichen Funktionen im Verband, Verein und Sportkreis tätig war – und es als Sportbund Präsident auch noch heute ist. 
„Die Sportvereine in Rheinhessen sind durch vielfältiges Engagement gekennzeichnet – sei es als Trainer*in, Übungsleiter*in, Jugendleiter*in, Vereinsmanager*in oder Vorstandsmitglied. Unsere vier Sportheores zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt im Sport ist und wie viel Kraft darin steckt – auch unabhängig von Funktionen oder Ämtern. Alle im Ehrenamt Tätigen sind Macher, die sich für Menschen sowie die Werte des Sports einsetzen und die Gesellschaft so täglich ein Stück besser machen“, betont Thorsten Richter, Sportbund Rheinhessen Vorstand, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit. 
Svenja Siegel hat es geschafft, ihren Beruf auch in das Ehrenamt zu integrieren. Als Gesamtverantwortliche des weiblichen Nachwuchsbereiches der JSG Hunsrücker Land, die aus sieben Stammvereinen besteht, geht Svenja Siegel nicht nur vollkommen in ihrer Rolle als Trainerin auf, sondern steht ihren Spielerinnen als ausgebildete Physiotherapeutin auch immer ehrenamtlich zur Verfügung. Ihre eigene Karriere startete sie in einer Mädchenmannschaft im Jahr 2012 und wurde schnell Teil der Aktiven. Seit 2019 ist die 25-Jährige ebenfalls Teil des Vorstandes der DSG Breitenthal. Als Sporthero möchte sie insbesondere das Ehrenamt in den Sportvereinen fördern: „Ich bin ehrenamtlich aktiv, weil mir der soziale Aspekt sehr wichtig ist und das in der Gesamtbetrachtung des Ehrenamtes oftmals zu kurz kommt. Das Ehrenamt stellt die Basis des Vereinssports dar und die Förderung dessen sollte unbedingt ausgebaut werden, dass die Vereine noch lange existieren können.“
Die vier Sportheroes werden im Jubiläumsjahr 2024 die Vielfalt des rheinhessischen Sports bei einer Vielzahl an Veranstaltungen des Sportbundes Rheinhessen repräsentieren. Von den turnusmäßigen Sportkreistagen, über den gemeinnützigen Lebenslauf bis hin zur großen Ehrungsveranstaltung am 07. Dezember in der Wormser Turbinenhalle werden die vier Gesichter für das Ehrenamt werben. Dabei können die Heroes u.a. im nächsten Jahr kostenlos an allen Aus- und Fortbildungen des Sportbundes Rheinhessen teilnehmen, erhalten ein professionelles Fotoshooting und Videoportrait für sich und ihren Verein sowie ein All-Inclusive-Paket in Sachen Herzgesundheit mit Defibrillator und Erster-Hilfe-Schulung durch die Kooperationspartner Björn-Steiger-Stiftung und BKK24.
Text und Bild: Sportbund Rheinhessen
Bild: Svenja Siegel

