News

x

DRITTE SAISON DER SWFV-ELIGEN

03.02.2022Sonstiges

Endlich ist es wieder soweit, die eLigen des SWFV gehen in eine weitere und damit in ihre dritte Saison. Die Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben. Meldet euch jetzt an und seid auch in diesem Jahr mit dabei. Der voraussichtliche Beginn der eLigen ist der 21. Februar 2022. 
 
Auch in dieser Saison werden die eVerbandsligen wieder von unserem Top-Partner den Pfalzwerken unterstützt und heißen offiziell: „eVerbandsliga powered by Pfalzwerke“. Euer Verein hat wieder die Chance haben sich im „Pfalzwerke Spiel der Woche“ auf unserem Twitch-Kanal zu präsentieren. 
 

WIE KÖNNT IHR EUCH ANMELDEN? 

Ab dem 07.02.2022 könnt ihr euch bis zum 20.02.2022, 23:59 Uhr anmelden. Ihr könnt bereits vorab unserem Discord-Server beitreten, denn hier gibt es weitere Informationen und über Discord läuft sämtliche Kommunikation mit den Teams. Alle weiteren Informationen rund um die eLigen sind den Durchführungsbestimmungen zu entnehmen. 
 
Zur Anmeldung füllt einfach dieses Formular aus und sendet es an efootball@swfv.de. (Wichtig: Auch bereits teilnehmende Vereine melden mit diesem Formular ihr Team für die neue Saison!)
 
Zum Anmeldeformular hier entlang.
 
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch natürlich jederzeit an efootball@swfv.de wenden, unser AK eFOOTBALL hilft euch gerne weiter. 

03. Febr. 2022
Sonstiges
x

DRITTE SAISON DER SWFV-ELIGEN

03.02.2022Sonstiges

Endlich ist es wieder soweit, die eLigen des SWFV gehen in eine weitere und damit in ihre dritte Saison. Die Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben. Meldet euch jetzt an und seid auch in diesem Jahr mit dabei. Der voraussichtliche Beginn der eLigen ist der 21. Februar 2022. 
 
Auch in dieser Saison werden die eVerbandsligen wieder von unserem Top-Partner den Pfalzwerken unterstützt und heißen offiziell: „eVerbandsliga powered by Pfalzwerke“. Euer Verein hat wieder die Chance haben sich im „Pfalzwerke Spiel der Woche“ auf unserem Twitch-Kanal zu präsentieren. 
 

WIE KÖNNT IHR EUCH ANMELDEN? 

Ab dem 07.02.2022 könnt ihr euch bis zum 20.02.2022, 23:59 Uhr anmelden. Ihr könnt bereits vorab unserem Discord-Server beitreten, denn hier gibt es weitere Informationen und über Discord läuft sämtliche Kommunikation mit den Teams. Alle weiteren Informationen rund um die eLigen sind den Durchführungsbestimmungen zu entnehmen. 
 
Zur Anmeldung füllt einfach dieses Formular aus und sendet es an efootball@swfv.de. (Wichtig: Auch bereits teilnehmende Vereine melden mit diesem Formular ihr Team für die neue Saison!)
 
Zum Anmeldeformular hier entlang.
 
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch natürlich jederzeit an efootball@swfv.de wenden, unser AK eFOOTBALL hilft euch gerne weiter. 

Endlich ist es wieder soweit, die eLigen des SWFV gehen in eine weitere und damit in ihre dritte Saison. Die Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben…
x

DRITTE SAISON DER SWFV-ELIGEN

03. Febr. 2022Sonstiges

Endlich ist es wieder soweit, die eLigen des SWFV gehen in eine weitere und damit in ihre dritte Saison. Die Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben. Meldet euch jetzt an und seid auch in diesem Jahr mit dabei. Der voraussichtliche Beginn der eLigen ist der 21. Februar 2022. 
 
Auch in dieser Saison werden die eVerbandsligen wieder von unserem Top-Partner den Pfalzwerken unterstützt und heißen offiziell: „eVerbandsliga powered by Pfalzwerke“. Euer Verein hat wieder die Chance haben sich im „Pfalzwerke Spiel der Woche“ auf unserem Twitch-Kanal zu präsentieren. 
 

WIE KÖNNT IHR EUCH ANMELDEN? 

Ab dem 07.02.2022 könnt ihr euch bis zum 20.02.2022, 23:59 Uhr anmelden. Ihr könnt bereits vorab unserem Discord-Server beitreten, denn hier gibt es weitere Informationen und über Discord läuft sämtliche Kommunikation mit den Teams. Alle weiteren Informationen rund um die eLigen sind den Durchführungsbestimmungen zu entnehmen. 
 
Zur Anmeldung füllt einfach dieses Formular aus und sendet es an efootball@swfv.de. (Wichtig: Auch bereits teilnehmende Vereine melden mit diesem Formular ihr Team für die neue Saison!)
 
Zum Anmeldeformular hier entlang.
 
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch natürlich jederzeit an efootball@swfv.de wenden, unser AK eFOOTBALL hilft euch gerne weiter. 

x

DANKE ANS EHRENAMT - INTERVIEW MIT WOLFGANG RÖSKE

01.02.2022Ehrenamt

Wolfgang Röske 1. Vorsitzender vom VfL Algenrodt (Kreis Birkenfeld) ist seit 1981 Mitglied des VfL Algenrodt und seit 1983 dort ehrenamtlich tätig. Beginnend mit der Realisierung der Wasserversorgung für den damaligen Hartplatz des VfL Algenrodt im Jahre 2008 sowie insbesondere im Rahmen der dann späteren Umwandlung in einen Naturrasenplatz von 2009 bis 2010 zeichnete sich Wolfgang Röske durch seinen breit gefächerten Ideenreichtum, sein beharrliches und zielorientiertes Verhandlungsgeschick, seine gemeinschaftsfördernde Überzeugungsfähigkeit sowie die auch dadurch resultierende außergewöhnlich erfolgreiche Generierung von Spendengeldern aus.
 
