- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ehrung Schiedsrichter Gerd Fischer
23.02.2023Schiedsrichter

Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold des SWFV für Gerd Fischer
Gerd Fischer legte 1992 seine Schiedsrichterprüfung ab und stieg dabei trotz seines Engagements als Spielleiter in diversen Vereinen relativ schnell als Schiedsrichter in die Bezirksliga auf. Als Assistent wurde er zu Spielen der Landes- und Verbandsliga eingeteilt. Noch heute ist Gerd Fischer bis zur A-Klasse aktiv und übernimmt auch kurzfristig Spieleaufträge. Nicht selten ist er an einem Tag bis zu 3-mal vom Morgen bis zum Abend im Einsatz. Auch Schulspiele unter der Woche werden von Gerd Fischer stets zuverlässig geleitet. Für sein vielseitiges und unschätzbares Engagement, dass ihn manchmal von Montag bis Montag auf die Sportplätze im Kreis und der angrenzenden Region bringt, dankt Ihn der Kreisschiedsrichterausschuss der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit der Verleihung der Schiedsrichterehrennadel in Gold für seine 30-jährige Schiedsrichtertätigkeit.
23. Febr. 2023
Schiedsrichter
Ehrung Schiedsrichter Gerd Fischer
x
Ehrung Schiedsrichter Gerd Fischer
23.02.2023Schiedsrichter

Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold des SWFV für Gerd Fischer
Gerd Fischer legte 1992 seine Schiedsrichterprüfung ab und stieg dabei trotz seines Engagements als Spielleiter in diversen Vereinen relativ schnell als Schiedsrichter in die Bezirksliga auf. Als Assistent wurde er zu Spielen der Landes- und Verbandsliga eingeteilt. Noch heute ist Gerd Fischer bis zur A-Klasse aktiv und übernimmt auch kurzfristig Spieleaufträge. Nicht selten ist er an einem Tag bis zu 3-mal vom Morgen bis zum Abend im Einsatz. Auch Schulspiele unter der Woche werden von Gerd Fischer stets zuverlässig geleitet. Für sein vielseitiges und unschätzbares Engagement, dass ihn manchmal von Montag bis Montag auf die Sportplätze im Kreis und der angrenzenden Region bringt, dankt Ihn der Kreisschiedsrichterausschuss der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit der Verleihung der Schiedsrichterehrennadel in Gold für seine 30-jährige Schiedsrichtertätigkeit.
Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold des SWFV für Gerd Fischer
Gerd Fischer legte 1992 seine Schiedsrichterprüfung ab und stieg dabei trotz seines…
Weiterlesen...
x
Ehrung Schiedsrichter Gerd Fischer
23. Febr. 2023Schiedsrichter

Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold des SWFV für Gerd Fischer
Gerd Fischer legte 1992 seine Schiedsrichterprüfung ab und stieg dabei trotz seines Engagements als Spielleiter in diversen Vereinen relativ schnell als Schiedsrichter in die Bezirksliga auf. Als Assistent wurde er zu Spielen der Landes- und Verbandsliga eingeteilt. Noch heute ist Gerd Fischer bis zur A-Klasse aktiv und übernimmt auch kurzfristig Spieleaufträge. Nicht selten ist er an einem Tag bis zu 3-mal vom Morgen bis zum Abend im Einsatz. Auch Schulspiele unter der Woche werden von Gerd Fischer stets zuverlässig geleitet. Für sein vielseitiges und unschätzbares Engagement, dass ihn manchmal von Montag bis Montag auf die Sportplätze im Kreis und der angrenzenden Region bringt, dankt Ihn der Kreisschiedsrichterausschuss der Kreisschiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit der Verleihung der Schiedsrichterehrennadel in Gold für seine 30-jährige Schiedsrichtertätigkeit.

