News

x

Viertes Kinderfußballfestival im Fußballkreis Alzey-Worms wieder ein großer Erfolg für den Jugendfußball

03.11.2022Spielbetrieb

Der Kreisjugendausschuss Alzey-Worms veranstaltete an Allerheiligen bei herrlichem Spätsommerwetter auf dem Sportgelände des TSV Armsheim-Schimsheim sein viertes  Kinderfußballfestival.
Mit großer Begeisterung waren am Vormittag 12 Mannschaften der G-Junioren am Start. Weiter ging es anschließend ebenfalls mit 12 F-Jugend Mannschaften jeweils auf sechs Mini-Fußballfeldern.
Spaß, Freude und Erfolge überwogen an beiden Veranstaltungen. Bei der Siegerehrung, denn Sieger waren sie ja alle und insbesondere der Jugendfußball, riefen alle Spielerinnen und Spieler , dass sie ein Tor geschossen haben. Mit Medaillen und Süßigkeiten im Gepäck verabschiedeten sich alle und kommen beim nächsten mal wieder. So war der einstimmige Tenor aller Beteiligten. 

03. Nov. 2022
Spielbetrieb
x

Viertes Kinderfußballfestival im Fußballkreis Alzey-Worms wieder ein großer Erfolg für den Jugendfußball

03.11.2022Spielbetrieb

Der Kreisjugendausschuss Alzey-Worms veranstaltete an Allerheiligen bei herrlichem Spätsommerwetter auf dem Sportgelände des TSV Armsheim-Schimsheim sein viertes  Kinderfußballfestival.
Mit großer Begeisterung waren am Vormittag 12 Mannschaften der G-Junioren am Start. Weiter ging es anschließend ebenfalls mit 12 F-Jugend Mannschaften jeweils auf sechs Mini-Fußballfeldern.
Spaß, Freude und Erfolge überwogen an beiden Veranstaltungen. Bei der Siegerehrung, denn Sieger waren sie ja alle und insbesondere der Jugendfußball, riefen alle Spielerinnen und Spieler , dass sie ein Tor geschossen haben. Mit Medaillen und Süßigkeiten im Gepäck verabschiedeten sich alle und kommen beim nächsten mal wieder. So war der einstimmige Tenor aller Beteiligten. 

Der Kreisjugendausschuss Alzey-Worms veranstaltete an Allerheiligen bei herrlichem Spätsommerwetter auf dem Sportgelände des TSV Armsheim-Schimsheim…
x

Viertes Kinderfußballfestival im Fußballkreis Alzey-Worms wieder ein großer Erfolg für den Jugendfußball

03. Nov. 2022Spielbetrieb

Der Kreisjugendausschuss Alzey-Worms veranstaltete an Allerheiligen bei herrlichem Spätsommerwetter auf dem Sportgelände des TSV Armsheim-Schimsheim sein viertes  Kinderfußballfestival.
Mit großer Begeisterung waren am Vormittag 12 Mannschaften der G-Junioren am Start. Weiter ging es anschließend ebenfalls mit 12 F-Jugend Mannschaften jeweils auf sechs Mini-Fußballfeldern.
Spaß, Freude und Erfolge überwogen an beiden Veranstaltungen. Bei der Siegerehrung, denn Sieger waren sie ja alle und insbesondere der Jugendfußball, riefen alle Spielerinnen und Spieler , dass sie ein Tor geschossen haben. Mit Medaillen und Süßigkeiten im Gepäck verabschiedeten sich alle und kommen beim nächsten mal wieder. So war der einstimmige Tenor aller Beteiligten. 

x

Ehrungen im Kreisjugendausschuss und im Kreisausschuss

19.10.2022Gesellschaftliche Verantwortung

Anlässlich des Jugendleitertreffs am 12.10.2022 beim VfL Gundersheim wurden nicht nur dem Kreisjugendausschuss durch die Rheinhessen Sparkasse die gespendeten 10 Jugendtore übergeben. Herwarth Mankel, Mitglied im Kreisausschuss und Beauftragter Gesellschaftliche Verantwortung, hatte an diesem Abend auch Gelegenheit, verdiente Mitglieder des Kreisausschusses und des Kreisjugendausschusses zu ehren.
So wurden Selina Hertlein, Carmen Dehm, Karl-Heinz Eisen und Michael Scherer mit DFB-Urkunde und DFB-Ehrenamtsuhr ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich!