Die im Rahmen der Platzsanierung von Wolfgang Röske neu initiierte und organisierte Bandenwerbung mit knapp 40 Werbebandenfeldern trägt bis heute den dadurch generierten Einnahmen in einem erheblichen Maße zur stetigen Pflege und Unterhaltung des gesamten Platzbereiches bei. Von 2012 bis 2014 zeichnete er sich für hervorragende Lösungsansätze im Rahmen der energetischen Sanierung der Algenrodter Turnhalle aus. Der 1. Vorsitzende hat sich außerdem als visionärer Vordenker, erfolgreicher Motivator und Organisator, umsichtiger Bauleiter für die anfänglich nahezu unmöglich gehaltene Sanierung der vereinseigenen Flutlichtanlage in für den Verein beispielloser Art und Weise verdient gemacht.
 
Wir haben mit ihm gesprochen über die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements, seine persönlichen Erfahrungen und welche Herausforderungen es im Bereich Ehrenamt gibt.
 

WAS MACHT FÜR SIE DAS EHRENAMT AUS?

Das Ehrenamt bietet viele niederschwellige Möglichkeiten sich für die Allgemeinheit einzubringen. Sozusagen auch im Kleinen „die Welt etwas besser machen zu können“.

WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS EHRENAMT FÜR DEN FUSSBALL

Als die immer noch am breitesten aufgestellte Sportart bietet der Fußballsport vielfältige Ansatzpunkte das gesellschaftliche Miteinander (z.B. das Wir-Gefühl) und soziale Kompetenzen schon sehr frühzeitig zu fördern und zu stärken.

WAS SIND DIE WICHTIGSTEN ASPEKTE DES EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENTS?

Einfluss auch auf (politische) Entscheidungen außerhalb des Vereins besser beinflussbar. Erhöhung des Ansehens und die Erhöhung diverser fachlicher und sozialer Kompetenzen.

WAS SIND FÜR SIE DIE WICHTIGSTEN MOTIVE FÜR EIN EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT?

Einflussnahme auf Entscheidungen auf örtlicher und kommunaler Ebene, eigenes Verantwortungsgefühl gegenüber der „Vereinsfamilie“ und des Wohnortes („Heimat“), Erhöhung und Stärkung sozialer Kontakte

WELCHE PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN UND KOMPETENZEN HABEN SIE AUS IHRER EHRENAMTLICHEN TÄTIGKEIT MITGENOMMEN? WAS HAT SIE AM MEISTEN GEPRÄGT?

Das uneigennützige Engagement gerade auch von deutlich Älteren war und ist Vorbild und Ansporn. Aber auch durch eigenes Handeln und Haltung beispielgebend persönliche Werte vorzuleben und die Chance das gesellschaftliche Miteinander mitzugestalten und zu verbessern  

WAS WÜRDEN SIE EINEM, AM EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENT INTERESSIERTEN, JUNGEN MENSCHEN MIT AUF DEN WEG GEBEN?

Es lohnt sich immer noch und immer wieder. Man lernt für sich und kann sich in das gesellschaftliche Gefüge auch mit eigenen Ideen gestaltend einbringen. Man wächst mit den Herausforderungen und es kann durchaus viel Spaß machen, wenn man mit Gleichgesinnten in gegenseitiger Begeisterung bestimmte Ziele erreichen kann.   

WELCHE ROLLE SPIELT AUS IHRER SICHT DIE RICHTIGE QUALIFIKATION FÜR DAS EHRENAMT? WIE WICHTIG SIND ENTSPRECHENDE AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGEN?

Unwissenheit schützt ja bekanntlich leider nicht vor Strafe. Daher gehört die Ausbildung und ständige Weiterbildung der ehrenamtlich Tätigen zu den wichtigsten Säulen des ehrenamtlichen Engagements. Es gibt so viele Verantwortungsbereiche, bei denen es für Ehrenamtliche auch persönlich leider sehr gefährlich werden kann.  Daher sollten Bildungsangebote noch stärker mit kleinen Vergünstigungen (symbolische und auch materielle „Leckerlis“) beworben werden.

DIE „ANERKENNUNG“ IST EIN ENTSCHEIDENDER BEREICH IM EHRENAMT. WIE VERHÄLT ES SICH IN IHREM VERBAND MIT DER ANERKENNUNGSKULTUR? WIE SOLLTE EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT AUS IHRER SICHT AUSREICHEND UND ENTSPRECHEND GEWÜRDIGT WERDEN?

In unserem Verband fühle ich mich persönlich durchaus gut aufgehoben, besonders natürlich vor dem Hintergrund der persönlichen Ehrung durch die Mitgliedschaft im „DFB-Club 100“. Vielleicht sollte man aber die Ehrungsmöglichkeiten noch ein bisschen stärker von der Verbandsseite facettieren und ausbauen indem man die Vereine fragt, „was sie denn gerne hätten“. Und natürlich sollte man auch im monetären Bereich versuchen, zumindest durch steuerliche Anreize, die Attraktivität des Ehrenamts etwas zu stärken.

VOR ALLEM DER BEGRIFF „FÜHRUNG“ TAUCHT IM EHRENAMT IMMER WIEDER AUF. WELCHE BEDEUTUNG HAT FÜHRUNG/ FÜHRUNGSVERANTWORTUNG FÜR SIE?

Führung hat in besonderer Weise mit der persönlichen Bereitschaft zu tun Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung lässt sich sicherlich zum Teil delegieren und auch Entscheidungen sollten zeitgemäß im und mit dem Führungsteam (z.B. Vorstand) getroffen werden. Daher gehört die Fähigkeit zur Moderation von Entscheidungen unausweichlich dazu. Dazu gehört dann sicherlich auch eine von außen wahrnehmbare „innere Kompassnadel“ oder eben auch persönliche Haltung, die einem selbst eine gewisse Entscheidungs- und Handlungsorientierung bietet.

WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN BEGEGNEN SIE REGELMÄSSIG IN DER (EHRENAMTLICHEN) FÜHRUNG

Die Moderation unterschiedlicher Meinungen und Bedürfnisse hin zu einer gemeinsam getragenen Entscheidung sowie die angemessene Berücksichtigung und Einbindung informeller Führungspersönlichkeiten in Entscheidungsprozesse gehören zu den tagtäglichen Herausforderungen eines Vorsitzenden. Oft genug muss man denn auch sozusagen bespielgebend „von vorn führen“. Man kann eben nur das von anderen fordern, wo man auch selbst dafür bereit ist.

WAS HILFT EHRENAMTLICHEN FÜHRUNGSKRÄFTEN BEI DER AUSÜBUNG IHRER FUNKTION?

Natürlich das Innehaben eines formalen Amtes mit den entsprechenden Kompetenzen (z.B. eigenes finanzielles Budget) und Möglichkeiten (z.B. auch mal die ein oder andere Kiste Bier ausgeben zu können/dürfen) sowie die klare nach außen erkennbare Unterstützung des zugeordneten Führungsteams. In erster Linie halte ich aber die eigene Persönlichkeit, erkennbar in Haltung und Handeln und die eben daraus resultierende Überzeugungsfähigkeit als sehr hilfreich. 

VIELERORTS LIEGT DAS EHRENAMT FEST IN DER HAND VON EHRENAMTLICHEN DIE SICH OFTMALS BEREITS MEHR ALS 20, 25 JAHRE ENGAGIEREN. DAS ZEPTER MUSS JEDOCH IRGENDWANN AN DIE JUNGE GENERATION WEITERGEGEBEN WERDEN. WIE KANN MAN GERADE JUNGE MENSCHEN FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT MOTIVIEREN UND GEWINNEN?

Indem man die jungen Menschen behutsam an Verantwortung heranführt und auch dabei gewisse Entscheidungsspiel- oder Freiräume zugesteht und bei eventuellen Fehlern dann behütend zur Seite steht. Aber eben auch das beispielhafte motivierende Vorleben und das Schaffen von Möglichkeiten, dass Vereinsarbeit erlebbar Spaß machen kann, sind wichtige Werkzeuge im Rahmen der Mitarbeitergewinnung.
 
Vielen Dank an Wolfgang Röske für die Zeit, die er sich dafür genommen hat.

01. Febr. 2022
Ehrenamt
x

DANKE ANS EHRENAMT - INTERVIEW MIT WOLFGANG RÖSKE

01.02.2022Ehrenamt

Wolfgang Röske 1. Vorsitzender vom VfL Algenrodt (Kreis Birkenfeld) ist seit 1981 Mitglied des VfL Algenrodt und seit 1983 dort ehrenamtlich tätig. Beginnend mit der Realisierung der Wasserversorgung für den damaligen Hartplatz des VfL Algenrodt im Jahre 2008 sowie insbesondere im Rahmen der dann späteren Umwandlung in einen Naturrasenplatz von 2009 bis 2010 zeichnete sich Wolfgang Röske durch seinen breit gefächerten Ideenreichtum, sein beharrliches und zielorientiertes Verhandlungsgeschick, seine gemeinschaftsfördernde Überzeugungsfähigkeit sowie die auch dadurch resultierende außergewöhnlich erfolgreiche Generierung von Spendengeldern aus.
 
Die im Rahmen der Platzsanierung von Wolfgang Röske neu initiierte und organisierte Bandenwerbung mit knapp 40 Werbebandenfeldern trägt bis heute den dadurch generierten Einnahmen in einem erheblichen Maße zur stetigen Pflege und Unterhaltung des gesamten Platzbereiches bei. Von 2012 bis 2014 zeichnete er sich für hervorragende Lösungsansätze im Rahmen der energetischen Sanierung der Algenrodter Turnhalle aus. Der 1. Vorsitzende hat sich außerdem als visionärer Vordenker, erfolgreicher Motivator und Organisator, umsichtiger Bauleiter für die anfänglich nahezu unmöglich gehaltene Sanierung der vereinseigenen Flutlichtanlage in für den Verein beispielloser Art und Weise verdient gemacht.
 
Wir haben mit ihm gesprochen über die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements, seine persönlichen Erfahrungen und welche Herausforderungen es im Bereich Ehrenamt gibt.
 

WAS MACHT FÜR SIE DAS EHRENAMT AUS?

Das Ehrenamt bietet viele niederschwellige Möglichkeiten sich für die Allgemeinheit einzubringen. Sozusagen auch im Kleinen „die Welt etwas besser machen zu können“.

WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS EHRENAMT FÜR DEN FUSSBALL

Als die immer noch am breitesten aufgestellte Sportart bietet der Fußballsport vielfältige Ansatzpunkte das gesellschaftliche Miteinander (z.B. das Wir-Gefühl) und soziale Kompetenzen schon sehr frühzeitig zu fördern und zu stärken.

WAS SIND DIE WICHTIGSTEN ASPEKTE DES EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENTS?

Einfluss auch auf (politische) Entscheidungen außerhalb des Vereins besser beinflussbar. Erhöhung des Ansehens und die Erhöhung diverser fachlicher und sozialer Kompetenzen.

WAS SIND FÜR SIE DIE WICHTIGSTEN MOTIVE FÜR EIN EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT?

Einflussnahme auf Entscheidungen auf örtlicher und kommunaler Ebene, eigenes Verantwortungsgefühl gegenüber der „Vereinsfamilie“ und des Wohnortes („Heimat“), Erhöhung und Stärkung sozialer Kontakte

WELCHE PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN UND KOMPETENZEN HABEN SIE AUS IHRER EHRENAMTLICHEN TÄTIGKEIT MITGENOMMEN? WAS HAT SIE AM MEISTEN GEPRÄGT?

