- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Sitzung der Jugendleitungen am 09. April 2025
09.04.2025Spielbetrieb

Liebe Sportfreunde,
hiermit ergeht Einladung zur Sitzung der Jugendleitungen
am
Mittwoch, 09. April 2025 um 18.30 Uhr im Sportheim vom SC Alemannia Maudach
Hinweis: Dies ist eine Pflichtsitzung - alle am Jugend-Spielbetrieb teilnehmenden Vereine müssen vertreten sein. Stammvereine eines JFV , die eigene Mannschaften gemeldet haben, können sich nicht durch den JFV vertreten lassen.
Unsere Themen:
- Meisterschafts- und Pokalrunde
- Kinderfussball
- Änderungen an Ordnungen als Folge des Verbandstages 2024 ab Saison 2025/26 neuester Stand
- Erfahrungen mit der Abschaffung der Festspielregel bei den E-Junioren
- Verschiedenes
Mit der Bitte um vollzähliges Erscheinen und sportlichen Grüßen
Wolfgang Poggel
Vorsitzender Kreisjugendausschuss Rhein-Pfalz
09. Apr. 2025
Spielbetrieb
Sitzung der Jugendleitungen am 09. April 2025
x
Sitzung der Jugendleitungen am 09. April 2025
09.04.2025Spielbetrieb

Liebe Sportfreunde,
hiermit ergeht Einladung zur Sitzung der Jugendleitungen
am
Mittwoch, 09. April 2025 um 18.30 Uhr im Sportheim vom SC Alemannia Maudach
Hinweis: Dies ist eine Pflichtsitzung - alle am Jugend-Spielbetrieb teilnehmenden Vereine müssen vertreten sein. Stammvereine eines JFV , die eigene Mannschaften gemeldet haben, können sich nicht durch den JFV vertreten lassen.
Unsere Themen:
- Meisterschafts- und Pokalrunde
- Kinderfussball
- Änderungen an Ordnungen als Folge des Verbandstages 2024 ab Saison 2025/26 neuester Stand
- Erfahrungen mit der Abschaffung der Festspielregel bei den E-Junioren
- Verschiedenes
Mit der Bitte um vollzähliges Erscheinen und sportlichen Grüßen
Wolfgang Poggel
Vorsitzender Kreisjugendausschuss Rhein-Pfalz
Liebe Sportfreunde,
hiermit ergeht Einladung zur Sitzung der Jugendleitungen
am
Mittwoch, 09. April 2025 um 18.30 Uhr im Sportheim vom SC Alemannia…
Weiterlesen...
x
Sitzung der Jugendleitungen am 09. April 2025
09. Apr. 2025Spielbetrieb

Liebe Sportfreunde,
hiermit ergeht Einladung zur Sitzung der Jugendleitungen
am
Mittwoch, 09. April 2025 um 18.30 Uhr im Sportheim vom SC Alemannia Maudach
Hinweis: Dies ist eine Pflichtsitzung - alle am Jugend-Spielbetrieb teilnehmenden Vereine müssen vertreten sein. Stammvereine eines JFV , die eigene Mannschaften gemeldet haben, können sich nicht durch den JFV vertreten lassen.
Unsere Themen:
- Meisterschafts- und Pokalrunde
- Kinderfussball
- Änderungen an Ordnungen als Folge des Verbandstages 2024 ab Saison 2025/26 neuester Stand
- Erfahrungen mit der Abschaffung der Festspielregel bei den E-Junioren
- Verschiedenes
Mit der Bitte um vollzähliges Erscheinen und sportlichen Grüßen
Wolfgang Poggel
Vorsitzender Kreisjugendausschuss Rhein-Pfalz

x
Ehrung für herausragendes Engagement: Gabi Hack und Patrick Wägner ausgezeichnet
17.03.2025Ehrenamt