x
Neujahrempfang Schiedsrichter 2023
22.01.2023Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des Fördervereins Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 64 anwesende Personen Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Frauen zum Neujahrsempfang 2023.
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2022 Benedikt Baßler (SG Böhl-Iggelheim), Anton Müller (FV Dudenhofen), Lucas Staude (SV Rot-Weiß Seebach) und Laura Schneider (VfL Neuhofen) drei junge talentierte Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin den Sprung in die Landesliga geschafft haben. Dazu leitet ab sofort Marcel Laqué (TuS Diedesfeld) Spiele in der Verbandsliga und Lars Busch (SV Birkenhördt) erhielt einen festen Platz in der Oberliga.
Der Obmann merkte an, dass es ein so erfolgreiches Jahr in der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit 6 Aufsteigern in die Leistungsklassen des SWFV und des Fußballregionalverbandes Südwest noch nie gab und dies auf längere Zeit sicherlich schwer zu toppen sein wird! Dazu bedarf es einer weiteren intensiven Betreuung der Schiedsrichterneulinge und der talentierten Jungschiedsrichter, die dann vielleicht die Möglichkeit haben werden, die Nachfolger der derzeitigen Spitzenschiedsrichter zu werden. Bis dahin liegt jedoch ein weiter und manchmal auch steiniger Weg.
In diesem Zusammenhang dankte Roß dem VSA und seinem Vorsitzenden Thorsten Braun für die Ausbildung und Förderung der Schiedsrichtertalente im SWFV!
Neben zahlreichen jungen Schiedsrichtern waren auch viele ältere Ehrenschiedsrichter anwesend, die der Obmann herzlich begrüßte. Diese Unparteiischen prägten über viele Jahre hinweg das Bild der Vereinigung Rhein-Mittelhaardt und Ihrer Vorgänger Neustadt und Speyer und waren für die Entwicklung der Vereinigung und ihrer Schiedsrichterneulinge von großer Bedeutung. Das Zusammenkommen von noch aktiven und schon passiven Schiedsrichtern zeigt, dass die Schiedsrichterfamilie Rhein-Mittelhaardt auf einem guten Weg ist und ergab an diesem Abend ein großartiges Bild.
Obmann Roß merkte anschließend an, dass vom 1.7.22 bis 31.12.22 über 1.600 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter zwei bis drei Mal an einem Tag im Einsatz gewesen sind. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! Der Obmann stellte fest, dass bedingt durch die Coronapandemie nun nach fast eineinhalb Jahren allmählich wieder Normalität im Fußball- und Schiedsrichteralltag eingekehrt ist.
Abschließend wünscht Roß, dass auch in den kommenden Jahren zahlreiche Neujahrsempfänge, Grillfeste und andere Veranstaltungen in geselliger Runde der Schiedsrichterfamilie stattfinden werden und dankte dem Förderverein und der anwesenden Vorstandschaft für deren Einsatz.
Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun dankte den Schiedsrichtern für ihren unermüdlichen Einsatz und dem Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt, der ohne größere Probleme die Geschicke der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt erfolgreich leitet, was man auch in der großen Anzahl der qualifizierten Schiedsrichter auf Verbandsebene erkennen kann.
Vom Kreisausschuss überbrachte der Beisitzer Andreas Scherer herzliche Grüße und hob in seiner Ansprache besonders die Bedeutung der älteren Schiedsrichter und Ehrenschiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. Am Beispiel von vier langjährigen Schiedsrichtern, die nun aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr pfeifen können, merkte Scherer an, dass diese Unparteiischen gut 330 Spiele jährlich gepfiffen haben. Durch den Wegfall dieser Schiedsrichter müssten deren Spiele nun von bis zu 8 Neuling kompensiert werden. Hieran erkennt man, wie wichtig die alten und erfahrenen Schiedsrichter für die Vereinigung sind. Scherer stellte fest, dass der Schiedsrichter als 23 Mann auf dem Feld für den Fußball unersetzlich ist.
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zehnjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Bronze aus:
Philip Julino (VfB Haßloch) leitet Spiele bis zur B-Klasse und ist als Schiedsrichterassistent bis zur Landesliga eingesetzt. Ebenfalls in der B-Klasse und bei Spielen bis zur Landesliga wird Christian Schlick (1. FC 23 Hambach) eingesetzt. Mario Schreiber (ASV Esthal) hat in über 10 Jahren fast 1000 Spiele als Schiedsrichter oder Schiedsrichterassistent bestritten und leitet Spiele bis zur Bezirksliga. Als Assistent wird er von allen Schiedsrichtern der Vereinigung gerne ins Team genommen und ist bis zur Verbandsliga im Einsatz. Allen Unparteiischen dankt der Obmann für ihren Einsatz und hofft, dass sie der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt noch lange erhalten bleiben.
Mit einem weinenden und einem freudigen Auge erfolgte die Ehrung und Ernennung von drei Unparteiischen zum Ehrenschiedsrichter, die aus gesundheitlichen Gründen keine Spiele mehr pfeifen können, aber wegen ihres langjährigen Einsatzes und Engagements an der Pfeife die Ernennung zum Ehrenschiedsrichter mehr als verdient haben:
Wolfgang Kromer (SG Mußbach) war 40 Jahre aktiver Schiedsrichter und leitete Spiele bis zur A-Klasse. Karl-Heinz Giselbrecht (TuS Niederkirchen) leitete in fast 40 Jahren Spiele bis zur Bezirksliga. Bis zuletzt pfiff Giselbrecht oft mehrere Spiele in der Woche. Thomas Honig (TuS Friedelsheim) begann seine Schiedsrichterlaufbahn 1981 im Kreis Kaiserslautern unter Albert Dusch, ehe er Anfang der 2000er Jahre in der Kreis Neustadt wechselte. Als aktiver Schiedsrichter leitete er Spiele bis zur Bezirksliga. Den drei Unparteiischen dankte Roß und wünschte Ihnen alles Gute und viel Gesundheit.
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung zweier Schiedsrichter mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) , an Andreas Eberle (1. FC 08 Haßloch) und Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste der beiden Unparteiischen für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Andreas Eberle ist seit 24 Jahren Schiedsrichter und zeichnet sich seit Jahren für die Organisation des Neujahrsempfanges aus. Er übernimmt fast täglich, auch kurzfristig angesetzte Spielaufträge und pfeift somit meist über 150 Spiele pro Saison. In den letzten 11 Jahren wurden von Andreas Eberle über 1.300 Spiele geleitet. Andreas Schlick, seit 18 Jahren Schiedsrichter, ist zurzeit Schiedsrichterbeauftragter beim 1. FC 23 Hambach und hat dort den Kreisschiedsrichtertag 2022 organisiert. Darüber hinaus war Schlick Kreisehrenamtsbeauftragten im Kreis Rhein-Mittelhaardt und einer von Isufajs Vorgängern, sowie Beisitzer und Staffelleiter im Kreisausschuss der ehemaligen Schiedsrichtervereinigung Neustadt. Viele Jahre war Andreas Schlick "Vereinsmanager" beim TuS Diedesfeld und dort auch Schiedsrichterbeauftragter. Außerdem bekleidete er das Amt des Inklusionsbeauftragten im SWFV und war auch Spieleinteiler im Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt.
Für Ihre Verdienste erhielten beide Schiedsrichter eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß und sein Stellvertreter Stephan Rüdiger bedankten sich nach dieser Ehrung bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Mit dieser Ehrung für zwei über die Maßen engagierte Schiedsrichter gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends über, der mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang.
22. Jan. 2023
Schiedsrichter
Neujahrempfang Schiedsrichter 2023
x
Neujahrempfang Schiedsrichter 2023
