- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Ehrungen
27.11.2023Gesellschaftliche Verantwortung
Kreis Südliche Weinstraße ehrt verdiente Sportkameraden/Innen
Am 15. November fand im Rasiga-Keller der guten Maikamerer Stube die jährlich stattfindenden Ehrungen der ehrenamtlich Engagierten im Bereich Sport statt. Insgesamt wurden sieben Personen mit der Sportehrenadel und drei mit der Sportehrenplakette ausgezeichnet. Darunter auch zwei Sportkameraden aus unserem Kreis.
Jürgen Rehm,
SV Pleisweiler/Oberhofen, wurde mit der Sport-Ehrennadel ausgezeichnet. Er ist über 25 Jahre ehrenamtlich tätig. Er war jahrelang Beisitzer im Fußballkreis Bad Bergzabern, bzw. SÜW und dort u.a. für den AH-Spielbetrieb verantwortlich. Im Sportverein Pleisweiler-Oberhofen war der Gleishorbacher bis zur Einstellung des Spielbetriebes lange Spielleiter. Noch heute betreut er das DFBnet und macht den Schriftverkehr für seinen Verein. Auch als Schiedsrichter ist er seit vielen Jahren in der Südpfalz unterwegs. Für den Sportbund Pfalz war er mehrere Perioden als Sportkreisvorsitzender SÜW tätig, ehe er sich aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurück gezogen hatte.
Karl Schlimmer, SV Klingenmünster,
ist weit über 40 Jahre ehrenamtlich tätig. Es begann schon im Gymnasium Bad Bergzabern, wo er als Mittelstufensprecher ein Fußballturnier der Klassen organisierte, das auch noch lange nach seinem Ausscheiden Bestand hatte. Im Fußball war er beim SV Klingenmünster als Mannschaftssprecher und in verschiedenen Ämtern tätig. Für die SpVgg Bad Bergzabern und für den SVK legte er die Jubiläumsschriften für 50, 75 und 100jährige Bestehen auf. Überwältigende Festschriften mit über 250 Seiten Inhalt, wobei diese zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster vom Landessportbund Pfalz zur Besten des Jahres 2021 erkoren wurde. Sowohl in den Kreis- und Bezirksgremien als auch beim Südwestdeutschen Fußballverband war er tätig. Als Mitglied des PAMINA-Fußballausschuss bemüht er sich um grenzüberschreitende Projekte mit dem Elsass. Der Schiedsrichteraustausch zwischen diesen Verbänden geht auf seine Initiative zurück. Das war wohl auch der Mitgrund, warum er 2022 die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz erhalten hat. Seine Ämter, die er in all den Jahren inne hatte bzw. auch noch inne hat, könnte ganze Seiten füllen. Er war ein toller Fußballspieler, ein erfolgreicher Trainer und ein Funktionär, der sich immer für seine Vereine eingesetzt hat. Aus den Händen des Landrates Dietmar Seefeld terhielt der anerkannten Sportsmann die Ehrenplakette des Kreises SÜW.
27. Nov. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Ehrungen
x
Ehrungen
27.11.2023Gesellschaftliche Verantwortung
Kreis Südliche Weinstraße ehrt verdiente Sportkameraden/Innen
Am 15. November fand im Rasiga-Keller der guten Maikamerer Stube die jährlich stattfindenden Ehrungen der ehrenamtlich Engagierten im Bereich Sport statt. Insgesamt wurden sieben Personen mit der Sportehrenadel und drei mit der Sportehrenplakette ausgezeichnet. Darunter auch zwei Sportkameraden aus unserem Kreis.
Jürgen Rehm,
SV Pleisweiler/Oberhofen, wurde mit der Sport-Ehrennadel ausgezeichnet. Er ist über 25 Jahre ehrenamtlich tätig. Er war jahrelang Beisitzer im Fußballkreis Bad Bergzabern, bzw. SÜW und dort u.a. für den AH-Spielbetrieb verantwortlich. Im Sportverein Pleisweiler-Oberhofen war der Gleishorbacher bis zur Einstellung des Spielbetriebes lange Spielleiter. Noch heute betreut er das DFBnet und macht den Schriftverkehr für seinen Verein. Auch als Schiedsrichter ist er seit vielen Jahren in der Südpfalz unterwegs. Für den Sportbund Pfalz war er mehrere Perioden als Sportkreisvorsitzender SÜW tätig, ehe er sich aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurück gezogen hatte.
Karl Schlimmer, SV Klingenmünster,
ist weit über 40 Jahre ehrenamtlich tätig. Es begann schon im Gymnasium Bad Bergzabern, wo er als Mittelstufensprecher ein Fußballturnier der Klassen organisierte, das auch noch lange nach seinem Ausscheiden Bestand hatte. Im Fußball war er beim SV Klingenmünster als Mannschaftssprecher und in verschiedenen Ämtern tätig. Für die SpVgg Bad Bergzabern und für den SVK legte er die Jubiläumsschriften für 50, 75 und 100jährige Bestehen auf. Überwältigende Festschriften mit über 250 Seiten Inhalt, wobei diese zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster vom Landessportbund Pfalz zur Besten des Jahres 2021 erkoren wurde. Sowohl in den Kreis- und Bezirksgremien als auch beim Südwestdeutschen Fußballverband war er tätig. Als Mitglied des PAMINA-Fußballausschuss bemüht er sich um grenzüberschreitende Projekte mit dem Elsass. Der Schiedsrichteraustausch zwischen diesen Verbänden geht auf seine Initiative zurück. Das war wohl auch der Mitgrund, warum er 2022 die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz erhalten hat. Seine Ämter, die er in all den Jahren inne hatte bzw. auch noch inne hat, könnte ganze Seiten füllen. Er war ein toller Fußballspieler, ein erfolgreicher Trainer und ein Funktionär, der sich immer für seine Vereine eingesetzt hat. Aus den Händen des Landrates Dietmar Seefeld terhielt der anerkannten Sportsmann die Ehrenplakette des Kreises SÜW.
Kreis Südliche Weinstraße ehrt verdiente Sportkameraden/Innen
Am 15. November fand im Rasiga-Keller der guten Maikamerer Stube die jährlich…
Weiterlesen...
x
Ehrungen
27. Nov. 2023Gesellschaftliche Verantwortung
Kreis Südliche Weinstraße ehrt verdiente Sportkameraden/Innen
Am 15. November fand im Rasiga-Keller der guten Maikamerer Stube die jährlich stattfindenden Ehrungen der ehrenamtlich Engagierten im Bereich Sport statt. Insgesamt wurden sieben Personen mit der Sportehrenadel und drei mit der Sportehrenplakette ausgezeichnet. Darunter auch zwei Sportkameraden aus unserem Kreis.
Jürgen Rehm,
SV Pleisweiler/Oberhofen, wurde mit der Sport-Ehrennadel ausgezeichnet. Er ist über 25 Jahre ehrenamtlich tätig. Er war jahrelang Beisitzer im Fußballkreis Bad Bergzabern, bzw. SÜW und dort u.a. für den AH-Spielbetrieb verantwortlich. Im Sportverein Pleisweiler-Oberhofen war der Gleishorbacher bis zur Einstellung des Spielbetriebes lange Spielleiter. Noch heute betreut er das DFBnet und macht den Schriftverkehr für seinen Verein. Auch als Schiedsrichter ist er seit vielen Jahren in der Südpfalz unterwegs. Für den Sportbund Pfalz war er mehrere Perioden als Sportkreisvorsitzender SÜW tätig, ehe er sich aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurück gezogen hatte.