Das uneigennützige Engagement gerade auch von deutlich Älteren war und ist Vorbild und Ansporn. Aber auch durch eigenes Handeln und Haltung beispielgebend persönliche Werte vorzuleben und die Chance das gesellschaftliche Miteinander mitzugestalten und zu verbessern  

WAS WÜRDEN SIE EINEM, AM EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENT INTERESSIERTEN, JUNGEN MENSCHEN MIT AUF DEN WEG GEBEN?

Es lohnt sich immer noch und immer wieder. Man lernt für sich und kann sich in das gesellschaftliche Gefüge auch mit eigenen Ideen gestaltend einbringen. Man wächst mit den Herausforderungen und es kann durchaus viel Spaß machen, wenn man mit Gleichgesinnten in gegenseitiger Begeisterung bestimmte Ziele erreichen kann.   

WELCHE ROLLE SPIELT AUS IHRER SICHT DIE RICHTIGE QUALIFIKATION FÜR DAS EHRENAMT? WIE WICHTIG SIND ENTSPRECHENDE AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGEN?

Unwissenheit schützt ja bekanntlich leider nicht vor Strafe. Daher gehört die Ausbildung und ständige Weiterbildung der ehrenamtlich Tätigen zu den wichtigsten Säulen des ehrenamtlichen Engagements. Es gibt so viele Verantwortungsbereiche, bei denen es für Ehrenamtliche auch persönlich leider sehr gefährlich werden kann.  Daher sollten Bildungsangebote noch stärker mit kleinen Vergünstigungen (symbolische und auch materielle „Leckerlis“) beworben werden.

DIE „ANERKENNUNG“ IST EIN ENTSCHEIDENDER BEREICH IM EHRENAMT. WIE VERHÄLT ES SICH IN IHREM VERBAND MIT DER ANERKENNUNGSKULTUR? WIE SOLLTE EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT AUS IHRER SICHT AUSREICHEND UND ENTSPRECHEND GEWÜRDIGT WERDEN?

In unserem Verband fühle ich mich persönlich durchaus gut aufgehoben, besonders natürlich vor dem Hintergrund der persönlichen Ehrung durch die Mitgliedschaft im „DFB-Club 100“. Vielleicht sollte man aber die Ehrungsmöglichkeiten noch ein bisschen stärker von der Verbandsseite facettieren und ausbauen indem man die Vereine fragt, „was sie denn gerne hätten“. Und natürlich sollte man auch im monetären Bereich versuchen, zumindest durch steuerliche Anreize, die Attraktivität des Ehrenamts etwas zu stärken.

VOR ALLEM DER BEGRIFF „FÜHRUNG“ TAUCHT IM EHRENAMT IMMER WIEDER AUF. WELCHE BEDEUTUNG HAT FÜHRUNG/ FÜHRUNGSVERANTWORTUNG FÜR SIE?

Führung hat in besonderer Weise mit der persönlichen Bereitschaft zu tun Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung lässt sich sicherlich zum Teil delegieren und auch Entscheidungen sollten zeitgemäß im und mit dem Führungsteam (z.B. Vorstand) getroffen werden. Daher gehört die Fähigkeit zur Moderation von Entscheidungen unausweichlich dazu. Dazu gehört dann sicherlich auch eine von außen wahrnehmbare „innere Kompassnadel“ oder eben auch persönliche Haltung, die einem selbst eine gewisse Entscheidungs- und Handlungsorientierung bietet.

WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN BEGEGNEN SIE REGELMÄSSIG IN DER (EHRENAMTLICHEN) FÜHRUNG

Die Moderation unterschiedlicher Meinungen und Bedürfnisse hin zu einer gemeinsam getragenen Entscheidung sowie die angemessene Berücksichtigung und Einbindung informeller Führungspersönlichkeiten in Entscheidungsprozesse gehören zu den tagtäglichen Herausforderungen eines Vorsitzenden. Oft genug muss man denn auch sozusagen bespielgebend „von vorn führen“. Man kann eben nur das von anderen fordern, wo man auch selbst dafür bereit ist.

WAS HILFT EHRENAMTLICHEN FÜHRUNGSKRÄFTEN BEI DER AUSÜBUNG IHRER FUNKTION?

Natürlich das Innehaben eines formalen Amtes mit den entsprechenden Kompetenzen (z.B. eigenes finanzielles Budget) und Möglichkeiten (z.B. auch mal die ein oder andere Kiste Bier ausgeben zu können/dürfen) sowie die klare nach außen erkennbare Unterstützung des zugeordneten Führungsteams. In erster Linie halte ich aber die eigene Persönlichkeit, erkennbar in Haltung und Handeln und die eben daraus resultierende Überzeugungsfähigkeit als sehr hilfreich. 

VIELERORTS LIEGT DAS EHRENAMT FEST IN DER HAND VON EHRENAMTLICHEN DIE SICH OFTMALS BEREITS MEHR ALS 20, 25 JAHRE ENGAGIEREN. DAS ZEPTER MUSS JEDOCH IRGENDWANN AN DIE JUNGE GENERATION WEITERGEGEBEN WERDEN. WIE KANN MAN GERADE JUNGE MENSCHEN FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT MOTIVIEREN UND GEWINNEN?

Indem man die jungen Menschen behutsam an Verantwortung heranführt und auch dabei gewisse Entscheidungsspiel- oder Freiräume zugesteht und bei eventuellen Fehlern dann behütend zur Seite steht. Aber eben auch das beispielhafte motivierende Vorleben und das Schaffen von Möglichkeiten, dass Vereinsarbeit erlebbar Spaß machen kann, sind wichtige Werkzeuge im Rahmen der Mitarbeitergewinnung.
 
Vielen Dank an Wolfgang Röske für die Zeit, die er sich dafür genommen hat.