19. Okt. 2022
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ehrungen im Kreisjugendausschuss und im Kreisausschuss

19.10.2022Gesellschaftliche Verantwortung

Anlässlich des Jugendleitertreffs am 12.10.2022 beim VfL Gundersheim wurden nicht nur dem Kreisjugendausschuss durch die Rheinhessen Sparkasse die gespendeten 10 Jugendtore übergeben. Herwarth Mankel, Mitglied im Kreisausschuss und Beauftragter Gesellschaftliche Verantwortung, hatte an diesem Abend auch Gelegenheit, verdiente Mitglieder des Kreisausschusses und des Kreisjugendausschusses zu ehren.
So wurden Selina Hertlein, Carmen Dehm, Karl-Heinz Eisen und Michael Scherer mit DFB-Urkunde und DFB-Ehrenamtsuhr ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich!

Anlässlich des Jugendleitertreffs am 12.10.2022 beim VfL Gundersheim wurden nicht nur dem Kreisjugendausschuss durch die Rheinhessen Sparkasse die…
x

Ehrungen im Kreisjugendausschuss und im Kreisausschuss

19. Okt. 2022Gesellschaftliche Verantwortung

Anlässlich des Jugendleitertreffs am 12.10.2022 beim VfL Gundersheim wurden nicht nur dem Kreisjugendausschuss durch die Rheinhessen Sparkasse die gespendeten 10 Jugendtore übergeben. Herwarth Mankel, Mitglied im Kreisausschuss und Beauftragter Gesellschaftliche Verantwortung, hatte an diesem Abend auch Gelegenheit, verdiente Mitglieder des Kreisausschusses und des Kreisjugendausschusses zu ehren.
So wurden Selina Hertlein, Carmen Dehm, Karl-Heinz Eisen und Michael Scherer mit DFB-Urkunde und DFB-Ehrenamtsuhr ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich!

x

Rheinhessen Sparkasse spendet 10 Jugendtore

14.10.2022Spielbetrieb

Seit Sommer 2021 muss jeder Kreis im SWFV, also auch der Kreis Alzey-Worms im Altersbereich der F- und G-Junioren Kinderspielfeste durchführen. Gespielt wird im 2 gegen 2 (G-Junioren) oder 3 gegen 3 (F-Junioren) z. B. auf acht Kleinspielfeldern mit jeweils 4 Toren. Was bei diesen Spielfesten immer wieder fehlte waren Kleinspielfeldtore.
Die Rheinhessen Sparkasse hat jetzt diesbezüglich Initiative ergriffen und unterstützt den Kinder- und Jugendfußball im Kreis Alzey-Worms. Das Stellvertretende Vorstandsmitglied Steffen Burdack (Bild Mitte) überreichte den Vetretern des SWFV Alzey-Worms 10 Jugendtore für die regelmäßig stattfindenden Kinderspielfeste.
Der Kreisjugendausschuss Alzey-Worms bedankt sich auch im Namen der Kreisvereine sowie deren Jugendfußballerinnen und Jugendfußballer ganz herzlich für die hervorragende Unterstützung!

14. Okt. 2022
Spielbetrieb
x

Rheinhessen Sparkasse spendet 10 Jugendtore

14.10.2022Spielbetrieb

Seit Sommer 2021 muss jeder Kreis im SWFV, also auch der Kreis Alzey-Worms im Altersbereich der F- und G-Junioren Kinderspielfeste durchführen. Gespielt wird im 2 gegen 2 (G-Junioren) oder 3 gegen 3 (F-Junioren) z. B. auf acht Kleinspielfeldern mit jeweils 4 Toren. Was bei diesen Spielfesten immer wieder fehlte waren Kleinspielfeldtore.
Die Rheinhessen Sparkasse hat jetzt diesbezüglich Initiative ergriffen und unterstützt den Kinder- und Jugendfußball im Kreis Alzey-Worms. Das Stellvertretende Vorstandsmitglied Steffen Burdack (Bild Mitte) überreichte den Vetretern des SWFV Alzey-Worms 10 Jugendtore für die regelmäßig stattfindenden Kinderspielfeste.
Der Kreisjugendausschuss Alzey-Worms bedankt sich auch im Namen der Kreisvereine sowie deren Jugendfußballerinnen und Jugendfußballer ganz herzlich für die hervorragende Unterstützung!