Am "Tag des Ehrenamts" wurden zwei verdiente Persönlichkeiten des ASV Mörsch für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV), Thomas Bergmann, nahm die Ehrungen persönlich vor und würdigte den Einsatz der beiden Preisträger.
Gabi Hack - Kreisehrenpreisträgerin 2024 und Mitglied im "Club 100" des DFB
Gabi Hack wurde als Kreisehrenpreisträgerin 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht ihre langjährige und unermüdliche Arbeit im Verein, mit der sie das Vereinsleben und insbesondere die Nachwuchsarbeit nachhaltig geprägt hat. Als besondere Anerkennung wurde sie zudem in den "Club 100" des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) aufgenommen, eine exklusive Ehrung für herausragende ehrenamtliche Leistungen im deutschen Fußball.
Patrick Wägner - "Fußballheld 2024" für sein vorbildliches Engagement
Ebenfalls geehrt wurde Patrick Wägner, der den Titel "Fußballheld 2024" erhielt. Diese Auszeichnung richtet sich an junge Ehrenamtliche, die sich mit besonderem Engagement für den Jugendfußball einsetzen. Patrick Wägner hat sich in den vergangenen Jahren intensiv für die Ausbildung und Betreuung junger Talente eingesetzt und mit seinem Einsatz das Vereinsleben des ASV Mörsch bereichert.
Der Kreis Rhein-Pfalz gratuliert beiden Ausgezeichneten herzlich zu diesen wohlverdienten Ehrungen und bedankt sich für ihren unermüdlichen Einsatz im Sinne des Vereins und des Fußballsports. Ihr Engagement ist ein herausragendes Beispiel für gelebten Vereinsgeist und Ehrenamt!
17. März 2025
Ehrenamt
Ehrung für herausragendes Engagement: Gabi Hack und Patrick Wägner ausgezeichnet
x
Ehrung für herausragendes Engagement: Gabi Hack und Patrick Wägner ausgezeichnet
17.03.2025Ehrenamt

Am "Tag des Ehrenamts" wurden zwei verdiente Persönlichkeiten des ASV Mörsch für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV), Thomas Bergmann, nahm die Ehrungen persönlich vor und würdigte den Einsatz der beiden Preisträger.
Gabi Hack - Kreisehrenpreisträgerin 2024 und Mitglied im "Club 100" des DFB
Gabi Hack wurde als Kreisehrenpreisträgerin 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht ihre langjährige und unermüdliche Arbeit im Verein, mit der sie das Vereinsleben und insbesondere die Nachwuchsarbeit nachhaltig geprägt hat. Als besondere Anerkennung wurde sie zudem in den "Club 100" des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) aufgenommen, eine exklusive Ehrung für herausragende ehrenamtliche Leistungen im deutschen Fußball.
Patrick Wägner - "Fußballheld 2024" für sein vorbildliches Engagement
Ebenfalls geehrt wurde Patrick Wägner, der den Titel "Fußballheld 2024" erhielt. Diese Auszeichnung richtet sich an junge Ehrenamtliche, die sich mit besonderem Engagement für den Jugendfußball einsetzen. Patrick Wägner hat sich in den vergangenen Jahren intensiv für die Ausbildung und Betreuung junger Talente eingesetzt und mit seinem Einsatz das Vereinsleben des ASV Mörsch bereichert.
Der Kreis Rhein-Pfalz gratuliert beiden Ausgezeichneten herzlich zu diesen wohlverdienten Ehrungen und bedankt sich für ihren unermüdlichen Einsatz im Sinne des Vereins und des Fußballsports. Ihr Engagement ist ein herausragendes Beispiel für gelebten Vereinsgeist und Ehrenamt!
Am "Tag des Ehrenamts" wurden zwei verdiente Persönlichkeiten des ASV Mörsch für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Der…
Weiterlesen...
x
Ehrung für herausragendes Engagement: Gabi Hack und Patrick Wägner ausgezeichnet
17. März 2025Ehrenamt

