- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025: TuS Finkenbach/Waldgrehw. - TuS Göllheim
12.04.2025Spielbetrieb
Ein reizvolles Duell zweier Mannschaften aus den unterschiedlichen Spielklassen ist im Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025 zu erwarten. Der aktuelle Tabellenführer der B-Klasse Nord, TuS Finkenbach/Waldgrehweiler trifft auf die A-Klassen-Spitzenmannschaft des TuS Göllheim. Anstoß ist am Samstag, den 19.April, um 16.00 Uhr in Albisheim.
Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler hatte im Halbfinale den letzten C-Klassen-Vertreter SV Enkenbach auf dessen Platz mit 5:0 geschlagen. Schwerer hatte es der TuS Göllheim, der im Heimspiel gegen den A-Klassen-Konkurrenten TSG Kaiserslautern mit rekordverdächtigen 17:16 nach Elfmeterschießen erfolgreich war.
In den Runden zuvor besiegte TuS Finkenbach/Waldgrehweiler den SV Mölschbach mit 3:1, die TSG Albisheim mit 4:1 und gewann bei der SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen 7:6 nach Elfmeterschießen. Der TuS Göllheim schaltete auf seinem Weg ins Endspiel im Viertelfinale den TDSV Kaiserslautern auf dessen Gelände mit 2:1 aus, besiegte die SG Siegelbach-Erfenbach 2:0 und war siegreich bei der SG Niederkirchen/Morbach mit 11:1.
12. Apr. 2025
Spielbetrieb
Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025: TuS Finkenbach/Waldgrehw. - TuS Göllheim
x
Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025: TuS Finkenbach/Waldgrehw. - TuS Göllheim
12.04.2025Spielbetrieb
Ein reizvolles Duell zweier Mannschaften aus den unterschiedlichen Spielklassen ist im Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025 zu erwarten. Der aktuelle Tabellenführer der B-Klasse Nord, TuS Finkenbach/Waldgrehweiler trifft auf die A-Klassen-Spitzenmannschaft des TuS Göllheim. Anstoß ist am Samstag, den 19.April, um 16.00 Uhr in Albisheim.
Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler hatte im Halbfinale den letzten C-Klassen-Vertreter SV Enkenbach auf dessen Platz mit 5:0 geschlagen. Schwerer hatte es der TuS Göllheim, der im Heimspiel gegen den A-Klassen-Konkurrenten TSG Kaiserslautern mit rekordverdächtigen 17:16 nach Elfmeterschießen erfolgreich war.
In den Runden zuvor besiegte TuS Finkenbach/Waldgrehweiler den SV Mölschbach mit 3:1, die TSG Albisheim mit 4:1 und gewann bei der SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen 7:6 nach Elfmeterschießen. Der TuS Göllheim schaltete auf seinem Weg ins Endspiel im Viertelfinale den TDSV Kaiserslautern auf dessen Gelände mit 2:1 aus, besiegte die SG Siegelbach-Erfenbach 2:0 und war siegreich bei der SG Niederkirchen/Morbach mit 11:1.
Ein reizvolles Duell zweier Mannschaften aus den unterschiedlichen Spielklassen ist im Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025 zu erwarten. Der…
Weiterlesen...
x
Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025: TuS Finkenbach/Waldgrehw. - TuS Göllheim
12. Apr. 2025Spielbetrieb
Ein reizvolles Duell zweier Mannschaften aus den unterschiedlichen Spielklassen ist im Endspiel um den Bitburger Kreispokal 2025 zu erwarten. Der aktuelle Tabellenführer der B-Klasse Nord, TuS Finkenbach/Waldgrehweiler trifft auf die A-Klassen-Spitzenmannschaft des TuS Göllheim. Anstoß ist am Samstag, den 19.April, um 16.00 Uhr in Albisheim.
Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler hatte im Halbfinale den letzten C-Klassen-Vertreter SV Enkenbach auf dessen Platz mit 5:0 geschlagen. Schwerer hatte es der TuS Göllheim, der im Heimspiel gegen den A-Klassen-Konkurrenten TSG Kaiserslautern mit rekordverdächtigen 17:16 nach Elfmeterschießen erfolgreich war.