22.01.2023Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des Fördervereins Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 64 anwesende Personen Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Frauen zum Neujahrsempfang 2023.
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2022 Benedikt Baßler (SG Böhl-Iggelheim), Anton Müller (FV Dudenhofen), Lucas Staude (SV Rot-Weiß Seebach) und Laura Schneider (VfL Neuhofen) drei junge talentierte Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin den Sprung in die Landesliga geschafft haben. Dazu leitet ab sofort Marcel Laqué (TuS Diedesfeld) Spiele in der Verbandsliga und Lars Busch (SV Birkenhördt) erhielt einen festen Platz in der Oberliga.
Der Obmann merkte an, dass es ein so erfolgreiches Jahr in der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit 6 Aufsteigern in die Leistungsklassen des SWFV und des Fußballregionalverbandes Südwest noch nie gab und dies auf längere Zeit sicherlich schwer zu toppen sein wird! Dazu bedarf es einer weiteren intensiven Betreuung der Schiedsrichterneulinge und der talentierten Jungschiedsrichter, die dann vielleicht die Möglichkeit haben werden, die Nachfolger der derzeitigen Spitzenschiedsrichter zu werden. Bis dahin liegt jedoch ein weiter und manchmal auch steiniger Weg.
In diesem Zusammenhang dankte Roß dem VSA und seinem Vorsitzenden Thorsten Braun für die Ausbildung und Förderung der Schiedsrichtertalente im SWFV!
Neben zahlreichen jungen Schiedsrichtern waren auch viele ältere Ehrenschiedsrichter anwesend, die der Obmann herzlich begrüßte. Diese Unparteiischen prägten über viele Jahre hinweg das Bild der Vereinigung Rhein-Mittelhaardt und Ihrer Vorgänger Neustadt und Speyer und waren für die Entwicklung der Vereinigung und ihrer Schiedsrichterneulinge von großer Bedeutung. Das Zusammenkommen von noch aktiven und schon passiven Schiedsrichtern zeigt, dass die Schiedsrichterfamilie Rhein-Mittelhaardt auf einem guten Weg ist und ergab an diesem Abend ein großartiges Bild.
Obmann Roß merkte anschließend an, dass vom 1.7.22 bis 31.12.22 über 1.600 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter zwei bis drei Mal an einem Tag im Einsatz gewesen sind. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! Der Obmann stellte fest, dass bedingt durch die Coronapandemie nun nach fast eineinhalb Jahren allmählich wieder Normalität im Fußball- und Schiedsrichteralltag eingekehrt ist.
Abschließend wünscht Roß, dass auch in den kommenden Jahren zahlreiche Neujahrsempfänge, Grillfeste und andere Veranstaltungen in geselliger Runde der Schiedsrichterfamilie stattfinden werden und dankte dem Förderverein und der anwesenden Vorstandschaft für deren Einsatz.
Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun dankte den Schiedsrichtern für ihren unermüdlichen Einsatz und dem Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt, der ohne größere Probleme die Geschicke der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt erfolgreich leitet, was man auch in der großen Anzahl der qualifizierten Schiedsrichter auf Verbandsebene erkennen kann.
Vom Kreisausschuss überbrachte der Beisitzer Andreas Scherer herzliche Grüße und hob in seiner Ansprache besonders die Bedeutung der älteren Schiedsrichter und Ehrenschiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. Am Beispiel von vier langjährigen Schiedsrichtern, die nun aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr pfeifen können, merkte Scherer an, dass diese Unparteiischen gut 330 Spiele jährlich gepfiffen haben. Durch den Wegfall dieser Schiedsrichter müssten deren Spiele nun von bis zu 8 Neuling kompensiert werden. Hieran erkennt man, wie wichtig die alten und erfahrenen Schiedsrichter für die Vereinigung sind. Scherer stellte fest, dass der Schiedsrichter als 23 Mann auf dem Feld für den Fußball unersetzlich ist.
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zehnjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Bronze aus:
Philip Julino (VfB Haßloch) leitet Spiele bis zur B-Klasse und ist als Schiedsrichterassistent bis zur Landesliga eingesetzt. Ebenfalls in der B-Klasse und bei Spielen bis zur Landesliga wird Christian Schlick (1. FC 23 Hambach) eingesetzt. Mario Schreiber (ASV Esthal) hat in über 10 Jahren fast 1000 Spiele als Schiedsrichter oder Schiedsrichterassistent bestritten und leitet Spiele bis zur Bezirksliga. Als Assistent wird er von allen Schiedsrichtern der Vereinigung gerne ins Team genommen und ist bis zur Verbandsliga im Einsatz. Allen Unparteiischen dankt der Obmann für ihren Einsatz und hofft, dass sie der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt noch lange erhalten bleiben.
Mit einem weinenden und einem freudigen Auge erfolgte die Ehrung und Ernennung von drei Unparteiischen zum Ehrenschiedsrichter, die aus gesundheitlichen Gründen keine Spiele mehr pfeifen können, aber wegen ihres langjährigen Einsatzes und Engagements an der Pfeife die Ernennung zum Ehrenschiedsrichter mehr als verdient haben:
Wolfgang Kromer (SG Mußbach) war 40 Jahre aktiver Schiedsrichter und leitete Spiele bis zur A-Klasse. Karl-Heinz Giselbrecht (TuS Niederkirchen) leitete in fast 40 Jahren Spiele bis zur Bezirksliga. Bis zuletzt pfiff Giselbrecht oft mehrere Spiele in der Woche. Thomas Honig (TuS Friedelsheim) begann seine Schiedsrichterlaufbahn 1981 im Kreis Kaiserslautern unter Albert Dusch, ehe er Anfang der 2000er Jahre in der Kreis Neustadt wechselte. Als aktiver Schiedsrichter leitete er Spiele bis zur Bezirksliga. Den drei Unparteiischen dankte Roß und wünschte Ihnen alles Gute und viel Gesundheit.
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung zweier Schiedsrichter mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) , an Andreas Eberle (1. FC 08 Haßloch) und Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste der beiden Unparteiischen für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Andreas Eberle ist seit 24 Jahren Schiedsrichter und zeichnet sich seit Jahren für die Organisation des Neujahrsempfanges aus. Er übernimmt fast täglich, auch kurzfristig angesetzte Spielaufträge und pfeift somit meist über 150 Spiele pro Saison. In den letzten 11 Jahren wurden von Andreas Eberle über 1.300 Spiele geleitet. Andreas Schlick, seit 18 Jahren Schiedsrichter, ist zurzeit Schiedsrichterbeauftragter beim 1. FC 23 Hambach und hat dort den Kreisschiedsrichtertag 2022 organisiert. Darüber hinaus war Schlick Kreisehrenamtsbeauftragten im Kreis Rhein-Mittelhaardt und einer von Isufajs Vorgängern, sowie Beisitzer und Staffelleiter im Kreisausschuss der ehemaligen Schiedsrichtervereinigung Neustadt. Viele Jahre war Andreas Schlick "Vereinsmanager" beim TuS Diedesfeld und dort auch Schiedsrichterbeauftragter. Außerdem bekleidete er das Amt des Inklusionsbeauftragten im SWFV und war auch Spieleinteiler im Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt.
Für Ihre Verdienste erhielten beide Schiedsrichter eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß und sein Stellvertreter Stephan Rüdiger bedankten sich nach dieser Ehrung bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Mit dieser Ehrung für zwei über die Maßen engagierte Schiedsrichter gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends über, der mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang.
Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des Fördervereins Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in…
Weiterlesen...
x
Neujahrempfang Schiedsrichter 2023
22. Jan. 2023Schiedsrichter

