News

x

Ehrenamtspreisträger

05.02.2022Ehrenamt

Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.

 
Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem viel passiert ist. Jahre, in denen sich der heute 57-Jährige in ganz besonderem Maße um seinen Heimatklub verdient gemacht hat, dem er mittlerweile auch vorsteht.
 
Als Anerkennung seiner Dienste für die Teutonia, aber auch für die Jugendabteilung der SG Bingerbrück/Weiler wurde Graffe nun mit dem Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ausgezeichnet. 2015 war Jürgen Graffe Mitgründer des Jugendförderverein, der bis heute einen großen Teil der Kosten der zehn Mannschaften der Jugendspielgemeinschaft trägt. Aus einem reinen Fußballclub ist in Weiler über die letzten Jahre ein Breitensportverein mit den Abteilungen Badminton, Jumping Fitness und Tischtennis wieder entstanden. Vor allem aber auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich hob der 57-Jährige mit seinem Engagement den Verein auf eine neue Ebene. Comedy-Events wurden durchgeführt, Fitness- oder Wandertage arrangiert, Trikots für wohltätige Zwecke gesammelt sowie Veranstaltungen für die ganze Familie organisiert. Ein Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger zugunsten der Grundschule und des Kindergartens im Ort etwa brachte beiden Einrichtungen jeweils mehr als 6.000 Euro. Seither gilt das Gro der Schaffenskraft des Weilerer der Kinder- und Jugendarbeit.
 
Unter dem Motto „Kinderlachen ist unser Antrieb“ ist Graffe als Leiter der Kinderbewegungsschule des FC Teutonia Weiler an zahlreichen Schulen und Kindergärten der Region ehrenamtlich tätig – über 50 Stunden in der Woche füllen die Kooperationen. 2020 wurde Jürgen Graffe für seine Initiative mit der Sepp-Herberger-Urkunde in der Kategorie Schule und Verein als Verbandssieger geehrt. „Mit seinem Engagement für den FC Teutonia Weiler und die Kinder- und Jugendlichen in den Schulen und Kindergärten ist Jürgen Graffe ein absolutes Aushängeschild des SWFV“, sagt Volker Schmitt, Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreis Mainz-Bingen und Mitglied der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung, der in dem 57-Jährigen auch einen Vertreter des Breitensports sieht: „Jemanden, der sich auch durch Corona und den damit verbundenen Ansteckungsrisiken nicht aufhalten lässt.“
 
Wo es in der Pandemie möglich war, bot Jürgen Graffe den Nachwuchssportlern im Verein die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen. Als Trainer der G- und D-Junioren der SG Bingerbrück/Weiler, aber auch durch seine weiteren Funktionen im Verein stand und steht Graffe fast jeden Tag auf dem Trainingsplatz. Dazu ist er wegen der Durchführung der Feriencamps an Ostern sowie in Sommer- und Herbstferien acht Wochen für den Verein im Einsatz. Für Horst Spira, den Zweiten Vorsitzenden der Teutonia, war daher klar, dass er seinen Vereinskameraden für die Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises vorschlagen würde: „Durch seinen großen Einsatz steht unser Verein auch finanziell wieder gut da und ist für die Zukunft gut aufgestellt.“ Graffes Engagement sei es zu verdanken, dass zahlreiche neue Mitglieder den Weg in den Vereinssport gefunden hätten, so Spira. Der Tatendrang des 57-jährigen Preisträgers indes ist auch nach 50 Jahren beim FC Teutonia Weiler ungebrochen. 
 

05. Febr. 2022
Ehrenamt
x

Ehrenamtspreisträger

05.02.2022Ehrenamt

Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.

 
Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem viel passiert ist. Jahre, in denen sich der heute 57-Jährige in ganz besonderem Maße um seinen Heimatklub verdient gemacht hat, dem er mittlerweile auch vorsteht.
 