18. Dez. 2023
Ehrenamt
x

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“

18.12.2023Ehrenamt

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“

Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause. Sie geben alles für die Kinder- und Jugendarbeit im Verein und jonglieren zwischen Grill und Kamera noch den Ball. Sie sind Motivationskünstler*innen, Teamplayer und bringen den Verein voran. All das beschreibt das ehrenamtliche Engagement in den Sportvereinen und damit auch die Eigenschaften der vier Sportheroes des Sportbundes Rheinhessen. Gerd Offer (TV 1848 Bodenheim), Uschi Knieling (TSG 1848 Heppenheim), Svenja Siegel (DSG Breitenthal) und Christian Wölfelschneider (TSG 1846 Mainz-Bretzenheim) repräsentieren als Gesichter des Sportbundes Rheinhessen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr die Vielfalt des Ehrenamts im rheinhessischen Sport.
Der Sportbund Rheinhessen hatte im Zeitraum August bis Oktober die rheinhessischen Vereine und Verbände dazu aufgerufen, Bewerbungen von engagierten Menschen im Ehrenamt als Sportheores einzusenden. „Wir hatten sehr viele und gute Bewerbungen, was uns die Auswahl natürlich deutlich erschwert hat. Dies verdeutlich, dass das Ehrenamt in den Vereinen, aber auch von den Menschen in den Vereinen, lebt. Deshalb war es uns eine Herzensangelegenheit, exemplarisch und sehr sorgfältig die vier Sportheroes auszuwählen, die für die Verbundenheit innerhalb des organisierten Sports in Rheinhessen stehen“, so Klaus Kuhn, der selbst jahrzehntelang in ehrenamtlichen Funktionen im Verband, Verein und Sportkreis tätig war – und es als Sportbund Präsident auch noch heute ist. 
„Die Sportvereine in Rheinhessen sind durch vielfältiges Engagement gekennzeichnet – sei es als Trainer*in, Übungsleiter*in, Jugendleiter*in, Vereinsmanager*in oder Vorstandsmitglied. Unsere vier Sportheores zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt im Sport ist und wie viel Kraft darin steckt – auch unabhängig von Funktionen oder Ämtern. Alle im Ehrenamt Tätigen sind Macher, die sich für Menschen sowie die Werte des Sports einsetzen und die Gesellschaft so täglich ein Stück besser machen“, betont Thorsten Richter, Sportbund Rheinhessen Vorstand, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit. 
Svenja Siegel hat es geschafft, ihren Beruf auch in das Ehrenamt zu integrieren. Als Gesamtverantwortliche des weiblichen Nachwuchsbereiches der JSG Hunsrücker Land, die aus sieben Stammvereinen besteht, geht Svenja Siegel nicht nur vollkommen in ihrer Rolle als Trainerin auf, sondern steht ihren Spielerinnen als ausgebildete Physiotherapeutin auch immer ehrenamtlich zur Verfügung. Ihre eigene Karriere startete sie in einer Mädchenmannschaft im Jahr 2012 und wurde schnell Teil der Aktiven. Seit 2019 ist die 25-Jährige ebenfalls Teil des Vorstandes der DSG Breitenthal. Als Sporthero möchte sie insbesondere das Ehrenamt in den Sportvereinen fördern: „Ich bin ehrenamtlich aktiv, weil mir der soziale Aspekt sehr wichtig ist und das in der Gesamtbetrachtung des Ehrenamtes oftmals zu kurz kommt. Das Ehrenamt stellt die Basis des Vereinssports dar und die Förderung dessen sollte unbedingt ausgebaut werden, dass die Vereine noch lange existieren können.“
Die vier Sportheroes werden im Jubiläumsjahr 2024 die Vielfalt des rheinhessischen Sports bei einer Vielzahl an Veranstaltungen des Sportbundes Rheinhessen repräsentieren. Von den turnusmäßigen Sportkreistagen, über den gemeinnützigen Lebenslauf bis hin zur großen Ehrungsveranstaltung am 07. Dezember in der Wormser Turbinenhalle werden die vier Gesichter für das Ehrenamt werben. Dabei können die Heroes u.a. im nächsten Jahr kostenlos an allen Aus- und Fortbildungen des Sportbundes Rheinhessen teilnehmen, erhalten ein professionelles Fotoshooting und Videoportrait für sich und ihren Verein sowie ein All-Inclusive-Paket in Sachen Herzgesundheit mit Defibrillator und Erster-Hilfe-Schulung durch die Kooperationspartner Björn-Steiger-Stiftung und BKK24.
Text und Bild: Sportbund Rheinhessen
Bild: Svenja Siegel

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“ Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause…
x