Neujahrsempfang der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt und des Fördervereins Schiedsrichter Rhein-Mittelhaardt
Obmann Frank Roß begrüßte in der Waldgaststätte „Bei den Schäferhunden“ in Haßloch unter den 64 anwesende Personen Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, sowie Ehrenschiedsrichter und Gäste mit Ihren Lebensgefährtinnen und Frauen zum Neujahrsempfang 2023.
In einem kleinen Jahresrückblickt stellte Roß fest, dass im Jahr 2022 Benedikt Baßler (SG Böhl-Iggelheim), Anton Müller (FV Dudenhofen), Lucas Staude (SV Rot-Weiß Seebach) und Laura Schneider (VfL Neuhofen) drei junge talentierte Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin den Sprung in die Landesliga geschafft haben. Dazu leitet ab sofort Marcel Laqué (TuS Diedesfeld) Spiele in der Verbandsliga und Lars Busch (SV Birkenhördt) erhielt einen festen Platz in der Oberliga.
Der Obmann merkte an, dass es ein so erfolgreiches Jahr in der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt mit 6 Aufsteigern in die Leistungsklassen des SWFV und des Fußballregionalverbandes Südwest noch nie gab und dies auf längere Zeit sicherlich schwer zu toppen sein wird! Dazu bedarf es einer weiteren intensiven Betreuung der Schiedsrichterneulinge und der talentierten Jungschiedsrichter, die dann vielleicht die Möglichkeit haben werden, die Nachfolger der derzeitigen Spitzenschiedsrichter zu werden. Bis dahin liegt jedoch ein weiter und manchmal auch steiniger Weg.
In diesem Zusammenhang dankte Roß dem VSA und seinem Vorsitzenden Thorsten Braun für die Ausbildung und Förderung der Schiedsrichtertalente im SWFV!
Neben zahlreichen jungen Schiedsrichtern waren auch viele ältere Ehrenschiedsrichter anwesend, die der Obmann herzlich begrüßte. Diese Unparteiischen prägten über viele Jahre hinweg das Bild der Vereinigung Rhein-Mittelhaardt und Ihrer Vorgänger Neustadt und Speyer und waren für die Entwicklung der Vereinigung und ihrer Schiedsrichterneulinge von großer Bedeutung. Das Zusammenkommen von noch aktiven und schon passiven Schiedsrichtern zeigt, dass die Schiedsrichterfamilie Rhein-Mittelhaardt auf einem guten Weg ist und ergab an diesem Abend ein großartiges Bild.
Obmann Roß merkte anschließend an, dass vom 1.7.22 bis 31.12.22 über 1.600 Spiele von den Unparteiischen der Vereinigung gleitet wurden und dabei manche Schiedsrichter zwei bis drei Mal an einem Tag im Einsatz gewesen sind. Das nötigt Respekt und ein großes Dankeschön an die Schiedsrichter und Ihre Frauen und Freunde. Ohne deren Zustimmung wäre eine ordnungsgemäße Durchführung des Spielbetriebs nicht möglich! Der Obmann stellte fest, dass bedingt durch die Coronapandemie nun nach fast eineinhalb Jahren allmählich wieder Normalität im Fußball- und Schiedsrichteralltag eingekehrt ist.
Abschließend wünscht Roß, dass auch in den kommenden Jahren zahlreiche Neujahrsempfänge, Grillfeste und andere Veranstaltungen in geselliger Runde der Schiedsrichterfamilie stattfinden werden und dankte dem Förderverein und der anwesenden Vorstandschaft für deren Einsatz.
Verbandsschiedsrichterobmann Thorsten Braun dankte den Schiedsrichtern für ihren unermüdlichen Einsatz und dem Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt, der ohne größere Probleme die Geschicke der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt erfolgreich leitet, was man auch in der großen Anzahl der qualifizierten Schiedsrichter auf Verbandsebene erkennen kann.
Vom Kreisausschuss überbrachte der Beisitzer Andreas Scherer herzliche Grüße und hob in seiner Ansprache besonders die Bedeutung der älteren Schiedsrichter und Ehrenschiedsrichter hervor, ohne die eine Besetzung der Spiele in den unteren Spielklassen der Aktivität und der Jugend fast nicht möglich wäre. Am Beispiel von vier langjährigen Schiedsrichtern, die nun aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr pfeifen können, merkte Scherer an, dass diese Unparteiischen gut 330 Spiele jährlich gepfiffen haben. Durch den Wegfall dieser Schiedsrichter müssten deren Spiele nun von bis zu 8 Neuling kompensiert werden. Hieran erkennt man, wie wichtig die alten und erfahrenen Schiedsrichter für die Vereinigung sind. Scherer stellte fest, dass der Schiedsrichter als 23 Mann auf dem Feld für den Fußball unersetzlich ist.
Nach einem gemeinsamen Abendessen folgten die Ehrungen langjähriger , engagierter Schiedsrichter.
Für zehnjährige Mitgliedschaft zur Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt zeichnete Obmann Roß folgende Unparteiische mit der Schiedsrichter-Ehrennadel des SWFV in Bronze aus:
Philip Julino (VfB Haßloch) leitet Spiele bis zur B-Klasse und ist als Schiedsrichterassistent bis zur Landesliga eingesetzt. Ebenfalls in der B-Klasse und bei Spielen bis zur Landesliga wird Christian Schlick (1. FC 23 Hambach) eingesetzt. Mario Schreiber (ASV Esthal) hat in über 10 Jahren fast 1000 Spiele als Schiedsrichter oder Schiedsrichterassistent bestritten und leitet Spiele bis zur Bezirksliga. Als Assistent wird er von allen Schiedsrichtern der Vereinigung gerne ins Team genommen und ist bis zur Verbandsliga im Einsatz. Allen Unparteiischen dankt der Obmann für ihren Einsatz und hofft, dass sie der Schiedsrichtervereinigung Rhein-Mittelhaardt noch lange erhalten bleiben.
Mit einem weinenden und einem freudigen Auge erfolgte die Ehrung und Ernennung von drei Unparteiischen zum Ehrenschiedsrichter, die aus gesundheitlichen Gründen keine Spiele mehr pfeifen können, aber wegen ihres langjährigen Einsatzes und Engagements an der Pfeife die Ernennung zum Ehrenschiedsrichter mehr als verdient haben:
Wolfgang Kromer (SG Mußbach) war 40 Jahre aktiver Schiedsrichter und leitete Spiele bis zur A-Klasse. Karl-Heinz Giselbrecht (TuS Niederkirchen) leitete in fast 40 Jahren Spiele bis zur Bezirksliga. Bis zuletzt pfiff Giselbrecht oft mehrere Spiele in der Woche. Thomas Honig (TuS Friedelsheim) begann seine Schiedsrichterlaufbahn 1981 im Kreis Kaiserslautern unter Albert Dusch, ehe er Anfang der 2000er Jahre in der Kreis Neustadt wechselte. Als aktiver Schiedsrichter leitete er Spiele bis zur Bezirksliga. Den drei Unparteiischen dankte Roß und wünschte Ihnen alles Gute und viel Gesundheit.
Den Höhepunkt der Ehrungen stellte die Auszeichnung zweier Schiedsrichter mit der DFB-Ehrenamturkunde- und Uhr dar, welche vom Beauftragten für gesellschaftliche Verantwortung im Kreis Rhein-Mittelhaardt, Ferit Isufaj (SV Weingarten 2007) , an Andreas Eberle (1. FC 08 Haßloch) und Andreas Schlick (1. FC 23 Hambach) überreicht wurde. In seiner Laudatio würdigte Isufaj die Verdienste der beiden Unparteiischen für den Fußballsport im Kreis Rhein-Mittelhaardt. Andreas Eberle ist seit 24 Jahren Schiedsrichter und zeichnet sich seit Jahren für die Organisation des Neujahrsempfanges aus. Er übernimmt fast täglich, auch kurzfristig angesetzte Spielaufträge und pfeift somit meist über 150 Spiele pro Saison. In den letzten 11 Jahren wurden von Andreas Eberle über 1.300 Spiele geleitet. Andreas Schlick, seit 18 Jahren Schiedsrichter, ist zurzeit Schiedsrichterbeauftragter beim 1. FC 23 Hambach und hat dort den Kreisschiedsrichtertag 2022 organisiert. Darüber hinaus war Schlick Kreisehrenamtsbeauftragten im Kreis Rhein-Mittelhaardt und einer von Isufajs Vorgängern, sowie Beisitzer und Staffelleiter im Kreisausschuss der ehemaligen Schiedsrichtervereinigung Neustadt. Viele Jahre war Andreas Schlick "Vereinsmanager" beim TuS Diedesfeld und dort auch Schiedsrichterbeauftragter. Außerdem bekleidete er das Amt des Inklusionsbeauftragten im SWFV und war auch Spieleinteiler im Kreisschiedsrichterausschuss Rhein-Mittelhaardt.
Für Ihre Verdienste erhielten beide Schiedsrichter eine DFB-Ehrenamtsurkunde und die DFB-Ehrenamt-Uhr. Obmann Roß und sein Stellvertreter Stephan Rüdiger bedankten sich nach dieser Ehrung bei Andreas Eberle mit einem Weinpräsent für die Organisation des gelungenen Abends.
Mit dieser Ehrung für zwei über die Maßen engagierte Schiedsrichter gingen die Unparteiischen und die anwesenden Gäste in den gemütlichen Teil des Abends über, der mit vielen interessanten Gesprächen langsam ausklang.