Karl Schlimmer, SV Klingenmünster,
ist weit über 40 Jahre ehrenamtlich tätig. Es begann schon im Gymnasium Bad Bergzabern, wo er als Mittelstufensprecher ein Fußballturnier der Klassen organisierte, das auch noch lange nach seinem Ausscheiden Bestand hatte. Im Fußball war er beim SV Klingenmünster als Mannschaftssprecher und in verschiedenen Ämtern tätig. Für die SpVgg Bad Bergzabern und für den SVK legte er die Jubiläumsschriften für 50, 75 und 100jährige Bestehen auf. Überwältigende Festschriften mit über 250 Seiten Inhalt, wobei diese zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster vom Landessportbund Pfalz zur Besten des Jahres 2021 erkoren wurde. Sowohl in den Kreis- und Bezirksgremien als auch beim Südwestdeutschen Fußballverband war er tätig. Als Mitglied des PAMINA-Fußballausschuss bemüht er sich um grenzüberschreitende Projekte mit dem Elsass. Der Schiedsrichteraustausch zwischen diesen Verbänden geht auf seine Initiative zurück. Das war wohl auch der Mitgrund, warum er 2022 die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz erhalten hat. Seine Ämter, die er in all den Jahren inne hatte bzw. auch noch inne hat, könnte ganze Seiten füllen. Er war ein toller Fußballspieler, ein erfolgreicher Trainer und ein Funktionär, der sich immer für seine Vereine eingesetzt hat. Aus den Händen des Landrates Dietmar Seefeld terhielt der anerkannten Sportsmann die Ehrenplakette des Kreises SÜW.
x
Kreis-Ehrenamtspreis
27.11.2023Gesellschaftliche Verantwortung
2023 - Sieger Kreis Südpfalz: Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim
Mit Walter Görressen (SV Olympia Rheinzabern), Christoph Herberger (FV Germersheim), Bernd Stöffler (TSG Jockgrim) und Markus Degen (TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim) wurden beim vom DFB ausgeschriebenen Ehrenamtspreis vier Sportkameraden vorgeschlagen, die es alle verdient gehabt hätten als Sieger prämiiert zu werden.
Die Veranwortlichen des Kreises Südpfalz haben sich für den Letztgenannten entschieden. Die anderen können im nächsten Jahr erneiut vorgeschlagen werden.
Hier die „Laudatio“ des Kreisvorsitzenden:
Sei Jahrzehnten ist Markus Degen im Ehrenamt, zuerst beim TUS Billigheim-Mühlhofen und jetzt beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim, tätig. In dieser Zeit hat er den Verein zu einem der bestens geführten Clubs im Bereich des Fußballkreises Südpfalz entwickelt. Alle Jugendklassen sind besetzt, viele sogar doppelt, bei den Aktiven stellt der Verein drei Teams. Nicht nur die erste sondern auch die Junioren sind bestens aufgestellt und konnten in der nahen Vergangenheit viele Triumphe feiern.
Während der Corona-Zeit hat Markus seinen aktiven Mitglieder ein vorbildliches Angebot unterbreitet, sodass die Pandemie für den Verein keine größeren Probleme darstellte. Während der Pandemie mussten zweimal die Weinfeste in Mühlhofen ausfallen. Nach der Pandemie konnte das Fest bei dem der TSV ein wichtiger Partner ist wieder in neuem Glanz erstrahlen. Das wäre ohne das Engagement von Markus Degen nicht möglich gewesen. Ohne ihn läuft auf diesem Fest fast nichts. Mit dem Erlös finanziert der Verein fast den ganzen Spielbetrieb.
Die Fusion der Vereine TUS Billigheim-Mühlhofen und SV Ingenheim war für viele Südpfälzer eigentlich undenkbar, galten doch die Spiele von Mannschaften dieser Vereine in den Kreisen Bad Bergzabern, Südliche Weinstraße und jetzt Südpfalz als das Derby schlechthin. Beim ältesten Fest der Pfalz, dem Billigheim Purzelmarkt war das Spiel am Samstag der Höhepunkt der Saison oftmals vor tausend Zuschauern. Die Fusion der Vereine (eine polit. Gemeinde) war aber notwendig und wurde unter der Führung von Markus Degen gestemmt. Der Erfolg gibt ihm Recht.
Während der Pandemie begannen Frauen in Billigheim zu trainieren. Es kam mit der Unterstützung von Markus eine schlagkräftige Truppe zusammen, die zuerst ein paar Freundschaftsspiele absolvierte und dann ab der Saison 2022/23 am Spielbetrieb teilnimmt
In diesem Jahr wurde der neue Kunstrasenplatz in Billigheim offiziell eingeweiht. Auch bei diesem Projekt war er die treibende Kraft.
Die Spieler der „Bananenflankenliga“ mit geistig Behinderten trainieren und spielen jeden Freitag auf dem Kleinspielfeld in Billigheim. Auch hier war und ist Markus Degen ein großer Unterstützer dieses außergewöhnlichen Projekts
Markus ist ein umgänglicher Mensch, der seine Meinung aber mit Vehemenz vertreten kann. Das macht ihn zu einem beliebten Diskussionspartner. Seine vielen Ideen hat er stets sachlich und praxisorientiert zum Wohle des Fußballs vorgetragen. Es ist eine Freude mit ihm über den geliebten Fußball zu diskutieren.
Als Fazit kann man sagen: mehr und besser Ehrenamt kann es nicht geben. Sowohl der Verein als auch der Kreis und letztendlich der SWFV können froh sein einen solchen Tausendsassa in ihren Reihen zu haben.
Markus Degen ist ein würdiger Ehrenamtspreisträger.
Das sahen auch die Vertreter der anderen Kreise so. Markus Degen wurde von diesen in den Club 100 des DFB gewählt. Sowohl beim DFB als auch beim SWFV stehen die entsprechenden Würdigungen noch an.
27. Nov. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Kreis-Ehrenamtspreis
x
Kreis-Ehrenamtspreis
27.11.2023Gesellschaftliche Verantwortung
2023 - Sieger Kreis Südpfalz: Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim
Mit Walter Görressen (SV Olympia Rheinzabern), Christoph Herberger (FV Germersheim), Bernd Stöffler (TSG Jockgrim) und Markus Degen (TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim) wurden beim vom DFB ausgeschriebenen Ehrenamtspreis vier Sportkameraden vorgeschlagen, die es alle verdient gehabt hätten als Sieger prämiiert zu werden.
Die Veranwortlichen des Kreises Südpfalz haben sich für den Letztgenannten entschieden. Die anderen können im nächsten Jahr erneiut vorgeschlagen werden.
Hier die „Laudatio“ des Kreisvorsitzenden:
Sei Jahrzehnten ist Markus Degen im Ehrenamt, zuerst beim TUS Billigheim-Mühlhofen und jetzt beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim, tätig. In dieser Zeit hat er den Verein zu einem der bestens geführten Clubs im Bereich des Fußballkreises Südpfalz entwickelt. Alle Jugendklassen sind besetzt, viele sogar doppelt, bei den Aktiven stellt der Verein drei Teams. Nicht nur die erste sondern auch die Junioren sind bestens aufgestellt und konnten in der nahen Vergangenheit viele Triumphe feiern.
Während der Corona-Zeit hat Markus seinen aktiven Mitglieder ein vorbildliches Angebot unterbreitet, sodass die Pandemie für den Verein keine größeren Probleme darstellte. Während der Pandemie mussten zweimal die Weinfeste in Mühlhofen ausfallen. Nach der Pandemie konnte das Fest bei dem der TSV ein wichtiger Partner ist wieder in neuem Glanz erstrahlen. Das wäre ohne das Engagement von Markus Degen nicht möglich gewesen. Ohne ihn läuft auf diesem Fest fast nichts. Mit dem Erlös finanziert der Verein fast den ganzen Spielbetrieb.
Die Fusion der Vereine TUS Billigheim-Mühlhofen und SV Ingenheim war für viele Südpfälzer eigentlich undenkbar, galten doch die Spiele von Mannschaften dieser Vereine in den Kreisen Bad Bergzabern, Südliche Weinstraße und jetzt Südpfalz als das Derby schlechthin. Beim ältesten Fest der Pfalz, dem Billigheim Purzelmarkt war das Spiel am Samstag der Höhepunkt der Saison oftmals vor tausend Zuschauern. Die Fusion der Vereine (eine polit. Gemeinde) war aber notwendig und wurde unter der Führung von Markus Degen gestemmt. Der Erfolg gibt ihm Recht.
Während der Pandemie begannen Frauen in Billigheim zu trainieren. Es kam mit der Unterstützung von Markus eine schlagkräftige Truppe zusammen, die zuerst ein paar Freundschaftsspiele absolvierte und dann ab der Saison 2022/23 am Spielbetrieb teilnimmt
In diesem Jahr wurde der neue Kunstrasenplatz in Billigheim offiziell eingeweiht. Auch bei diesem Projekt war er die treibende Kraft.