Am "Tag des Ehrenamts" wurden zwei verdiente Persönlichkeiten des ASV Mörsch für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Der Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV), Thomas Bergmann, nahm die Ehrungen persönlich vor und würdigte den Einsatz der beiden Preisträger.
Gabi Hack - Kreisehrenpreisträgerin 2024 und Mitglied im "Club 100" des DFB
Gabi Hack wurde als Kreisehrenpreisträgerin 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht ihre langjährige und unermüdliche Arbeit im Verein, mit der sie das Vereinsleben und insbesondere die Nachwuchsarbeit nachhaltig geprägt hat. Als besondere Anerkennung wurde sie zudem in den "Club 100" des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) aufgenommen, eine exklusive Ehrung für herausragende ehrenamtliche Leistungen im deutschen Fußball.
Patrick Wägner - "Fußballheld 2024" für sein vorbildliches Engagement
Ebenfalls geehrt wurde Patrick Wägner, der den Titel "Fußballheld 2024" erhielt. Diese Auszeichnung richtet sich an junge Ehrenamtliche, die sich mit besonderem Engagement für den Jugendfußball einsetzen. Patrick Wägner hat sich in den vergangenen Jahren intensiv für die Ausbildung und Betreuung junger Talente eingesetzt und mit seinem Einsatz das Vereinsleben des ASV Mörsch bereichert.
Der Kreis Rhein-Pfalz gratuliert beiden Ausgezeichneten herzlich zu diesen wohlverdienten Ehrungen und bedankt sich für ihren unermüdlichen Einsatz im Sinne des Vereins und des Fußballsports. Ihr Engagement ist ein herausragendes Beispiel für gelebten Vereinsgeist und Ehrenamt!

x
Übergabe des Glückwunschbriefs an Gabi Hack (Kreisehrenamtspreisträgerin und Club 100-Mitglied) und Patrick Wägner (Fußballheld)
18.11.2024Ehrenamt

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen eines E-Juniorenspiels eine besondere Ehrung statt: Die Glückwunschschreiben für die herausragenden Verdienste von Gabi Hack und Patrick Wägner wurden feierlich übergeben.
Gabi Hack, die als Kreisehrenamts- und Club 100-Preisträgerin ausgezeichnet wurde, ist eine tragende Säule des ASV Mörsch. Mit ihrem unermüdlichen Engagement in der Jugendleitung prägt sie nachhaltig die Vereinsarbeit.
Patrick Wägner, der als Fußballheld für seine vorbildliche Arbeit als Trainer der E-Jugend geehrt wurde, ist ein Vorbild für die jungen Spieler*innen und eine Bereicherung für den Verein.
Die Übergabe fand in einer herzlichen Atmosphäre statt. Auf dem Foto zur Erinnerung an diesen besonderen Moment sind zu sehen:
- Volker Kirschke (Kassierer),
- Klaus Rings (Kreisvorsitzender)
- Gabi Hack (Jugendleitung),
- Patrick Wägner (Trainer E-Jugend).
Das Banner, das die Übergabe feierlich umrahmte, wurde von zwei Nachwuchsspieler*innen gehalten.
Der Kreis Rhein-Pfalz ist stolz auf die beiden Geehrten und dankt ihnen für ihren herausragenden Einsatz für den Verein und den Fußball!
18. Nov. 2024
Ehrenamt
Übergabe des Glückwunschbriefs an Gabi Hack (Kreisehrenamtspreisträgerin und Club 100-Mitglied) und Patrick Wägner (Fußballheld)
x
Übergabe des Glückwunschbriefs an Gabi Hack (Kreisehrenamtspreisträgerin und Club 100-Mitglied) und Patrick Wägner (Fußballheld)
18.11.2024Ehrenamt