x
Knutfest 2023 beim FC Wacker Weidenthal
18.01.2023Sonstiges

Nach zweijähriger (Zwangs-)Pause konnte das Knutfest des FC Wacker Weidenthal mit der 15. Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen am Sonntag, den 08. Januar 2023 endlich wieder an den Start gehen! Zahlreiche Besucher und Besucherinnen von Nah und Fern fanden erneut den Weg nach Weidenthal, um die Bäume fliegen zu sehen und gemeinsam ausgelassen zu feiern.
Nach dem Vorbild der skandinavischen Länder feiert man in Weidenthal schon seit 2003 ein Fest, bei dem die alten Weihnachtsbäume traditionell auf dem Knutfeuer „recycled“ werden. Ein paar Jahre später war auch die Idee zur WM der besonderen Art geboren.
Trotz mäßigen Wetteraussichten war der Sportplatz des Weidenthaler Fußballclubs sehr gut gefüllt: Insgesamt bestritten 196 Menschen die Weihnachtsbaum-WM 2023, darunter 110 Männer und 51 Frauen sowie 35 Kinder. In den drei Disziplinen Hoch-, Weit- und Schleuderwurf muss eine Tanne mit ca. 1,50 m möglichst weit weg bzw. hoch bugsiert werden.
Aktueller Weltrekordhalter Frank Schwender, der summiert in den drei Disziplinen im Jahr 2016 auf stolze 25,01 m kam, wurde auf dem Platz von allen scharf beobachtet, schaffte es in diesem Jahr jedoch „nur“ auf den dritten Platz mit 21,93 m. Den Vize-Titel konnte sich dafür Vereinsmitglied Matthias Baumann mit 22,48 m sichern. Weltmeister bei den Herren wurde mit 22,64 m Jürgen Weis aus Ürzig, der eigentlich auf der Durchreise nur mal kurz anhielt und dann eben bis zur Siegerehrung bleiben musste. Für Lokalmatador und mehrfacher Weltmeister der letzten Jahre Christopher Milloth reichte es dieses Jahr leider nicht für ein Platz auf dem Siegertreppchen, jedoch recht knapp dahinter.
Favoritin bei den Frauen war eindeutig Margret Klein-Raber aus dem Saarland, da sie Weltrekordhalterin in allen drei Einzeldisziplinen sowie in der Gesamtwertung aus dem Jahr 2019 ist (20,20 m) und außerdem im Sommer 2022 die Senioren-Weltmeisterschaft im Gewichtswerfen gewann. So überraschte das Ergebnis auch niemanden: Klein-Raber verteidigte souverän den Weltmeister-Titel der Frauen mit insgesamt 18,29 m. Mit etwas Abstand dahinter auf dem zweiten Platz landete Anna Brachwitz aus Essen (15,85 m) und Cora Möbius aus Wachenheim schaffte es mit 15,37 m auf den dritten Platz.
Selbstverständlich kamen auch in diesem Jahr die Kinder und Jugendlichen nicht zu kurz. Für die jüngsten Teilnehmer*innen gab es zur Belohnung Süßigkeiten. Neben all den Weltmeister-Titeln wurden außerdem in der Einzeldisziplin Schleuderwurf neue Weltrekorde aufgestellt: Zunächst wurde der aktuelle Rekord von Christopher Milloth (10,30 m) durch Frank Schwender um 3 cm überboten und wenig später legte Marc Schlegel aus Weidenthal mit 11,03 m nochmal deutlich nach. Für den WM-Titel reichte es für Schlegel leider trotzdem nicht.
Nachfolgend die WM-Ergebnisse in der Übersicht:
Herren:
Platz | Name | Hochwurf | Schleuder-wurf | Weitwurf | Gesamt |
1 | Jürgen Weis (Ürzig) | 4,25 m | 10,02 m | 8,31 m | 22,64 m |
2 | Matthias Baumann (Weidenthal) | 4,75 m | 10,01 m | 7,72 m | 22,48 m |
3 | Frank Schwender (Frankeneck) | 4,00 m | 10,33 m | 7,60 m | 21,93 m |
Damen:
Platz | Name | Hochwurf | Schleuder-wurf | Weitwurf | Gesamt |
1 | Margret Klein-Raber (Saarland) | 3,50 m | 7,97 m | 6,82 m | 18,29 m |
2 | Anna Brachwitz (Essen) | 3,75 m | 6,83 m | 5,25 m | 15,83 m |
3 | Cora Möbius (Wachenheim) | 3,00 m | 7,49 m | 4,88 m | 15,37 m |
Auch das Treiben neben dem Sportplatz war wie jedes Jahr bunt: Die „Weihermer Schneckenschleimer“ freuten sich sichtlich wieder zurück in Weidenthal zu sein und heizten die Stimmung ordentlich an. Im Rekordtempo versorgte „De Pälzer Grill“ die Gäste außerdem mit Pfälzer Leckereien und als Nachtisch gab es frische Crêpes vom lokalen Schausteller Horsch. Im typischen Knutfest-Bild durfte natürlich auch nicht das (Mini-)Riesenrad fehlen. Den Ausschank von Glühwein, Punsch & Co. übernahmen die Wacker Vereinsmitglieder, die auch trotz zweijähriger Pause ein eingespieltes Team sind und bereits seit mittwochs im Einsatz für den Fest-Aufbau waren. Zum Abschluss übernahm „DJ Sprengi“ noch das DJ Pult und die Menge feierte in der Wacker-Halle bis spät in die Nacht.
Das Knutfest erlangte in den letzten Jahren eine große mediale Aufmerksamkeit und so reisten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Presse-Vertreter*innen an. Pressesprecherin Silke Blum gab Interviews für RTL, Bild, DPA, SWR, Rheinpfalz, SR & Co. und bereits am Abend der Veranstaltung wurden erste Berichte im Fernsehen übertragen.
Alles in allem war es wieder einmal eine spannende Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen, gekrönt von einem äußerst gelungenen Fest. Der FC Wacker bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Gästen sowie den Teilnehmer*innen! Bis nächstes Jahr!
Bilder und Text: SV Wacker Weidenthal
18. Jan. 2023
Sonstiges
Knutfest 2023 beim FC Wacker Weidenthal
x
Knutfest 2023 beim FC Wacker Weidenthal
18.01.2023Sonstiges

