News

x

Der Fussballkreis KL/DOB zeichnet die fairsten Teams aus

05.10.2022Fairplay

Es beginnt mit Respekt
Vor wenigen Tagen wurden die fairsten Teams der letzten Saison im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg prämiert. In diesem Spannungsfeld bewegt sich der Amateurfußball. Beobachtungen bei einer nicht alltäglichen Preisverleihung.
Sie haben sich zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen. Der Fairplay-Wettbewerb des Fußballkreises und der beiden Sparkassen Donnersberg und Kaiserslautern feierte mit zweijähriger Verspätung sein Zehnjähriges. Mit einer Dubbeglas-Sonderedition und einem kurzweiligen Rahmenprogramm. Aber auch mit nachdenklichen Worten.
Fußball ist zuweilen ein Rüpel-Sport. Ernsthaft bestreiten kann das niemand, der regelmäßig einen Sportplatz besucht. Verhaltensauffällige Trainer, die ihre Pöbeleien gerne als Leidenschaft verkaufen wollen, dienen als Vorbilder für Spieler, denen der Respekt vor dem Gegner und dem Schiedsrichter abhanden gekommen scheint. 
Aber es gibt sie noch, die Sportsmänner, die den Eckstoß nicht für sich reklamieren, wenn sie selbst zuletzt am Ball waren. Spieler, die es noch nicht verlernt haben, sich beim Gegenspieler für das allzu harte Einsteigen zu entschuldigen. Fußballer, denen die Kameradschaft noch etwas wert ist und die den Fairplay-Gedanken trotz aller Egoismen in die Neuzeit gerettet haben.
Einige von diesen trafen sich nun in der Sparkasse in Rockenhausen, um Urkunden und Geldpreise in Höhe von rund 5000 Euro entgegenzunehmen. Vereinsvertreter, die fast schon zu Stammgästen geworden sind, weil sie immer wieder mit ihren Mannschaften beim Fairplay-Wettbewerb vorne landen. Zufall? Oder einfach nur eine gesunde Vereinskultur? Schließlich wird in Katzweiler und Gauersheim der gleiche Fußball gespielt wie anderswo.
Diese Vereine auszuzeichnen, haben sich vor zehn Jahren die Sparkassen der Region und der Fußballkreis vorgenommen. Hartmut Rohden, Vorstandsmitglied der Sparkasse Kaiserslautern, ist überzeugt: „Fairness ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.“ Bedeutet konkret: „Respektvoll mit dem Gegner umgehen und auf deren Unversehrtheit achten“, wie es Günther Bolinius, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donnersberg, formulierte.
Fußballkreis-Vorsitzender Udo Schöneberger war die Freude auch in diesem Jahr anzumerken, Vereine und ihre Zuschauer für „vorzügliches Benehmen“ auszuzeichnen. Wohl wissend, dass der Fairplay-Gedanke zuweilen auch mit Füßen getreten wird. „Solche Mannschaften werden hier niemals geduldet.“
Natürlich können Wettbewerbe wie diese lediglich ein Ansporn sein, eine Motivation, ein Leitfaden. Fairplay darf kein Beiwerk sein, das angeblich im Konflikt zu sportlichen Erfolgen steht. Fairplay muss in der Gesellschaft verankert werden, weil es als Gemeinwohl von allen gleichermaßen respektiert wird. Geht der Respekt verloren, ist ein faires Miteinander undenkbar. Im Leben, im Stadion. Und auf dem Dorfplatz.
Die Preisträger:
Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, A- Klasse Gruppe Süd: FC Phönix Otterbach, SV Morlautern. 
Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, A- Klasse Gruppe Nord: SG Sippersfeld/Lohnsfeld, SpVgg Gauersheim.
Frauen: FC Marnheim.
B-Klasse Süd: SV Wiesenthalerhof II, FCK-Portugiesen.
B-Klasse Nord: SSV Dreisen, TuS Ramsen II.
B-Klasse Mitte: SG Trippstadt/Schmalenberg II, SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil.
C-Klasse Süd: SV Katzweiler II, SV Morlautern III.
C-Klasse Nord: SV Kirchheimbolanden II, SG Finkenbach/Mannweiler/Stahlberg II.
C-Klasse Mitte: SG Hochspeyer II, SG Sippersfeld/Lohnsfeld II.
A-Junioren: JSG Gauersheim/Stetten.
B-Junioren: JSG Wiesenthalerhof/Erlenbach.
C-Junioren: JSG Zellertal/Gauersheim/Stetten.
D-Junioren: JSG Otterbach/Erlenbach.
B-Juniorinnen: 1. FFC Kaiserslautern.
C-Juniorinnen: ASV Winnweiler.
D-Juniorinnen: TuS Münchweiler. 
Quelle: DIE RHEINPFALZ
Foto: Sparkasse