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen eines E-Juniorenspiels eine besondere Ehrung statt: Die Glückwunschschreiben für die herausragenden Verdienste von Gabi Hack und Patrick Wägner wurden feierlich übergeben.
Gabi Hack, die als Kreisehrenamts- und Club 100-Preisträgerin ausgezeichnet wurde, ist eine tragende Säule des ASV Mörsch. Mit ihrem unermüdlichen Engagement in der Jugendleitung prägt sie nachhaltig die Vereinsarbeit.
Patrick Wägner, der als Fußballheld für seine vorbildliche Arbeit als Trainer der E-Jugend geehrt wurde, ist ein Vorbild für die jungen Spieler*innen und eine Bereicherung für den Verein.
Die Übergabe fand in einer herzlichen Atmosphäre statt. Auf dem Foto zur Erinnerung an diesen besonderen Moment sind zu sehen:
- Volker Kirschke (Kassierer),
- Klaus Rings (Kreisvorsitzender)
- Gabi Hack (Jugendleitung),
- Patrick Wägner (Trainer E-Jugend).
Das Banner, das die Übergabe feierlich umrahmte, wurde von zwei Nachwuchsspieler*innen gehalten.
Der Kreis Rhein-Pfalz ist stolz auf die beiden Geehrten und dankt ihnen für ihren herausragenden Einsatz für den Verein und den Fußball!
Am vergangenen Samstag fand im Rahmen eines E-Juniorenspiels eine besondere Ehrung statt: Die Glückwunschschreiben für die herausragenden Verdienste…
Weiterlesen...
x
Übergabe des Glückwunschbriefs an Gabi Hack (Kreisehrenamtspreisträgerin und Club 100-Mitglied) und Patrick Wägner (Fußballheld)
18. Nov. 2024Ehrenamt

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen eines E-Juniorenspiels eine besondere Ehrung statt: Die Glückwunschschreiben für die herausragenden Verdienste von Gabi Hack und Patrick Wägner wurden feierlich übergeben.
Gabi Hack, die als Kreisehrenamts- und Club 100-Preisträgerin ausgezeichnet wurde, ist eine tragende Säule des ASV Mörsch. Mit ihrem unermüdlichen Engagement in der Jugendleitung prägt sie nachhaltig die Vereinsarbeit.
Patrick Wägner, der als Fußballheld für seine vorbildliche Arbeit als Trainer der E-Jugend geehrt wurde, ist ein Vorbild für die jungen Spieler*innen und eine Bereicherung für den Verein.
Die Übergabe fand in einer herzlichen Atmosphäre statt. Auf dem Foto zur Erinnerung an diesen besonderen Moment sind zu sehen:
- Volker Kirschke (Kassierer),
- Klaus Rings (Kreisvorsitzender)
- Gabi Hack (Jugendleitung),
- Patrick Wägner (Trainer E-Jugend).
Das Banner, das die Übergabe feierlich umrahmte, wurde von zwei Nachwuchsspieler*innen gehalten.
Der Kreis Rhein-Pfalz ist stolz auf die beiden Geehrten und dankt ihnen für ihren herausragenden Einsatz für den Verein und den Fußball!
SWFV Meldungen