Die Spieler der „Bananenflankenliga“ mit geistig Behinderten trainieren und spielen jeden Freitag auf dem Kleinspielfeld in Billigheim. Auch hier war und ist Markus Degen ein großer Unterstützer dieses außergewöhnlichen Projekts
Markus ist ein umgänglicher Mensch, der seine Meinung aber mit Vehemenz vertreten kann. Das macht ihn zu einem beliebten Diskussionspartner. Seine vielen Ideen hat er stets sachlich und praxisorientiert zum Wohle des Fußballs vorgetragen. Es ist eine Freude mit ihm über den geliebten Fußball zu diskutieren.
Als Fazit kann man sagen: mehr und besser Ehrenamt kann es nicht geben. Sowohl der Verein als auch der Kreis und letztendlich der SWFV können froh sein einen solchen Tausendsassa in ihren Reihen zu haben.
Markus Degen ist ein würdiger Ehrenamtspreisträger.
Das sahen auch die Vertreter der anderen Kreise so. Markus Degen wurde von diesen in den Club 100 des DFB gewählt. Sowohl beim DFB als auch beim SWFV stehen die entsprechenden Würdigungen noch an.
2023 - Sieger Kreis Südpfalz: Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim
Mit Walter Görressen (SV Olympia Rheinzabern), Christoph Herberger (FV…
Weiterlesen...
x
Kreis-Ehrenamtspreis
27. Nov. 2023Gesellschaftliche Verantwortung
2023 - Sieger Kreis Südpfalz: Markus Degen, TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim
Mit Walter Görressen (SV Olympia Rheinzabern), Christoph Herberger (FV Germersheim), Bernd Stöffler (TSG Jockgrim) und Markus Degen (TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim) wurden beim vom DFB ausgeschriebenen Ehrenamtspreis vier Sportkameraden vorgeschlagen, die es alle verdient gehabt hätten als Sieger prämiiert zu werden.
Die Veranwortlichen des Kreises Südpfalz haben sich für den Letztgenannten entschieden. Die anderen können im nächsten Jahr erneiut vorgeschlagen werden.
Hier die „Laudatio“ des Kreisvorsitzenden:
Sei Jahrzehnten ist Markus Degen im Ehrenamt, zuerst beim TUS Billigheim-Mühlhofen und jetzt beim TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim, tätig. In dieser Zeit hat er den Verein zu einem der bestens geführten Clubs im Bereich des Fußballkreises Südpfalz entwickelt. Alle Jugendklassen sind besetzt, viele sogar doppelt, bei den Aktiven stellt der Verein drei Teams. Nicht nur die erste sondern auch die Junioren sind bestens aufgestellt und konnten in der nahen Vergangenheit viele Triumphe feiern.
Während der Corona-Zeit hat Markus seinen aktiven Mitglieder ein vorbildliches Angebot unterbreitet, sodass die Pandemie für den Verein keine größeren Probleme darstellte. Während der Pandemie mussten zweimal die Weinfeste in Mühlhofen ausfallen. Nach der Pandemie konnte das Fest bei dem der TSV ein wichtiger Partner ist wieder in neuem Glanz erstrahlen. Das wäre ohne das Engagement von Markus Degen nicht möglich gewesen. Ohne ihn läuft auf diesem Fest fast nichts. Mit dem Erlös finanziert der Verein fast den ganzen Spielbetrieb.
Die Fusion der Vereine TUS Billigheim-Mühlhofen und SV Ingenheim war für viele Südpfälzer eigentlich undenkbar, galten doch die Spiele von Mannschaften dieser Vereine in den Kreisen Bad Bergzabern, Südliche Weinstraße und jetzt Südpfalz als das Derby schlechthin. Beim ältesten Fest der Pfalz, dem Billigheim Purzelmarkt war das Spiel am Samstag der Höhepunkt der Saison oftmals vor tausend Zuschauern. Die Fusion der Vereine (eine polit. Gemeinde) war aber notwendig und wurde unter der Führung von Markus Degen gestemmt. Der Erfolg gibt ihm Recht.
Während der Pandemie begannen Frauen in Billigheim zu trainieren. Es kam mit der Unterstützung von Markus eine schlagkräftige Truppe zusammen, die zuerst ein paar Freundschaftsspiele absolvierte und dann ab der Saison 2022/23 am Spielbetrieb teilnimmt
In diesem Jahr wurde der neue Kunstrasenplatz in Billigheim offiziell eingeweiht. Auch bei diesem Projekt war er die treibende Kraft.
Die Spieler der „Bananenflankenliga“ mit geistig Behinderten trainieren und spielen jeden Freitag auf dem Kleinspielfeld in Billigheim. Auch hier war und ist Markus Degen ein großer Unterstützer dieses außergewöhnlichen Projekts
Markus ist ein umgänglicher Mensch, der seine Meinung aber mit Vehemenz vertreten kann. Das macht ihn zu einem beliebten Diskussionspartner. Seine vielen Ideen hat er stets sachlich und praxisorientiert zum Wohle des Fußballs vorgetragen. Es ist eine Freude mit ihm über den geliebten Fußball zu diskutieren.
Als Fazit kann man sagen: mehr und besser Ehrenamt kann es nicht geben. Sowohl der Verein als auch der Kreis und letztendlich der SWFV können froh sein einen solchen Tausendsassa in ihren Reihen zu haben.
Markus Degen ist ein würdiger Ehrenamtspreisträger.
Das sahen auch die Vertreter der anderen Kreise so. Markus Degen wurde von diesen in den Club 100 des DFB gewählt. Sowohl beim DFB als auch beim SWFV stehen die entsprechenden Würdigungen noch an.
x
Gewalt im Fußball
27.11.2023Spielbetrieb
Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem -Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
27. Nov. 2023
Spielbetrieb
Gewalt im Fußball
x
Gewalt im Fußball
27.11.2023Spielbetrieb
Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem -Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache,…
Weiterlesen...
x
Gewalt im Fußball
27. Nov. 2023Spielbetrieb
Der Fußball am Scheideweg ?
Es ist schon richtig; es hat auch früher Gewaltfälle im Fußball gegeben. Der Unterschied zu heute ist aber die Tatsache, dass dies früher absolut Einzelfälle waren. In den letzten Jahren hat die Aggression dermaßen zugenommen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. In der Saison 2022/23 stiegen die Gewalt- bzw. Diskriminierungsfälle im Bereich des Deutschen Fußball-Bundes gegenüber dem Vorjahr um 377 Fälle auf insgesamt 6224. Spielabbrüche gab es 961, davon 126 im Bereich der F- und D-Junioren (6-10 Jahre). Die meisten Täter sind Spieler. Schiedsrichter gehören besonders häufig zu den Betroffenen.
Wer sagt, dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft sei, liegt falsch, denn in anderen Mannschafts-Sportarten gibt es diese Probleme nicht. Beim Eishockey dürfen nur die Kapitäne mit dem Schiedsrichter reden bzw. in seine Nähe fahren. Im Handball genießt der Schiedsrichter größten Respekt und seine Entscheidungen werden kommentarlos hingenommen. Wenn es da geht, warum geht das beim Fußball nicht. Das heißt, dass das Reglement in dieser Richtung verschärft werden muss.
Weil der Respekt gegenüber den Unparteiischen abhandengekommen ist, werden diese zu schnell kritisiert. Die wenigsten Schiedsrichter machen so viele Fehler wie die Spieler. Das sollten die Spieler, Teamoffizielle und Zuschauer bedenken. Immerhin hat ein Schiri idR über 100 Entscheidungen pro Spiel zu treffen. Dazu kommt, dass die guten Leistungen der überwiegenden Mehrheit der Unparteiischen zu wenig honoriert werden, bzw. darüber berichtet wird.
Die Wahl eines Schiedsrichters des Monats wäre eine Möglichkeit, um diese Situation zu verbessern.
Jeden Monat werden besonders faire Spieler vom Südwestdeutschen Fußballverband ausgezeichnet. Seit Jahren werden immer wieder Fair-Play-Kampagnen durchgeführt. Sie erreichen aber scheinbar nicht die richtigen Leute. Da müssen der DFB und die Verbände mehr in die Öffentlichkeit gehen.