Nach zweijähriger (Zwangs-)Pause konnte das Knutfest des FC Wacker Weidenthal mit der 15. Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen am Sonntag, den 08. Januar 2023 endlich wieder an den Start gehen! Zahlreiche Besucher und Besucherinnen von Nah und Fern fanden erneut den Weg nach Weidenthal, um die Bäume fliegen zu sehen und gemeinsam ausgelassen zu feiern.
Nach dem Vorbild der skandinavischen Länder feiert man in Weidenthal schon seit 2003 ein Fest, bei dem die alten Weihnachtsbäume traditionell auf dem Knutfeuer „recycled“ werden. Ein paar Jahre später war auch die Idee zur WM der besonderen Art geboren.
Trotz mäßigen Wetteraussichten war der Sportplatz des Weidenthaler Fußballclubs sehr gut gefüllt: Insgesamt bestritten 196 Menschen die Weihnachtsbaum-WM 2023, darunter 110 Männer und 51 Frauen sowie 35 Kinder. In den drei Disziplinen Hoch-, Weit- und Schleuderwurf muss eine Tanne mit ca. 1,50 m möglichst weit weg bzw. hoch bugsiert werden.
Aktueller Weltrekordhalter Frank Schwender, der summiert in den drei Disziplinen im Jahr 2016 auf stolze 25,01 m kam, wurde auf dem Platz von allen scharf beobachtet, schaffte es in diesem Jahr jedoch „nur“ auf den dritten Platz mit 21,93 m. Den Vize-Titel konnte sich dafür Vereinsmitglied Matthias Baumann mit 22,48 m sichern. Weltmeister bei den Herren wurde mit 22,64 m Jürgen Weis aus Ürzig, der eigentlich auf der Durchreise nur mal kurz anhielt und dann eben bis zur Siegerehrung bleiben musste. Für Lokalmatador und mehrfacher Weltmeister der letzten Jahre Christopher Milloth reichte es dieses Jahr leider nicht für ein Platz auf dem Siegertreppchen, jedoch recht knapp dahinter.
Favoritin bei den Frauen war eindeutig Margret Klein-Raber aus dem Saarland, da sie Weltrekordhalterin in allen drei Einzeldisziplinen sowie in der Gesamtwertung aus dem Jahr 2019 ist (20,20 m) und außerdem im Sommer 2022 die Senioren-Weltmeisterschaft im Gewichtswerfen gewann. So überraschte das Ergebnis auch niemanden: Klein-Raber verteidigte souverän den Weltmeister-Titel der Frauen mit insgesamt 18,29 m. Mit etwas Abstand dahinter auf dem zweiten Platz landete Anna Brachwitz aus Essen (15,85 m) und Cora Möbius aus Wachenheim schaffte es mit 15,37 m auf den dritten Platz.
Selbstverständlich kamen auch in diesem Jahr die Kinder und Jugendlichen nicht zu kurz. Für die jüngsten Teilnehmer*innen gab es zur Belohnung Süßigkeiten. Neben all den Weltmeister-Titeln wurden außerdem in der Einzeldisziplin Schleuderwurf neue Weltrekorde aufgestellt: Zunächst wurde der aktuelle Rekord von Christopher Milloth (10,30 m) durch Frank Schwender um 3 cm überboten und wenig später legte Marc Schlegel aus Weidenthal mit 11,03 m nochmal deutlich nach. Für den WM-Titel reichte es für Schlegel leider trotzdem nicht.
Nachfolgend die WM-Ergebnisse in der Übersicht:
Herren:
Platz | Name | Hochwurf | Schleuder-wurf | Weitwurf | Gesamt |
1 | Jürgen Weis (Ürzig) | 4,25 m | 10,02 m | 8,31 m | 22,64 m |
2 | Matthias Baumann (Weidenthal) | 4,75 m | 10,01 m | 7,72 m | 22,48 m |
3 | Frank Schwender (Frankeneck) | 4,00 m | 10,33 m | 7,60 m | 21,93 m |
Damen:
Platz | Name | Hochwurf | Schleuder-wurf | Weitwurf | Gesamt |
1 | Margret Klein-Raber (Saarland) | 3,50 m | 7,97 m | 6,82 m | 18,29 m |
2 | Anna Brachwitz (Essen) | 3,75 m | 6,83 m | 5,25 m | 15,83 m |
3 | Cora Möbius (Wachenheim) | 3,00 m | 7,49 m | 4,88 m | 15,37 m |
Auch das Treiben neben dem Sportplatz war wie jedes Jahr bunt: Die „Weihermer Schneckenschleimer“ freuten sich sichtlich wieder zurück in Weidenthal zu sein und heizten die Stimmung ordentlich an. Im Rekordtempo versorgte „De Pälzer Grill“ die Gäste außerdem mit Pfälzer Leckereien und als Nachtisch gab es frische Crêpes vom lokalen Schausteller Horsch. Im typischen Knutfest-Bild durfte natürlich auch nicht das (Mini-)Riesenrad fehlen. Den Ausschank von Glühwein, Punsch & Co. übernahmen die Wacker Vereinsmitglieder, die auch trotz zweijähriger Pause ein eingespieltes Team sind und bereits seit mittwochs im Einsatz für den Fest-Aufbau waren. Zum Abschluss übernahm „DJ Sprengi“ noch das DJ Pult und die Menge feierte in der Wacker-Halle bis spät in die Nacht.
Das Knutfest erlangte in den letzten Jahren eine große mediale Aufmerksamkeit und so reisten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Presse-Vertreter*innen an. Pressesprecherin Silke Blum gab Interviews für RTL, Bild, DPA, SWR, Rheinpfalz, SR & Co. und bereits am Abend der Veranstaltung wurden erste Berichte im Fernsehen übertragen.
Alles in allem war es wieder einmal eine spannende Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen, gekrönt von einem äußerst gelungenen Fest. Der FC Wacker bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Gästen sowie den Teilnehmer*innen! Bis nächstes Jahr!
Bilder und Text: SV Wacker Weidenthal
Nach zweijähriger (Zwangs-)Pause konnte das Knutfest des FC Wacker Weidenthal mit der 15. Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen am Sonntag, den…
Weiterlesen...
x
Knutfest 2023 beim FC Wacker Weidenthal
18. Jan. 2023Sonstiges

