- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Lizenzverlängerung C-Lizenz
28.02.2024Qualifikation
Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in Niederbrombach teilnehmen.
28. Febr. 2024
Qualifikation
Lizenzverlängerung C-Lizenz
x
Lizenzverlängerung C-Lizenz
28.02.2024Qualifikation
Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in Niederbrombach teilnehmen.
Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in…
Weiterlesen...
x
Lizenzverlängerung C-Lizenz
28. Febr. 2024Qualifikation
Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in Niederbrombach teilnehmen.
x
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
26.02.2024Sonstiges
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
Am Samstag, 17.02.2024, fand in Baumholder der LOTTO Rheinland-Pfalz CUP 2023/24 statt. Bei diesem Blitzturnier (Spielzeit jeweils 1 x 45 Minuten) trafen die jeweiligen Meister und Vizemeister der Verbandsliga Südwest sowie der Rheinlandliga der vergangenen Saison aufeinander: VfR Baumholder, TuS Marienborn, FC Bitburg und FC Cosmos Koblenz.
Die Eintrittsgelder in Höhe von 204 Euro wurde durch den VfR Baumholder auf 250 Euro aufgerundet. Diese Summe wurde an die gemeinnützige Organisation STEFAN-MORSCH-STIFTUNG gespendet. Die Stefan-Morsch-Stiftung ist auf solche Geldspenden angewiesen, denn Sie helfen dabei, die Registrierungskosten für neue Stammzellenspender zu finanzieren.
Aber auch Sie können Helfen im Kampf gegen Leukämie, indem Sie sich als Stammzellenspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung Online registrieren lassen. Weiterhin können auch Vereine Typisierungsaktionen durchführen. Melden Sie sich einfach unter der Nummer 06782 9933-98 oder unter 06782 9933-47.
Bild: Axel Rolland Mitarbeiter Spendergewinnung, Pascal Pick und Dieter Bergisch vom VfR Baumholder
26. Febr. 2024
Sonstiges
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
x
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
26.02.2024Sonstiges
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
Am Samstag, 17.02.2024, fand in Baumholder der LOTTO Rheinland-Pfalz CUP 2023/24 statt. Bei diesem Blitzturnier (Spielzeit jeweils 1 x 45 Minuten) trafen die jeweiligen Meister und Vizemeister der Verbandsliga Südwest sowie der Rheinlandliga der vergangenen Saison aufeinander: VfR Baumholder, TuS Marienborn, FC Bitburg und FC Cosmos Koblenz.
Die Eintrittsgelder in Höhe von 204 Euro wurde durch den VfR Baumholder auf 250 Euro aufgerundet. Diese Summe wurde an die gemeinnützige Organisation STEFAN-MORSCH-STIFTUNG gespendet. Die Stefan-Morsch-Stiftung ist auf solche Geldspenden angewiesen, denn Sie helfen dabei, die Registrierungskosten für neue Stammzellenspender zu finanzieren.
Aber auch Sie können Helfen im Kampf gegen Leukämie, indem Sie sich als Stammzellenspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung Online registrieren lassen. Weiterhin können auch Vereine Typisierungsaktionen durchführen. Melden Sie sich einfach unter der Nummer 06782 9933-98 oder unter 06782 9933-47.
Bild: Axel Rolland Mitarbeiter Spendergewinnung, Pascal Pick und Dieter Bergisch vom VfR Baumholder
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
Am Samstag, 17.02.2024, fand in Baumholder der LOTTO Rheinland-Pfalz CUP…
Weiterlesen...
x
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
26. Febr. 2024Sonstiges
Lotto Rheinland-Pfalz und VfR Baumholder spenden 250 Euro der Leukämiehilfe
Am Samstag, 17.02.2024, fand in Baumholder der LOTTO Rheinland-Pfalz CUP 2023/24 statt. Bei diesem Blitzturnier (Spielzeit jeweils 1 x 45 Minuten) trafen die jeweiligen Meister und Vizemeister der Verbandsliga Südwest sowie der Rheinlandliga der vergangenen Saison aufeinander: VfR Baumholder, TuS Marienborn, FC Bitburg und FC Cosmos Koblenz.
Die Eintrittsgelder in Höhe von 204 Euro wurde durch den VfR Baumholder auf 250 Euro aufgerundet. Diese Summe wurde an die gemeinnützige Organisation STEFAN-MORSCH-STIFTUNG gespendet. Die Stefan-Morsch-Stiftung ist auf solche Geldspenden angewiesen, denn Sie helfen dabei, die Registrierungskosten für neue Stammzellenspender zu finanzieren.
Aber auch Sie können Helfen im Kampf gegen Leukämie, indem Sie sich als Stammzellenspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung Online registrieren lassen. Weiterhin können auch Vereine Typisierungsaktionen durchführen. Melden Sie sich einfach unter der Nummer 06782 9933-98 oder unter 06782 9933-47.
Bild: Axel Rolland Mitarbeiter Spendergewinnung, Pascal Pick und Dieter Bergisch vom VfR Baumholder