05. Okt. 2022
Fairplay
x

Der Fussballkreis KL/DOB zeichnet die fairsten Teams aus

05.10.2022Fairplay

Es beginnt mit Respekt
Vor wenigen Tagen wurden die fairsten Teams der letzten Saison im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg prämiert. In diesem Spannungsfeld bewegt sich der Amateurfußball. Beobachtungen bei einer nicht alltäglichen Preisverleihung.
Sie haben sich zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen. Der Fairplay-Wettbewerb des Fußballkreises und der beiden Sparkassen Donnersberg und Kaiserslautern feierte mit zweijähriger Verspätung sein Zehnjähriges. Mit einer Dubbeglas-Sonderedition und einem kurzweiligen Rahmenprogramm. Aber auch mit nachdenklichen Worten.
Fußball ist zuweilen ein Rüpel-Sport. Ernsthaft bestreiten kann das niemand, der regelmäßig einen Sportplatz besucht. Verhaltensauffällige Trainer, die ihre Pöbeleien gerne als Leidenschaft verkaufen wollen, dienen als Vorbilder für Spieler, denen der Respekt vor dem Gegner und dem Schiedsrichter abhanden gekommen scheint. 
Aber es gibt sie noch, die Sportsmänner, die den Eckstoß nicht für sich reklamieren, wenn sie selbst zuletzt am Ball waren. Spieler, die es noch nicht verlernt haben, sich beim Gegenspieler für das allzu harte Einsteigen zu entschuldigen. Fußballer, denen die Kameradschaft noch etwas wert ist und die den Fairplay-Gedanken trotz aller Egoismen in die Neuzeit gerettet haben.
Einige von diesen trafen sich nun in der Sparkasse in Rockenhausen, um Urkunden und Geldpreise in Höhe von rund 5000 Euro entgegenzunehmen. Vereinsvertreter, die fast schon zu Stammgästen geworden sind, weil sie immer wieder mit ihren Mannschaften beim Fairplay-Wettbewerb vorne landen. Zufall? Oder einfach nur eine gesunde Vereinskultur? Schließlich wird in Katzweiler und Gauersheim der gleiche Fußball gespielt wie anderswo.
Diese Vereine auszuzeichnen, haben sich vor zehn Jahren die Sparkassen der Region und der Fußballkreis vorgenommen. Hartmut Rohden, Vorstandsmitglied der Sparkasse Kaiserslautern, ist überzeugt: „Fairness ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.“ Bedeutet konkret: „Respektvoll mit dem Gegner umgehen und auf deren Unversehrtheit achten“, wie es Günther Bolinius, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donnersberg, formulierte.
Fußballkreis-Vorsitzender Udo Schöneberger war die Freude auch in diesem Jahr anzumerken, Vereine und ihre Zuschauer für „vorzügliches Benehmen“ auszuzeichnen. Wohl wissend, dass der Fairplay-Gedanke zuweilen auch mit Füßen getreten wird. „Solche Mannschaften werden hier niemals geduldet.“
Natürlich können Wettbewerbe wie diese lediglich ein Ansporn sein, eine Motivation, ein Leitfaden. Fairplay darf kein Beiwerk sein, das angeblich im Konflikt zu sportlichen Erfolgen steht. Fairplay muss in der Gesellschaft verankert werden, weil es als Gemeinwohl von allen gleichermaßen respektiert wird. Geht der Respekt verloren, ist ein faires Miteinander undenkbar. Im Leben, im Stadion. Und auf dem Dorfplatz.
Die Preisträger:
Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, A- Klasse Gruppe Süd: FC Phönix Otterbach, SV Morlautern. 
Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, A- Klasse Gruppe Nord: SG Sippersfeld/Lohnsfeld, SpVgg Gauersheim.
Frauen: FC Marnheim.
B-Klasse Süd: SV Wiesenthalerhof II, FCK-Portugiesen.
B-Klasse Nord: SSV Dreisen, TuS Ramsen II.
B-Klasse Mitte: SG Trippstadt/Schmalenberg II, SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil.
C-Klasse Süd: SV Katzweiler II, SV Morlautern III.
C-Klasse Nord: SV Kirchheimbolanden II, SG Finkenbach/Mannweiler/Stahlberg II.
C-Klasse Mitte: SG Hochspeyer II, SG Sippersfeld/Lohnsfeld II.
A-Junioren: JSG Gauersheim/Stetten.
B-Junioren: JSG Wiesenthalerhof/Erlenbach.
C-Junioren: JSG Zellertal/Gauersheim/Stetten.
D-Junioren: JSG Otterbach/Erlenbach.
B-Juniorinnen: 1. FFC Kaiserslautern.
C-Juniorinnen: ASV Winnweiler.
D-Juniorinnen: TuS Münchweiler. 
Quelle: DIE RHEINPFALZ
Foto: Sparkasse

Es beginnt mit Respekt Vor wenigen Tagen wurden die fairsten Teams der letzten Saison im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg prämiert. In diesem…
x

Der Fussballkreis KL/DOB zeichnet die fairsten Teams aus

05. Okt. 2022Fairplay

Es beginnt mit Respekt
Vor wenigen Tagen wurden die fairsten Teams der letzten Saison im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg prämiert. In diesem Spannungsfeld bewegt sich der Amateurfußball. Beobachtungen bei einer nicht alltäglichen Preisverleihung.
Sie haben sich zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen. Der Fairplay-Wettbewerb des Fußballkreises und der beiden Sparkassen Donnersberg und Kaiserslautern feierte mit zweijähriger Verspätung sein Zehnjähriges. Mit einer Dubbeglas-Sonderedition und einem kurzweiligen Rahmenprogramm. Aber auch mit nachdenklichen Worten.
Fußball ist zuweilen ein Rüpel-Sport. Ernsthaft bestreiten kann das niemand, der regelmäßig einen Sportplatz besucht. Verhaltensauffällige Trainer, die ihre Pöbeleien gerne als Leidenschaft verkaufen wollen, dienen als Vorbilder für Spieler, denen der Respekt vor dem Gegner und dem Schiedsrichter abhanden gekommen scheint. 
Aber es gibt sie noch, die Sportsmänner, die den Eckstoß nicht für sich reklamieren, wenn sie selbst zuletzt am Ball waren. Spieler, die es noch nicht verlernt haben, sich beim Gegenspieler für das allzu harte Einsteigen zu entschuldigen. Fußballer, denen die Kameradschaft noch etwas wert ist und die den Fairplay-Gedanken trotz aller Egoismen in die Neuzeit gerettet haben.
Einige von diesen trafen sich nun in der Sparkasse in Rockenhausen, um Urkunden und Geldpreise in Höhe von rund 5000 Euro entgegenzunehmen. Vereinsvertreter, die fast schon zu Stammgästen geworden sind, weil sie immer wieder mit ihren Mannschaften beim Fairplay-Wettbewerb vorne landen. Zufall? Oder einfach nur eine gesunde Vereinskultur? Schließlich wird in Katzweiler und Gauersheim der gleiche Fußball gespielt wie anderswo.
Diese Vereine auszuzeichnen, haben sich vor zehn Jahren die Sparkassen der Region und der Fußballkreis vorgenommen. Hartmut Rohden, Vorstandsmitglied der Sparkasse Kaiserslautern, ist überzeugt: „Fairness ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.“ Bedeutet konkret: „Respektvoll mit dem Gegner umgehen und auf deren Unversehrtheit achten“, wie es Günther Bolinius, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donnersberg, formulierte.
Fußballkreis-Vorsitzender Udo Schöneberger war die Freude auch in diesem Jahr anzumerken, Vereine und ihre Zuschauer für „vorzügliches Benehmen“ auszuzeichnen. Wohl wissend, dass der Fairplay-Gedanke zuweilen auch mit Füßen getreten wird. „Solche Mannschaften werden hier niemals geduldet.“
Natürlich können Wettbewerbe wie diese lediglich ein Ansporn sein, eine Motivation, ein Leitfaden. Fairplay darf kein Beiwerk sein, das angeblich im Konflikt zu sportlichen Erfolgen steht. Fairplay muss in der Gesellschaft verankert werden, weil es als Gemeinwohl von allen gleichermaßen respektiert wird. Geht der Respekt verloren, ist ein faires Miteinander undenkbar. Im Leben, im Stadion. Und auf dem Dorfplatz.
Die Preisträger:
Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, A- Klasse Gruppe Süd: FC Phönix Otterbach, SV Morlautern. 
Verbandsliga, Landesliga, Bezirksliga, A- Klasse Gruppe Nord: SG Sippersfeld/Lohnsfeld, SpVgg Gauersheim.
Frauen: FC Marnheim.
B-Klasse Süd: SV Wiesenthalerhof II, FCK-Portugiesen.
B-Klasse Nord: SSV Dreisen, TuS Ramsen II.
B-Klasse Mitte: SG Trippstadt/Schmalenberg II, SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil.
C-Klasse Süd: SV Katzweiler II, SV Morlautern III.
C-Klasse Nord: SV Kirchheimbolanden II, SG Finkenbach/Mannweiler/Stahlberg II.
C-Klasse Mitte: SG Hochspeyer II, SG Sippersfeld/Lohnsfeld II.
A-Junioren: JSG Gauersheim/Stetten.
B-Junioren: JSG Wiesenthalerhof/Erlenbach.
C-Junioren: JSG Zellertal/Gauersheim/Stetten.
D-Junioren: JSG Otterbach/Erlenbach.
B-Juniorinnen: 1. FFC Kaiserslautern.
C-Juniorinnen: ASV Winnweiler.
D-Juniorinnen: TuS Münchweiler. 
Quelle: DIE RHEINPFALZ
Foto: Sparkasse