2021 gab es in Berlin einen Schiedsrichterstreik, 2023 hatte die LG-Schiedsrichter wegen zunehmender Verrohung zum Schiri-Streik aufgerufen. Der Streik fand am Ende nicht statt. Auch im Ausland hat es schon den einen oder anderen Streik gegeben, gebracht hat er so gut wie nichts.
Die physische und verbale Gewalt führen dazu, dass es immer weniger Schiedsrichter gibt, bzw. dass jüngere Unparteiische relativ schnell wieder die Pfeife abgeben. Schiedsrichter sind zu der Thematik wenig geschult. Das haben die Verantwortlichen erkannt und bieten erste Schulungen zum Thema „Anti-Gewalt-Training an. Da muss man abwarten, ob das positive Folgen haben wird.
Viele Faktoren haben einen Anteil an der Misere. Die Schiris müssen besser begleitet werden. Sie müssen seitens der Verbände und vor allem von den Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen in Form von Beobachtungen, Gesprächen und Fehler-Aufarbeitungen mehr Unterstützung bekommen. Wegsehen oder nichts zu tun, ist da der falsche Weg.
Auch die Rechtsprechung trägt einen Teil dazu bei. Vor der Corona-Pandemie gab es in einem -Spiel in Rüssingen einen Spielabbruch, als der Schiedsrichter zusammengeschlagen worden war. In der Nachbereitung dieses Falles wurde so manche Änderungen in der Strafordnung durchgeführt, da die Verantwortlichen im Präsidium des SWFV feststellten, dass Mängel beim Strafmaß u.a. eine wirklich zufriedenstellende Aufarbeitung verhinderten.
Die Einrichtungen der Spruchkammern in den ehemaligen Bezirken ist grundsätzlich eine gute Idee.
In der Vorderpfalz war die Spruchkammer total überlastet. Über 500 Vorfälle gab es in der Saison 2022/23 zu bearbeiten; dreimal so viele wie in den anderen Spruchkammern. Die Richter und Beisitzer stießen in ihrem Ehrenamt an ihre Grenzen, was zur Folge hatte, dass der Entscheidungsweg zu lang war. Nach der Saison wurde in einer Sitzung in Böhl beschlossen, dass es für den Fußballkreis Südpfalz eine eigene Spruchkammer geben soll. Schnell wurden Sportkameraden gefunden, die sich dieser Aufgabe stellten. Diese Neuerung wurden den Vereinsvertretern in einer Sitzung in Völkersweiler mitgeteilt. Es dauerte nicht lange und die ersten Fälle mussten bearbeitet werden. Die Rheinpfalz berichtete über die Vorfälle nach einem Spiel in Bellheim. Sieben Spieler der Gastmannschaft wurden vier Wochen gesperrt. Der Verein erhielt eine ordentliche Geldstrafe. Gegen das Urteil der Spruchkammer Südpfalz legte der Verein fristgerecht Berufung ein. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht zwischenzeitlich verworfen. Man kann nur hoffen, dass die konsequente Aburteilung negativer Vorkommnisse so weiter geht.
Weitere Gewalthandlungen sind zwischenzeitlich vorgefallen und warten auf ihre Aburteilung.
Im Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim wurden Böller gezündet. Die Explosionen verletzten 13 Personen, darunter auch Kinder. Das kann überall in den Stadien und den Sportplätzen passieren. Immerhin, Haftbefehle gegen die Täter wurden erlassen. Auch das ist eine „Baustelle“ mit der sich die Verantwortlichen im Fußball mehr beschäftigen müssen. Der Profifußball mit seinen Hooligans ist da ein miserables Beispiel, das leider auch im Amateurbereich seine Fortsetzung findet. Im geringsten Fall steht ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit im Raum. Im schlechtesten Fall kommt das Strafgesetzbuch zur Geltung. Die Paragrafen 223 (Gefährliche Körperverletzung), 224 und 303 (Sachbeschädigung) können zu hohen Strafen führen. Wer diesen illegalen Unsinn als Vereinsverantwortlicher unterstützt oder zulässt, sollte sich in seinem Ehrenamt hinterfragen.
Karl Schlimmer
Kreisvorsitzender
SWFV Meldungen
x
"Das alles steht für Teamwork"
Sonstiges
Der fünfte Präsident des SWFV in 75 Jahren heißt Thomas Bergmann. Beim Verbandstag im Juli 2024 in der Sportschule in Edenkoben wurde der 59-Jährige einstimmig zum Nachfolger von Hans-Dieter Drewitz gewählt. Im großen Interview nimmt Thomas Bergmann zu aktuellen Themen Stellung und skizziert seine Sichtweise auf den Fußball und die Arbeit des Verbandes.
Das Interview ist erschienen im SÜDWEST FUSSBALL in der Ausgabe 3/2024. Das Interview führte Olaf Paare.
SWFV-Präsident Thomas Bergmann im Interview
Herr Bergmann, die ersten 100 Tage als Präsident des SWFV liegen hinter Ihnen. Wie haben Sie die Zeit empfunden?
Auf der einen Seite durchaus spannend aufgrund der Feierlichkeiten zum 75. Bestehen unseres Verbandes, auf der anderen Seite habe ich gar keine so große Veränderung gespürt.
Woran liegt das?
Vor allem daran, dass ich in den acht Jahren zuvor als Vizepräsident vieles schon mitgestaltet und Entscheidungen mitgetragen habe. So wird das auch in Zukunft sein, dass wir viele Dinge mit großem Einvernehmen im geschäftsführenden, aber auch im großen Präsidium entscheiden wollen. Wobei ich einen Unterschied dann doch noch festgestellt habe.
Und der wäre?
Die Wahrnehmung von außen ist eine andere. Wenn ich jetzt zu Veranstaltungen komme, dann kommt der Präsident, und das stellt beispielsweise für unsere Vereine noch einmal eine erhöhte Wertschätzung dar. Insgesamt war das aber ein softer Einstieg in das neue Amt und sicher kein Sprung ins kalte Wasser.
Blicken wir zurück auf den Verbandstag. Dort haben Sie drei Leitpunkte formuliert. So betonten Sie, nicht alles über den Haufen werfen zu wollen, aber durchaus für Veränderungen offen zu sein.
Exakt so habe ich es auch bei meinen Wechseln im beruflichen Kontext immer gehalten. Im SWFV ist vieles gut so, wie es ist. Da wurden in der Vergangenheit viele vernünftige Entscheidungen getroffen. Das lag sicher auch an der Amtsführung meines Vorgängers Hans-Dieter Drewitz, den ich sehr schätze. Das Gute zu bewahren, ist mir wichtig. Ich bin absolut kein Freund von Aktionismus.
Aber auch Sie haben den Antrag aus dem Kreis Bad Kreuznach unterstützt, der dem Präsidium den Auftrag erteilt, sich Gedanken über seine Strukturen zu machen.
Natürlich, denn wir müssen uns bewegen. Dass wir in 10, 15 Jahren in Sachen Spieler- und Mannschaftszahlen anders aufgestellt sein werden, lässt sich doch jetzt bereits erkennen. Wenn ich auf die Zahlen bei den A-Junioren schaue, sehe ich, dass diese Entwicklung bereits in vollem Gang ist.
Umfragen gestartet
Welche Schritte sind bereits eingeleitet worden?
Als ersten Pflock haben wir zwei Umfragen gestartet. Eine allgemeine, an der sich alle beteiligen durften, neben Spielern und Funktionären auch Fans. Und eine unter Jugendleitern. Die Sichtung der Antworten läuft auf Hochtouren. Mit den Ergebnissen werden wir dann auf die Vereine zugehen. Im Februar planen wir fünf Regionalkonferenzen, bei denen wir die Maßnahmen mit den Klubs diskutieren wollen.
Die Einbindung der Vereine ist Ihnen also wichtig?
Absolut, zumal wir ja auch auf regionale Besonderheiten eingehen müssen. Wir haben Großstädte im Portfolio, aber auch Wegzugsgebiete. Es gibt Vereine auf kommunalen Plätzen und Klubs mit eigenen Anlagen. Doch bereits jetzt sollte klar sein, dass wir nicht alle Wünsche erfüllen können und es auch nicht allen Vereinen recht machen können. Es wird auch darum gehen, dass alle Seiten Kompromisse eingehen und mittragen.