x
Walking Football Fortbildung am 09.März in Niederbrombach
11.02.2024Qualifikation

Der Fußballkreis Birkenfeld bietet am Samstag den 09. März 2024 um 09:30 bis 12:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Niederbrombach eine Fortbildung in „Walking Football“ an. Die Veranstaltung ist offen für Jedermann*frau.
Gleichzeitig stellt der Beauftragte für Breitensport, Helmut Lange, auch den Funpark des SWFV vor und informiert über Ausleihmöglichkeiten und Einsatz in den Vereinen.
Walking Football
Zielgruppe im Walking Football sind vor allem ältere Fußballer und Fußballerinnen (55 +). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am geregelten Senioren-Spielbetrieb teilnehmen können, bietet Walking Football eine echte Alternative. Ferner können am Walking Football auch Menschen mit Behinderungen/körperlichen Einschränkungen teilnehmen. Gerade für inklusive Angebote ist Walking Football sehr gut geeignet. Walking Football gibt somit vielen Fußballbegeisterten die Möglichkeit, ihren Lieblingssport aktiv ausüben zu können. Die schonende Spielweise beugt Verletzungen vor und bietet dennoch viele Bewegungsanreize. Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3 x 1 Meter, es kann aber auch auf ein umgekipptes Jugend- oder Mini-Tor gespielt werden. In der Regel wird 6-gegen-6 (ohne Torwart) auf einem Spielfeld mit 42 x 21 Metern gespielt. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten (Nettospielzeit). Frauen und Männer können in einer Mannschaft spielen. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Ansonsten ist das Regelwerk analog zum herkömmlichen Fußball, nur eben gehend.
Um entsprechend planen zu können bitten wir um Anmeldung per Telefon bei Helmut Lange 06782/9496 oder per Mail: Lange-Ellenberg@t-online.de . Die Anmeldung kann auch über das Anmeldefenster für Veranstaltungen auf der SWFV-Homepage erfolgen.
11. Febr. 2024
Qualifikation
Walking Football Fortbildung am 09.März in Niederbrombach
x
Walking Football Fortbildung am 09.März in Niederbrombach
11.02.2024Qualifikation