x

Dank an das Ehrenamt

30.07.2022Ehrenamt

Wieder DFB-Uhren für langjährige Ehrenamtler im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg verteilt

 
41 Jahre lang Kassiererin, 25 Jahre lang im Vorstand, 23 Jahre lang Spieler und Mädchen für alles oder den Verein schuldenfrei gemacht – die Geehrten im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg konnten auch diesmal wieder auf stolze Lebensleistungen verweisen. Vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel wurden Karin Lebkücher (TSG Albisheim), Mario Diehl (SV Wiesenthalerhof), Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) sowie Michael Lutzke (SG Hochspeyer) mit der original DFB-Uhr geehrt.

 
„Ohne Ehrenamt wäre Fußball bei uns nicht möglich“, betonte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger zu Beginn der Ehrungsveranstaltung. Die Preisträger würden stellvertretend für viele andere ehrenamtliche Kräfte stehen, die hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf des Sports sorgen. Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel erinnerte an die zahlreichen Aktivitäten des DFB zur Würdigung des Ehrenamtes, vor allem an den Wettbewerb „Junge Fußballhelden“, der Anfang August startet.

 
„Ladies first“ hieß es dann bei den Ehrungen, war Karin Lebkücher von der TSG Albisheim doch auch die Rekordhalterin in der Runde. 41 Jahre lang fungierte die gelernte Bankangestellte als Kassiererin ihres Vereins. Schuld daran, sagte sie, trug auch ihr Mann Reimund. Weil er große Teile seiner Freizeit beim Fußball verbrachte, ging sie mit, um ihren Mann überhaupt zu sehen. Zahlreiche große Projekte fielen in ihre Amtszeit: Der Bau des Sportheims oder die Anlage des zweiten Rasenplatzes. Besonders stolz ist sie auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Waren es 1980 noch 250 Mitglieder, zählt die TSG nun rund 600.

 
Als Mario Diehl im Jahr 2014 den SV Wiesenthalerhof als 1. Vorsitzender übernahm, mussten 12000.-€ offene Rechnungen beglichen werden, erinnert er sich. Doch aus dem Himmelfahrtskommando wurde eine Erfolgsgeschichte, binnen weniger Jahre wurde der Verein schuldenfrei. „Eine höchst intensive Zeit“, nennt Mario Diehl diese Jahre, die auch noch von der Organisation zweier Stadtmeisterschaftsturniere in Kaiserslautern sowie einem Doppelaufstieg der beiden aktiven Mannschaften 2019 begleitet wurde.

 
Sein 25jähriges Jubiläum in der Vorstandschaft des TuS Olsbrücken feiert in diesem Jahr Dieter Gehrke. In der 1000-Seelen-Gemeinde im Lautertal ist mehr als jeder zweite Einwohner Vereinsmitglied, berichtete er. Darunter sind 60 Kinder, die in zehn Jugendmannschaften spielen. Ein Kraftakt, der aber dank ehrenamtlicher Unterstützung seit Jahren geschafft wird, ist die Unterhaltung des vereinseigenen Rasenplatzes. Eigens dafür wurde nun ein vereinseigener Traktor angeschafft, mit dem Gehrke selbst das Mähen übernommen hat. Im kommenden Jahr feiert der TuS Olsbrücken sein 125. Jubiläum, dafür laufen den Vorbereitungen demnächst an.

 
Auf Wildschweine ist Michael Lutzke von der SG Hochspeyer garnicht gut zu sprechen. Hatten welche doch gut ein Jahr nach der Neuanlage eines Rasenplatzes diesen innerhalb einer Nacht völlig verwüstet. Mit Michael Lutzke an der Spitze wurde der Platz in mühevoller Handarbeit wieder hergerichtet. Überhaupt liegen ihm die Rasenplätze der SG sehr am Herzen, beinahe täglich kommt er für Pflegemaßnahmen aus Kaiserslautern nach Hochspeyer. Aber seine Aktivitäten gehen noch weiter: Lutzke war schon Spieler in Hochspeyer, Trainer, Mannschaftsbetreuer und Sportheimwirt, heute fungiert er als Vorsitzender des Fördervereins und als Leiter der AH.