Streben Sie auch eine Veränderung des rund 35 Jahre alten Ligensystems an?
Da denken wir zurzeit noch nicht dran, da möchten wir den Ergebnissen der Umfrage und dem folgenden dynamischen Prozess nicht vorgreifen. Eines ist mir aber ganz wichtig, und das ist Verlässlichkeit. Wenn wir etwas ändern, dann nicht als Versuchsballon für zwei Jahre, sondern auf Jahre hinaus haltbar.
Frauen im Fußball
Ein zweiter Wunsch in Ihrer Antrittsrede war die Förderung von Frauen im Fußball.
Ich bin ein großer Freund von gemischten Teams in Gremien und Vorständen. Männer und Frauen, Alt und Jung, die Ausgewogenheit bringt alle nach vorne. Und Frauen haben für vieles einen anderen Blick. Frauen tun dem Fußball gut. Wie auf dem Spielfeld brauchen wir da auch Vorbilder. Wenn sich eine Frau in einem Vorstand engagiert, folgen ihr meist weitere. Und da sich der Verband auf vielen Ebenen aus Funktionären aus Vereinen speist, wird sich das dann auch im Verband bemerkbar machen. Auch im SWFV haben wir nun drei Frauen im Präsidium. Das ist ein Anfang dieser guten Entwicklung.
Auffällig war die Betonung des Frauen- und Mädchenbereichs auch bei der Jubiläumsveranstaltung in Neustadt. Eine bewusste Akzentuierung?
Ja, wir wollten sehr deutlich hervorheben, wie wichtig Frauen für den Verband sind. Ich persönlich sehe speziell im Mädchenbereich auch noch ein Riesenpotenzial.
Ihre dritte und letzte Betonung lag auf guten Beziehungen nach außen. Thomas Bergmann als Außenminister?
Aus dem beruflichen und dem privaten Bereich weiß doch jeder von uns, dass etwas besser läuft, wenn es auf persönlichen Beziehungen fußt. Und die möchten wir deshalb pflegen, zur Politik, zum DFB, zu den Sportbünden, zu weiteren Partnern. Vor allem in Krisen zahlen sich solche Kontakte aus.
Das gilt sicher auch mit Blick auf die Profivereine im Südwesten?
Absolut. Wir haben als kleiner Verband das große Plus, in Mainz 05 und dem 1. FC Kaiserslautern zwei sehr starke Profivereine zu haben. Das gemeinsame Geschenk bei unserer Jubiläumsveranstaltung, ein kombiniertes Trikot, war einfach sensationell, ein einzigartiges Präsent. Es hat eine besondere Wertschätzung dem Verband gegenüber gezeigt und war deshalb sehr besonders, einfach eine tolle Geste. Schon an dem Abend wurde unter unseren Hauptamtlichen diskutiert, wo wir das Geschenk hinhängen.
Toleranz und Vielfalt
Sie haben am Verbandstag auch ein sehr flammendes Plädoyer für Toleranz und Vielfalt gehalten. Ist das im Jahr 2024 noch oder gerade notwendig?
Gerade. Wir leben in einer politischen Zeit, in der es Menschen gibt, die Toleranz ablehnen. Wir Fußballer setzen da ein Gegenstück und zeigen Haltung. Schließlich wissen wir doch am besten, wie gut Integration über den Sport funktioniert. Übrigens setzen wir damit nur das um, was in unserer Satzung steht. Die dort verankerten Werte gilt es im Alltag zu leben.
Sie haben es ganz am Anfang angedeutet, in Ihre Startphase als Präsident sind die Jubiläumsfeierlichkeiten des SWFV gefallen. Eine besondere Freude für Sie?
Absolut. Ich habe Hans-Dieter Drewitz bedauert, dass er nicht mehr in den Genuss kam, das Jubiläum als Präsident zu feiern. Umso schöner war es, dass er in Neustadt auch vor Ort war und zu Wort kam. Ich fand es auch sehr schön, dass wir die Feierlichkeiten nicht in einem geschlossenen Rahmen gefeiert haben, sondern geöffnet und mit allen Vereinen.
Trotzdem waren einige Stühle im Saalbau leergeblieben.
Uns haben unmittelbar vor der Veranstaltung 70 Personen abgesagt, das hat natürlich Lücken gerissen. Aber das Risiko besteht bei einer Veranstaltung im November, wenn Krankheiten die Runde machen. Alle, die da waren, haben es aber nicht bereut. Es war ein toller Abend. Ich habe ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Das lag sicher an Tom Bartels, unserem tollen Moderator, aber auch an dem, was unser Organisationsteam auf die Beine gestellt hat. Da wurde mal wieder unter Beweis gestellt, wie professionell wir in diesem Bereich aufgestellt sind. Der Finaltag der Amateure oder der Verbandstag sind weitere Beispiele dafür. Dass alles so gut funktioniert hat, hat mal wieder die Stärke unseres Verbandes dokumentiert.
Was meinen Sie damit genau?
Das abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm wurde größtenteils von unseren eigenen Leuten gestemmt und von Menschen bereichert, die in unserem Verband groß geworden sind, wenn ich da beispielsweise an Tobias Wrezinski von den DFB-Stiftungen denke. Auch die Festschrift ist ein richtig schönes Ding geworden, die von mehreren Autoren gestaltet wurde. Das alles steht für Teamwork. Teamwork, das uns Fußballer auszeichnet und das mir wichtig ist.
Teamwork bestimmt auch die Arbeit des Präsidiums, das immer größer wird. Ist dieses Modell noch zeitgemäß?
Der DFB hat 21 Landesverbände, und jeder hat ein anderes Modell. Unser Präsidium ist groß, ja, aber ich halte es für einen unschätzbaren Wert, dass die Durchlässigkeit gegeben ist. An jeder wichtigen Entscheidung sind die Kreisvorsitzenden und damit die Basis beteiligt. Das funktioniert, und das möchte ich nicht ändern. Diese Mitbestimmung der Basis ist ein demokratisches Gut.
Die gesellschaftliche Verantwortung hat nun ein eigenes Ressort im geschäftsführenden Präsidium. Warum?
Wir sind ein Fußballverband, und deshalb müssen Fußballthemen immer an oberster Stelle stehen. Den Anspruch haben wir an uns. Doch sich nur auf den Fußball zu konzentrieren, wäre zu kurz gedacht. Schließlich geht es auch im Fußball nur über das Ehrenamt, und das möchten wir über Aktionen der gesellschaftlichen Verantwortung fördern und attraktiver machen. Die DFB-Uhr oder die Fußballhelden sind da klasse Aktionen, auch das Sichtbarmachen von Fair-Play-Verhalten gehört dazu. Am Herzen liegt mir auch die Inklusion, da kann der Fußball so viel bewegen. Erst vor Kurzem hat eine Studie ergeben, dass der Wert der ehrenamtlichen Arbeit im Amateurfußball in die Milliarden geht.
Da denken Sie sicher auch an die Arbeit im Nachwuchsbereich.
Selbstverständlich. Dass jeden Abend in ganz Deutschland Tausende von Kindern in Vereinen ehrenamtlich betreut werden, ist doch fantastisch. Nicht zu vergessen, dass in den Vereinen auch Dinge vermittelt werden, die ein Elternhaus nur schwer vermitteln kann, der Umgang miteinander und untereinander in einer größeren Gruppe beispielsweise. Der Fußball lehrt fürs Leben. Was da geleistet wird, sollten alle wertschätzen, und darauf können alle im Fußball tätigen Menschen auch stolz sein. Eine wahnsinnig hohe Anzahl an Menschen tut über und mit dem Fußball Gutes für die Gesellschaft.
Sonstiges
"Das alles steht für Teamwork"
Der fünfte Präsident des SWFV in 75 Jahren heißt Thomas Bergmann. Beim Verbandstag im Juli 2024 in der Sportschule in Edenkoben wurde der 59-Jährige einstimmig zum Nachfolger von Hans-Dieter Drewitz gewählt. Im großen Interview nimmt Thomas Bergmann zu aktuellen Themen Stellung und skizziert seine Sichtweise auf den Fußball und die Arbeit des ...