Der Fußballkreis Birkenfeld bietet am Samstag den 09. März 2024 um 09:30 bis 12:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Niederbrombach eine Fortbildung in „Walking Football“ an. Die Veranstaltung ist offen für Jedermann*frau.
Gleichzeitig stellt der Beauftragte für Breitensport, Helmut Lange, auch den Funpark des SWFV vor und informiert über Ausleihmöglichkeiten und Einsatz in den Vereinen.
Walking Football
Zielgruppe im Walking Football sind vor allem ältere Fußballer und Fußballerinnen (55 +). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am geregelten Senioren-Spielbetrieb teilnehmen können, bietet Walking Football eine echte Alternative. Ferner können am Walking Football auch Menschen mit Behinderungen/körperlichen Einschränkungen teilnehmen. Gerade für inklusive Angebote ist Walking Football sehr gut geeignet. Walking Football gibt somit vielen Fußballbegeisterten die Möglichkeit, ihren Lieblingssport aktiv ausüben zu können. Die schonende Spielweise beugt Verletzungen vor und bietet dennoch viele Bewegungsanreize. Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3 x 1 Meter, es kann aber auch auf ein umgekipptes Jugend- oder Mini-Tor gespielt werden. In der Regel wird 6-gegen-6 (ohne Torwart) auf einem Spielfeld mit 42 x 21 Metern gespielt. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten (Nettospielzeit). Frauen und Männer können in einer Mannschaft spielen. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Ansonsten ist das Regelwerk analog zum herkömmlichen Fußball, nur eben gehend.
Um entsprechend planen zu können bitten wir um Anmeldung per Telefon bei Helmut Lange 06782/9496 oder per Mail: Lange-Ellenberg@t-online.de . Die Anmeldung kann auch über das Anmeldefenster für Veranstaltungen auf der SWFV-Homepage erfolgen.
Der Fußballkreis Birkenfeld bietet am Samstag den 09. März 2024 um 09:30 bis 12:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Niederbrombach eine…
Weiterlesen...
x
Walking Football Fortbildung am 09.März in Niederbrombach
11. Febr. 2024Qualifikation

Der Fußballkreis Birkenfeld bietet am Samstag den 09. März 2024 um 09:30 bis 12:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Niederbrombach eine Fortbildung in „Walking Football“ an. Die Veranstaltung ist offen für Jedermann*frau.
Gleichzeitig stellt der Beauftragte für Breitensport, Helmut Lange, auch den Funpark des SWFV vor und informiert über Ausleihmöglichkeiten und Einsatz in den Vereinen.
Walking Football
Zielgruppe im Walking Football sind vor allem ältere Fußballer und Fußballerinnen (55 +). Aber auch jüngeren Sportlern, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr am geregelten Senioren-Spielbetrieb teilnehmen können, bietet Walking Football eine echte Alternative. Ferner können am Walking Football auch Menschen mit Behinderungen/körperlichen Einschränkungen teilnehmen. Gerade für inklusive Angebote ist Walking Football sehr gut geeignet. Walking Football gibt somit vielen Fußballbegeisterten die Möglichkeit, ihren Lieblingssport aktiv ausüben zu können. Die schonende Spielweise beugt Verletzungen vor und bietet dennoch viele Bewegungsanreize. Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3 x 1 Meter, es kann aber auch auf ein umgekipptes Jugend- oder Mini-Tor gespielt werden. In der Regel wird 6-gegen-6 (ohne Torwart) auf einem Spielfeld mit 42 x 21 Metern gespielt. Die Spielzeit beträgt 2 x 20 Minuten (Nettospielzeit). Frauen und Männer können in einer Mannschaft spielen. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Ansonsten ist das Regelwerk analog zum herkömmlichen Fußball, nur eben gehend.
Um entsprechend planen zu können bitten wir um Anmeldung per Telefon bei Helmut Lange 06782/9496 oder per Mail: Lange-Ellenberg@t-online.de . Die Anmeldung kann auch über das Anmeldefenster für Veranstaltungen auf der SWFV-Homepage erfolgen.
SWFV Meldungen

x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Sonstiges
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis ...
Weiterlesen...
x
Nachhaltigkeit im Fußball: Deine Meinung ist gefragt!
Sonstiges

Nachhaltigkeit spielt auch im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Ein Student untersucht gemeinsam mit einem Dozenten der Hochschule Koblenz, welche Bedeutung nachhaltige Sportartikel für Fußballvereine haben und welche Kriterien bei der Auswahl besonders relevant sind.
Online-Umfrage
Dazu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt, die nur 5 bis 10 Minuten dauert. Alle Angaben sind freiwillig. Je mehr Vereine sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse! Hier geht’s zur Umfrage.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns für Ihre Unterstützung.

x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.
Spielbetrieb
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen ...
Weiterlesen...
x
Gemeinschaft und Spielfreude wichtiger als Leistung
Spielbetrieb