 

 
Bildunterschrift:
Die stolzen Preisträger 2022, von links: Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel, Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken), Karin Lebkücher (TSG Albisheim), Michael Lutzke (SG Hochspeyer), Mario Diehl (SV Wiesenthalerhof) und Kreisvorsitzender Udo Schöneberger.

30. Juli 2022
Ehrenamt
x

Dank an das Ehrenamt

30.07.2022Ehrenamt

Wieder DFB-Uhren für langjährige Ehrenamtler im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg verteilt

 
41 Jahre lang Kassiererin, 25 Jahre lang im Vorstand, 23 Jahre lang Spieler und Mädchen für alles oder den Verein schuldenfrei gemacht – die Geehrten im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg konnten auch diesmal wieder auf stolze Lebensleistungen verweisen. Vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel wurden Karin Lebkücher (TSG Albisheim), Mario Diehl (SV Wiesenthalerhof), Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) sowie Michael Lutzke (SG Hochspeyer) mit der original DFB-Uhr geehrt.

 
„Ohne Ehrenamt wäre Fußball bei uns nicht möglich“, betonte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger zu Beginn der Ehrungsveranstaltung. Die Preisträger würden stellvertretend für viele andere ehrenamtliche Kräfte stehen, die hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf des Sports sorgen. Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel erinnerte an die zahlreichen Aktivitäten des DFB zur Würdigung des Ehrenamtes, vor allem an den Wettbewerb „Junge Fußballhelden“, der Anfang August startet.

 
„Ladies first“ hieß es dann bei den Ehrungen, war Karin Lebkücher von der TSG Albisheim doch auch die Rekordhalterin in der Runde. 41 Jahre lang fungierte die gelernte Bankangestellte als Kassiererin ihres Vereins. Schuld daran, sagte sie, trug auch ihr Mann Reimund. Weil er große Teile seiner Freizeit beim Fußball verbrachte, ging sie mit, um ihren Mann überhaupt zu sehen. Zahlreiche große Projekte fielen in ihre Amtszeit: Der Bau des Sportheims oder die Anlage des zweiten Rasenplatzes. Besonders stolz ist sie auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Waren es 1980 noch 250 Mitglieder, zählt die TSG nun rund 600.

 
Als Mario Diehl im Jahr 2014 den SV Wiesenthalerhof als 1. Vorsitzender übernahm, mussten 12000.-€ offene Rechnungen beglichen werden, erinnert er sich. Doch aus dem Himmelfahrtskommando wurde eine Erfolgsgeschichte, binnen weniger Jahre wurde der Verein schuldenfrei. „Eine höchst intensive Zeit“, nennt Mario Diehl diese Jahre, die auch noch von der Organisation zweier Stadtmeisterschaftsturniere in Kaiserslautern sowie einem Doppelaufstieg der beiden aktiven Mannschaften 2019 begleitet wurde.

 
Sein 25jähriges Jubiläum in der Vorstandschaft des TuS Olsbrücken feiert in diesem Jahr Dieter Gehrke. In der 1000-Seelen-Gemeinde im Lautertal ist mehr als jeder zweite Einwohner Vereinsmitglied, berichtete er. Darunter sind 60 Kinder, die in zehn Jugendmannschaften spielen. Ein Kraftakt, der aber dank ehrenamtlicher Unterstützung seit Jahren geschafft wird, ist die Unterhaltung des vereinseigenen Rasenplatzes. Eigens dafür wurde nun ein vereinseigener Traktor angeschafft, mit dem Gehrke selbst das Mähen übernommen hat. Im kommenden Jahr feiert der TuS Olsbrücken sein 125. Jubiläum, dafür laufen den Vorbereitungen demnächst an.

 
Auf Wildschweine ist Michael Lutzke von der SG Hochspeyer garnicht gut zu sprechen. Hatten welche doch gut ein Jahr nach der Neuanlage eines Rasenplatzes diesen innerhalb einer Nacht völlig verwüstet. Mit Michael Lutzke an der Spitze wurde der Platz in mühevoller Handarbeit wieder hergerichtet. Überhaupt liegen ihm die Rasenplätze der SG sehr am Herzen, beinahe täglich kommt er für Pflegemaßnahmen aus Kaiserslautern nach Hochspeyer. Aber seine Aktivitäten gehen noch weiter: Lutzke war schon Spieler in Hochspeyer, Trainer, Mannschaftsbetreuer und Sportheimwirt, heute fungiert er als Vorsitzender des Fördervereins und als Leiter der AH.

 

 
Bildunterschrift:
Die stolzen Preisträger 2022, von links: Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel, Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken), Karin Lebkücher (TSG Albisheim), Michael Lutzke (SG Hochspeyer), Mario Diehl (SV Wiesenthalerhof) und Kreisvorsitzender Udo Schöneberger.

Wieder DFB-Uhren für langjährige Ehrenamtler im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg verteilt   41 Jahre lang Kassiererin, 25 Jahre lang im…
x

Dank an das Ehrenamt

30. Juli 2022Ehrenamt

Wieder DFB-Uhren für langjährige Ehrenamtler im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg verteilt

 
41 Jahre lang Kassiererin, 25 Jahre lang im Vorstand, 23 Jahre lang Spieler und Mädchen für alles oder den Verein schuldenfrei gemacht – die Geehrten im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg konnten auch diesmal wieder auf stolze Lebensleistungen verweisen. Vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel wurden Karin Lebkücher (TSG Albisheim), Mario Diehl (SV Wiesenthalerhof), Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) sowie Michael Lutzke (SG Hochspeyer) mit der original DFB-Uhr geehrt.

 
„Ohne Ehrenamt wäre Fußball bei uns nicht möglich“, betonte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger zu Beginn der Ehrungsveranstaltung. Die Preisträger würden stellvertretend für viele andere ehrenamtliche Kräfte stehen, die hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf des Sports sorgen. Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel erinnerte an die zahlreichen Aktivitäten des DFB zur Würdigung des Ehrenamtes, vor allem an den Wettbewerb „Junge Fußballhelden“, der Anfang August startet.

