- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.
27. Dez. 2019
Ehrenamt
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
DFB-Ehrenamtsuhr für Marco Stroda vom FC Lörzweiler
27. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Einer dieser Preisträger ist Marco Stroda vom FC 1961 Lörzweiler. Der 49-jährige ist seit vielen Jahren im Verein in den unterschiedlichsten Funktionen aktiv.
So hat er sich in Eigenregie und viel ehrenamtlicher Arbeit um die Nutzbarkeit der Garagen auf dem Lörzweiler Sportgelände gekümmert, als diese als "Rohlinge" geliefert wurden. Darüber hinaus opfert er regelmäßig seine Freizeit, um die Überdachung der Spielerbänke auf dem Sportplatz fertigzustellen.
Auch jenseits der Ortgrenzen ist Marco Stroda im Fußballkreis Mainz-Bingen für seine außerordentliche Aufklärung und Pflege von Kunstrasenplätzen bekannt. Als wäre dies nicht genug, füllt er zudem das Amt des Vorsitzenden seines Vereins aus.

x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
21. Dez. 2019
Ehrenamt
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21.12.2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit…
Weiterlesen...
x
Powerfrau mit DFB-Ehrenamtsurkunde ausgezeichnet
21. Dez. 2019Ehrenamt

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger/innen – eine/n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger/innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter/innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Zusätzlich hierzu besteht für jeden Landesverband die Möglichkeit weitere Auszeichnungen mit Hilfe der DFB-Urkunden und DFB-Ehrenamtsuhren vorzunehmen. Der DFB stellt hierzu jeweils ein bestimmtes Kontingent, abhängig von der Größe des Landesverbands, zur Verfügung. Somit kann die Reichweite an Auszeichnungen erheblich gesteigert werden.
Silvia Merchel vom TSV Zornheim – Mitglied seit über 30 Jahren – ist seit 1991 für den Verein aktiv und unterstützte hierbei ihren Mann als Jugendtrainer, Jugendleiter, Abteilungsleiter sowie 2. Vorsitzenden.
Ihren Sohn Florian begleitete sie beim Jugendfußball und half nicht nur beim Trikot-waschen und Fahrdiensten zu Auswärtsspielen. Auch anderen Jugendmannschaften stand sie mit Rat und Tat zur Seite. Bei den Jugendfreizeiten und Turnieren (Ferienlager Oberstdorf, Altmühltal, Bitburg, Würzburg, Turnier Spanien, Holland) war sie stets präsent.
Silvia ist im Zornheimer TSV-Heim eine der TSV-Botschafterinnen, hält guten Kontakt nach außen und führt jetzt mit Thomas Baumgärtner und seiner Frau Natalia die Vereinsklause. Das ist für das Vereinsleben sehr wichtig, weil sie dadurch guten Kontakt zu den Abteilungen pflegt.
Weitere Eigenschaften ihres Wirkens lauten
- packt überall mit an, wo es fehlt -bei jedem großen TSV-Fest dabei -kooperativ und hilfsbereit -unermüdliche Tätigkeit im Vereinsheim, gute Verbindung zu den Spielern -Frühstück mehrfach in der Saison für die Spieler - Wickeltisch für Babys in der Damentoilette installiert.
Der TSV ist ihr Verein, den sie hochhält – sie ist für alle da, zuverlässig und gewissenhaft!

x
Kreistag 2020
04.12.2019Ehrenamt

Liebe Sportinteressierte,
am 01. Mai 2020 wird im Fußballkreis Mainz-Bingen für die nächsten 4 Jahre ein neuer Kreisausschuss gewählt.
Wir suchen Frauen und Männer, die sich für die Organisation des Spielbetriebs engagieren und ehrenamtlich auf Kreisebene und Verbandsebene mitarbeiten möchten. Auch für den Bereich Weiterbildung und für Breiten- und Freizeitsport suchen wir Unterstützung im Team.
Wer Interesse hat und sich näher informieren möchte darf gern anrufen oder auch eine Mail senden.
Gerd Schmitt, Tel. 06725 406050, Mail: gerd.schmitt@swfv-mainz-bingen.de
Hans-Peter Leinberger, Tel. 06131 226421, Mail: hans-peter.leinberger@swfv-mainz-bingen.de
Uwe Naumann, Tel. 06721 15679, Mail: uwe.naumann@swfv-mainz-bingen.de
04. Dez. 2019
Ehrenamt
Kreistag 2020
x
Kreistag 2020
04.12.2019Ehrenamt

Liebe Sportinteressierte,
am 01. Mai 2020 wird im Fußballkreis Mainz-Bingen für die nächsten 4 Jahre ein neuer Kreisausschuss gewählt.
Wir suchen Frauen und Männer, die sich für die Organisation des Spielbetriebs engagieren und ehrenamtlich auf Kreisebene und Verbandsebene mitarbeiten möchten. Auch für den Bereich Weiterbildung und für Breiten- und Freizeitsport suchen wir Unterstützung im Team.
Wer Interesse hat und sich näher informieren möchte darf gern anrufen oder auch eine Mail senden.
Gerd Schmitt, Tel. 06725 406050, Mail: gerd.schmitt@swfv-mainz-bingen.de
Hans-Peter Leinberger, Tel. 06131 226421, Mail: hans-peter.leinberger@swfv-mainz-bingen.de
Uwe Naumann, Tel. 06721 15679, Mail: uwe.naumann@swfv-mainz-bingen.de
Liebe Sportinteressierte,
am 01. Mai 2020 wird im Fußballkreis Mainz-Bingen für die nächsten 4 Jahre ein neuer Kreisausschuss gewählt.
Wir suchen…
Weiterlesen...
x
Kreistag 2020
04. Dez. 2019Ehrenamt

Liebe Sportinteressierte,
am 01. Mai 2020 wird im Fußballkreis Mainz-Bingen für die nächsten 4 Jahre ein neuer Kreisausschuss gewählt.
Wir suchen Frauen und Männer, die sich für die Organisation des Spielbetriebs engagieren und ehrenamtlich auf Kreisebene und Verbandsebene mitarbeiten möchten. Auch für den Bereich Weiterbildung und für Breiten- und Freizeitsport suchen wir Unterstützung im Team.
Wer Interesse hat und sich näher informieren möchte darf gern anrufen oder auch eine Mail senden.
Gerd Schmitt, Tel. 06725 406050, Mail: gerd.schmitt@swfv-mainz-bingen.de
Hans-Peter Leinberger, Tel. 06131 226421, Mail: hans-peter.leinberger@swfv-mainz-bingen.de
Uwe Naumann, Tel. 06721 15679, Mail: uwe.naumann@swfv-mainz-bingen.de
SWFV Meldungen

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow

x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann ...
Weiterlesen...
x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!
Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!