Weiterlesen...
x
"Das alles steht für Teamwork"
Sonstiges
Der fünfte Präsident des SWFV in 75 Jahren heißt Thomas Bergmann. Beim Verbandstag im Juli 2024 in der Sportschule in Edenkoben wurde der 59-Jährige einstimmig zum Nachfolger von Hans-Dieter Drewitz gewählt. Im großen Interview nimmt Thomas Bergmann zu aktuellen Themen Stellung und skizziert seine Sichtweise auf den Fußball und die Arbeit des Verbandes.
Das Interview ist erschienen im SÜDWEST FUSSBALL in der Ausgabe 3/2024. Das Interview führte Olaf Paare.
SWFV-Präsident Thomas Bergmann im Interview
Herr Bergmann, die ersten 100 Tage als Präsident des SWFV liegen hinter Ihnen. Wie haben Sie die Zeit empfunden?
Auf der einen Seite durchaus spannend aufgrund der Feierlichkeiten zum 75. Bestehen unseres Verbandes, auf der anderen Seite habe ich gar keine so große Veränderung gespürt.
Woran liegt das?
Vor allem daran, dass ich in den acht Jahren zuvor als Vizepräsident vieles schon mitgestaltet und Entscheidungen mitgetragen habe. So wird das auch in Zukunft sein, dass wir viele Dinge mit großem Einvernehmen im geschäftsführenden, aber auch im großen Präsidium entscheiden wollen. Wobei ich einen Unterschied dann doch noch festgestellt habe.
Und der wäre?
Die Wahrnehmung von außen ist eine andere. Wenn ich jetzt zu Veranstaltungen komme, dann kommt der Präsident, und das stellt beispielsweise für unsere Vereine noch einmal eine erhöhte Wertschätzung dar. Insgesamt war das aber ein softer Einstieg in das neue Amt und sicher kein Sprung ins kalte Wasser.
Blicken wir zurück auf den Verbandstag. Dort haben Sie drei Leitpunkte formuliert. So betonten Sie, nicht alles über den Haufen werfen zu wollen, aber durchaus für Veränderungen offen zu sein.
Exakt so habe ich es auch bei meinen Wechseln im beruflichen Kontext immer gehalten. Im SWFV ist vieles gut so, wie es ist. Da wurden in der Vergangenheit viele vernünftige Entscheidungen getroffen. Das lag sicher auch an der Amtsführung meines Vorgängers Hans-Dieter Drewitz, den ich sehr schätze. Das Gute zu bewahren, ist mir wichtig. Ich bin absolut kein Freund von Aktionismus.
Aber auch Sie haben den Antrag aus dem Kreis Bad Kreuznach unterstützt, der dem Präsidium den Auftrag erteilt, sich Gedanken über seine Strukturen zu machen.
Natürlich, denn wir müssen uns bewegen. Dass wir in 10, 15 Jahren in Sachen Spieler- und Mannschaftszahlen anders aufgestellt sein werden, lässt sich doch jetzt bereits erkennen. Wenn ich auf die Zahlen bei den A-Junioren schaue, sehe ich, dass diese Entwicklung bereits in vollem Gang ist.
Umfragen gestartet
Welche Schritte sind bereits eingeleitet worden?
Als ersten Pflock haben wir zwei Umfragen gestartet. Eine allgemeine, an der sich alle beteiligen durften, neben Spielern und Funktionären auch Fans. Und eine unter Jugendleitern. Die Sichtung der Antworten läuft auf Hochtouren. Mit den Ergebnissen werden wir dann auf die Vereine zugehen. Im Februar planen wir fünf Regionalkonferenzen, bei denen wir die Maßnahmen mit den Klubs diskutieren wollen.
Die Einbindung der Vereine ist Ihnen also wichtig?
Absolut, zumal wir ja auch auf regionale Besonderheiten eingehen müssen. Wir haben Großstädte im Portfolio, aber auch Wegzugsgebiete. Es gibt Vereine auf kommunalen Plätzen und Klubs mit eigenen Anlagen. Doch bereits jetzt sollte klar sein, dass wir nicht alle Wünsche erfüllen können und es auch nicht allen Vereinen recht machen können. Es wird auch darum gehen, dass alle Seiten Kompromisse eingehen und mittragen.
Streben Sie auch eine Veränderung des rund 35 Jahre alten Ligensystems an?
Da denken wir zurzeit noch nicht dran, da möchten wir den Ergebnissen der Umfrage und dem folgenden dynamischen Prozess nicht vorgreifen. Eines ist mir aber ganz wichtig, und das ist Verlässlichkeit. Wenn wir etwas ändern, dann nicht als Versuchsballon für zwei Jahre, sondern auf Jahre hinaus haltbar.
Frauen im Fußball
Ein zweiter Wunsch in Ihrer Antrittsrede war die Förderung von Frauen im Fußball.
Ich bin ein großer Freund von gemischten Teams in Gremien und Vorständen. Männer und Frauen, Alt und Jung, die Ausgewogenheit bringt alle nach vorne. Und Frauen haben für vieles einen anderen Blick. Frauen tun dem Fußball gut. Wie auf dem Spielfeld brauchen wir da auch Vorbilder. Wenn sich eine Frau in einem Vorstand engagiert, folgen ihr meist weitere. Und da sich der Verband auf vielen Ebenen aus Funktionären aus Vereinen speist, wird sich das dann auch im Verband bemerkbar machen. Auch im SWFV haben wir nun drei Frauen im Präsidium. Das ist ein Anfang dieser guten Entwicklung.
Auffällig war die Betonung des Frauen- und Mädchenbereichs auch bei der Jubiläumsveranstaltung in Neustadt. Eine bewusste Akzentuierung?
Ja, wir wollten sehr deutlich hervorheben, wie wichtig Frauen für den Verband sind. Ich persönlich sehe speziell im Mädchenbereich auch noch ein Riesenpotenzial.
Ihre dritte und letzte Betonung lag auf guten Beziehungen nach außen. Thomas Bergmann als Außenminister?
Aus dem beruflichen und dem privaten Bereich weiß doch jeder von uns, dass etwas besser läuft, wenn es auf persönlichen Beziehungen fußt. Und die möchten wir deshalb pflegen, zur Politik, zum DFB, zu den Sportbünden, zu weiteren Partnern. Vor allem in Krisen zahlen sich solche Kontakte aus.
Das gilt sicher auch mit Blick auf die Profivereine im Südwesten?
Absolut. Wir haben als kleiner Verband das große Plus, in Mainz 05 und dem 1. FC Kaiserslautern zwei sehr starke Profivereine zu haben. Das gemeinsame Geschenk bei unserer Jubiläumsveranstaltung, ein kombiniertes Trikot, war einfach sensationell, ein einzigartiges Präsent. Es hat eine besondere Wertschätzung dem Verband gegenüber gezeigt und war deshalb sehr besonders, einfach eine tolle Geste. Schon an dem Abend wurde unter unseren Hauptamtlichen diskutiert, wo wir das Geschenk hinhängen.
Toleranz und Vielfalt
Sie haben am Verbandstag auch ein sehr flammendes Plädoyer für Toleranz und Vielfalt gehalten. Ist das im Jahr 2024 noch oder gerade notwendig?
Gerade. Wir leben in einer politischen Zeit, in der es Menschen gibt, die Toleranz ablehnen. Wir Fußballer setzen da ein Gegenstück und zeigen Haltung. Schließlich wissen wir doch am besten, wie gut Integration über den Sport funktioniert. Übrigens setzen wir damit nur das um, was in unserer Satzung steht. Die dort verankerten Werte gilt es im Alltag zu leben.
Sie haben es ganz am Anfang angedeutet, in Ihre Startphase als Präsident sind die Jubiläumsfeierlichkeiten des SWFV gefallen. Eine besondere Freude für Sie?
Absolut. Ich habe Hans-Dieter Drewitz bedauert, dass er nicht mehr in den Genuss kam, das Jubiläum als Präsident zu feiern. Umso schöner war es, dass er in Neustadt auch vor Ort war und zu Wort kam. Ich fand es auch sehr schön, dass wir die Feierlichkeiten nicht in einem geschlossenen Rahmen gefeiert haben, sondern geöffnet und mit allen Vereinen.
Trotzdem waren einige Stühle im Saalbau leergeblieben.