Als Anerkennung seiner Dienste für die Teutonia, aber auch für die Jugendabteilung der SG Bingerbrück/Weiler wurde Graffe nun mit dem Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ausgezeichnet. 2015 war Jürgen Graffe Mitgründer des Jugendförderverein, der bis heute einen großen Teil der Kosten der zehn Mannschaften der Jugendspielgemeinschaft trägt. Aus einem reinen Fußballclub ist in Weiler über die letzten Jahre ein Breitensportverein mit den Abteilungen Badminton, Jumping Fitness und Tischtennis wieder entstanden. Vor allem aber auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich hob der 57-Jährige mit seinem Engagement den Verein auf eine neue Ebene. Comedy-Events wurden durchgeführt, Fitness- oder Wandertage arrangiert, Trikots für wohltätige Zwecke gesammelt sowie Veranstaltungen für die ganze Familie organisiert. Ein Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger zugunsten der Grundschule und des Kindergartens im Ort etwa brachte beiden Einrichtungen jeweils mehr als 6.000 Euro. Seither gilt das Gro der Schaffenskraft des Weilerer der Kinder- und Jugendarbeit.
 
Unter dem Motto „Kinderlachen ist unser Antrieb“ ist Graffe als Leiter der Kinderbewegungsschule des FC Teutonia Weiler an zahlreichen Schulen und Kindergärten der Region ehrenamtlich tätig – über 50 Stunden in der Woche füllen die Kooperationen. 2020 wurde Jürgen Graffe für seine Initiative mit der Sepp-Herberger-Urkunde in der Kategorie Schule und Verein als Verbandssieger geehrt. „Mit seinem Engagement für den FC Teutonia Weiler und die Kinder- und Jugendlichen in den Schulen und Kindergärten ist Jürgen Graffe ein absolutes Aushängeschild des SWFV“, sagt Volker Schmitt, Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreis Mainz-Bingen und Mitglied der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung, der in dem 57-Jährigen auch einen Vertreter des Breitensports sieht: „Jemanden, der sich auch durch Corona und den damit verbundenen Ansteckungsrisiken nicht aufhalten lässt.“
 
Wo es in der Pandemie möglich war, bot Jürgen Graffe den Nachwuchssportlern im Verein die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen. Als Trainer der G- und D-Junioren der SG Bingerbrück/Weiler, aber auch durch seine weiteren Funktionen im Verein stand und steht Graffe fast jeden Tag auf dem Trainingsplatz. Dazu ist er wegen der Durchführung der Feriencamps an Ostern sowie in Sommer- und Herbstferien acht Wochen für den Verein im Einsatz. Für Horst Spira, den Zweiten Vorsitzenden der Teutonia, war daher klar, dass er seinen Vereinskameraden für die Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises vorschlagen würde: „Durch seinen großen Einsatz steht unser Verein auch finanziell wieder gut da und ist für die Zukunft gut aufgestellt.“ Graffes Engagement sei es zu verdanken, dass zahlreiche neue Mitglieder den Weg in den Vereinssport gefunden hätten, so Spira. Der Tatendrang des 57-jährigen Preisträgers indes ist auch nach 50 Jahren beim FC Teutonia Weiler ungebrochen. 
 

Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.   Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem…
x

Ehrenamtspreisträger

05. Febr. 2022Ehrenamt

Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.

 
Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem viel passiert ist. Jahre, in denen sich der heute 57-Jährige in ganz besonderem Maße um seinen Heimatklub verdient gemacht hat, dem er mittlerweile auch vorsteht.
 
Als Anerkennung seiner Dienste für die Teutonia, aber auch für die Jugendabteilung der SG Bingerbrück/Weiler wurde Graffe nun mit dem Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ausgezeichnet. 2015 war Jürgen Graffe Mitgründer des Jugendförderverein, der bis heute einen großen Teil der Kosten der zehn Mannschaften der Jugendspielgemeinschaft trägt. Aus einem reinen Fußballclub ist in Weiler über die letzten Jahre ein Breitensportverein mit den Abteilungen Badminton, Jumping Fitness und Tischtennis wieder entstanden. Vor allem aber auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich hob der 57-Jährige mit seinem Engagement den Verein auf eine neue Ebene. Comedy-Events wurden durchgeführt, Fitness- oder Wandertage arrangiert, Trikots für wohltätige Zwecke gesammelt sowie Veranstaltungen für die ganze Familie organisiert. Ein Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger zugunsten der Grundschule und des Kindergartens im Ort etwa brachte beiden Einrichtungen jeweils mehr als 6.000 Euro. Seither gilt das Gro der Schaffenskraft des Weilerer der Kinder- und Jugendarbeit.
 