In den Runden zuvor besiegte TuS Finkenbach/Waldgrehweiler den SV Mölschbach mit 3:1, die TSG Albisheim mit 4:1 und gewann bei der SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen 7:6 nach Elfmeterschießen. Der TuS Göllheim schaltete auf seinem Weg ins Endspiel im Viertelfinale den TDSV Kaiserslautern auf dessen Gelände mit 2:1 aus, besiegte die SG Siegelbach-Erfenbach 2:0 und war siegreich bei der SG Niederkirchen/Morbach mit 11:1.
x
Kreispokal-Finale der 2. Mannschaften 2025: SG Rockenhausen/Dörnb.II - SV Alsenborn II
12.04.2025Spielbetrieb
Zwei Vertreter der B-Klasse Nord treffen im Endspiel um den Kreispokal der 2. Mannschaften aufeinander: Die SG Rockenhausen/Dörnbach II und der SV Alsenborn II bestreiten das Finale. Spielbeginn ist am Ostermontag, den 21. April, um 16.00 Uhr in Imsbach.
Titelverteidiger SG Rockenhausen/Dörnbach II besiegte auf seinem Weg ins Finale zunächst die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen mit 7:2, dann die SG Siegelbach/Erfenbach II mit 4:1, die SG Stetten/Gauersheim II mit 5:1 sowie im Halbfinale die TSG Kaiserslautern II mit 13:12 nach Elfmeterschießen.
Für den SV Alsenborn II begann die Pokalreise mit einem 3:0 gegen SV Katzweiler II, es folgte ein 4:0-Sieg bei der TSG Zellertal II, ein 6:1 beim SV Mölschbach II sowie ein 3:2-Erfolg beim TuS Finkenbach.
12. Apr. 2025
Spielbetrieb
Kreispokal-Finale der 2. Mannschaften 2025: SG Rockenhausen/Dörnb.II - SV Alsenborn II
x
Kreispokal-Finale der 2. Mannschaften 2025: SG Rockenhausen/Dörnb.II - SV Alsenborn II
12.04.2025Spielbetrieb
Zwei Vertreter der B-Klasse Nord treffen im Endspiel um den Kreispokal der 2. Mannschaften aufeinander: Die SG Rockenhausen/Dörnbach II und der SV Alsenborn II bestreiten das Finale. Spielbeginn ist am Ostermontag, den 21. April, um 16.00 Uhr in Imsbach.
Titelverteidiger SG Rockenhausen/Dörnbach II besiegte auf seinem Weg ins Finale zunächst die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen mit 7:2, dann die SG Siegelbach/Erfenbach II mit 4:1, die SG Stetten/Gauersheim II mit 5:1 sowie im Halbfinale die TSG Kaiserslautern II mit 13:12 nach Elfmeterschießen.
Für den SV Alsenborn II begann die Pokalreise mit einem 3:0 gegen SV Katzweiler II, es folgte ein 4:0-Sieg bei der TSG Zellertal II, ein 6:1 beim SV Mölschbach II sowie ein 3:2-Erfolg beim TuS Finkenbach.
Zwei Vertreter der B-Klasse Nord treffen im Endspiel um den Kreispokal der 2. Mannschaften aufeinander: Die SG Rockenhausen/Dörnbach II und der SV…
Weiterlesen...
x
Kreispokal-Finale der 2. Mannschaften 2025: SG Rockenhausen/Dörnb.II - SV Alsenborn II
12. Apr. 2025Spielbetrieb
Zwei Vertreter der B-Klasse Nord treffen im Endspiel um den Kreispokal der 2. Mannschaften aufeinander: Die SG Rockenhausen/Dörnbach II und der SV Alsenborn II bestreiten das Finale. Spielbeginn ist am Ostermontag, den 21. April, um 16.00 Uhr in Imsbach.
Titelverteidiger SG Rockenhausen/Dörnbach II besiegte auf seinem Weg ins Finale zunächst die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen mit 7:2, dann die SG Siegelbach/Erfenbach II mit 4:1, die SG Stetten/Gauersheim II mit 5:1 sowie im Halbfinale die TSG Kaiserslautern II mit 13:12 nach Elfmeterschießen.
Für den SV Alsenborn II begann die Pokalreise mit einem 3:0 gegen SV Katzweiler II, es folgte ein 4:0-Sieg bei der TSG Zellertal II, ein 6:1 beim SV Mölschbach II sowie ein 3:2-Erfolg beim TuS Finkenbach.