 
„Ladies first“ hieß es dann bei den Ehrungen, war Karin Lebkücher von der TSG Albisheim doch auch die Rekordhalterin in der Runde. 41 Jahre lang fungierte die gelernte Bankangestellte als Kassiererin ihres Vereins. Schuld daran, sagte sie, trug auch ihr Mann Reimund. Weil er große Teile seiner Freizeit beim Fußball verbrachte, ging sie mit, um ihren Mann überhaupt zu sehen. Zahlreiche große Projekte fielen in ihre Amtszeit: Der Bau des Sportheims oder die Anlage des zweiten Rasenplatzes. Besonders stolz ist sie auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Waren es 1980 noch 250 Mitglieder, zählt die TSG nun rund 600.

 
Als Mario Diehl im Jahr 2014 den SV Wiesenthalerhof als 1. Vorsitzender übernahm, mussten 12000.-€ offene Rechnungen beglichen werden, erinnert er sich. Doch aus dem Himmelfahrtskommando wurde eine Erfolgsgeschichte, binnen weniger Jahre wurde der Verein schuldenfrei. „Eine höchst intensive Zeit“, nennt Mario Diehl diese Jahre, die auch noch von der Organisation zweier Stadtmeisterschaftsturniere in Kaiserslautern sowie einem Doppelaufstieg der beiden aktiven Mannschaften 2019 begleitet wurde.

 
Sein 25jähriges Jubiläum in der Vorstandschaft des TuS Olsbrücken feiert in diesem Jahr Dieter Gehrke. In der 1000-Seelen-Gemeinde im Lautertal ist mehr als jeder zweite Einwohner Vereinsmitglied, berichtete er. Darunter sind 60 Kinder, die in zehn Jugendmannschaften spielen. Ein Kraftakt, der aber dank ehrenamtlicher Unterstützung seit Jahren geschafft wird, ist die Unterhaltung des vereinseigenen Rasenplatzes. Eigens dafür wurde nun ein vereinseigener Traktor angeschafft, mit dem Gehrke selbst das Mähen übernommen hat. Im kommenden Jahr feiert der TuS Olsbrücken sein 125. Jubiläum, dafür laufen den Vorbereitungen demnächst an.

 
Auf Wildschweine ist Michael Lutzke von der SG Hochspeyer garnicht gut zu sprechen. Hatten welche doch gut ein Jahr nach der Neuanlage eines Rasenplatzes diesen innerhalb einer Nacht völlig verwüstet. Mit Michael Lutzke an der Spitze wurde der Platz in mühevoller Handarbeit wieder hergerichtet. Überhaupt liegen ihm die Rasenplätze der SG sehr am Herzen, beinahe täglich kommt er für Pflegemaßnahmen aus Kaiserslautern nach Hochspeyer. Aber seine Aktivitäten gehen noch weiter: Lutzke war schon Spieler in Hochspeyer, Trainer, Mannschaftsbetreuer und Sportheimwirt, heute fungiert er als Vorsitzender des Fördervereins und als Leiter der AH.

 

 
Bildunterschrift:
Die stolzen Preisträger 2022, von links: Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel, Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken), Karin Lebkücher (TSG Albisheim), Michael Lutzke (SG Hochspeyer), Mario Diehl (SV Wiesenthalerhof) und Kreisvorsitzender Udo Schöneberger.

x

Nachwuchs-Schiedsrichter im Trainingslager

03.07.2022Schiedsrichter

Nachwuchs-Schiedsrichter im Trainingslager
Junge Menschen für die Schiedsrichterei zu gewinnen und permanent weiterzuentwickeln zählt aktuell wohl zu den größten Herausforderungen des Amateurfußballs. Die Schiedsrichtervereinigung Kaiserslautern-Donnersberg hat jetzt ein Zeichen gesetzt und elf Jung-Schiedsrichter bei einem Intensiv-Lehrgang in Hochspeyer auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Wolfgang Adam (Rockenhausen) ist nicht dafür bekannt, besonders euphorisch zu sein. Der stellvertretende Obmann im Fußballkreis ist seit 50 Jahren Schiedsrichter und hat in dieser Zeit alle Spielklassen kennengelernt. Nach dem dreitägigen Intensiv-Lehrgang am vergangenen Wochenende war aber auch Adam sichtlich berührt: „Ich bin begeistert, wie die Jungs hier mitgearbeitet haben. Dafür lohnt sich dann auch jeder Aufwand.“
Diesen Aufwand hat die Schiedsrichtervereinigung gemeinsam mit dem Freundeskreis tatsächlich betrieben, um die Unterbringung in der Jugendherberge in Hochspeyer auch finanziell stemmen zu können. Der Lohn für Adam und seine Mitstreiter Jan-Vincent Ritter (Hochspeyer) und Torsten Heimers (Orbis) waren hoch engagierte Schiedsrichter, die jede Trainingseinheit förmlich aufgesaugt haben. Auch FIFA-Assistent Christian Gittelmann (Gauersheim) ließ es sich nicht nehmen, auf dem Sportplatz des SV Fischbach eine eigene Trainingseinheit mit den Nachwuchs-Referees zu leiten. 
BU:
Die Teilnehmer des Lehrgangs (stehend) und die Trainer (kniend) Wolfgang Adam, Jan-Vincent Ritter und Torsten Heimers.

03. Juli 2022
Schiedsrichter
x

Nachwuchs-Schiedsrichter im Trainingslager

03.07.2022Schiedsrichter

Nachwuchs-Schiedsrichter im Trainingslager
Junge Menschen für die Schiedsrichterei zu gewinnen und permanent weiterzuentwickeln zählt aktuell wohl zu den größten Herausforderungen des Amateurfußballs. Die Schiedsrichtervereinigung Kaiserslautern-Donnersberg hat jetzt ein Zeichen gesetzt und elf Jung-Schiedsrichter bei einem Intensiv-Lehrgang in Hochspeyer auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Wolfgang Adam (Rockenhausen) ist nicht dafür bekannt, besonders euphorisch zu sein. Der stellvertretende Obmann im Fußballkreis ist seit 50 Jahren Schiedsrichter und hat in dieser Zeit alle Spielklassen kennengelernt. Nach dem dreitägigen Intensiv-Lehrgang am vergangenen Wochenende war aber auch Adam sichtlich berührt: „Ich bin begeistert, wie die Jungs hier mitgearbeitet haben. Dafür lohnt sich dann auch jeder Aufwand.“
Diesen Aufwand hat die Schiedsrichtervereinigung gemeinsam mit dem Freundeskreis tatsächlich betrieben, um die Unterbringung in der Jugendherberge in Hochspeyer auch finanziell stemmen zu können. Der Lohn für Adam und seine Mitstreiter Jan-Vincent Ritter (Hochspeyer) und Torsten Heimers (Orbis) waren hoch engagierte Schiedsrichter, die jede Trainingseinheit förmlich aufgesaugt haben. Auch FIFA-Assistent Christian Gittelmann (Gauersheim) ließ es sich nicht nehmen, auf dem Sportplatz des SV Fischbach eine eigene Trainingseinheit mit den Nachwuchs-Referees zu leiten. 
BU:
Die Teilnehmer des Lehrgangs (stehend) und die Trainer (kniend) Wolfgang Adam, Jan-Vincent Ritter und Torsten Heimers.