Wolfgang Röske 1. Vorsitzender vom VfL Algenrodt (Kreis Birkenfeld) ist seit 1981 Mitglied des VfL Algenrodt und seit 1983 dort ehrenamtlich tätig.…
x

DANKE ANS EHRENAMT - INTERVIEW MIT WOLFGANG RÖSKE

01. Febr. 2022Ehrenamt

Wolfgang Röske 1. Vorsitzender vom VfL Algenrodt (Kreis Birkenfeld) ist seit 1981 Mitglied des VfL Algenrodt und seit 1983 dort ehrenamtlich tätig. Beginnend mit der Realisierung der Wasserversorgung für den damaligen Hartplatz des VfL Algenrodt im Jahre 2008 sowie insbesondere im Rahmen der dann späteren Umwandlung in einen Naturrasenplatz von 2009 bis 2010 zeichnete sich Wolfgang Röske durch seinen breit gefächerten Ideenreichtum, sein beharrliches und zielorientiertes Verhandlungsgeschick, seine gemeinschaftsfördernde Überzeugungsfähigkeit sowie die auch dadurch resultierende außergewöhnlich erfolgreiche Generierung von Spendengeldern aus.
 
Die im Rahmen der Platzsanierung von Wolfgang Röske neu initiierte und organisierte Bandenwerbung mit knapp 40 Werbebandenfeldern trägt bis heute den dadurch generierten Einnahmen in einem erheblichen Maße zur stetigen Pflege und Unterhaltung des gesamten Platzbereiches bei. Von 2012 bis 2014 zeichnete er sich für hervorragende Lösungsansätze im Rahmen der energetischen Sanierung der Algenrodter Turnhalle aus. Der 1. Vorsitzende hat sich außerdem als visionärer Vordenker, erfolgreicher Motivator und Organisator, umsichtiger Bauleiter für die anfänglich nahezu unmöglich gehaltene Sanierung der vereinseigenen Flutlichtanlage in für den Verein beispielloser Art und Weise verdient gemacht.
 
Wir haben mit ihm gesprochen über die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements, seine persönlichen Erfahrungen und welche Herausforderungen es im Bereich Ehrenamt gibt.
 

WAS MACHT FÜR SIE DAS EHRENAMT AUS?

Das Ehrenamt bietet viele niederschwellige Möglichkeiten sich für die Allgemeinheit einzubringen. Sozusagen auch im Kleinen „die Welt etwas besser machen zu können“.

WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS EHRENAMT FÜR DEN FUSSBALL

Als die immer noch am breitesten aufgestellte Sportart bietet der Fußballsport vielfältige Ansatzpunkte das gesellschaftliche Miteinander (z.B. das Wir-Gefühl) und soziale Kompetenzen schon sehr frühzeitig zu fördern und zu stärken.

WAS SIND DIE WICHTIGSTEN ASPEKTE DES EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENTS?

Einfluss auch auf (politische) Entscheidungen außerhalb des Vereins besser beinflussbar. Erhöhung des Ansehens und die Erhöhung diverser fachlicher und sozialer Kompetenzen.

WAS SIND FÜR SIE DIE WICHTIGSTEN MOTIVE FÜR EIN EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT?

Einflussnahme auf Entscheidungen auf örtlicher und kommunaler Ebene, eigenes Verantwortungsgefühl gegenüber der „Vereinsfamilie“ und des Wohnortes („Heimat“), Erhöhung und Stärkung sozialer Kontakte

WELCHE PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN UND KOMPETENZEN HABEN SIE AUS IHRER EHRENAMTLICHEN TÄTIGKEIT MITGENOMMEN? WAS HAT SIE AM MEISTEN GEPRÄGT?

Das uneigennützige Engagement gerade auch von deutlich Älteren war und ist Vorbild und Ansporn. Aber auch durch eigenes Handeln und Haltung beispielgebend persönliche Werte vorzuleben und die Chance das gesellschaftliche Miteinander mitzugestalten und zu verbessern  

WAS WÜRDEN SIE EINEM, AM EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENT INTERESSIERTEN, JUNGEN MENSCHEN MIT AUF DEN WEG GEBEN?

Es lohnt sich immer noch und immer wieder. Man lernt für sich und kann sich in das gesellschaftliche Gefüge auch mit eigenen Ideen gestaltend einbringen. Man wächst mit den Herausforderungen und es kann durchaus viel Spaß machen, wenn man mit Gleichgesinnten in gegenseitiger Begeisterung bestimmte Ziele erreichen kann.   

WELCHE ROLLE SPIELT AUS IHRER SICHT DIE RICHTIGE QUALIFIKATION FÜR DAS EHRENAMT? WIE WICHTIG SIND ENTSPRECHENDE AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGEN?

Unwissenheit schützt ja bekanntlich leider nicht vor Strafe. Daher gehört die Ausbildung und ständige Weiterbildung der ehrenamtlich Tätigen zu den wichtigsten Säulen des ehrenamtlichen Engagements. Es gibt so viele Verantwortungsbereiche, bei denen es für Ehrenamtliche auch persönlich leider sehr gefährlich werden kann.  Daher sollten Bildungsangebote noch stärker mit kleinen Vergünstigungen (symbolische und auch materielle „Leckerlis“) beworben werden.

DIE „ANERKENNUNG“ IST EIN ENTSCHEIDENDER BEREICH IM EHRENAMT. WIE VERHÄLT ES SICH IN IHREM VERBAND MIT DER ANERKENNUNGSKULTUR? WIE SOLLTE EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT AUS IHRER SICHT AUSREICHEND UND ENTSPRECHEND GEWÜRDIGT WERDEN?

In unserem Verband fühle ich mich persönlich durchaus gut aufgehoben, besonders natürlich vor dem Hintergrund der persönlichen Ehrung durch die Mitgliedschaft im „DFB-Club 100“. Vielleicht sollte man aber die Ehrungsmöglichkeiten noch ein bisschen stärker von der Verbandsseite facettieren und ausbauen indem man die Vereine fragt, „was sie denn gerne hätten“. Und natürlich sollte man auch im monetären Bereich versuchen, zumindest durch steuerliche Anreize, die Attraktivität des Ehrenamts etwas zu stärken.