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“

18. Dez. 2023Ehrenamt

„Öffnet euer Herz und geht ins Ehrenamt“

Sie leben Ehrenamt im Sport und das Vereinsheim, der Sportplatz oder die Sporthalle sind ihr zweites Zuhause. Sie geben alles für die Kinder- und Jugendarbeit im Verein und jonglieren zwischen Grill und Kamera noch den Ball. Sie sind Motivationskünstler*innen, Teamplayer und bringen den Verein voran. All das beschreibt das ehrenamtliche Engagement in den Sportvereinen und damit auch die Eigenschaften der vier Sportheroes des Sportbundes Rheinhessen. Gerd Offer (TV 1848 Bodenheim), Uschi Knieling (TSG 1848 Heppenheim), Svenja Siegel (DSG Breitenthal) und Christian Wölfelschneider (TSG 1846 Mainz-Bretzenheim) repräsentieren als Gesichter des Sportbundes Rheinhessen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums im nächsten Jahr die Vielfalt des Ehrenamts im rheinhessischen Sport.
Der Sportbund Rheinhessen hatte im Zeitraum August bis Oktober die rheinhessischen Vereine und Verbände dazu aufgerufen, Bewerbungen von engagierten Menschen im Ehrenamt als Sportheores einzusenden. „Wir hatten sehr viele und gute Bewerbungen, was uns die Auswahl natürlich deutlich erschwert hat. Dies verdeutlich, dass das Ehrenamt in den Vereinen, aber auch von den Menschen in den Vereinen, lebt. Deshalb war es uns eine Herzensangelegenheit, exemplarisch und sehr sorgfältig die vier Sportheroes auszuwählen, die für die Verbundenheit innerhalb des organisierten Sports in Rheinhessen stehen“, so Klaus Kuhn, der selbst jahrzehntelang in ehrenamtlichen Funktionen im Verband, Verein und Sportkreis tätig war – und es als Sportbund Präsident auch noch heute ist. 
„Die Sportvereine in Rheinhessen sind durch vielfältiges Engagement gekennzeichnet – sei es als Trainer*in, Übungsleiter*in, Jugendleiter*in, Vereinsmanager*in oder Vorstandsmitglied. Unsere vier Sportheores zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt im Sport ist und wie viel Kraft darin steckt – auch unabhängig von Funktionen oder Ämtern. Alle im Ehrenamt Tätigen sind Macher, die sich für Menschen sowie die Werte des Sports einsetzen und die Gesellschaft so täglich ein Stück besser machen“, betont Thorsten Richter, Sportbund Rheinhessen Vorstand, die wertvolle ehrenamtliche Arbeit. 
Svenja Siegel hat es geschafft, ihren Beruf auch in das Ehrenamt zu integrieren. Als Gesamtverantwortliche des weiblichen Nachwuchsbereiches der JSG Hunsrücker Land, die aus sieben Stammvereinen besteht, geht Svenja Siegel nicht nur vollkommen in ihrer Rolle als Trainerin auf, sondern steht ihren Spielerinnen als ausgebildete Physiotherapeutin auch immer ehrenamtlich zur Verfügung. Ihre eigene Karriere startete sie in einer Mädchenmannschaft im Jahr 2012 und wurde schnell Teil der Aktiven. Seit 2019 ist die 25-Jährige ebenfalls Teil des Vorstandes der DSG Breitenthal. Als Sporthero möchte sie insbesondere das Ehrenamt in den Sportvereinen fördern: „Ich bin ehrenamtlich aktiv, weil mir der soziale Aspekt sehr wichtig ist und das in der Gesamtbetrachtung des Ehrenamtes oftmals zu kurz kommt. Das Ehrenamt stellt die Basis des Vereinssports dar und die Förderung dessen sollte unbedingt ausgebaut werden, dass die Vereine noch lange existieren können.“
Die vier Sportheroes werden im Jubiläumsjahr 2024 die Vielfalt des rheinhessischen Sports bei einer Vielzahl an Veranstaltungen des Sportbundes Rheinhessen repräsentieren. Von den turnusmäßigen Sportkreistagen, über den gemeinnützigen Lebenslauf bis hin zur großen Ehrungsveranstaltung am 07. Dezember in der Wormser Turbinenhalle werden die vier Gesichter für das Ehrenamt werben. Dabei können die Heroes u.a. im nächsten Jahr kostenlos an allen Aus- und Fortbildungen des Sportbundes Rheinhessen teilnehmen, erhalten ein professionelles Fotoshooting und Videoportrait für sich und ihren Verein sowie ein All-Inclusive-Paket in Sachen Herzgesundheit mit Defibrillator und Erster-Hilfe-Schulung durch die Kooperationspartner Björn-Steiger-Stiftung und BKK24.
Text und Bild: Sportbund Rheinhessen
Bild: Svenja Siegel

SWFV Meldungen

x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.   Online-Umfrage Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
x

Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!

Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.

 

Online-Umfrage

Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung. 

x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.   Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
x

Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung

Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.

 

Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.

 

Fair Play geht vor

Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.

 

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).

 

Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

 

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

x

Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.

 

Themen der Runden Tische

  • Flexibilisierung des Spielbetriebs
  • Spielbetrieb 9er/7er
  • Aufstiegsregelung
  • Staffeleinteilung & Saisonbeginn
  • Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
  • Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
  • Kooperationen zwischen Vereinen

Termine & Veranstaltungsorte

  • 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)

 

Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!

 

Anmeldung

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden! 

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)

 

Spielbetrieb
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.   Themen der Runden Tische Flexibilisierung des ...
x

Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.

 

Themen der Runden Tische

  • Flexibilisierung des Spielbetriebs
  • Spielbetrieb 9er/7er
  • Aufstiegsregelung
  • Staffeleinteilung & Saisonbeginn
  • Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
  • Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
  • Kooperationen zwischen Vereinen

Termine & Veranstaltungsorte

  • 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
  • 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)

 

Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!

 

Anmeldung

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden! 

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)

 

Sponsoren