Unter dem Motto „Kinderlachen ist unser Antrieb“ ist Graffe als Leiter der Kinderbewegungsschule des FC Teutonia Weiler an zahlreichen Schulen und Kindergärten der Region ehrenamtlich tätig – über 50 Stunden in der Woche füllen die Kooperationen. 2020 wurde Jürgen Graffe für seine Initiative mit der Sepp-Herberger-Urkunde in der Kategorie Schule und Verein als Verbandssieger geehrt. „Mit seinem Engagement für den FC Teutonia Weiler und die Kinder- und Jugendlichen in den Schulen und Kindergärten ist Jürgen Graffe ein absolutes Aushängeschild des SWFV“, sagt Volker Schmitt, Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreis Mainz-Bingen und Mitglied der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung, der in dem 57-Jährigen auch einen Vertreter des Breitensports sieht: „Jemanden, der sich auch durch Corona und den damit verbundenen Ansteckungsrisiken nicht aufhalten lässt.“
 
Wo es in der Pandemie möglich war, bot Jürgen Graffe den Nachwuchssportlern im Verein die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen. Als Trainer der G- und D-Junioren der SG Bingerbrück/Weiler, aber auch durch seine weiteren Funktionen im Verein stand und steht Graffe fast jeden Tag auf dem Trainingsplatz. Dazu ist er wegen der Durchführung der Feriencamps an Ostern sowie in Sommer- und Herbstferien acht Wochen für den Verein im Einsatz. Für Horst Spira, den Zweiten Vorsitzenden der Teutonia, war daher klar, dass er seinen Vereinskameraden für die Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises vorschlagen würde: „Durch seinen großen Einsatz steht unser Verein auch finanziell wieder gut da und ist für die Zukunft gut aufgestellt.“ Graffes Engagement sei es zu verdanken, dass zahlreiche neue Mitglieder den Weg in den Vereinssport gefunden hätten, so Spira. Der Tatendrang des 57-jährigen Preisträgers indes ist auch nach 50 Jahren beim FC Teutonia Weiler ungebrochen. 
 

x

38 Jugendtrainer ausgezeichnet

23.11.2021Qualifikation

Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im Frühjahr 2022

Foto: Uwe Brinkmann
Großer Bahnhof für 38 Jugendtrainer: Beim Fußball-Kinderspielfest bei der TSG Bretzenheim wurden die ersten Absolventen des DFB-Kindertrainer-Zertifikats im Fußballkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet.
Die Kinderlotsen Uwe Brinkmann, Rainer Jera und Johannes Pieper sowie Kreisjugendchefin Marie-Luise Schelhas nahmen die Ehrungen der Teilnehmer vor, die im Frühsommer 2021 mit der neuen Trainerausbildung begonnen hatten. Immerhin 38 von 50 Trainern bilden nun den ersten Jahrgang. „Aus den verschiedensten Gründen konnten leider nicht alle permanent dabei bleiben“, werde man nun nach Möglichkeiten suchen, die offenen Lerneinheiten nachzuholen, erklärt Uwe Brinkmann und betont: „Die Nachfrage im Kreis ist sehr groß.“ Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ist deutschlandweit Pilotprojekt der neuen Spielformen, der Kreis Mainz-Bingen Vorreiter. Nach dem Winter sollen dann die nächsten Kindertrainer ihre Ausbildung in den vier Ausbildungszentren (Essenheim, Laubenheim, Saulheim und Gau-Algesheim) beginnen.
Zur Ausbildung gehören insgesamt drei Online-Phasen sowie zwei Präsenztermine, wodurch man es für Teilnehmern in Sachen Einteilung möglichst flexibel halten möchte. Inhaltlich dreht sich alles um die neuen Kinderfußball-Spielformen mit kleineren Teams und Feldern. Weitere Schwerpunkte sind das Selbstverständnis Kindertrainer, Trainingsorganisation und -gestaltung, Charakteristika von Kindern und viele mehr. "Die Rückmeldungen, die wir bekommen, sind wirklich allesamt sehr positiv, was uns darin bestärkt, dass wir absolut den richtigen Weg eingeschlagen haben", freut sich Uwe Brinkmann auf das rege Interesse und die vielen bereits erfolgreich durchgeführten Kinderspielfeste im Kreis Mainz-Bingen, dem nationalen Zugpferd dieses Projektes.
Autor: Martin Imruck