VOR ALLEM DER BEGRIFF „FÜHRUNG“ TAUCHT IM EHRENAMT IMMER WIEDER AUF. WELCHE BEDEUTUNG HAT FÜHRUNG/ FÜHRUNGSVERANTWORTUNG FÜR SIE?

Führung hat in besonderer Weise mit der persönlichen Bereitschaft zu tun Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung lässt sich sicherlich zum Teil delegieren und auch Entscheidungen sollten zeitgemäß im und mit dem Führungsteam (z.B. Vorstand) getroffen werden. Daher gehört die Fähigkeit zur Moderation von Entscheidungen unausweichlich dazu. Dazu gehört dann sicherlich auch eine von außen wahrnehmbare „innere Kompassnadel“ oder eben auch persönliche Haltung, die einem selbst eine gewisse Entscheidungs- und Handlungsorientierung bietet.

WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN BEGEGNEN SIE REGELMÄSSIG IN DER (EHRENAMTLICHEN) FÜHRUNG

Die Moderation unterschiedlicher Meinungen und Bedürfnisse hin zu einer gemeinsam getragenen Entscheidung sowie die angemessene Berücksichtigung und Einbindung informeller Führungspersönlichkeiten in Entscheidungsprozesse gehören zu den tagtäglichen Herausforderungen eines Vorsitzenden. Oft genug muss man denn auch sozusagen bespielgebend „von vorn führen“. Man kann eben nur das von anderen fordern, wo man auch selbst dafür bereit ist.

WAS HILFT EHRENAMTLICHEN FÜHRUNGSKRÄFTEN BEI DER AUSÜBUNG IHRER FUNKTION?

Natürlich das Innehaben eines formalen Amtes mit den entsprechenden Kompetenzen (z.B. eigenes finanzielles Budget) und Möglichkeiten (z.B. auch mal die ein oder andere Kiste Bier ausgeben zu können/dürfen) sowie die klare nach außen erkennbare Unterstützung des zugeordneten Führungsteams. In erster Linie halte ich aber die eigene Persönlichkeit, erkennbar in Haltung und Handeln und die eben daraus resultierende Überzeugungsfähigkeit als sehr hilfreich. 

VIELERORTS LIEGT DAS EHRENAMT FEST IN DER HAND VON EHRENAMTLICHEN DIE SICH OFTMALS BEREITS MEHR ALS 20, 25 JAHRE ENGAGIEREN. DAS ZEPTER MUSS JEDOCH IRGENDWANN AN DIE JUNGE GENERATION WEITERGEGEBEN WERDEN. WIE KANN MAN GERADE JUNGE MENSCHEN FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT MOTIVIEREN UND GEWINNEN?

Indem man die jungen Menschen behutsam an Verantwortung heranführt und auch dabei gewisse Entscheidungsspiel- oder Freiräume zugesteht und bei eventuellen Fehlern dann behütend zur Seite steht. Aber eben auch das beispielhafte motivierende Vorleben und das Schaffen von Möglichkeiten, dass Vereinsarbeit erlebbar Spaß machen kann, sind wichtige Werkzeuge im Rahmen der Mitarbeitergewinnung.
 
Vielen Dank an Wolfgang Röske für die Zeit, die er sich dafür genommen hat.

x

Aktuelle Informationen zur 29. Corona Bekämpfungsverordnung vom 13.01.22

27.01.2022Spielbetrieb

Liebe Vereinsvertreter*innen,
auf Grundlage der uns derzeit vorliegenden Informationen der 29. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) Rheinland-Pfalz vom 13.01.2022 (gültig ab 14.01.2022) erhalten Sie die nachfolgenden Informationen. Die Regelungen gelten vorerst bis zum 11.02.2022.
Dem Teilnehmer und dem Veranstalter (i.d.R. Heimverein) obliegt die Pflicht zur Einhaltung, dem Veranstalter (i.d.R. Heimverein) zudem die Pflicht zur Kontrolle der nachfolgenden staatlichen Verpflichtungen. Die Kontrolle der Impfausweise, der Genesenennachweise oder der Testnachweise muss bei Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, unter gleichzeitiger Vorlage eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises erfolgen. Der Veranstalter kann selbstverständlich weitere Personen mit der Kontrolle beauftragen. Die Regelungen des Datenschutzes sind zu beachten.
 
Informationen zum Download s. Link

27. Jan. 2022
Spielbetrieb
x

Aktuelle Informationen zur 29. Corona Bekämpfungsverordnung vom 13.01.22

27.01.2022Spielbetrieb

Liebe Vereinsvertreter*innen,
auf Grundlage der uns derzeit vorliegenden Informationen der 29. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) Rheinland-Pfalz vom 13.01.2022 (gültig ab 14.01.2022) erhalten Sie die nachfolgenden Informationen. Die Regelungen gelten vorerst bis zum 11.02.2022.
Dem Teilnehmer und dem Veranstalter (i.d.R. Heimverein) obliegt die Pflicht zur Einhaltung, dem Veranstalter (i.d.R. Heimverein) zudem die Pflicht zur Kontrolle der nachfolgenden staatlichen Verpflichtungen. Die Kontrolle der Impfausweise, der Genesenennachweise oder der Testnachweise muss bei Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, unter gleichzeitiger Vorlage eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises erfolgen. Der Veranstalter kann selbstverständlich weitere Personen mit der Kontrolle beauftragen. Die Regelungen des Datenschutzes sind zu beachten.
 