Nachwuchs-Schiedsrichter im Trainingslager Junge Menschen für die Schiedsrichterei zu gewinnen und permanent weiterzuentwickeln zählt aktuell wohl zu…
x

Nachwuchs-Schiedsrichter im Trainingslager

03. Juli 2022Schiedsrichter

Nachwuchs-Schiedsrichter im Trainingslager
Junge Menschen für die Schiedsrichterei zu gewinnen und permanent weiterzuentwickeln zählt aktuell wohl zu den größten Herausforderungen des Amateurfußballs. Die Schiedsrichtervereinigung Kaiserslautern-Donnersberg hat jetzt ein Zeichen gesetzt und elf Jung-Schiedsrichter bei einem Intensiv-Lehrgang in Hochspeyer auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Wolfgang Adam (Rockenhausen) ist nicht dafür bekannt, besonders euphorisch zu sein. Der stellvertretende Obmann im Fußballkreis ist seit 50 Jahren Schiedsrichter und hat in dieser Zeit alle Spielklassen kennengelernt. Nach dem dreitägigen Intensiv-Lehrgang am vergangenen Wochenende war aber auch Adam sichtlich berührt: „Ich bin begeistert, wie die Jungs hier mitgearbeitet haben. Dafür lohnt sich dann auch jeder Aufwand.“
Diesen Aufwand hat die Schiedsrichtervereinigung gemeinsam mit dem Freundeskreis tatsächlich betrieben, um die Unterbringung in der Jugendherberge in Hochspeyer auch finanziell stemmen zu können. Der Lohn für Adam und seine Mitstreiter Jan-Vincent Ritter (Hochspeyer) und Torsten Heimers (Orbis) waren hoch engagierte Schiedsrichter, die jede Trainingseinheit förmlich aufgesaugt haben. Auch FIFA-Assistent Christian Gittelmann (Gauersheim) ließ es sich nicht nehmen, auf dem Sportplatz des SV Fischbach eine eigene Trainingseinheit mit den Nachwuchs-Referees zu leiten. 
BU:
Die Teilnehmer des Lehrgangs (stehend) und die Trainer (kniend) Wolfgang Adam, Jan-Vincent Ritter und Torsten Heimers.

SWFV Meldungen

x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

Auswahlmannschaften
U15-Auswahl testet für DFB-Turnier
Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.   Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15 ...
x

U15-Auswahl testet für DFB-Turnier

Auswahlmannschaften

Die U15-Auswahlmannschaft (Jahrgang 2008) des Südwestdeutschen Fußballverbandes nimmt am 03. und 04. Juni am diesjährigen Regionalturnier zusammen mit den Fußballverbänden Rheinland und Saarland teil.

 

Das Regionalturnier findet im Saarland statt und dient den drei Verbandstrainern als wichtiger Test für das vom 15. – 20. Juni stattfindenden U15-DFB-Sichtungsturnier in Duisburg-Wedau. Die Südwestauswahl spielt am 03. Juni um 15:00 Uhr in der Sportschule Saarbrücken gegen das Rheinland und am darauffolgenden Tag um 10:30 Uhr in Niederbexbach gegen Gastgeber Saarland.

 

Verbandssportlehrer Heinz Jürgen Schlösser hat nachfolgende Spieler nominiert

1ObermannJulian1. FC Kaiserslautern
2AslanDevran1. FC Kaiserslautern
3DragovacBenjamin1. FC Kaiserslautern
4ResicDzenan1. FC Kaiserslautern
5GüzelcanDevin1. FC Kaiserslautern
6SchusterJulian1. FC Kaiserslautern
7JungMoritz1. FC Kaiserslautern
8VukojaLuka1. FSV Mainz 05
9EmmrichRobin1. FSV Mainz 05
10RosenbergerChris1. FSV Mainz 05
11HillbrunnerFynn1. FSV Mainz 05
12HanflandPaul1. FSV Mainz 05
13KärcherBent1. FSV Mainz 05
14KumarFlorian1. FSV Mainz 05
15BurretKiran1. FSV Mainz 05
16BittroffMaurice1. FSV Mainz 05
17LisDavidFC Speyer 09
18HenselerTitusSV Gonsenheim
AbrufJungfleischBen1. FC Kaiserslautern
AbrufAustLuca Leon1. FC Kaiserslautern
AbrufBackesEddy1. FC Kaiserslautern
AbrufTushiOrlind1. FC Kaiserslautern
AbrufVollTristan1. FC Kaiserslautern
AbrufMehmetajAlban1. FC Kaiserslautern
AbrufIhringJanis1. FSV Mainz 05
AbrufStadtmüllerElias1. FSV Mainz 05
AbrufMehicLiam Patrick1. FSV Mainz 05
AbrufSchmittJonathanSV Gonsenheim
AbrufSeifertNoahSV Gonsenheim

 

x

Sportmedizin trifft Sportpraxis

Sonstiges

Ganztägiger Gesundheits- und Bewegungskongress des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Sportbundes Rheinhessen am 23. September in Mainz-Mombach.

 

Was ist zu tun, wenn im Verein ein*e Mitspieler*in plötzlich zusammenbricht? Wie lege ich Tapes oder Orthesen richtig an? Auf was ist bei der Erstversorgung bei akuten Verletzungen zu achten? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um das Verletzungsrisiko im Sport zu minimieren? Wie kann die Ausfallzeit bei Training und Wettkampf minimiert werden, ohne dabei Folge- oder Dauerschäden in Kauf zu nehmen?