Uns haben unmittelbar vor der Veranstaltung 70 Personen abgesagt, das hat natürlich Lücken gerissen. Aber das Risiko besteht bei einer Veranstaltung im November, wenn Krankheiten die Runde machen. Alle, die da waren, haben es aber nicht bereut. Es war ein toller Abend. Ich habe ausschließlich positive Rückmeldungen bekommen. Das lag sicher an Tom Bartels, unserem tollen Moderator, aber auch an dem, was unser Organisationsteam auf die Beine gestellt hat. Da wurde mal wieder unter Beweis gestellt, wie professionell wir in diesem Bereich aufgestellt sind. Der Finaltag der Amateure oder der Verbandstag sind weitere Beispiele dafür. Dass alles so gut funktioniert hat, hat mal wieder die Stärke unseres Verbandes dokumentiert.
Was meinen Sie damit genau?
Das abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm wurde größtenteils von unseren eigenen Leuten gestemmt und von Menschen bereichert, die in unserem Verband groß geworden sind, wenn ich da beispielsweise an Tobias Wrezinski von den DFB-Stiftungen denke. Auch die Festschrift ist ein richtig schönes Ding geworden, die von mehreren Autoren gestaltet wurde. Das alles steht für Teamwork. Teamwork, das uns Fußballer auszeichnet und das mir wichtig ist.
Teamwork bestimmt auch die Arbeit des Präsidiums, das immer größer wird. Ist dieses Modell noch zeitgemäß?
Der DFB hat 21 Landesverbände, und jeder hat ein anderes Modell. Unser Präsidium ist groß, ja, aber ich halte es für einen unschätzbaren Wert, dass die Durchlässigkeit gegeben ist. An jeder wichtigen Entscheidung sind die Kreisvorsitzenden und damit die Basis beteiligt. Das funktioniert, und das möchte ich nicht ändern. Diese Mitbestimmung der Basis ist ein demokratisches Gut.
Die gesellschaftliche Verantwortung hat nun ein eigenes Ressort im geschäftsführenden Präsidium. Warum?
Wir sind ein Fußballverband, und deshalb müssen Fußballthemen immer an oberster Stelle stehen. Den Anspruch haben wir an uns. Doch sich nur auf den Fußball zu konzentrieren, wäre zu kurz gedacht. Schließlich geht es auch im Fußball nur über das Ehrenamt, und das möchten wir über Aktionen der gesellschaftlichen Verantwortung fördern und attraktiver machen. Die DFB-Uhr oder die Fußballhelden sind da klasse Aktionen, auch das Sichtbarmachen von Fair-Play-Verhalten gehört dazu. Am Herzen liegt mir auch die Inklusion, da kann der Fußball so viel bewegen. Erst vor Kurzem hat eine Studie ergeben, dass der Wert der ehrenamtlichen Arbeit im Amateurfußball in die Milliarden geht.
Da denken Sie sicher auch an die Arbeit im Nachwuchsbereich.
Selbstverständlich. Dass jeden Abend in ganz Deutschland Tausende von Kindern in Vereinen ehrenamtlich betreut werden, ist doch fantastisch. Nicht zu vergessen, dass in den Vereinen auch Dinge vermittelt werden, die ein Elternhaus nur schwer vermitteln kann, der Umgang miteinander und untereinander in einer größeren Gruppe beispielsweise. Der Fußball lehrt fürs Leben. Was da geleistet wird, sollten alle wertschätzen, und darauf können alle im Fußball tätigen Menschen auch stolz sein. Eine wahnsinnig hohe Anzahl an Menschen tut über und mit dem Fußball Gutes für die Gesellschaft.
x
Wertschätzung ehrenamtlicher Helden im SWFV
Ehrenamt
Im Jahresverlauf 2024 fanden an mehreren Orten im SWFV feierliche Ehrungen für Mitglieder des „Club 100“ statt, einem exklusiven Kreis herausragender Ehrenamtlicher. Die Veranstaltungen würdigten die unermüdliche Arbeit von Menschen, die durch ihren Einsatz das Fundament des Amateurfußballs bilden.
Ehrungen in den Kreisen
Uwe Hofmann wurde beim ASV Birkenheide im Fußballkreis Rhein-Pfalz in einem familiären Rahmen geehrt. Die Feier begann mit einer Laudatio von Axel Rolland, dem SWFV-Vizepräsidenten für gesellschaftliche Verantwortung. Rolland betonte, dass Vereinsarbeit nur im Team erfolgreich sein kann und lobte Hofmanns Engagement als Jugendleiter.
Leonie Fischer wurde vor dem Heimspiel der B-Juniorinnen des 1. FFC Kaiserslautern gegen Bayer Leverkusen ausgezeichnet. Als Trainerin führte sie die in die Bundesliga und war maßgeblich am Umbau der Vereinsumkleiden beteiligt. Axel Rolland und weitere Funktionäre überreichten ihr zwei Minitore, einen Ballsack sowie die Club-100-Plakette. Fischer zeigte sich überwältigt und freute sich über die Einladung zu besonderen DFB-Feierlichkeiten und einem Länderspiel.
Oliver Samsel, Jugendleiter des SV Lemberg, wurde in einer feierlichen Zeremonie für seine langjährige Arbeit ausgezeichnet. Der DFB schenkte dem Verein ebenfalls zwei Minitore und fünf Bälle. Axel Rolland lobte Samsel für seine nachhaltige Prägung des Vereins.
Auch Markus Degen wurde als Mitglied des „Club 100“ geehrt. Die Veranstaltung fand während der Halbzeitpause des Landesligaspiels zwischen TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim und FC Fortuna Mombach statt. Vor rund 150 Zuschauern bedankte sich der SWFV für Degens Engagement und wünschte dem Verein weiterhin sportlichen Erfolg.
Die Ehrungsveranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt für den Fußball ist. Axel Rolland unterstrich in seinen Reden, dass es die Arbeit dieser engagierten Menschen sei, die den Amateurfußball lebendig und erfolgreich mache. Mit den Ehrungen setzte der SWFV ein Zeichen der Wertschätzung und ermutigte alle Beteiligten, sich weiterhin für Fairness und Teamgeist im Fußball einzusetzen.
Artikel erschienen im SÜDWEST FUSSBALL 3/2024 von Timm Ritterböck.
Ehrenamt
Wertschätzung ehrenamtlicher Helden im SWFV
Im Jahresverlauf 2024 fanden an mehreren Orten im SWFV feierliche Ehrungen für Mitglieder des „Club 100“ statt, einem exklusiven Kreis herausragender Ehrenamtlicher. Die Veranstaltungen würdigten die unermüdliche Arbeit von Menschen, die durch ihren Einsatz das Fundament des Amateurfußballs bilden.
Ehrungen in den Kreisen
Uwe Hofmann wurde beim ...
Weiterlesen...
x
Wertschätzung ehrenamtlicher Helden im SWFV
Ehrenamt
Im Jahresverlauf 2024 fanden an mehreren Orten im SWFV feierliche Ehrungen für Mitglieder des „Club 100“ statt, einem exklusiven Kreis herausragender Ehrenamtlicher. Die Veranstaltungen würdigten die unermüdliche Arbeit von Menschen, die durch ihren Einsatz das Fundament des Amateurfußballs bilden.
Ehrungen in den Kreisen
Uwe Hofmann wurde beim ASV Birkenheide im Fußballkreis Rhein-Pfalz in einem familiären Rahmen geehrt. Die Feier begann mit einer Laudatio von Axel Rolland, dem SWFV-Vizepräsidenten für gesellschaftliche Verantwortung. Rolland betonte, dass Vereinsarbeit nur im Team erfolgreich sein kann und lobte Hofmanns Engagement als Jugendleiter.
Leonie Fischer wurde vor dem Heimspiel der B-Juniorinnen des 1. FFC Kaiserslautern gegen Bayer Leverkusen ausgezeichnet. Als Trainerin führte sie die in die Bundesliga und war maßgeblich am Umbau der Vereinsumkleiden beteiligt. Axel Rolland und weitere Funktionäre überreichten ihr zwei Minitore, einen Ballsack sowie die Club-100-Plakette. Fischer zeigte sich überwältigt und freute sich über die Einladung zu besonderen DFB-Feierlichkeiten und einem Länderspiel.