Informationen zum Download s. Link

Liebe Vereinsvertreter*innen, auf Grundlage der uns derzeit vorliegenden Informationen der 29. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) Rheinland-Pfalz…
x

Aktuelle Informationen zur 29. Corona Bekämpfungsverordnung vom 13.01.22

27. Jan. 2022Spielbetrieb

Liebe Vereinsvertreter*innen,
auf Grundlage der uns derzeit vorliegenden Informationen der 29. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) Rheinland-Pfalz vom 13.01.2022 (gültig ab 14.01.2022) erhalten Sie die nachfolgenden Informationen. Die Regelungen gelten vorerst bis zum 11.02.2022.
Dem Teilnehmer und dem Veranstalter (i.d.R. Heimverein) obliegt die Pflicht zur Einhaltung, dem Veranstalter (i.d.R. Heimverein) zudem die Pflicht zur Kontrolle der nachfolgenden staatlichen Verpflichtungen. Die Kontrolle der Impfausweise, der Genesenennachweise oder der Testnachweise muss bei Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, unter gleichzeitiger Vorlage eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises erfolgen. Der Veranstalter kann selbstverständlich weitere Personen mit der Kontrolle beauftragen. Die Regelungen des Datenschutzes sind zu beachten.
 
Informationen zum Download s. Link

SWFV Meldungen

x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

Auswahlmannschaften
U15-Auswahl testet für DFB-Turnier
Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.   Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15 ...
x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

x

Ticketvorverkauf für das Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Verbandspokal
Tickets für das Finale in Pirmasens

Der Ticketvorverkauf für das Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in Pirmasens hat begonnen, Im Endspiel stehen sich die Mannschaften des VfR Wormatia Worms des TSV Schott Mainz gegenüber.  

 

Tickets wie folgt bestellbar

Die Tickets können online ausgewählt und mittels print@home bestellt werden. 

 

Außerdem stehen Ihnen folgende Vorverkaufsstellen zur Verfügung

In Mainz: 

  • mainz STORE, Markt 17, 55116 Mainz 
  • Media Markt Mainz, Haifa-Allee 1, 55128 Mainz 
  • Studierendenwerk Mainz, Staudingerweg 21, 55128 Mainz 

 

In Pirmasens: 

  • Reiseland, Bahnhofstraße 7, 66953 Pirmasens 
  • Toto-Lotto Wasgau, Bitscher Str. 85, 66955 Pirmasens 

 

In Worms: 

  • Farben Wiegand, Binger Straße 28,  
  • Hebelseierlei, Schwambstraße 20, 67547 Worms 
  • KVG TicketService Worms, Rathenaustr. 11, 67547 Worms 
  • Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms 
  • Puderdose, Zornstraße 2, 67549 Worms 
  • Reisebüro Hinterschitt, Pfeddersheim, Paternusstraße 15, 67551 Worms 
  • Shop am Dom, Neumarkt 14, 67547 Worms 
  • Tourist-Information, Worms Neumarkt 14, 67547 Worms 

 

Weiter Vorverkaufsstellen finden Sie hier: https://www.ticket-regional.de/vorverkaufsstellen.php  Wenden Sie sich bei Fragen aber jederzeit gerne an tickets@swfv.de oder telefonisch an 06323 – 949 36 80.

  

Ticketpreise

Sitzplätze überdacht normal ermäßigt Kinder bis 12 Jahren Kinder bis 6 Jahren 
 17,00 € 13,00 € 6,00 € Frei (benötigt aber "Kinderticket") 
Stehplätze normal ermäßigt Kinder bis 12 Jahren Kinder bis 6 Jahren 
 10,00 € 7,00 € 3,00 € Frei (benötigt aber "Kinderticket") 
VIP 70 € 70 € 25 €  10 € 

 

Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt, benötigen aber ein “Kinderticket”. Diese sind online auswählbar. 

Der jeweils aktuelle Ermäßigungsnachweis ist beim Stadionzutritt mitzuführen sowie auf Anfrage des Sicherheits- und Ordnungsdienstes vorzuzeigen. Wird er nicht mitgeführt bzw. ist er nicht gültig, kann der Zutritt zum Stadion verweigert werden. 

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit Tickets für das Bitburger Verbandspokalendspiel bereits vor dem Spieltag zu erwerben. Eine Tageskasse ist aktuell nicht vorgesehen! 

Es besteht die Möglichkeit Rollstuhlfahrertickets zu erwerben. Wenden Sie sich dazu bitte vorab direkt an manuel.gaa@swfv.de oder 06323 949 36 80. 

Das Stadion öffnet 1,5 Stunden (12:45 Uhr) vor Spielbeginn. Die Anstoßzeit ist um 14:15 Uhr. 

Wir empfehlen eine frühzeitige Anreise. 

 

Verbandspokal
Ticketvorverkauf für das Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Der Ticketvorverkauf für das Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in Pirmasens hat begonnen, Im Endspiel stehen sich die Mannschaften des VfR Wormatia Worms des TSV Schott Mainz gegenüber.     Tickets wie folgt bestellbar Neutrale Steh- und Sitzplätze sowie VIP-Tickets unter: www.ticket-regional.de/fussballsuedwest  Fans des VfR Wormatia ...
x

Ticketvorverkauf für das Bitburger Verbandspokalfinale 2023

Verbandspokal
Tickets für das Finale in Pirmasens

Der Ticketvorverkauf für das Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in Pirmasens hat begonnen, Im Endspiel stehen sich die Mannschaften des VfR Wormatia Worms des TSV Schott Mainz gegenüber.  

 

Tickets wie folgt bestellbar

Die Tickets können online ausgewählt und mittels print@home bestellt werden. 

 

Außerdem stehen Ihnen folgende Vorverkaufsstellen zur Verfügung

In Mainz: 

  • mainz STORE, Markt 17, 55116 Mainz 
  • Media Markt Mainz, Haifa-Allee 1, 55128 Mainz 
  • Studierendenwerk Mainz, Staudingerweg 21, 55128 Mainz 

 

In Pirmasens: 

  • Reiseland, Bahnhofstraße 7, 66953 Pirmasens 
  • Toto-Lotto Wasgau, Bitscher Str. 85, 66955 Pirmasens 

 

In Worms: 

  • Farben Wiegand, Binger Straße 28,  
  • Hebelseierlei, Schwambstraße 20, 67547 Worms 
  • KVG TicketService Worms, Rathenaustr. 11, 67547 Worms 
  • Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms 
  • Puderdose, Zornstraße 2, 67549 Worms 
  • Reisebüro Hinterschitt, Pfeddersheim, Paternusstraße 15, 67551 Worms 
  • Shop am Dom, Neumarkt 14, 67547 Worms 
  • Tourist-Information, Worms Neumarkt 14, 67547 Worms 

 

Weiter Vorverkaufsstellen finden Sie hier: https://www.ticket-regional.de/vorverkaufsstellen.php  Wenden Sie sich bei Fragen aber jederzeit gerne an tickets@swfv.de oder telefonisch an 06323 – 949 36 80.