 

Diese Fragen und viele weitere spannende Themen rund um Sportverletzungen stehen im Zentrum des großen Gesundheits- und Bewegungskongresses am 23. September, welcher vom Südwestdeutschen Fußballverband und dem Sportbund Rheinhessen in Kooperation durchgeführt wird. Auf dem Gelände des Mombacher Turnvereins können von 09:00 bis 17:00 Uhr insgesamt vier 90-minütige Module absolviert werden, um den Trainings- und Wettkampfalltag vor, während und nach dem Sporttreiben möglichst sicher zu gestalten.

 

Das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit 8 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz anerkannt. Anmeldungen können bis zum 31. August unter diesem Link (https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02LELDD2AC000000VS5489B5VUKD80JI) vorgenommen werden.

 

Die Module und Referent*innen im Überblick

  • Verletzungsprävention und Dos & Don´ts bei Muskel und Sprunggelenksverletzungen

(Dr. Patrick Belikan, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Sportverletzungen im Knie und typische Verletzungen im Kinder und Jugendsport

(Dr. Gregor Berrsche, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Anlegen von Stabilisierungsmaßnahmen

(Jörg Hefft, Physiotherapeut)

  • ErsteHilfe-Maßnahmen im Sport – Sofort handeln

(Björn-Steiger-Stiftung, Notfallhilfeexperten seit 1969)

 

„Seit dem letzten Jahr bieten wir unser Kurzschulungsmodul „Der Trainer als Ersthelfer auf dem Fußballplatz“ als Qualifizierungsmaßnahme bei dezentralen Schulungen und Lizenzverlängerungen an. Gemeinsam mit unseren beiden Ärzten Dr. Patrick Belikan und Dr. Gregor Berrsche, die als Referenten das Modul vorstellen, konnten wir bis heute über 500 Trainer*innen, Funktionäre und Interessierte zu den Themen rund um Prävention, Erstversorgung und Erste-Hilfe-Maßnahmen sensibilisieren. Mit dem Sportbund Rheinhessen wollen wir unser Schulungsangebot ausbauen und im Rahmen des ganztägigen Workshops weiterhin auf die große Bedeutung der Gesundheit im Sport aufmerksam machen“, so SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz.

 

„Bewegung, Prävention und ein gesunder Lebensstil – hierfür sind unsere Sportvereine und Sportverbände der ideale Ort. Gepaart mit Gemeinschaft und Vereinskultur ist Bewegung ein Motor für mentale und körperliche Gesundheit. Mit unseren Aus- und Fortbildungen, Zertifikaten und nicht zuletzt auch diesem Kongress möchten wir das Wissen unserer erstklassigen Referent*innen weitergeben und so einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft leisten“, ergänzt Sportbund Rheinhessen Präsident Klaus Kuhn die Worte des SWFV-Präsidenten.

 

„Gerade Erste Hilfe und Erstversorgung bei Verletzungen ist für viele Übungsleiter*innen und Trainer*innen ein nicht mehr wegzudenkendes Themenfeld. Mit diesem Kongress möchten wir allen Vereinsvertreter*innen niedrigschwellig Hilfestellungen an die Hand geben, um sicher agieren zu können. Dass die Veranstaltung zusammen mit dem Südwestdeutschen Fußballverband stattfindet, zeigt die enge Verzahnung zwischen Sportbund und Fachverbänden“, betont Thorsten Richter, Vorstand des Sportbundes Rheinhessen, die gute Zusammenarbeit.

Sonstiges
Sportmedizin trifft Sportpraxis
Ganztägiger Gesundheits- und Bewegungskongress des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Sportbundes Rheinhessen am 23. September in Mainz-Mombach.   Was ist zu tun, wenn im Verein ein*e Mitspieler*in plötzlich zusammenbricht? Wie lege ich Tapes oder Orthesen richtig an? Auf was ist bei der Erstversorgung bei akuten Verletzungen zu achten? ...
x

Sportmedizin trifft Sportpraxis

Sonstiges

Ganztägiger Gesundheits- und Bewegungskongress des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Sportbundes Rheinhessen am 23. September in Mainz-Mombach.

 

Was ist zu tun, wenn im Verein ein*e Mitspieler*in plötzlich zusammenbricht? Wie lege ich Tapes oder Orthesen richtig an? Auf was ist bei der Erstversorgung bei akuten Verletzungen zu achten? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um das Verletzungsrisiko im Sport zu minimieren? Wie kann die Ausfallzeit bei Training und Wettkampf minimiert werden, ohne dabei Folge- oder Dauerschäden in Kauf zu nehmen?

 

Diese Fragen und viele weitere spannende Themen rund um Sportverletzungen stehen im Zentrum des großen Gesundheits- und Bewegungskongresses am 23. September, welcher vom Südwestdeutschen Fußballverband und dem Sportbund Rheinhessen in Kooperation durchgeführt wird. Auf dem Gelände des Mombacher Turnvereins können von 09:00 bis 17:00 Uhr insgesamt vier 90-minütige Module absolviert werden, um den Trainings- und Wettkampfalltag vor, während und nach dem Sporttreiben möglichst sicher zu gestalten.

 

Das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit 8 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz anerkannt. Anmeldungen können bis zum 31. August unter diesem Link (https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02LELDD2AC000000VS5489B5VUKD80JI) vorgenommen werden.

 

Die Module und Referent*innen im Überblick

  • Verletzungsprävention und Dos & Don´ts bei Muskel und Sprunggelenksverletzungen

(Dr. Patrick Belikan, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Sportverletzungen im Knie und typische Verletzungen im Kinder und Jugendsport

(Dr. Gregor Berrsche, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin & Lehrstabs-Mitglied SWFV)

  • Anlegen von Stabilisierungsmaßnahmen

(Jörg Hefft, Physiotherapeut)

  • ErsteHilfe-Maßnahmen im Sport – Sofort handeln

(Björn-Steiger-Stiftung, Notfallhilfeexperten seit 1969)

 

„Seit dem letzten Jahr bieten wir unser Kurzschulungsmodul „Der Trainer als Ersthelfer auf dem Fußballplatz“ als Qualifizierungsmaßnahme bei dezentralen Schulungen und Lizenzverlängerungen an. Gemeinsam mit unseren beiden Ärzten Dr. Patrick Belikan und Dr. Gregor Berrsche, die als Referenten das Modul vorstellen, konnten wir bis heute über 500 Trainer*innen, Funktionäre und Interessierte zu den Themen rund um Prävention, Erstversorgung und Erste-Hilfe-Maßnahmen sensibilisieren. Mit dem Sportbund Rheinhessen wollen wir unser Schulungsangebot ausbauen und im Rahmen des ganztägigen Workshops weiterhin auf die große Bedeutung der Gesundheit im Sport aufmerksam machen“, so SWFV-Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz.