Nach zweijähriger (Zwangs-)Pause konnte das Knutfest des FC Wacker Weidenthal mit der 15. Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen am Sonntag, den 08. Januar 2023 endlich wieder an den Start gehen! Zahlreiche Besucher und Besucherinnen von Nah und Fern fanden erneut den Weg nach Weidenthal, um die Bäume fliegen zu sehen und gemeinsam ausgelassen zu feiern.
Nach dem Vorbild der skandinavischen Länder feiert man in Weidenthal schon seit 2003 ein Fest, bei dem die alten Weihnachtsbäume traditionell auf dem Knutfeuer „recycled“ werden. Ein paar Jahre später war auch die Idee zur WM der besonderen Art geboren.
Trotz mäßigen Wetteraussichten war der Sportplatz des Weidenthaler Fußballclubs sehr gut gefüllt: Insgesamt bestritten 196 Menschen die Weihnachtsbaum-WM 2023, darunter 110 Männer und 51 Frauen sowie 35 Kinder. In den drei Disziplinen Hoch-, Weit- und Schleuderwurf muss eine Tanne mit ca. 1,50 m möglichst weit weg bzw. hoch bugsiert werden.
Aktueller Weltrekordhalter Frank Schwender, der summiert in den drei Disziplinen im Jahr 2016 auf stolze 25,01 m kam, wurde auf dem Platz von allen scharf beobachtet, schaffte es in diesem Jahr jedoch „nur“ auf den dritten Platz mit 21,93 m. Den Vize-Titel konnte sich dafür Vereinsmitglied Matthias Baumann mit 22,48 m sichern. Weltmeister bei den Herren wurde mit 22,64 m Jürgen Weis aus Ürzig, der eigentlich auf der Durchreise nur mal kurz anhielt und dann eben bis zur Siegerehrung bleiben musste. Für Lokalmatador und mehrfacher Weltmeister der letzten Jahre Christopher Milloth reichte es dieses Jahr leider nicht für ein Platz auf dem Siegertreppchen, jedoch recht knapp dahinter.
Favoritin bei den Frauen war eindeutig Margret Klein-Raber aus dem Saarland, da sie Weltrekordhalterin in allen drei Einzeldisziplinen sowie in der Gesamtwertung aus dem Jahr 2019 ist (20,20 m) und außerdem im Sommer 2022 die Senioren-Weltmeisterschaft im Gewichtswerfen gewann. So überraschte das Ergebnis auch niemanden: Klein-Raber verteidigte souverän den Weltmeister-Titel der Frauen mit insgesamt 18,29 m. Mit etwas Abstand dahinter auf dem zweiten Platz landete Anna Brachwitz aus Essen (15,85 m) und Cora Möbius aus Wachenheim schaffte es mit 15,37 m auf den dritten Platz.
Selbstverständlich kamen auch in diesem Jahr die Kinder und Jugendlichen nicht zu kurz. Für die jüngsten Teilnehmer*innen gab es zur Belohnung Süßigkeiten. Neben all den Weltmeister-Titeln wurden außerdem in der Einzeldisziplin Schleuderwurf neue Weltrekorde aufgestellt: Zunächst wurde der aktuelle Rekord von Christopher Milloth (10,30 m) durch Frank Schwender um 3 cm überboten und wenig später legte Marc Schlegel aus Weidenthal mit 11,03 m nochmal deutlich nach. Für den WM-Titel reichte es für Schlegel leider trotzdem nicht.
Nachfolgend die WM-Ergebnisse in der Übersicht:
Herren:
Platz | Name | Hochwurf | Schleuder-wurf | Weitwurf | Gesamt |
1 | Jürgen Weis (Ürzig) | 4,25 m | 10,02 m | 8,31 m | 22,64 m |
2 | Matthias Baumann (Weidenthal) | 4,75 m | 10,01 m | 7,72 m | 22,48 m |
3 | Frank Schwender (Frankeneck) | 4,00 m | 10,33 m | 7,60 m | 21,93 m |
Damen:
Platz | Name | Hochwurf | Schleuder-wurf | Weitwurf | Gesamt |
1 | Margret Klein-Raber (Saarland) | 3,50 m | 7,97 m | 6,82 m | 18,29 m |
2 | Anna Brachwitz (Essen) | 3,75 m | 6,83 m | 5,25 m | 15,83 m |
3 | Cora Möbius (Wachenheim) | 3,00 m | 7,49 m | 4,88 m | 15,37 m |
Auch das Treiben neben dem Sportplatz war wie jedes Jahr bunt: Die „Weihermer Schneckenschleimer“ freuten sich sichtlich wieder zurück in Weidenthal zu sein und heizten die Stimmung ordentlich an. Im Rekordtempo versorgte „De Pälzer Grill“ die Gäste außerdem mit Pfälzer Leckereien und als Nachtisch gab es frische Crêpes vom lokalen Schausteller Horsch. Im typischen Knutfest-Bild durfte natürlich auch nicht das (Mini-)Riesenrad fehlen. Den Ausschank von Glühwein, Punsch & Co. übernahmen die Wacker Vereinsmitglieder, die auch trotz zweijähriger Pause ein eingespieltes Team sind und bereits seit mittwochs im Einsatz für den Fest-Aufbau waren. Zum Abschluss übernahm „DJ Sprengi“ noch das DJ Pult und die Menge feierte in der Wacker-Halle bis spät in die Nacht.
Das Knutfest erlangte in den letzten Jahren eine große mediale Aufmerksamkeit und so reisten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Presse-Vertreter*innen an. Pressesprecherin Silke Blum gab Interviews für RTL, Bild, DPA, SWR, Rheinpfalz, SR & Co. und bereits am Abend der Veranstaltung wurden erste Berichte im Fernsehen übertragen.
Alles in allem war es wieder einmal eine spannende Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen, gekrönt von einem äußerst gelungenen Fest. Der FC Wacker bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Gästen sowie den Teilnehmer*innen! Bis nächstes Jahr!
Bilder und Text: SV Wacker Weidenthal
SWFV Meldungen