23. Nov. 2021
Qualifikation
x

38 Jugendtrainer ausgezeichnet

23.11.2021Qualifikation

Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im Frühjahr 2022

Foto: Uwe Brinkmann
Großer Bahnhof für 38 Jugendtrainer: Beim Fußball-Kinderspielfest bei der TSG Bretzenheim wurden die ersten Absolventen des DFB-Kindertrainer-Zertifikats im Fußballkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet.
Die Kinderlotsen Uwe Brinkmann, Rainer Jera und Johannes Pieper sowie Kreisjugendchefin Marie-Luise Schelhas nahmen die Ehrungen der Teilnehmer vor, die im Frühsommer 2021 mit der neuen Trainerausbildung begonnen hatten. Immerhin 38 von 50 Trainern bilden nun den ersten Jahrgang. „Aus den verschiedensten Gründen konnten leider nicht alle permanent dabei bleiben“, werde man nun nach Möglichkeiten suchen, die offenen Lerneinheiten nachzuholen, erklärt Uwe Brinkmann und betont: „Die Nachfrage im Kreis ist sehr groß.“ Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ist deutschlandweit Pilotprojekt der neuen Spielformen, der Kreis Mainz-Bingen Vorreiter. Nach dem Winter sollen dann die nächsten Kindertrainer ihre Ausbildung in den vier Ausbildungszentren (Essenheim, Laubenheim, Saulheim und Gau-Algesheim) beginnen.
Zur Ausbildung gehören insgesamt drei Online-Phasen sowie zwei Präsenztermine, wodurch man es für Teilnehmern in Sachen Einteilung möglichst flexibel halten möchte. Inhaltlich dreht sich alles um die neuen Kinderfußball-Spielformen mit kleineren Teams und Feldern. Weitere Schwerpunkte sind das Selbstverständnis Kindertrainer, Trainingsorganisation und -gestaltung, Charakteristika von Kindern und viele mehr. "Die Rückmeldungen, die wir bekommen, sind wirklich allesamt sehr positiv, was uns darin bestärkt, dass wir absolut den richtigen Weg eingeschlagen haben", freut sich Uwe Brinkmann auf das rege Interesse und die vielen bereits erfolgreich durchgeführten Kinderspielfeste im Kreis Mainz-Bingen, dem nationalen Zugpferd dieses Projektes.
Autor: Martin Imruck

Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im…
x

38 Jugendtrainer ausgezeichnet

23. Nov. 2021Qualifikation

Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im Frühjahr 2022

Foto: Uwe Brinkmann
Großer Bahnhof für 38 Jugendtrainer: Beim Fußball-Kinderspielfest bei der TSG Bretzenheim wurden die ersten Absolventen des DFB-Kindertrainer-Zertifikats im Fußballkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet.
Die Kinderlotsen Uwe Brinkmann, Rainer Jera und Johannes Pieper sowie Kreisjugendchefin Marie-Luise Schelhas nahmen die Ehrungen der Teilnehmer vor, die im Frühsommer 2021 mit der neuen Trainerausbildung begonnen hatten. Immerhin 38 von 50 Trainern bilden nun den ersten Jahrgang. „Aus den verschiedensten Gründen konnten leider nicht alle permanent dabei bleiben“, werde man nun nach Möglichkeiten suchen, die offenen Lerneinheiten nachzuholen, erklärt Uwe Brinkmann und betont: „Die Nachfrage im Kreis ist sehr groß.“ Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ist deutschlandweit Pilotprojekt der neuen Spielformen, der Kreis Mainz-Bingen Vorreiter. Nach dem Winter sollen dann die nächsten Kindertrainer ihre Ausbildung in den vier Ausbildungszentren (Essenheim, Laubenheim, Saulheim und Gau-Algesheim) beginnen.
Zur Ausbildung gehören insgesamt drei Online-Phasen sowie zwei Präsenztermine, wodurch man es für Teilnehmern in Sachen Einteilung möglichst flexibel halten möchte. Inhaltlich dreht sich alles um die neuen Kinderfußball-Spielformen mit kleineren Teams und Feldern. Weitere Schwerpunkte sind das Selbstverständnis Kindertrainer, Trainingsorganisation und -gestaltung, Charakteristika von Kindern und viele mehr. "Die Rückmeldungen, die wir bekommen, sind wirklich allesamt sehr positiv, was uns darin bestärkt, dass wir absolut den richtigen Weg eingeschlagen haben", freut sich Uwe Brinkmann auf das rege Interesse und die vielen bereits erfolgreich durchgeführten Kinderspielfeste im Kreis Mainz-Bingen, dem nationalen Zugpferd dieses Projektes.
Autor: Martin Imruck

x

Drei Tore für alle Vereine

11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

11. Okt. 2021
Spielbetrieb
x

Drei Tore für alle Vereine

11.10.2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++…
x

Drei Tore für alle Vereine

11. Okt. 2021Spielbetrieb

Dank großzügiger Spenden der HUK-Coburg, Volksbank Alzey-Worms und Kulturfonds Peter E. Eckes wurden Vereine im Kreis Mainz-Bingen ausgestattet +++ Meilenstein zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Kinderfußball-Konzeptes +++ 67 Vereine und über 1300 Kinder profitieren

 

 
Über die Spende der Pop-up-Tore freuen sich die SWFV-Verantwortlichen Uwe Brinkmann (links), Marie-Luise Schelhas und Johannes Pieper (rechts). Jan Stratbücker (3.v.l) und Ralf Dötsch (daneben) von der HUK-Coburg sowie Jürgen Wegener (2. v.r) von der Volksbank Alzey-Worms haben das möglich gemacht. Peter E. Eckes, dritter Spender, war beim Übergabetermin leider verhindert. – Foto: Martin Imruck
 
Die Dankbarkeit bei den Jugendfußballerinnen und Jugendfußballern im Fußballkreis Mainz-Bingen ist immens groß. „Ohne Ihre großzügige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen“, bedankt sich Uwe Brinkmann bei den Anwesenden Sponsoren. Der Mainzer ist als Lehrstabsmitglied des Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) mitverantwortlich für die Etablierung der neuen Kinderfußball-Spielformen.
 

 
Glückliche Kinder, glückliche Spender: Über die neuen Jugendtore freuen sich nicht nur die F-Junioren von Alemannia Laubenheim, sondern auch alle anderen Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen. – Foto: Martin Imruck
 
Seit diesem Sommer wird im Kreis Mainz-Bingen im G- und F-Juniorenbereich nur noch nach den neuen Regeln gespielt. Kurz zusammengefasst bedeutet das: kleinere Felder, kleinere Teams, dafür mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit und vor allem mehr Erfolgserlebnisse für alle Nachwuchskicker. Neben dem 4+1, das das 6+1 ersetzt, wird der Kinderfußball auf einem kleinen Feld mit vier Mini-Toren gespielt. „Als klar war, dass diese Änderung kommt, haben viele Vereine gefragt, wie sie die Vielzahl an Toren stemmen sollen“, erinnert sich Brinkmann, der hernach rührig würde. Bei Bundesligist FSV Mainz 05 rannte der 57-Jährige schon 2019 offene Türen ein. 32 Tore stellten die 05er schon vor der Pandemie zur Verfügung, um die ersten Veranstaltungen möglich zu machen und wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
 