 

„Bewegung, Prävention und ein gesunder Lebensstil – hierfür sind unsere Sportvereine und Sportverbände der ideale Ort. Gepaart mit Gemeinschaft und Vereinskultur ist Bewegung ein Motor für mentale und körperliche Gesundheit. Mit unseren Aus- und Fortbildungen, Zertifikaten und nicht zuletzt auch diesem Kongress möchten wir das Wissen unserer erstklassigen Referent*innen weitergeben und so einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft leisten“, ergänzt Sportbund Rheinhessen Präsident Klaus Kuhn die Worte des SWFV-Präsidenten.

 

„Gerade Erste Hilfe und Erstversorgung bei Verletzungen ist für viele Übungsleiter*innen und Trainer*innen ein nicht mehr wegzudenkendes Themenfeld. Mit diesem Kongress möchten wir allen Vereinsvertreter*innen niedrigschwellig Hilfestellungen an die Hand geben, um sicher agieren zu können. Dass die Veranstaltung zusammen mit dem Südwestdeutschen Fußballverband stattfindet, zeigt die enge Verzahnung zwischen Sportbund und Fachverbänden“, betont Thorsten Richter, Vorstand des Sportbundes Rheinhessen, die gute Zusammenarbeit.

x

Bitburger Kreispokalsieger Kl-Donnersberg: SV Katzweiler

Spielbetrieb

Am 17.05.2023 fand das Bitburger Kreispokalendspiel im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg statt. Auf dem Vereinsgelände des SV Alsenborn trafen der SV Katzweiler und der SV Gundersweiler aufeinander. Der SV Katzweiler gewinnt mit 4:3 n.V. und ist somit Kreispokalsieger 2023 des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg.

 

Der SV Gundersweiler konnte durch Josef Wernz in der 17. Minute den ersten Treffer der Partie erzielen und der Kampf um den Pokal war eröffnet. Bereits 4 Minuten später traf Carlos Borger zum 1:1 (21`). Vor der Halbzeit (43`) traf Michael Hammerschmidt (SV Gundersweiler) per Elfmeter zum 1:2 Halbzeitstand.

 

Es dauerte, bis beide Mannschaften in der 2. Halbzeit in Fahrt kamen, doch die Schlussphase hatte es in sich. In der 73. Minute traf Bastian Steer für den SV Gundersweiler zum 1:3 und die Partie schien so gut wie entschieden. Der SV Katzweiler konnte dennoch den Anschlusstreffer in der 87. Minute erneut durch Carlos Borger erzwingen. In den Schlussminuten der regulären Spielzeit drängten die Spieler des SV Katzweiler auf den 3:3 Ausgleich, um sich in die Verlängerung zu retten. In der 5. Minute der Verlängerung war es ein Eigentor, welches den 3:3 Ausgleichstreffer brachte.  Der SV Katzweiler hatte sich das Tor erarbeitet und stand zurecht in der Verlängerung.

 

Bereits in der 2. Minute der Verlängerung konnte der SV Katzweiler durch Dennis Michel den Treffer zur 4:3 Führung erzielen. Der SV Katzweiler konnte einen 1:3 Rückstand für sich entscheiden und ist Kreispokalsieger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg.

Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger Kl-Donnersberg: SV Katzweiler
Am 17.05.2023 fand das Bitburger Kreispokalendspiel im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg statt. Auf dem Vereinsgelände des SV Alsenborn trafen der SV Katzweiler und der SV Gundersweiler aufeinander. Der SV Katzweiler gewinnt mit 4:3 n.V. und ist somit Kreispokalsieger 2023 des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg.   Der SV Gundersweiler konnte ...
x

Bitburger Kreispokalsieger Kl-Donnersberg: SV Katzweiler

Spielbetrieb

Am 17.05.2023 fand das Bitburger Kreispokalendspiel im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg statt. Auf dem Vereinsgelände des SV Alsenborn trafen der SV Katzweiler und der SV Gundersweiler aufeinander. Der SV Katzweiler gewinnt mit 4:3 n.V. und ist somit Kreispokalsieger 2023 des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg.

 

Der SV Gundersweiler konnte durch Josef Wernz in der 17. Minute den ersten Treffer der Partie erzielen und der Kampf um den Pokal war eröffnet. Bereits 4 Minuten später traf Carlos Borger zum 1:1 (21`). Vor der Halbzeit (43`) traf Michael Hammerschmidt (SV Gundersweiler) per Elfmeter zum 1:2 Halbzeitstand.

 

Es dauerte, bis beide Mannschaften in der 2. Halbzeit in Fahrt kamen, doch die Schlussphase hatte es in sich. In der 73. Minute traf Bastian Steer für den SV Gundersweiler zum 1:3 und die Partie schien so gut wie entschieden. Der SV Katzweiler konnte dennoch den Anschlusstreffer in der 87. Minute erneut durch Carlos Borger erzwingen. In den Schlussminuten der regulären Spielzeit drängten die Spieler des SV Katzweiler auf den 3:3 Ausgleich, um sich in die Verlängerung zu retten. In der 5. Minute der Verlängerung war es ein Eigentor, welches den 3:3 Ausgleichstreffer brachte.  Der SV Katzweiler hatte sich das Tor erarbeitet und stand zurecht in der Verlängerung.

 

Bereits in der 2. Minute der Verlängerung konnte der SV Katzweiler durch Dennis Michel den Treffer zur 4:3 Führung erzielen. Der SV Katzweiler konnte einen 1:3 Rückstand für sich entscheiden und ist Kreispokalsieger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg.

Sponsoren