Seit Sommer 2021 muss jeder Kreis im SWFV, also auch der Kreis Alzey-Worms im Altersbereich der F- und G-Junioren Kinderspielfeste durchführen.…
x

Rheinhessen Sparkasse spendet 10 Jugendtore

14. Okt. 2022Spielbetrieb

Seit Sommer 2021 muss jeder Kreis im SWFV, also auch der Kreis Alzey-Worms im Altersbereich der F- und G-Junioren Kinderspielfeste durchführen. Gespielt wird im 2 gegen 2 (G-Junioren) oder 3 gegen 3 (F-Junioren) z. B. auf acht Kleinspielfeldern mit jeweils 4 Toren. Was bei diesen Spielfesten immer wieder fehlte waren Kleinspielfeldtore.
Die Rheinhessen Sparkasse hat jetzt diesbezüglich Initiative ergriffen und unterstützt den Kinder- und Jugendfußball im Kreis Alzey-Worms. Das Stellvertretende Vorstandsmitglied Steffen Burdack (Bild Mitte) überreichte den Vetretern des SWFV Alzey-Worms 10 Jugendtore für die regelmäßig stattfindenden Kinderspielfeste.
Der Kreisjugendausschuss Alzey-Worms bedankt sich auch im Namen der Kreisvereine sowie deren Jugendfußballerinnen und Jugendfußballer ganz herzlich für die hervorragende Unterstützung!

SWFV Meldungen

x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

Auswahlmannschaften
U15-Auswahl testet für DFB-Turnier
Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.   Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15 ...
x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

x

Sportmedizin trifft Sportpraxis

Sonstiges

Ganztägiger Gesundheits- und Bewegungskongress des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Sportbundes Rheinhessen am 23. September in Mainz-Mombach.

 

Was ist zu tun, wenn im Verein ein*e Mitspieler*in plötzlich zusammenbricht? Wie lege ich Tapes oder Orthesen richtig an? Auf was ist bei der Erstversorgung bei akuten Verletzungen zu achten? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um das Verletzungsrisiko im Sport zu minimieren? Wie kann die Ausfallzeit bei Training und Wettkampf minimiert werden, ohne dabei Folge- oder Dauerschäden in Kauf zu nehmen?

 

Diese Fragen und viele weitere spannende Themen rund um Sportverletzungen stehen im Zentrum des großen Gesundheits- und Bewegungskongresses am 23. September, welcher vom Südwestdeutschen Fußballverband und dem Sportbund Rheinhessen in Kooperation durchgeführt wird. Auf dem Gelände des Mombacher Turnvereins können von 09:00 bis 17:00 Uhr insgesamt vier 90-minütige Module absolviert werden, um den Trainings- und Wettkampfalltag vor, während und nach dem Sporttreiben möglichst sicher zu gestalten.

 

Das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit 8 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz anerkannt. Anmeldungen können bis zum 31. August unter diesem Link (https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02LELDD2AC000000VS5489B5VUKD80JI) vorgenommen werden.

 

Die Module und Referent*innen im Überblick

  • Verletzungsprävention und Dos & Don´ts bei Muskel und Sprunggelenksverletzungen

(Dr. Patrick Belikan, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Sportverletzungen im Knie und typische Verletzungen im Kinder und Jugendsport

(Dr. Gregor Berrsche, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Anlegen von Stabilisierungsmaßnahmen

(Jörg Hefft, Physiotherapeut)

  • ErsteHilfe-Maßnahmen im Sport – Sofort handeln

(Björn-Steiger-Stiftung, Notfallhilfeexperten seit 1969)

 

„Seit dem letzten Jahr bieten wir unser Kurzschulungsmodul „Der Trainer als Ersthelfer auf dem Fußballplatz“ als Qualifizierungsmaßnahme bei dezentralen Schulungen und Lizenzverlängerungen an. Gemeinsam mit unseren beiden Ärzten Dr. Patrick Belikan und Dr. Gregor Berrsche, die als Referenten das Modul vorstellen, konnten wir bis heute über 500 Trainer*innen, Funktionäre und Interessierte zu den Themen rund um Prävention, Erstversorgung und Erste-Hilfe-Maßnahmen sensibilisieren. Mit dem Sportbund Rheinhessen wollen wir unser Schulungsangebot ausbauen und im Rahmen des ganztägigen Workshops weiterhin auf die große Bedeutung der Gesundheit im Sport aufmerksam machen“, so SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz.

 

„Bewegung, Prävention und ein gesunder Lebensstil – hierfür sind unsere Sportvereine und Sportverbände der ideale Ort. Gepaart mit Gemeinschaft und Vereinskultur ist Bewegung ein Motor für mentale und körperliche Gesundheit. Mit unseren Aus- und Fortbildungen, Zertifikaten und nicht zuletzt auch diesem Kongress möchten wir das Wissen unserer erstklassigen Referent*innen weitergeben und so einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft leisten“, ergänzt Sportbund Rheinhessen Präsident Klaus Kuhn die Worte des SWFV-Präsidenten.