x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
12.04.2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.
12. Apr. 2025
Ehrenamt
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
12.04.2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.
"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-…
Weiterlesen...
x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
12. Apr. 2025Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.
SWFV Meldungen

x
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Auswahlmannschaften

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis
Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.
Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.
Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“
Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
- SWFV - Bayern II 0:2
- SWFV - Saarland 0:3
- SWFV - Rheinland 0:0
- SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Auswahlmannschaften

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.
DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis
Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.
Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.
Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“
Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
- SWFV - Bayern II 0:2
- SWFV - Saarland 0:3
- SWFV - Rheinland 0:0
- SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1

x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Paul Bitz mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Beruflich bedingter Vereinswechsel
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.
Ehrenamt
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten ...
Weiterlesen...
x
Paul Bitz als junger Fußballheld geehrt
Ehrenamt

"Es ist für mich eine große Auszeichnung, mit der ich nie gerechnet hätte." - Paul Bitz strahlte über das ganze Gesicht, als er die Urkunde, die DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann unterschrieben haben, in seinen Händen hielt. Der Kreisehrenvorsitzende Udo Schöneberger und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel holten seine offizielle Ehrung als "Junger Fußballheld 2023/24" des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg am Rande eines Trainingsabends nach. Bitz hatte aus terminlichen Gründen auf die Ehrung am Tag des Ehrenamtes verzichten müssen.
Paul Bitz mit Präsent und persönlichem Wimpel ausgezeichnet
Auf die überragende Bedeutung des jungen Ehrenamtes wies Udo Schöneberger hin. Gerade in Zeiten, in denen Mannschaften und Spieler immer weniger werden, sei es erfreulich, wenn junge Leute sich für den Fußballsport engagieren. Deshalb sei Paul Bitz der ideale Preisträger, und dafür gebe es ein kleines Dankeschön und eine Anerkennung. Neben der Urkunde überreichte Andreas Gödtel eine Präsenttasche mit zahlreichen Utensilien, darunter auch erstmals ein persönlich gestalteter Wimpel.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte begründete die Entscheidung zugunsten Bitz mit dessen herausragenden Engagement beim langjährigen Heimatverein TSG Kaiserslautern. Bitz fungierte als Trainer mehrerer Jugendmannschaften, war bei Spielen der Jugend wie auch der Aktiven stets als helfende Hand zur Stelle und sanierte (als "Nicht-Handwerker", wie sein Abteilungsleiter einmal betonte) Umkleidekabinen für Spieler und Schiedsrichter. Zum Rückrundenbeginn der laufenden Saison war er von der TSG Kaiserslautern zum TuS Münchweiler gewechselt.
Beruflich bedingter Vereinswechsel
Paul Bitz bedankte sich für die Ehrung und die Präsente. Er betonte aber auch, dass sein Vereinswechsel nichts an seinem Engagement für den Fußballsport verändert habe. Dieser Wechsel sei ausschließlich beruflich bedingt gewesen. Er agiere weiterhin als Kassenwart im Förderverein der TSG und stehe auch weiterhin bei Bedarf als Jugendtrainer zur Verfügung, denn "20 Jahre in einem solchen Verein kann ich nicht einfach abschütteln, es ist immer noch mein Heimatverein, aber Fußball spiele ich jetzt in Münchweiler". Als junger Fußballheld freue er sich besonders auf den Austausch mit anderen jungen Fußballern, von deren Erfahrungen er sicherlich profitieren könne.

x
SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert
Auswahlmannschaften

Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!
Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter professionellen Bedingungen weiterzuentwickeln. Neben intensiven Trainingseinheiten stehen auch sportpsychologische und spielanalytische Inhalte auf dem Programm.
Unter der Leitung von Torwart-Experten
Mit Enis Kamga ist ein weiteres vielversprechendes Talent aus der Region Teil des hochkarätig besetzten Kaders – unter der Leitung von Torwart-Experten wie Klaus Thomforde, Stefan Wessels und vielen weiteren DFB-Trainergrößen.
Wir gratulieren Enis ganz herzlich zur Nominierung und wünschen ihm viel Erfolg und wertvolle Erfahrungen beim Camp! 👏⚽
Auswahlmannschaften
SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert
Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!
Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Talent Enis Kamga für DFB-Torwart-Camp nominiert
Auswahlmannschaften

Große Ehre für Enis Kamga vom 1. FC Kaiserslautern: Der talentierte Nachwuchstorwart wurde vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) für das Torwart-Camp vom 13. bis 16. April 2025 im SportCentrum Kaiserau nominiert!
Im Rahmen dieses exklusiven DFB-Lehrgangs treffen sich die besten Torhüter der U-Nachwuchsteams aus ganz Deutschland, um sich unter professionellen Bedingungen weiterzuentwickeln. Neben intensiven Trainingseinheiten stehen auch sportpsychologische und spielanalytische Inhalte auf dem Programm.
Unter der Leitung von Torwart-Experten
Mit Enis Kamga ist ein weiteres vielversprechendes Talent aus der Region Teil des hochkarätig besetzten Kaders – unter der Leitung von Torwart-Experten wie Klaus Thomforde, Stefan Wessels und vielen weiteren DFB-Trainergrößen.
Wir gratulieren Enis ganz herzlich zur Nominierung und wünschen ihm viel Erfolg und wertvolle Erfahrungen beim Camp! 👏⚽