Oliver Samsel, Jugendleiter des SV Lemberg, wurde in einer feierlichen Zeremonie für seine langjährige Arbeit ausgezeichnet. Der DFB schenkte dem Verein ebenfalls zwei Minitore und fünf Bälle. Axel Rolland lobte Samsel für seine nachhaltige Prägung des Vereins.
Auch Markus Degen wurde als Mitglied des „Club 100“ geehrt. Die Veranstaltung fand während der Halbzeitpause des Landesligaspiels zwischen TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim und FC Fortuna Mombach statt. Vor rund 150 Zuschauern bedankte sich der SWFV für Degens Engagement und wünschte dem Verein weiterhin sportlichen Erfolg.
Die Ehrungsveranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt für den Fußball ist. Axel Rolland unterstrich in seinen Reden, dass es die Arbeit dieser engagierten Menschen sei, die den Amateurfußball lebendig und erfolgreich mache. Mit den Ehrungen setzte der SWFV ein Zeichen der Wertschätzung und ermutigte alle Beteiligten, sich weiterhin für Fairness und Teamgeist im Fußball einzusetzen.
Artikel erschienen im SÜDWEST FUSSBALL 3/2024 von Timm Ritterböck.
x
Würdigung und Bundesliga-Feeling - Tag des Ehrenamts 2024
Ehrenamt
Wie jedes Jahr lud der Südwestdeutsche Fußballverband seine 21 Ehrenamtspreisträger aus den Fußballkreisen zum Tag des Ehrenamts in die Sportschule Edenkoben ein. Diese besondere Veranstaltung würdigt die ehrenamtliche Arbeit im Amateurfußball.
Die Preisträgern setzen sich zusammen aus den Kreissiegern in den Kategorien „Ehrenamt“ und „Fußballhelden“ sowie einer Sonderpreisträgerin im Mädchenfußball. Die Ehrungen sind Teil der DFB-Initiative „Aktion Ehrenamt“, die seit über 25 Jahren im Amateurfußball verankert ist.
Ein Höhepunkt des diesjährigen Events war der Besuch des Bundesligaspiels zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem VfL Bochum. Die Ehrenamtlichen erlebten nicht nur den Heimsieg der Mainzer, sondern wurden auch im Stadion-TV gewürdigt. Nach diesem besonderen Erlebnis ging es zurück nach Edenkoben, wo ein gemeinsames Abendessen und die Live-Übertragung des Spiels 1. FC Kaiserslautern gegen Hannover 96 den Tag abrundeten.
Festlicher Abschluss in Edenkoben
Am nächsten Tag fand die offizielle Ehrung in der Sportschule statt. Ein weiteres Highlight war ein Gewinnspiel, organisiert in Zusammenarbeit mit Adidas. Die Fußballhelden und Heldinnen konnten dabei das Ergebnis des Bundesliga-Spiels tippen, der Gewinner erhielt ein Paar Adidas Predator Fußballschuhe. Für die kulinarische Unterstützung sorgte das Deutsche Weintor mit alkoholfreiem Secco und regionalem Wein.
Fußballheldinnen 2024:
Becker | Luis | SV Winterbach |
Clemens | Julian | SV Mölschbach |
Dauth | Eliane | SV 1970 Obersülzen |
Dinkelmann | Mirjam | 1. FFC Kaiserslautern |
Erik | Groß | FV Haßloch |
Flörsch | Simon | VfL Gundersheim |
Heberle | Tim | ASV Lug/Dimbach |
Loch | Felix | SpVgg Hochwald |
Menges | Leopold | FSV Saulheim |
Pfeifer | Michelle | SG Thaleischweiler-Fröschen |
Scherne | Noah | SV Kottweiler-Schwanden |
DFB-Ehrenamtspreisträgerinnen 2024:
Berthold | Bleisinger | SC Kirn-Sulzbach |
Alexander | Thomas | VfL Rüdesheim |
Bernd | Fehr | FG 08 Mutterstadt |
Karl | Weinkauff | VfB Reichenbach |
Karl-Heinz | Rupp | VfL Gundersheim |
Leonie | Fischer | 1. FFC Kaiserslautern |
Markus | Degen | TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim |
Oliver | Samsel | SV Lemberg |
Thomas | Witza | VfL Frei-Weinheim |
Uwe | Hofmann | ASV Birkenheide |
Fett = Club 100 Mitglieder 2024
Bericht erschienen im SÜDWEST FUSSBALL 3/2024 von Timm Ritterböck.
Ehrenamt
Würdigung und Bundesliga-Feeling - Tag des Ehrenamts 2024
Wie jedes Jahr lud der Südwestdeutsche Fußballverband seine 21 Ehrenamtspreisträger aus den Fußballkreisen zum Tag des Ehrenamts in die Sportschule Edenkoben ein. Diese besondere Veranstaltung würdigt die ehrenamtliche Arbeit im Amateurfußball.
Die Preisträgern setzen sich zusammen aus den Kreissiegern in den Kategorien „Ehrenamt“ und ...
Weiterlesen...
x
Würdigung und Bundesliga-Feeling - Tag des Ehrenamts 2024
Ehrenamt
Wie jedes Jahr lud der Südwestdeutsche Fußballverband seine 21 Ehrenamtspreisträger aus den Fußballkreisen zum Tag des Ehrenamts in die Sportschule Edenkoben ein. Diese besondere Veranstaltung würdigt die ehrenamtliche Arbeit im Amateurfußball.
Die Preisträgern setzen sich zusammen aus den Kreissiegern in den Kategorien „Ehrenamt“ und „Fußballhelden“ sowie einer Sonderpreisträgerin im Mädchenfußball. Die Ehrungen sind Teil der DFB-Initiative „Aktion Ehrenamt“, die seit über 25 Jahren im Amateurfußball verankert ist.
Ein Höhepunkt des diesjährigen Events war der Besuch des Bundesligaspiels zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem VfL Bochum. Die Ehrenamtlichen erlebten nicht nur den Heimsieg der Mainzer, sondern wurden auch im Stadion-TV gewürdigt. Nach diesem besonderen Erlebnis ging es zurück nach Edenkoben, wo ein gemeinsames Abendessen und die Live-Übertragung des Spiels 1. FC Kaiserslautern gegen Hannover 96 den Tag abrundeten.
Festlicher Abschluss in Edenkoben
Am nächsten Tag fand die offizielle Ehrung in der Sportschule statt. Ein weiteres Highlight war ein Gewinnspiel, organisiert in Zusammenarbeit mit Adidas. Die Fußballhelden und Heldinnen konnten dabei das Ergebnis des Bundesliga-Spiels tippen, der Gewinner erhielt ein Paar Adidas Predator Fußballschuhe. Für die kulinarische Unterstützung sorgte das Deutsche Weintor mit alkoholfreiem Secco und regionalem Wein.
Fußballheldinnen 2024:
Becker | Luis | SV Winterbach |
Clemens | Julian | SV Mölschbach |
Dauth | Eliane | SV 1970 Obersülzen |
Dinkelmann | Mirjam | 1. FFC Kaiserslautern |
Erik | Groß | FV Haßloch |
Flörsch | Simon | VfL Gundersheim |
Heberle | Tim | ASV Lug/Dimbach |
Loch | Felix | SpVgg Hochwald |
Menges | Leopold | FSV Saulheim |
Pfeifer | Michelle | SG Thaleischweiler-Fröschen |
Scherne | Noah | SV Kottweiler-Schwanden |
DFB-Ehrenamtspreisträgerinnen 2024:
Berthold | Bleisinger | SC Kirn-Sulzbach |
Alexander | Thomas | VfL Rüdesheim |
Bernd | Fehr | FG 08 Mutterstadt |
Karl | Weinkauff | VfB Reichenbach |
Karl-Heinz | Rupp | VfL Gundersheim |
Leonie | Fischer | 1. FFC Kaiserslautern |
Markus | Degen | TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim |
Oliver | Samsel | SV Lemberg |
Thomas | Witza | VfL Frei-Weinheim |
Uwe | Hofmann | ASV Birkenheide |
Fett = Club 100 Mitglieder 2024
Bericht erschienen im SÜDWEST FUSSBALL 3/2024 von Timm Ritterböck.