  

Ticketpreise

Sitzplätze überdacht normal ermäßigt Kinder bis 12 Jahren Kinder bis 6 Jahren 
 17,00 € 13,00 € 6,00 € Frei (benötigt aber "Kinderticket") 
Stehplätze normal ermäßigt Kinder bis 12 Jahren Kinder bis 6 Jahren 
 10,00 € 7,00 € 3,00 € Frei (benötigt aber "Kinderticket") 
VIP 70 € 70 € 25 €  10 € 

 

Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt, benötigen aber ein “Kinderticket”. Diese sind online auswählbar. 

Der jeweils aktuelle Ermäßigungsnachweis ist beim Stadionzutritt mitzuführen sowie auf Anfrage des Sicherheits- und Ordnungsdienstes vorzuzeigen. Wird er nicht mitgeführt bzw. ist er nicht gültig, kann der Zutritt zum Stadion verweigert werden. 

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit Tickets für das Bitburger Verbandspokalendspiel bereits vor dem Spieltag zu erwerben. Eine Tageskasse ist aktuell nicht vorgesehen! 

Es besteht die Möglichkeit Rollstuhlfahrertickets zu erwerben. Wenden Sie sich dazu bitte vorab direkt an manuel.gaa@swfv.de oder 06323 949 36 80. 

Das Stadion öffnet 1,5 Stunden (12:45 Uhr) vor Spielbeginn. Die Anstoßzeit ist um 14:15 Uhr. 

Wir empfehlen eine frühzeitige Anreise. 

 

x

Dankeschön-Wochenende für verdiente Ehrenamtler

Ehrenamt

Das Dankeschön-Wochenende findet jedes Jahr abwechselnd in einem der vier teilnehmenden Landesverbänden Rheinland, Niederrhein, Saarland oder Südwest zur Ehrung der Ehrenamtspreisträger:innen statt. Dieses Jahr waren die Ehrenamtlichen beim Saarländischen Fußballverband (SFV) zu Gast. Am Freitag den 12. Mai.2023 begegneten sich die ersten ausgezeichneten Preisträger:innen aus den Fußballverbänden in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken.

 

Die Atmosphäre stimmte von Anfang an. Bei einem saarländischen Buffet zubereitet durch die ehrenamtlichen Helfer des SFV. Am Samstagmorgen (13.Mai .2023) reisten die letzten Ehrenamtlichen aus den vier Fußballverbänden an. Nach kurzer Vorstellungsrunde der Kreisehrenamtspreisträger:innen, ging es zur Villa Borg in Perl-Borg zu einer Führung in die Zeit der Römer vor 2000 Jahren.

 

Anschließend ging die Reise durch das Saarland nach Luxemburg zu einem Besuch im berühmtesten unbekannten Dorf der Welt nach Schengen (Schengener Abkommen). Bei einem Mittagessen und Kaffee und Kuchen mit anschließender Weinprobe endetet in Perl der Ausflug beim Gastgeber. Der perfekte Tag wurde durch ein gemeinsames Abendessen abgerundet.

 

Alles in allem war das Dankeschön-Wochenende, auch dank des herrlichen Wetters, ein gelungenes „Dankeschön“ für unsere Ehrenamtspreisträger:innen. 

Ehrenamt
Dankeschön-Wochenende für verdiente Ehrenamtler
Das Dankeschön-Wochenende findet jedes Jahr abwechselnd in einem der vier teilnehmenden Landesverbänden Rheinland, Niederrhein, Saarland oder Südwest zur Ehrung der Ehrenamtspreisträger:innen statt. Dieses Jahr waren die Ehrenamtlichen beim Saarländischen Fußballverband (SFV) zu Gast. Am Freitag den 12. Mai.2023 begegneten sich die ersten ...
x

Dankeschön-Wochenende für verdiente Ehrenamtler

Ehrenamt

Das Dankeschön-Wochenende findet jedes Jahr abwechselnd in einem der vier teilnehmenden Landesverbänden Rheinland, Niederrhein, Saarland oder Südwest zur Ehrung der Ehrenamtspreisträger:innen statt. Dieses Jahr waren die Ehrenamtlichen beim Saarländischen Fußballverband (SFV) zu Gast. Am Freitag den 12. Mai.2023 begegneten sich die ersten ausgezeichneten Preisträger:innen aus den Fußballverbänden in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken.

 

Die Atmosphäre stimmte von Anfang an. Bei einem saarländischen Buffet zubereitet durch die ehrenamtlichen Helfer des SFV. Am Samstagmorgen (13.Mai .2023) reisten die letzten Ehrenamtlichen aus den vier Fußballverbänden an. Nach kurzer Vorstellungsrunde der Kreisehrenamtspreisträger:innen, ging es zur Villa Borg in Perl-Borg zu einer Führung in die Zeit der Römer vor 2000 Jahren.

 

Anschließend ging die Reise durch das Saarland nach Luxemburg zu einem Besuch im berühmtesten unbekannten Dorf der Welt nach Schengen (Schengener Abkommen). Bei einem Mittagessen und Kaffee und Kuchen mit anschließender Weinprobe endetet in Perl der Ausflug beim Gastgeber. Der perfekte Tag wurde durch ein gemeinsames Abendessen abgerundet.

 

Alles in allem war das Dankeschön-Wochenende, auch dank des herrlichen Wetters, ein gelungenes „Dankeschön“ für unsere Ehrenamtspreisträger:innen. 

Sponsoren