 

„Gerade Erste Hilfe und Erstversorgung bei Verletzungen ist für viele Übungsleiter*innen und Trainer*innen ein nicht mehr wegzudenkendes Themenfeld. Mit diesem Kongress möchten wir allen Vereinsvertreter*innen niedrigschwellig Hilfestellungen an die Hand geben, um sicher agieren zu können. Dass die Veranstaltung zusammen mit dem Südwestdeutschen Fußballverband stattfindet, zeigt die enge Verzahnung zwischen Sportbund und Fachverbänden“, betont Thorsten Richter, Vorstand des Sportbundes Rheinhessen, die gute Zusammenarbeit.

Sonstiges
Sportmedizin trifft Sportpraxis
Ganztägiger Gesundheits- und Bewegungskongress des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Sportbundes Rheinhessen am 23. September in Mainz-Mombach.   Was ist zu tun, wenn im Verein ein*e Mitspieler*in plötzlich zusammenbricht? Wie lege ich Tapes oder Orthesen richtig an? Auf was ist bei der Erstversorgung bei akuten Verletzungen zu achten? ...
x

Sportmedizin trifft Sportpraxis

Sonstiges

Ganztägiger Gesundheits- und Bewegungskongress des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Sportbundes Rheinhessen am 23. September in Mainz-Mombach.

 

Was ist zu tun, wenn im Verein ein*e Mitspieler*in plötzlich zusammenbricht? Wie lege ich Tapes oder Orthesen richtig an? Auf was ist bei der Erstversorgung bei akuten Verletzungen zu achten? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um das Verletzungsrisiko im Sport zu minimieren? Wie kann die Ausfallzeit bei Training und Wettkampf minimiert werden, ohne dabei Folge- oder Dauerschäden in Kauf zu nehmen?

 

Diese Fragen und viele weitere spannende Themen rund um Sportverletzungen stehen im Zentrum des großen Gesundheits- und Bewegungskongresses am 23. September, welcher vom Südwestdeutschen Fußballverband und dem Sportbund Rheinhessen in Kooperation durchgeführt wird. Auf dem Gelände des Mombacher Turnvereins können von 09:00 bis 17:00 Uhr insgesamt vier 90-minütige Module absolviert werden, um den Trainings- und Wettkampfalltag vor, während und nach dem Sporttreiben möglichst sicher zu gestalten.

 

Das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit 8 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz anerkannt. Anmeldungen können bis zum 31. August unter diesem Link (https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02LELDD2AC000000VS5489B5VUKD80JI) vorgenommen werden.

 

Die Module und Referent*innen im Überblick

  • Verletzungsprävention und Dos & Don´ts bei Muskel und Sprunggelenksverletzungen

(Dr. Patrick Belikan, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Sportverletzungen im Knie und typische Verletzungen im Kinder und Jugendsport

(Dr. Gregor Berrsche, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Anlegen von Stabilisierungsmaßnahmen

(Jörg Hefft, Physiotherapeut)

  • ErsteHilfe-Maßnahmen im Sport – Sofort handeln

(Björn-Steiger-Stiftung, Notfallhilfeexperten seit 1969)

 

„Seit dem letzten Jahr bieten wir unser Kurzschulungsmodul „Der Trainer als Ersthelfer auf dem Fußballplatz“ als Qualifizierungsmaßnahme bei dezentralen Schulungen und Lizenzverlängerungen an. Gemeinsam mit unseren beiden Ärzten Dr. Patrick Belikan und Dr. Gregor Berrsche, die als Referenten das Modul vorstellen, konnten wir bis heute über 500 Trainer*innen, Funktionäre und Interessierte zu den Themen rund um Prävention, Erstversorgung und Erste-Hilfe-Maßnahmen sensibilisieren. Mit dem Sportbund Rheinhessen wollen wir unser Schulungsangebot ausbauen und im Rahmen des ganztägigen Workshops weiterhin auf die große Bedeutung der Gesundheit im Sport aufmerksam machen“, so SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz.

 

„Bewegung, Prävention und ein gesunder Lebensstil – hierfür sind unsere Sportvereine und Sportverbände der ideale Ort. Gepaart mit Gemeinschaft und Vereinskultur ist Bewegung ein Motor für mentale und körperliche Gesundheit. Mit unseren Aus- und Fortbildungen, Zertifikaten und nicht zuletzt auch diesem Kongress möchten wir das Wissen unserer erstklassigen Referent*innen weitergeben und so einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft leisten“, ergänzt Sportbund Rheinhessen Präsident Klaus Kuhn die Worte des SWFV-Präsidenten.