x
Neue DFB-Trainingsphilosophie mit Hannes Wolf und Hanno Balitsch
Spielbetrieb

DFB-Trainer Hannes Wolf und Hanno Balitsch stellen neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Kaiserslautern vor - Gemeinsam mit dem 1. FC Kaiserslautern freuen wir uns, am Mittwoch, den 2. April 2025, hochkarätige Gäste auf dem Betzenberg begrüßen zu dürfen. Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie aktueller U20-Nationaltrainer, und Hanno Balitsch, U19-Nationaltrainer, stellen die neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ vor.
Innovatives Konzept für Kinder- und Jugendtraining
Hannes Wolf und sein Team haben in den vergangenen Monaten eine moderne Trainingsmethodik entwickelt, die gezielt auf die Förderung junger Talente ausgerichtet ist. Im Rahmen einer Praxisdemonstration und eines Fachvortrags werden die Kernprinzipien des neuen Ansatzes erläutert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Trainerinnen und Trainer, die sich über die neuesten Entwicklungen im deutschen Nachwuchsfußball informieren möchten.
Veranstaltungsdetails
- Datum: Mittwoch, 02.04.2025
- Uhrzeit: 17:15 – 19:45 Uhr (4 LE)
- Ort: Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern (Presseraum & Platz 4)
- Referenten: Hannes Wolf (DFB-Direktor/U20-Nationaltrainer) & Hanno Balitsch (U19-Nationaltrainer)
- Anerkennung: 4 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer B- und C-Lizenzen
- Kosten: 11,- EUR (inkl. Snack & Getränk)
Ablauf der Veranstaltung
- 17:15 Uhr: Begrüßung (FCK & SWFV) im Presseraum
- 17:30 Uhr: Vortrag von Hannes Wolf & Hanno Balitsch
- 18:15 Uhr: Pause & Verpflegung, Ortswechsel zu Platz 4
- 18:45 Uhr: Praxisdemonstration mit U11-/U12-Junioren des 1. FC Kaiserslautern
- 19:45 Uhr: Verabschiedung & Ende
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Veranstaltungskalender des SWFV unter www.anmeldung.swfv.de
(Kategorie „Trainer-Fortbildungen“)
Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz Ecke Nordtribüne/Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions zur Verfügung. Der SWFV und der 1. FC Kaiserslautern freuen sich auf eine spannende Fortbildung und viele interessierte Teilnehmer!
Spielbetrieb
Neue DFB-Trainingsphilosophie mit Hannes Wolf und Hanno Balitsch
DFB-Trainer Hannes Wolf und Hanno Balitsch stellen neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Kaiserslautern vor - Gemeinsam mit dem 1. FC Kaiserslautern freuen wir uns, am Mittwoch, den 2. April 2025, hochkarätige Gäste auf dem Betzenberg begrüßen zu dürfen. Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie aktueller U20 ...
Weiterlesen...
x
Neue DFB-Trainingsphilosophie mit Hannes Wolf und Hanno Balitsch
Spielbetrieb

DFB-Trainer Hannes Wolf und Hanno Balitsch stellen neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Kaiserslautern vor - Gemeinsam mit dem 1. FC Kaiserslautern freuen wir uns, am Mittwoch, den 2. April 2025, hochkarätige Gäste auf dem Betzenberg begrüßen zu dürfen. Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie aktueller U20-Nationaltrainer, und Hanno Balitsch, U19-Nationaltrainer, stellen die neue „Trainingsphilosophie Deutschland“ vor.
Innovatives Konzept für Kinder- und Jugendtraining
Hannes Wolf und sein Team haben in den vergangenen Monaten eine moderne Trainingsmethodik entwickelt, die gezielt auf die Förderung junger Talente ausgerichtet ist. Im Rahmen einer Praxisdemonstration und eines Fachvortrags werden die Kernprinzipien des neuen Ansatzes erläutert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Trainerinnen und Trainer, die sich über die neuesten Entwicklungen im deutschen Nachwuchsfußball informieren möchten.
Veranstaltungsdetails
- Datum: Mittwoch, 02.04.2025
- Uhrzeit: 17:15 – 19:45 Uhr (4 LE)
- Ort: Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern (Presseraum & Platz 4)
- Referenten: Hannes Wolf (DFB-Direktor/U20-Nationaltrainer) & Hanno Balitsch (U19-Nationaltrainer)
- Anerkennung: 4 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer B- und C-Lizenzen
- Kosten: 11,- EUR (inkl. Snack & Getränk)
Ablauf der Veranstaltung
- 17:15 Uhr: Begrüßung (FCK & SWFV) im Presseraum
- 17:30 Uhr: Vortrag von Hannes Wolf & Hanno Balitsch
- 18:15 Uhr: Pause & Verpflegung, Ortswechsel zu Platz 4
- 18:45 Uhr: Praxisdemonstration mit U11-/U12-Junioren des 1. FC Kaiserslautern
- 19:45 Uhr: Verabschiedung & Ende
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Veranstaltungskalender des SWFV unter www.anmeldung.swfv.de
(Kategorie „Trainer-Fortbildungen“)
Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz Ecke Nordtribüne/Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions zur Verfügung. Der SWFV und der 1. FC Kaiserslautern freuen sich auf eine spannende Fortbildung und viele interessierte Teilnehmer!