Der Jugendfußball der Zukunft funktioniert nicht ohne Gemeinschaft und Spielfreude. Der Leistungsgedanke spielt an der Basis nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Jugendfußball-Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der rund 5500 Personen teilgenommen haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Diskussionen und Workshops beim Jugendfußball-Kongress am 28. und 29. März am DFB-Campus ein. Zwei Teilnehmende der Umfrage haben jeweils einen Platz für den Jugendfußball-Kongress inklusive An-/Abreise und Übernachtung gewonnen.
Fair Play geht vor
Gemeinschaft (99 %), Fair Play (98 %) und Spielfreude (97 %) wurden von fast allen Befragten als die wichtigsten Aspekte für die Bedeutung des Jugendfußballs gewählt. Leistung spielt dagegen vor allem in der Zielgruppe im Alter zwischen 14 und 21 Jahren nur eine untergeordnete Rolle (43 %). Die Leistung kann in der Organisation des Spielbetriebs der D- bis A-Jugend in der Zukunft vielmehr als ein Parameter genutzt werden, um soziale Aspekte wie Gemeinschaft und Spielfreude zu fördern bzw. nicht zu behindern.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) spricht sich für Qualifikationsrunden vor Saisonbeginn zur Ermittlung des Leistungsniveaus aus, um einen Wettbewerb auf Augenhöhe zu gewährleisten. Auf eine ähnliche Zustimmung treffen die Ligeneinteilung nach Niveau (49 %) oder mit Fokus auf die tatsächlichen Fahrtwege (46 %) - jeweils unabhängig von den eigentlichen Kreisen. Die 14 bis 21-Jährigen stören vor allem die komplizierten Regularien bei Vereinswechseln samt drohenden Sperren (56 %).
Alternative Spielformate stoßen auf ein großes Interesse. Vor allem den Kleinfeldfußball (5 gegen 5) würden 77 % der Befragten gerne ausprobieren. Bei den alternativen Regeln erscheinen vor allem Zeitstrafen (83 %) und Time-Out-Möglichkeiten (77 %) attraktiv. Im Bereich Freizeitfußball werden vor allem die Turnierformate favorisiert.
So funktioniert das Amateurfußball-Barometer
Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer - und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.
Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um. Alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

x
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.
Themen der Runden Tische
- Flexibilisierung des Spielbetriebs
- Spielbetrieb 9er/7er
- Aufstiegsregelung
- Staffeleinteilung & Saisonbeginn
- Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
- Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
- Kooperationen zwischen Vereinen
Termine & Veranstaltungsorte
- 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
- 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
- 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
- 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)
Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!
Anmeldung
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden!
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)
Spielbetrieb
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.
Themen der Runden Tische
Flexibilisierung des ...
Weiterlesen...
x
Einladung zu den Runden Tischen: Frauen- und Mädchenfußball
Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt alle interessierten Vereine herzlich zu den Runden Tischen zum Thema Frauen- und Mädchenfußball ein! Gemeinsam möchten wir die beim Vorstandstreff 2024 erarbeiteten Vorschläge weiterentwickeln und wichtige Themen rund um den Spielbetrieb diskutieren.
Themen der Runden Tische
- Flexibilisierung des Spielbetriebs
- Spielbetrieb 9er/7er
- Aufstiegsregelung
- Staffeleinteilung & Saisonbeginn
- Gemischter Spielbetrieb (Aktive & Juniorinnen)
- Ausbildungsmöglichkeiten für Trainer*innen
- Kooperationen zwischen Vereinen
Termine & Veranstaltungsorte
- 19.03.2025 – FV Berghausen, Römerberg (Beginn: 19:00 Uhr)
- 26.03.2025 – SV Kottweiler-Schwanden (Beginn: 19:00 Uhr)
- 04.04.2025 – ASV Winnweiler (Beginn: 19:00 Uhr)
- 09.04.2025 – FSV Bretzenheim (Beginn: 19:00 Uhr)
Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Bezirke oder Kreise beschränkt – alle Vereine sind herzlich willkommen!
Anmeldung
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: Jetzt anmelden!
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei Anja Ottstadt (anja.ottstadt@swfv.de)