 
Jan Stratbücker (links) und Ralf Dötsch von der HUK-Coburg bei der Übergabe der Mini-Tore an die Vereine. – Foto: Martin Imruck
 
Drei Unternehmen spenden jedem Klub drei Tore
Mit der „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ fand der 57-jährige Vollblutfußballer drüber hinaus drei großzügige Sponsoren. „Vier waren eigentlich das Ziel, aber durch Corona war das leider nicht möglich“, berichtet der 05-Nachwuchscoach, dessen Engagement in dieser Angelegenheit man nicht hoch genug einschätzen kann.

 Denn durch die Unterstützung von „HUK-Coburg“, der „Volksbank Alzey-Worms eG“ sowie „Kulturfonds Peter E. Eckes“ wurden alle Vereine im Fußballkreis Mainz-Bingen mit jeweils drei Mini-Toren ausgestattet. Kostenpunkt, über 21.000 Euro. Mit 450 Jugendteams stellt die Region die meisten im SWFV. „Insgesamt wurden 67 Vereine mit jeweils drei Toren ausgestattet, wovon letztlich über 1300 Kinder profitieren“, bedankt sich auch Marie-Luise Schelhas. Die Chefin des Kreisjugendausschuss Mainz-Bingen erklärt den Unterstützern bei der offiziellen Übergabe beim FSV Alemannia Laubenheim den neuen Modus und die Idee dahinter. Die Anwesenden sind sichtlich begeistert, verfolgen mit großer Freude die Einlagespiele der Alemannia-Junioren.
 

 
Jürgen Wegener (links) von der Volksbank Alzey-Worms bei der Übergabe der Mini-Tore in Laubenheim. Stellvertretend für alle Vereine im Kreis nahmen Marie-Luise Schelhas, Uwe Brinkmann und Johannes Pieper (v.l.n.r.) entgegen. – Foto: Martin Imruck
 
Großes Interesse an den Kinderspielfesten
 Dank der praktischen Pop-Up-Tore, die mit Hilfe der drei Unternehmen angeschafft wurden, können nun im ganzen Fußballkreis ohne Probleme Kinderspielfeste stattfinden. Dort spielen bis zu 16 Mannschaften zeitgleich in einem Turniermodus. Jeder Verein bringt dazu seine drei Mini-Tore mit und entlastet dadurch den Ausrichter bei der Organisation. „Die Resonanz ist unglaublich positiv und immer mehr Vereine wollen solch ein Spielfest ausrichten“, spricht Uwe Brinkmann von der „Zukunft des deutschen Jugendfußballs“. Dank der Unterstützung der Sponsoren sei nun ein „enorm wichtiger Schritt“ gelungen.
 
Mit freundlicher Genehmigung - Autor/Fotos: Martin Imruck - Quelle: fupa.net -> zum Artikel

SWFV Meldungen

x

Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter

Schiedsrichter
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stehen auf einer Treppe vor der Sportschule Edenkoben für ein Gemeinschaftsbild

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.

 

Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs

Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.

 

Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.

 

Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.

 

Impressionen

Schiedsrichter Fortbildung Edenkoben
Schiedsrichter Fortbildung
Schiedsrichter Fortbildung

 

Schiedsrichter
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.   Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs Ein wichtiger ...
x

Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter

Schiedsrichter
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stehen auf einer Treppe vor der Sportschule Edenkoben für ein Gemeinschaftsbild

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.

 

Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs

Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.

 

Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.

 

Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.

 

Impressionen

Schiedsrichter Fortbildung Edenkoben
Schiedsrichter Fortbildung
Schiedsrichter Fortbildung

 

x

SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025

Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann. 

 

Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.

 

Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!

1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht. 

2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25. 

3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden. 

 

Hier für deinen Verein abstimmen

Partner
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.    Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas® ...
x

SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025

Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann. 

 

Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.

 

Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!

1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht. 

2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25. 

3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden. 

 

Hier für deinen Verein abstimmen

x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.   DFB ...
x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1

Sponsoren