x
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Partner

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.
Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.
In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version
Viele Grüße und ein schönes Fußballfest
Partner
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.
Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für ...
Weiterlesen...
x
Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalfinale 2023
Partner

Das Bitburger Verbandspokalfinale 2023 steht unmittelbar vor der Tür. Am morgigen Samstag, 03.06.2023 trifft der VfR Wormatia Worms auf den TSV Schott Mainz. Anpfiff der Begegnung in Pirmasens ist um 14:15 Uhr.
Das Verbandspokalendspiel wird im Rahmen des Finaltag der Amateure ausgetragen und auch live in der ARD-Konferenz übertragen. Tickets für das Finale könnt ihr kurzfristig noch hier erwerben.
In diesem Jahr haben wir ein ganz besonderes Angebot für euch. Ihr findet hier das Stadionheft zum Bitburger Verbandspokalendspiel 2023 in einer Online-Version
Viele Grüße und ein schönes Fußballfest

x
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen.
Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“
Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.
Gesellschaftliche Verantwortung
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes ...
Weiterlesen...
x
Deutsche Fußball trauert um verstorbenen Jugendspieler
Gesellschaftliche Verantwortung

Der deutsche Fußball trägt Trauer nach dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt - beginnend am Freitagabend mit dem EM-Finale der U 17-Nationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in Budapest für ein gemeinsames gemischtes Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen Banner mit der Botschaft „Gemeinsam gegen Gewalt“ aufstellen. Zudem wird es eine Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers in Frankfurt attackiert worden war und am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16 Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich und hatte für die Jugendakademie eines französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen.
Die Zeichen der Trauer und gegen Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ wird – begleitet von der Stadiondurchsage und einem Moment des Innehaltens - zudem auf der Videoleinwand zu sehen sein. Ähnlich wird in allen 21 Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ stattfinden. In der kommenden Woche soll die Aktion bei den Relegations- und Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga verlängert werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Diese unfassbar traurige und schockierende Tat im Rahmen eines Fußballturniers für Junioren macht uns sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener entgegenzustellen - im Fußball wie in der gesamten Gesellschaft. Dieses Zeichen setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam, von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam mit seinen Mitspielern und Freunden um einen Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball war.“
Der Deutsche Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und die Vereine engagieren sich präventiv gegen jede Form der Gewalt im Fußball, unter anderem mit vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und Qualifizierung. Aber auch, indem sie diejenigen fördern und auszeichnen, die sich gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen. Das Präventionskonzept „Fair ist mehr“ bündelt die bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Gewaltprävention und Intervention in akuten Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21 Landesverbänden.

x
U15-Auswahl testet für DFB-Turnier
Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.
Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.
Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert
1 | Obermann | Julian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Aslan | Devran | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Dragovac | Benjamin | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Resic | Dzenan | 1. FC Kaiserslautern |
5 | Güzelcan | Devin | 1. FC Kaiserslautern |
6 | Schuster | Julian | 1. FC Kaiserslautern |
7 | Jung | Moritz | 1. FC Kaiserslautern |
8 | Vukoja | Luka | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Emmrich | Robin | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Rosenberger | Chris | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hillbrunner | Fynn | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Hanfland | Paul | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Kärcher | Bent | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kumar | Florian | 1. FSV Mainz 05 |
15 | Burret | Kiran | 1. FSV Mainz 05 |
16 | Bittroff | Maurice | 1. FSV Mainz 05 |
17 | Lis | David | FC Speyer 09 |
18 | Henseler | Titus | SV Gonsenheim |
Abruf | Jungfleisch | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Aust | Luca Leon | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Backes | Eddy | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Tushi | Orlind | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Voll | Tristan | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Mehmetaj | Alban | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Ihring | Janis | 1. FSV Mainz 05 |
Abruf | Stadtmüller | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
Abruf | Mehic | Liam Patrick | 1. FSV Mainz 05 |
Abruf | Schmitt | Jonathan | SV Gonsenheim |
Abruf | Seifert | Noah | SV Gonsenheim |
Auswahlmannschaften
U15-Auswahl testet für DFB-Turnier
Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.
Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15 ...
Weiterlesen...
x
U15-Auswahl testet für DFB-Turnier
Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.
Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.
Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert
1 | Obermann | Julian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Aslan | Devran | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Dragovac | Benjamin | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Resic | Dzenan | 1. FC Kaiserslautern |
5 | Güzelcan | Devin | 1. FC Kaiserslautern |
6 | Schuster | Julian | 1. FC Kaiserslautern |
7 | Jung | Moritz | 1. FC Kaiserslautern |
8 | Vukoja | Luka | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Emmrich | Robin | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Rosenberger | Chris | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hillbrunner | Fynn | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Hanfland | Paul | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Kärcher | Bent | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kumar | Florian | 1. FSV Mainz 05 |
15 | Burret | Kiran | 1. FSV Mainz 05 |
16 | Bittroff | Maurice | 1. FSV Mainz 05 |
17 | Lis | David | FC Speyer 09 |
18 | Henseler | Titus | SV Gonsenheim |
Abruf | Jungfleisch | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Aust | Luca Leon | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Backes | Eddy | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Tushi | Orlind | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Voll | Tristan | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Mehmetaj | Alban | 1. FC Kaiserslautern |
Abruf | Ihring | Janis | 1. FSV Mainz 05 |
Abruf | Stadtmüller | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
Abruf | Mehic | Liam Patrick | 1. FSV Mainz 05 |
Abruf | Schmitt | Jonathan | SV Gonsenheim |
Abruf | Seifert | Noah | SV Gonsenheim |