 

„Gerade Erste Hilfe und Erstversorgung bei Verletzungen ist für viele Übungsleiter*innen und Trainer*innen ein nicht mehr wegzudenkendes Themenfeld. Mit diesem Kongress möchten wir allen Vereinsvertreter*innen niedrigschwellig Hilfestellungen an die Hand geben, um sicher agieren zu können. Dass die Veranstaltung zusammen mit dem Südwestdeutschen Fußballverband stattfindet, zeigt die enge Verzahnung zwischen Sportbund und Fachverbänden“, betont Thorsten Richter, Vorstand des Sportbundes Rheinhessen, die gute Zusammenarbeit.

x

Kita-Fortbildung "Spielen - Erfahren - Erleben" in Guntersblum

Qualifizierung
Kita Guntersblum

Im Rahmen des Kinderfußball-Projekts des SWFV fand in der Kita „Abenteurwelt“ in Guntersblum eine Fortbildung für Erzieher/innen unter dem Titel „Spielen – Erfahren – Erleben“ mit 22 Teilnehmer/innen statt.

Die Fortbildungsreihe „Spielen – Erfahren – Erleben“ richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und auch Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Vereinen, die im Kindergarten ein ballorientiertes Bewegungsangebot für Vorschulkinder (Fünf- bis Sechsjährige) durchführen möchten.

Von "Zwergenland" bis "auf eine Insel"

Präsentiert wird im Rahmen der kostenlosen Fortbildung eine Vielzahl praxiserprobter, innovativer Spielstunden. Sie funktionieren mit verschiedenen Gruppengrößen, in kleinen Bewegungsräumen oder auf dem Außengelände. Vom „Zwergenland“, „über die Wolken“ bis hin „auf eine Insel“ – die Kinder tauchen in immer wieder neue Welten ein und entwickeln dabei mehr oder weniger unbewusst Spaß an der Bewegung. Bälle kommen in unterschiedlichsten Formen und Variationen zum Einsatz und verstärken durch ihren hohen Aufforderungscharakter die Freude an der Bewegung. Jeder Teilnehmer erhält eine Broschüre sowie einen Softball – jeder Kindergarten ein kleines „Starter-Set“ mit Equipment zur Durchführung der Spielstunden.

Weitere Informationen erhalten interessierte Kitas beim SWFV unter 06323 – 94 93 660 oder per Mail: oliver.herrmann@swfv.de.

Qualifizierung
Kita-Fortbildung "Spielen - Erfahren - Erleben" in Guntersblum
Im Rahmen des Kinderfußball-Projekts des SWFV fand in der Kita „Abenteurwelt“ in Guntersblum eine Fortbildung für Erzieher/innen unter dem Titel „Spielen – Erfahren – Erleben“ mit 22 Teilnehmer/innen statt. Die Fortbildungsreihe „Spielen – Erfahren – Erleben“ richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und auch Übungsleiterinnen und ...
x

Kita-Fortbildung "Spielen - Erfahren - Erleben" in Guntersblum

Qualifizierung
Kita Guntersblum

Im Rahmen des Kinderfußball-Projekts des SWFV fand in der Kita „Abenteurwelt“ in Guntersblum eine Fortbildung für Erzieher/innen unter dem Titel „Spielen – Erfahren – Erleben“ mit 22 Teilnehmer/innen statt.

Die Fortbildungsreihe „Spielen – Erfahren – Erleben“ richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und auch Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Vereinen, die im Kindergarten ein ballorientiertes Bewegungsangebot für Vorschulkinder (Fünf- bis Sechsjährige) durchführen möchten.

Von "Zwergenland" bis "auf eine Insel"

Präsentiert wird im Rahmen der kostenlosen Fortbildung eine Vielzahl praxiserprobter, innovativer Spielstunden. Sie funktionieren mit verschiedenen Gruppengrößen, in kleinen Bewegungsräumen oder auf dem Außengelände. Vom „Zwergenland“, „über die Wolken“ bis hin „auf eine Insel“ – die Kinder tauchen in immer wieder neue Welten ein und entwickeln dabei mehr oder weniger unbewusst Spaß an der Bewegung. Bälle kommen in unterschiedlichsten Formen und Variationen zum Einsatz und verstärken durch ihren hohen Aufforderungscharakter die Freude an der Bewegung. Jeder Teilnehmer erhält eine Broschüre sowie einen Softball – jeder Kindergarten ein kleines „Starter-Set“ mit Equipment zur Durchführung der Spielstunden.

Weitere Informationen erhalten interessierte Kitas beim SWFV unter 06323 – 94 93 660 oder per Mail: oliver.herrmann@swfv.de.

Sponsoren