x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!
Gesellschaftliche Verantwortung
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das ...
Weiterlesen...
x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und einem Erfahrungsbericht
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!

x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht) | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht) | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht) | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.
Spielbetrieb
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb ...
Weiterlesen...
x
Zukunft des Männer-Spielbetriebs: Jetzt mitgestalten!
Spielbetrieb

Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männer-Spielbetriebs - Der SWFV lädt seine Vereinsfunktionäre, Spieler und Trainer*innen ein! Im Nachgang des durchgeführten Online-Fragebogens zum Spielbetrieb im SWFV wurden die gesammelten Daten analysiert und ausgewertet. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse für den Männer-Spielbetrieb und mögliche Umsetzungen im Rahmen von fünf regionalen Vorstandstreffen mit Vereinsvertretern, Spielern und Trainer*innen besprochen werden.
Hier geht es zur Anmeldung
Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, werden die vorgesehen Themen in kleineren Gruppen diskutiert. Die Zuteilung der Vereinsvertreter erfolgt kreisspezifisch und wird über folgendes Anmeldeformular abgefragt:
https://forms.office.com/e/CtncHDDw4E
Die Themen im Frauenfußball wurden im vergangenen Jahr bereits im Rahmen von Vorstandstreffen diskutiert und werden in diesem Jahr durch Gesprächsrunden im Rahmen von “runden Tischgesprächen” fortgesetzt. Der Jugendspielbetrieb hatte bereits eine detaillierte Befragung durchgeführt und wird sich Anfang Februar mit den Ergebnissen im Rahmen der Wintertagung des Verbandsjugendausschusses beschäftigen. Weiterhin findet Ende März ein DFB-Jugendfußball-Kongress statt, dessen Ergebnisse auch in die weiteren Überlegungen hinsichtlich eines zukunftsfähigen Spielbetriebs im Jugendbereich einfließen sollen.
Termine und Orte der Vorstandstreffen
Datum | Kreise | Ort | |
1 | Dienstag, 11. Februar 2025 (ausgebucht) | Mainz-Bingen / Alzey-Worms | VfL Gundersheim |
2 | Dienstag, 18. Februar 2025 (ausgebucht) | Bad Kreuznach / Birkenfeld | SV RW Mittelreidenbach |
3 | Dienstag, 25. Februar 2025 | Rhein-Pfalz / Rhein-Mittelhaardt | Sportschule Edenkoben |
4 | Mittwoch, 26. Februar 2025 | Südpfalz / Pirmasens-Zweibrücken | Sportschule Edenkoben |
5 | Dienstag, 11. März 2025 (ausgebucht) | Kaiserslautern-Donnersberg / Kusel-Kaiserslautern | SC Siegelbach |
Beginn jeweils 18:00 Uhr.
Geplante Themen
Die Diskussionsrunden werden sich auf folgende zentrale Themen konzentrieren:
- Einteilung der Spielklassen (nach geografischen Gesichtspunkten oder festen Grenzen)
- Staffelgrößen
- Wettbewerbsformate (Klassische Meisterschaften im Vergleich zu neuen Modellen wie Qualifikationsrunden, Play-Offs oder Aufstiegsrunden)
- Rahmenterminkalender (Rundenbeginn, Winterpausen und Spieltage an Feiertagen, Ferienzeiten)
- Bevorzugte Wochentage als Spieltage
- Integration von Teams mit einer geringeren Spieleranzahl
- Angebot von Freizeitligen
- Schiedsrichter-Abrechnung
Teilnahme und Kontakt
Teilnahme-Interessierte werden gebeten, sich rechtzeitig für die jeweiligen Termine anzumelden. Bei Fragen zur Anmeldung oder weiteren Informationen steht ihnen Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze begrenzt sind. Der SWFV freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch, um den Männerspielbetrieb zukunftsfähig zu gestalten.